Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

FORSCHUNG/708: Heusler-Materialien - Goldmine für Zukunftstechnologien (idw)


Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 08.07.2010

Heusler-Materialien: Goldmine für Zukunftstechnologien

Neuer Quantenzustand der Materie in Heusler-Verbindungen entdeckt - Forscher aus Mainz und Stanford zeigen Wege für Spin-Elektronik, Quantencomputing und für völlig neue physikalische Effekte


Schon seit vielen Jahren sind Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz weltführend in der Forschung über Heusler-Verbindungen als wichtige Materialklasse für die Spin-Elektronik. In den letzten Jahren sind neue Anwendungsgebiete im Bereich der erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Thermoelektrik hinzugekommen. Nun geraten die Heusler-Verbindungen auch in den Blickpunkt für Zukunftstechnologien wie den Quantencomputer. "Wir haben aufgrund von Berechnungen einen neuen Quantenzustand der Materie in Heusler-Verbindungen entdeckt, was absolut ungeahnte Möglichkeiten für ihre Verwendung eröffnet", teilte Univ.-Prof. Dr. Claudia Felser mit. "Heusler-Materialien sind wahre Alleskönner und eine Goldmine für Zukunftstechnologien." Zusammen mit Prof. Shou Cheng Zhang von der Stanford University zeigt die Mainzer Wissenschaftlerin, dass sich zahlreiche Heusler-Verbindungen wie topologische Isolatoren (TI) verhalten können. TI wurden erst vor fünf Jahren entdeckt.

Schlüsselentdeckungen in der Physik oder den Materialwissenschaften werden häufig eher zufällig bei Messungen im Labor gemacht. Im Fall der sogenannten topologischen Isolatoren war das anders. 2006 sagte Prof. Zhang aus Stanford einen neuen Quantenzustand der Materie in Nanostrukturen des bekannten Halbleiters Quecksilber-Tellurid (HgTe) voraus. Ein Jahr später wurde der Effekt von dem Würzburger Team um Laurens Molenkamp experimentell bestätigt. Um physikalisch zu verstehen, was dabei vor sich geht, werden völlig neue mathematische Konzepte benötigt.

Seit fast 5 Jahren sind die TI das Hot Topic in der Festkörper- und Materialphysik. Kennzeichnend für die topologischen Isolatoren ist, dass die Materialien eigentlich Isolatoren oder Halbleiter sind, an der Oberfläche oder an Grenzflächen sind sie allerdings metallisch, aber eben nicht wie normale Metalle. Ähnlich wie bei Supraleitern zeigen die Elektronen an der Oberfläche oder den Grenzflächen keine Wechselwirkung mit ihrer Umgebung, sie befinden sich in einem neuen Quantenzustand. Anders als in Supraleitern zeigen topologische Isolatoren zwei nichtwechselwirkende Ströme, jeweils einen für jede Spinrichtung. Der Spin ist der Eigendrehimpuls der Elektronen. Diese beiden Spinströme, die weder Defekte noch Verunreinigungen im Material wahrnehmen, können für die Zukunftselektronik "Spintronik" und zur Informationsverarbeitung in Quantencomputern genutzt werden.

Diese Fähigkeiten werden nun auch für Heusler-Materialien vorausgesagt. Heusler-Verbindungen sind Verbindungen aus drei Elementen, die häufig halbleitend oder magnetisch sind. Schon um 1900 wurde diese Verbindungsklasse von Fritz Heusler entdeckt. Das Besondere an den Verbindungen ist, dass sie ganz andere Eigenschaften zeigen, als man aus der Kombination der Elemente, aus denen sie hergestellt werden, vermuten könnte. So wurde die erste Heusler-Verbindung aus den nichtmagnetischen Elementen Kupfer, Mangan und Aluminium hergestellt; Cu2MnAl ist aber ein Ferromagnet, sogar bei Raumtemperatur. Verbindungen aus drei guten Metallen sind plötzlich Halbleiter und für erneuerbare Energien wie Solarzellen oder für die Umwandlung von Wärme in Strom, die Thermoelektrik, interessant. Mainz ist international und auch bei potentiellen Anwendern als Standort für das Design oder die Herstellung von Heusler-Materialien bekannt. Grundlegende Erkenntnisse über Heusler-Verbindungen und ihre Eigenschaften und damit über eine etwaige Nutzung für viele künftige Anwendungen wurden in Mainz gewonnen.

Dass Heusler-Materialien nun auch als topologische Isolatoren in Frage kommen, hat weltweit für Aufregung gesorgt. "Dafür gibt es zwei Gründe", erklärt Felser. "Zum einen gibt es in dieser großen Materialklasse mit mehr als 1000 bekannten Vertretern alleine mehr als 50 Verbindungen, die den Fingerabdruck der TI zeigen. Zum anderen können ganz neue physikalische Effekte designt werden, da die Materialien aus drei Elementen bestehen und daher neben dem topologischen Quantenzustand weitere interessante Eigenschaften aufweisen können." So sind Kombinationen von zwei Quantenzuständen wie Supraleitung und topologischen Oberflächenzuständen möglich. Es sind zudem noch nicht entdeckte, aber teilweise schon vorhergesagte Eigenschaften denkbar. "Es ist völlig neu, dass all diese Möglichkeiten in nur einem Material zusammenkommen", so Felser.

Die renommierte Fachzeitschrift Nature Materials hat vor diesem Hintergrund gleich drei Artikel zu dem Thema veröffentlicht: den Artikel des Entdeckerteams aus Stanford und Mainz, eine kurze Zeit später eingereichte Arbeit aus Princeton und einen Kommentar über die sensationelle Entdeckung.


Veröffentlichung:
Stanislav Chadov, Xiaoliang Qi, Jürgen Kübler, Gerhard H. Fecher, Claudia Felser & Shou Cheng Zhang
Tunable multifunctional topological insulators in ternary Heusler compounds
Nature Materials, published online May 2010, doi:10.1038/nmat2770
Nature Materials Volume: 9, Pages: 541-545

Weitere Informationen unter:
http://www.superconductivity.de/
http://www.uni-mainz.de/forschung/15958.php
http://www.nature.com/nmat/journal/v9/n7/abs/nmat2770.html (Veröffentlichung)
http://www.nature.com/nmat/journal/v9/n7/abs/nmat2783.html (Kommentar)

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution218


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Petra Giegerich, 08.07.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. Juli 2010