Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

ORNITHOLOGIE/110: Saurier mit Luftsäcken (Der Falke)


Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 2/2009

Ornithologie aktuell

Saurier mit Luftsäcken


Wissenschaftler entdeckten in Argentinien einen großen Raubsaurier, der offenbar wie die heutigen Vögel über eine Lunge mit Luftsäcken verfügte. Bereits 1996 wurde in der Provinz Mendoza das vollständige Skelett des etwa zehn Meter langen Fleisch fressenden Aerosteon riocoloradensis ("Luftknochen vom Rio Colorado") geborgen. Diese Dinosaurier mit dem Gewicht eines Elefanten verfügten über einige hohle Knochen. Die eigentliche Überraschung wurde jedoch erst durch Computertomographie deutlich: In den hohlen Knochen sind kleine Öffnungen, die wie bei den heutigen Vögeln eine Verbindung zwischen den Hohlräumen in den Knochen und Luftsäcken darstellen könnten. Diese Säcke unterstützten bei den Tieren ohne Schweißdrüsen nicht nur die Atmung, indem sie wie Blasebälge Luft durch die eigentliche Lunge pumpten, sie dienten auch der Wärmeregulierung. Hohle Knochen haben auch die Sauropoden, langhalsige Pflanzenfresser wie Brachiosaurus oder Diplodocus, bei denen Luftsäcke die Entwicklung riesiger Körper und langer Hälse wohl erst möglich machten. Aerosteon gehört allerdings zu den Therapoden der späten Kreidezeit vor etwa 84 Millionen Jahren, zweibeinigen Fleischfressern, von denen vermutlich die modernen Vögel abstammen. Bei ihnen könnten die Luftsäcke neben einer besseren Atmung zwei weitere Vorteile geboten haben: einerseits eine Verringerung der Masse des Oberkörpers der schnellen Jäger, zum anderen aber könnte der vermutlich gefiederte Aerosteon das Luftsystem genutzt haben, um Wärme abzugeben. Möglicherweise trägt der Fund zum besseren Verständnis der Evolution des Atmungssystems der heutigen Vögel bei. Kompliziert wird dies allerdings dadurch, dass der riesige Aerosteon zwar offenbar Federn und Luftsäcke besaß, jedoch nicht das für die Vögel und deren Vorfahren so charakteristische und markante große Brustbein. Die Entstehung von Luftsäcken begann bei den frühen Theropoden offenbar spätestens in der Trias. Jedenfalls waren im folgenden Zeitalter des Jura in dieser Gruppe erste Vertreter der Tetanurae damit ausgestattet, aus denen sich auch Aerosteon entwickelte. Parallel dazu entstanden aus den frühen Tetanurae die Maniraptoren - die Ahnen der Vögel, was die unterschiedliche Form und Funktion der Luftsäcke bei großen Raubsauriern und ihren noch lebenden Vettern erklären könnte. (wir)

J. Wilson u. P. Sereno, PLoS ONE v. 29.9.2008


*


Quelle:
Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 2/2009
56. Jahrgang, Februar 2009, S. 44
mit freundlicher Genehmigung des AULA-Verlags
AULA-Verlag GmbH, Industriepark 3, 56291 Wiebelsheim
Tel.: 06766/903 141; Fax: 06766/903 320
E-Mail: falke@aula-verlag.de

Erscheinungsweise: monatlich
Einzelhelftpreis: 4,80 Euro
Das Jahresabonnement für 12 Hefte ist im In-
und Ausland für 49,- Euro zzgl. Porto erhältlich.


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. Februar 2009