Schattenblick →INFOPOOL →PANNWITZBLICK → PRESSE

TAGUNG/296: Unterstützte Kommunikation - Vom Nichtsprecher zur Quasselstrippe (Der Ring)


DER RING
Zeitschrift der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel - Februar 2013

Vom Nichtsprecher zur Quasselstrippe
Fachtag zur Unterstützten Kommunikation

Von Silja Harrsen



Kommunikation ist wichtig. "Sie ist die Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben", betont Detlef Thiel-Rohwetter von der Beratungsstelle "Unterstützte Kommunikation" in Bielefeld-Bethel. Für Menschen, die sich nur eingeschränkt oder gar nicht über Lautsprache mitteilen können, stehen alternative Möglichkeiten zur Verfügung. Beim Fachtag "Wenn die Worte fehlen" Ende vergangenen Jahres in Bielefeld-Bethel stellten zwei Betroffene ihre computergestützten Kommunikationshilfen vor.


Norbert Kunze spricht. Besser gesagt: Er lässt sprechen und das seit fast acht Jahren. Vor ihm an einer Halterung am Elektrorollstuhl ist ein Display angebracht. Darauf sind verwirrend viele Tasten mit Symbolen angeordnet. Norbert Kunze kennt sie alle. Er beherrscht das Gerät - den Power Talker. Damit macht er sich im Alltag verständlich. Auch seinen Vortrag für den Fachtag hat er damit geschrieben. Für den körperlich stark eingeschränkten Mann - Norbert Kunze bekam bei der Geburt zu wenig Sauerstoff - eine enorme Leistung. Zwei Monate habe er gebraucht, lässt er die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Neuen Schmiede wissen. Norbert Kunze hat einen Computerarbeitsplatz in der Bethel-Werkstatt Basan für Menschen mit Behinderung in Bielefeld. Zum Fachtag kam der 29-Jährige jedoch nicht als Werkstatt-Beschäftigter, sondern als Referent des deutschsprachigen Verbands von ISAAC (International Society for Augmentative and Alternative Communication). In dem internationalen Netzwerk haben sich Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Wissenschaft, Therapie und Pflege zusammengeschlossen, um die Situation von Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen zu verbessern.


Mit Infrarotkamera

Auch Kathrin Lemler ist eine ISAAC-Referentin und hält Vorträge über Unterstützte Kommunikation. Die Studentin der Erziehungswissenschaften hat aufgrund einer schweren Erkrankung keine Kontrolle über ihre Muskeln. Die 27-Jährige ist bei der Kommunikation auf elektronische Hilfe angewiesen. Dafür benutzt sie einen Computer, in dessen Bildschirm eine Infrarotkamera eingebaut ist. "Sie folgt meiner Pupille, wenn ich auf den Bildschirm schaue", spricht die Computerstimme. Aus dem Abstand zur Pupille errechne der Computer dann den Buchstaben, den sie fixiere, erläutert Kathrin Lemler, die das autobiografische Buch "Ich spreche mit den Augen" geschrieben hat.


Soziale Nähe

"Die Fähigkeit, sich verständlich zu machen, hat direkte Auswirkungen auf die Lebens- und Pflegequalität", sagt Dr. Susanne Wachsmuth. Die Dozentin der Universität Gießen hat zum Thema "Soziale Nähe durch Unterstützte Kommunikation" eine Habilitationsschrift verfasst. Ob Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaften oder Partnerschaft - Kommunikation sei von herausragender Bedeutung. "Unsere Identität entwickelt sich in der Interaktion mit anderen. Dazu bedarf es der Fähigkeit zur Interaktion", sagt sie und verweist auf eine Passage aus dem autobiografischen Buch von Kathrin Lemler. Darin beschreibt diese, wie sie sich als Kind nichts sehnlicher wünschte als eine Freundin. Dank alternativer Kommunikationsmethoden hat sie sowohl einen Partner als auch eine beste Freundin gefunden. Und die hat auf die Frage, was sie denn am liebsten mit Kathrin mache, geantwortet: "Quasseln!"

*

Quelle:
DER RING, Februar 2013, S. 10
Monatszeitschrift der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Herausgeber: Pastor Ulrich Pohl in Zusammenarbeit mit der
Gesamtmitarbeitervertretung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Redaktion: Quellenhofweg 25, 33617 Bielefeld
Telefon: 0521/144-35 12, Fax: 0521/144-22 74
E-Mail: presse@bethel.de
Internet: www.bethel.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. April 2013