Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → LANDESPARLAMENTE


NORDRHEIN-WESTFALEN/2385: Nordrhein-Westfalen digital (Li)


Landtag intern 4/2019
Informationen für die Bürgerinnen und Bürger

Nordrhein-Westfalen digital
Landtag berät über Strategie der Landesregierung

von Thomas Becker und Sonja Wand


10. April 2019 - Die Digitalisierung gilt als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Was diese technologische Revolution für die Menschen an Rhein, Ruhr und Lippe bedeutet, darüber debattierte der Landtag. Vorausgegangen war eine Unterrichtung der Landesregierung über ihre "Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen".


Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) kündigte an, die Landesregierung werde die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen mit einer ressortübergreifenden Strategie vorantreiben - etwa in Forschung, Wirtschaft, Schulen, Mobilität, Verwaltung und im Gesundheitswesen. Flächendeckende Gigabit-Netze sollten bis zum Jahr 2025 geknüpft, Schulen und Gewerbegebiete bis 2022 angeschlossen werden. Das Verkehrsministerium plane u. a. mehr dynamische Wegweiser mit integrierter Stauinformation. Leitend sei die Vorstellung, dass Digitalisierung "dem Menschen und einer offenen Gesellschaft dienen" müsse.

"Gestaltungsaufgabe"

Christina Kampmann (SPD) kritisierte die Strategie als "Mogelpackung" ohne Maßnahmen: "Es reicht nicht aufzulisten, wo Digitalisierung überall stattfindet. Politik ist eine Gestaltungsaufgabe." Besonders enttäuschend seien fehlende Schwerpunkte in der Bildungs- und Arbeitspolitik. Und der Blick auf Menschen, die sich darum sorgten, ihren Arbeitsplatz an Roboter zu verlieren, fehle gänzlich. Kampmann kritisierte eine unzureichende Beteiligung der Öffentlichkeit. Den einzigen von der Landesregierung ermöglichten Weg hätten nur 0,00096 Prozent der NRW-Bevölkerung genutzt.

Thorsten Schick (CDU) verwies auf Versäumnisse der rot-grünen Vorgängerregierung, die sich beim Thema Digitalisierung "vergaloppiert" habe und einen landesweiten Ansatz habe vermissen lassen. Die jetzt vorgestellte Digitalstrategie der schwarz-gelben Landesregierung dagegen zeige bereits erste Erfolge: Von "digitalen Modellkommunen" gingen beispielsweise ortsnahe Impulse für Bürgerinnen und Bürger sowie mittelständische Unternehmen aus. Die Landesregierung habe sich mit Mobilfunk-Anbietern darauf verständigt, Funklöcher zu schließen. Zudem seien wichtige Neugründungen im Bereich der Cyber-Sicherheit angestoßen worden.

"Viel schön bedrucktes Papier, aber keinen Fortschritt für ein digitales Nordrhein-Westfalen" sah Matthi Bolte-Richter (Grüne) in der Digitalstrategie. Denn ohne Maßnahmen gelange man schnell von der angestrebten Champions League in die Kreisklasse. Enttäuscht werde eine junge Generation, für die digitales Handeln selbstverständlich sei, enttäuscht würden ebenso die "Hidden Champions". "Entfesseln Sie doch mal die digitale Infrastruktur", empfahl der Abgeordnete dem Wirtschaftsminister. Auch helfe die Digitalisierung, die Klimakrise zu lösen - dies sei aber nicht Bestandteil der Strategie.

Marcel Hafke (FDP) kritisierte, die Opposition verwende ihre Redezeit dafür, ein Haar in der Suppe zu suchen, ohne eigene Ideen für die Gestaltung einer digitalen Zukunft einzubringen. "Das ist ein Armutszeugnis." Die vorgelegte Strategie der Landesregierung schaffe landesweit einen Rahmen, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten - etwa in Forschung, Mobilität und Wirtschaft. Statt Ängste zu verbreiten, müsse es darum gehen, Chancen der Digitalisierung zu erkennen und Kräfte zu bündeln, auch um den Wohlstand zu sichern. Zu loben seien Investitionen in Start-ups, die Künstliche Intelligenz weiterentwickelten.

Sven W. Tritschler (AfD) bezeichnete die Ideen des Wirtschaftsministers zur Digitalstrategie als "planwirtschaftliche Blütenträume". Die Landesregierung habe sich längst von Kapitalismus und Marktwirtschaft, ja selbst von der sozialen Marktwirtschaft verabschiedet. Bürokratie und eine enge Verflechtung von Staat und Wirtschaft gefährdeten zunehmend den Wohlstand. "Die Politik bremst jeden aus, der vorankommen will oder Unternehmergeist hat", kritisierte Tritschler. Statt sich beispielsweise um den Mittelstand und die Automobilindustrie zu kümmern, setze die Landesregierung auf risikoreiche Elektromobilität.

*

Quelle:
Landtag intern 4 - 50. Jahrgang, 16.04.2019, S. 3
Herausgeber: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Postfach 10 11 43, 40002 Düsseldorf
Telefon (0211) 884-2472, -2442, -2304, -2388, -2309
E-Mail: email@landtag.nrw.de
Internet: www.landtag.nrw.de, www.landtagintern.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. Mai 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang