Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


LEBER/213: Ein weiteres Puzzlestück bei der Entwicklung von Leberkrebs identifiziert (idw)


Universität Wien - 21.12.2016

Ein weiteres Puzzlestück bei der Entwicklung von Leberkrebs identifiziert

ForscherInnen entdecken überraschende Rolle eines Botenproteins in Tumorzellen


Manuela Baccarini und ihr Team an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien sind in der Entschlüsselung jener Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen, einen Schritt weiter gekommen. Mit "RAF1" identifizierten sie ein Protein, das normalerweise die Entwicklung von Krebs fördert, bei Leberkarzinomen aber den gegenteiligen Effekt hat: Bei gewissen Zelltypen bremst RAF1 das Wachstum der Tumorzellen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

Eine häufige Form von Leberkrebs, das so genannte hepatozelluläre Karzinom (HCC), ist eine der weltweit verbreitetsten Tumorerkrankungen. PatientInnen mit HCC haben bislang eine sehr geringe Überlebenschance. Dies rührt teilweise daher, dass HCC auf molekularer Ebene eine sehr uneinheitliche Krankheit ist. HCC-Tumore weisen oftmals unterschiedliche molekulare Merkmale auf - eine Tatsache, die die Entwicklung von gezielten Therapien maßgeblich erschwert. Daher ist es von essenzieller Bedeutung, alle Teile des komplexen HCC-Puzzles zu identifizieren, um das komplette Bild betrachten zu können.

Das Protein RAF1 ist bekannt für seine essentielle Rolle bei der Entwicklung verschiedener Tumorarten. Die neuen Erkenntnisse von Manuela Baccarini und ihrem Team zeigen einen gegenteiligen Effekt. Ines Jeric, Erstautorin der Studie, erklärt: "Unsere Ergebnisse weisen auf eine neue Rolle von RAF1 bei Lebertumoren hin. Wir haben zwei entgegengesetzte Funktionen in unterschiedlichen Zelltypen der Leber gefunden. Zum einen bremst RAF1 die Wucherung von bösartigen Hepatozyten, den eigentlichen Tumorzellen. Andererseits wird RAF1 aber in Entzündungszellen benötigt, um eine geeignete Umgebung für das Wachstum von HCC zu erzeugen." Dies wurde sowohl an lebenden Organismen getestet als auch durch die Analyse von Biopsien menschlicher Tumore belegt.

Zurzeit ist die einzig zugelassene Therapie für ein fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom ein Medikament namens Sorafenib, das auf die Inhibierung der Aktivität von Botenproteinen, darunter auch RAF1, abzielt. Die Erkenntnis, dass ein Fehlen von RAF1 die Fortschreitung des Tumors fördert, zeigt die absolute Notwendigkeit, diese Krankheit auf molekularer Ebene besser zu verstehen. "Es wäre großartig, wenn unsere Ergebnisse dazu beitragen könnten, neue Therapien gegen HCC zu entwickeln, oder zumindest die bestehenden Therapien besser zu verstehen", so Manuela Baccarini. "Eine unmittelbarere Anwendung der Ergebnisse könnte aber auch die Einsetzung von RAF1 und der von diesem Protein regulierten Moleküle als Biomarker in HCC sein."


Publikation in "Nature Communications":
"A cell-autonomous tumor suppressor role of RAF1 in hepatocarcinogenesis": Ines Jeric, Gabriele Maurer, Anna Lina Cavallo, Josipa Raguz, Enrico Desideri, Bartosz Tarkowski, Matthias Parrini, Irmgard Fischer, Kurt Zatloukal and Manuela Baccarini. Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms13781.

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Manuela Baccarini
Max F. Perutz Laboratories
Universität Wien
Vienna Biocenter
1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
manuela.baccarini@univie.ac.at

Rückfragehinweise

Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
alexandra.frey@univie.ac.at

Caterina Purini, MSc
Max F. Perutz Laboratories
Communications
Vienna Biocenter
1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
caterina.purini@mfpl.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.
www.univie.ac.at

Über die MFPL
Die Max F. Perutz Laboratories (MFPL) sind ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungszentrum der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien am Vienna Biocenter, einem der größten Life Sciences Cluster in Österreich. An den MFPL sind rund 500 MitarbeiterInnen aus 40 Nationen in durchschnittlich 60 Forschungsgruppen mit Grundlagenforschung und Lehre im Bereich der Molekularbiologie beschäftigt.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution84

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Wien, Stephan Brodicky, 21.12.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Dezember 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang