VOM TAGE
46 Prozent der Kohlekraftwerke global nicht mehr rentabel
Der in London ansässige Think Tank Carbon Tracker hat am Donnerstag eine Untersuchung zur Rentabilität von Kohlekraftwerken weltweit veröffentlicht. Dazu wurden fast 6700 in Betrieb befindliche und über 1000 geplante Anlagen untersucht. Bei der Kalkulation wurden die geschätzten Einnahmen aus den Stromgroßhandelsmärkten, Neben- und Ausgleichsdienstleistungen und Kapitalmärkten sowie dem laufenden Betrieb, der CO2-Preis und die Umweltverschmutzungspolitik berücksichtigt. Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die globale Wirtschaft werden im laufenden Jahr 46 Prozent der Kohlekraftwerke keinen Gewinn abwerfen. 2019 galt dies für 41 Prozent der Kraftwerke. Bis Ende des Jahrzehnts dürfte die Quote auf 52 Prozent steigen. Die Investitionen für die weltweit, vor allem aber in Indien und China geplanten Kohlekraftwerke schätzt Carbon Tracker auf rund 640 Milliarden US-Dollar. Angesichts der Entwicklung erneuerbarer Energieträger dürften die Investitionen in den Sand gesetzt sein. Auf allen Märkten weltweit produzieren neue Ökokraftwerke Strom günstiger als neue Kohlekraftwerke. Spätestens 2030 werden erneuerbare Energien auch rentabler als bestehende Kohlekraftwerke sein.
11. April 2020
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang