Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

INFORMATIONSTECHNOLOGIE/947: Wie realistisch sind bestimmte Bewegungsanimationen? (idw)


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 20.06.2014

Wie realistisch sind bestimmte Bewegungsanimationen?



Informatiker der Universität Bonn untersuchen, wie sich animierte Bewegungen wirklichkeitsgetreu darstellen lassen. Hierfür suchen sie Probanden, die die Animationssequenzen bewerten. Die Online-Umfrage ist unter [1] abzurufen. Sie dauert nur wenige Minuten, erfolgt anonym und dient ausschließlich akademischen Zwecken.

Zahlreiche Spielfilme und Computerspiele nutzen animierte Bewegungssequenzen der Darsteller. Auch für die Bewegungsanalyse im Sport und in der Medizin ist es sehr nützlich, wenn sich Bewegungsabläufe maschinell klassifizieren lassen. Etwa um der Frage nachzugehen, wie nah ein Sportler dem optimalen Bewegungsablauf kommt oder wie wirksam eine Reha-Maßnahme eines Patienten verläuft. Für solche Animationen nehmen Hochgeschwindigkeitskameras den Bewegungsablauf der Akteure auf. Um die Messungen automatisch aufzeichnen und verarbeiten zu können, werden die Probanden häufig an Armen und Beinen mit Reflektoren ausgestattet, die von den Spezialkameras erkannt werden. Computerprogramme berechnen dann daraus Bewegungssequenzen, zum Beispiel in Form von Strichmännchen.

In einer Wahrnehmungsstudie untersucht Thomas Schmickler in seiner Diplomarbeit bei Dr. Björn Krüger und Prof. Dr. Andreas Weber vom Institut für Informatik II der Universität Bonn, wie die in Animationssequenzen dargestellten Bewegungen auf den Betrachter wirken. Ein Beispiel: Eine als Strichmännchen dargestellte Figur geht zunächst drei Schritte geradeaus und dann nach links. Handelt es sich bei dem Bewegungsablauf um Gehen oder eine Drehung? "Die menschliche Bewertungsgenauigkeit gibt in diesem Fall den Maßstab vor", sagt Schmickler. Ziel des Projektes ist es, eine Basis von menschlichen Bewertungen zu bekommen und damit dann zu beurteilen, wie realitätsnah die Algorithmen arbeiten, die in den Darstellungsprogrammen verwendet werden. "Absehbar gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für derartige Animationen und ihre automatische Klassifikation", sagt Schmickler. Gerade in Medizin und Sport gebe es noch ein erhebliches Potenzial.

Die anonyme Umfrage besteht aus zehn kurzen Videosequenzen, die nach einem Zufallsprinzip zusammengestellt werden. Die Bearbeitung dauert nur etwa zwei bis fünf Minuten. Die Online-Umfrage ist im Internet zu finden unter:

[1] http://breithorn.cs.uni-bonn.de/index.php/341547/lang-de-informal
- Online-Umfrage

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution123

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Johannes Seiler, 20.06.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Juni 2014