Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

AIDS/830: Forschung - Neuer Impfstoff-Kandidat (idw)


Wissenschaftliche Abteilung / Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland - 04.03.2011

AIDS - Neuer Impfstoff-Kandidat


Französischen Forscher ist es gelungen, weibliche Makaken durch einen experimentellen Impfstoff vor einer AIDS-Infektion zu schützen. Dieser Durchbruch, der am 25. Februar 2011 in der Fachzeitschrift Immunology veröffentlicht [1] wurde, ist das Ergebnis einer 15-jährigen Forschungsarbeit über das Eindringen des Virus in den Organismus und über die lokale Immunität der Schleimhäute.

An diesem Projekt waren Forscher der Universität Paris Descartes, des CNRS [2] und des Inserm [3] vom Cochin-Institut und das amerikanische Unternehmen Mymetics (Nyon, Schweiz) [4] beteiligt. Finanziert wurden diese Forschungsarbeiten vom französischen Institut für Aids- und Hepatitis-Forschung (ANRS) [5], SIDACTION - gemeinsam gegen Aids [6] und der Stiftung für medizinische Forschung (FRM) [7].

Ziel der meisten Forschungsarbeiten ist es, die Produktion von Antikörpern im Blut und/oder Killerzellen gegen HIV anzuregen. Die Innovation bei diesem neuen Impfstoff-Kandidaten ist, dass er die Produktion von Antikörpern in den Schleimhäuten ankurbelt. Diese Antikörper können einer HIV-Infektion sehr früh entgegenwirken, indem sie die Vermehrung der Viren und ihre Ausbreitung im Blut verhindern.

Der Impfstoff wurde fünf weiblichen Makaken (Macaca mulatta) intramuskulär und über die Nase verabreicht. Nach sechs Monaten wurden sie 13 Mal dem HIV durch vaginale Inokulation ausgesetzt. Weitere sechs Monate später wurden sie getestet: Sie waren HIV-negativ.

Eine Vergleichsanalyse der Antikörper, die durch Impfung in das Blut und in die Schleimhäute injiziert wurden, zeigt, dass die Makaken nur dank der spezifischen Antikörper der mukösen Virus-Oberfläche vor der Infektion geschützt waren. Dieser Antikörpertyp wurde auch schon bei Frauen nachgewiesen, die somit auf natürliche Weise gegen Aids immun wären, selbst wenn sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hätten. "Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass unser Impfstoff-Kandidat diesen Typ von natürlicher Abwehr simuliert", erklärt Morgane Bomsel, Forscherin am CNRS. Der Impfstoff zeigte in vitro relativ gute Ergebnisse gegenüber dem HI-Virus der Subtypen B und C, die für 95% der Krankheitsfälle in den Vereinigten Staaten, Europa und Indien verantwortlich sind.

"Es liegt jedoch noch eine Menge Arbeit vor uns", so Morgane Bomsel. Denn die Ergebnisse sind nur bedingt gültig: Der Impfstoff wurde bislang nur an weiblichen Affen getestet und schützt nur vor einer nicht-traumatischen vaginalen Infektion, was nicht unbedingt die Realität widerspiegelt. Als nächstes muss der Impfstoff an Männchen getestet und seine Wirksamkeit gegenüber anderen sexuellen Infektionswegen (Rektum, Oro- und Urogenitaltrakt) untersucht werden. Letztlich muss die Studie über einen längeren Zeitraum weitergeführt werden, insbesondere um die Wirkungsdauer der schützenden Immunantwort einschätzen zu können.


Anmerkungen:

[1] Originalpublikation:
"Immunization with HIV-1 gp41 Subunit Virosomes Induces Mucosal Antibodies Protecting Nonhuman Primates against Vaginal SHIV Challenges"
Immunity - 25.02.2011
http://www.cell.com/immunity/abstract/S1074-7613%2811%2900036-7?switch=standard


[2] CNRS - französisches Institut für wissenschaftliche Forschung

[3] INSERM - französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung

[4] Internet Webseite von Mymetics: http://www.mymetics.com/

[5] Internetseite des ANRS (auf Französisch): http://www.anrs.fr/

[6] Internetseite von SIDACTION - Ensemble contre le sida (auf Französisch): http://www.sidaction.org/

[7] Internetseite der Stiftung für medizinische Forschung (auf Französisch):
http://www.frm.org/


Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution688


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Marie de Chalup, 04.03.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. März 2011