Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

LUFTFAHRT/168: TU Berlin - Motorsegler landet erstmals automatisch (idw)


Technische Universität Berlin - 29.03.2012

Motorsegler landet erstmals automatisch

TU Berlin entwickelte System zur Flugzeugsteuerung



Die erste automatische Landung des Arbeitsflugzeugs STEMME S15 - LAPAZ erfolgte am 22. März 2012 auf dem Flugplatz Neuhardenberg. Ein Meilenstein im Forschungsprojekt LAPAZ an der TU Berlin ist erreicht. Das Flugsteuerungssystem leitete den Motorsegler präzise und sicher um 17.44 Uhr auf die Landebahn. Mit Hilfe eines Satellitennavigationssystems wurde die genaue Flugzeug-Position und mit einem Laserhöhenmesser der Abstand zum Grund ermittelt. So kann das Flugzeug auf jedem Flugplatz landen, ohne dass ein teures Instrumentenlandesystem installiert sein muss. Die Erprobung wird in den nächsten Tagen auf weiteren Flugplätzen fortgesetzt.

Der Testpilot brachte das mit rund einer Tonne Gewicht recht leichte Flugzeug in die Luft, aktivierte den Flugregler und überwachte den Flug im steten Funkkontakt zu den Versuchsingenieuren am Boden. Es war die erste automatische Landung eines zivilen Hochleistungs-Motorseglers, der mit einem integeren, äußerst zuver-lässigen Flugsteuerungssystem ausgestattet ist. Möglich wurde diese Leistung durch die Arbeit des 6- bis 8-köpfigen Ingenieur-Teams der drei Partner TU Berlin, STEMME AG und Universität Stuttgart und dank der technologischen Fortschritte der vergangenen Jahre: Die Entwicklung von sicherheitskritischer Flugregelungssoftware wurde effizienter und elektronische Bauteile wurden sehr viel kleiner und für diesen Zweck nutzbar.

LAPAZ beweist, dass solche komplexen Regelungssysteme nicht mehr auf kommerzielle Verkehrsflugzeuge beschränkt sein müssen. Das System nutzt durch EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) verbesserte Satelli-tendaten mit einer Positionsgenauigkeit im Meterbereich für den automatischen Flug vom Start bis zur Landung. Es ist modular aufgebaut, fehlertolerant und skalierbar, so dass es an neuartige Aufgaben leicht angepasst werden kann. Das Flugzeug soll in späteren Ausbaustufen auch unbemannt betrieben werden.

Die Arbeit der Ingenieure geht weiter. Die Versuchsdaten müssen als nächstes genau analysiert werden. Zu den nächsten Entwicklungszielen gehört, den Flugregler so robust zu konstruieren, dass die automatische Landung auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie beispielweise Turbulenzen und Seitenwind sicher erfolgt, danach der automatische Start und außerdem die Luftkräfte, die durch Turbulenz erzeugt werden, so abzumindern, dass sie Messungen mit empfindlichen Instrumenten nicht stören ("Böenlastminderung").

Der "Hardware-in-the-Loop" Flugsimulator (HIL-Simulator), den die TU-Mitarbeiter für die STEMME S15 entwickelt haben, soll weiter zum Testen des Flugreglers am Boden benutzt werden. Er besteht aus einem Simulationsrechner, der die Flugbewegung mit einem genauen flugmechanischen Modell der STEMME S15 berechnet, und einem Sichtsystem, das die Bewegung aus Sicht des Piloten visualisiert. Er wird direkt an das automatische Flugsteuerungssystem, das im Flugzeug integriert ist, angekoppelt und ermöglicht so, neue Flugreglerversionen auf der Original-Hardware des LAPAZ-Demonstrators im geschlossenen Regelkreis ("closed loop") bereits am Boden realitätsnah zu testen. Flugversuche und Flugmissionen können so vorab simuliert werden. Seit Anfang März ist der HIL-Simulator in Strausberg im Einsatz und sorgt so dafür, dass der Zeitraum, der zum Testen neuer Flugregler nötig ist, erheblich reduziert wird.

Beim LAPAZ-Projekt handelt es sich um eine Kooperation der STEMME AG, Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner und seiner Forschergruppe am Fachgebiet für Flugme-chanik, Flugregelung und Aeroelastizität an der TU Berlin und Prof. Reinhard Reichel am Instituts für Luftfahrtsysteme an der Universität Stuttgart. Die Forschung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Der Bericht zum Testflug:
www.tu-berlin.de/?id=56738

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution52

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Berlin, Stefanie Terp, 29.03.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. März 2012