Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG


INTERNATIONAL/070: Südafrika - Studentenproteste in Durban, wie geht es weiter? (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 3, Mai/Juni 2016

Studentenproteste in Durban
#FeesMustFall - Wie geht es weiter in Südafrikas Hafenmetropole am Pazifik?

von Jorim Gerrard


Im Oktober 2015 erreichten protestierende Studierende in sieben Tagen, was in sieben Jahren Bildungspolitik nicht gelang. Die Proteste starteten in Johannesburg und breiteten sich über Kapstadt im Land aus. Schließlich gelang es in der Hauptstadt Pretoria, die Erhöhung der Studiengebühren für 2016 auszusetzen. Das gab Präsident Jacob Zuma am 23. Oktober unter Druck bekannt.

Dieser beeindruckende und inspirierende Erfolg war besonders darauf zurückzuführen, dass die Protestierenden unabhängig von verschiedenen Hautfarben, Ideologien und politischen Parteien gemeinsam auf die Straße gingen. #FeesMustFall und weitere Hashtags, die durch die sozialen Medien bekannt wurden, sind beispielhaft für die Organisation und Verbreitung der Proteste. Sie änderten sich passend zu jeder neuen Forderung und unterstützten die Vernetzung von Mitgliedern der sozialen Medien.

Die Klausuren zum Ende des akademischen Jahres bedeuteten für die meisten Studierenden Ablenkung und brachten nach dem Teilerfolg zunächst Ruhe in eine Bewegung, die mit einem unglaublichen Momentum ausgestattet war.

Nun, kurz vor dem 40-jährigen "Jubiläum" der Soweto-Proteste vom 16. Juni 1976, stellt sich die Frage, ob die Bewegung weiter vereint für ein faireres Hochschulbildungssystem kämpft oder in kleinere Fraktionen zerfällt.


Proteste in Durban

Glaubte man den meisten Medienberichten im Oktober 2015, schienen die Universitäten in Durban weniger in die #FeesMustFall-Proteste verwickelt zu sein. Eine gravierende Fehleinschätzung, denn Durbans Universitäten sind für Proteste gegen Studiengebühren oder Studentenunterkünfte zu Semesterbeginn und -ende bekannt. Dort hat Widerstand fast schon Tradition, die Demonstrationen im Herbst setzten also frühere Proteste unter neuen Vorzeichen fort. Die Universität KwaZulu-Natal (UKZN) wurde am 1. Januar 2004 als Vereinigung der indisch geprägten Universität Durban-Westville und der Universität von Natal geformt, zwei in der Apartheid von Protesten geprägte Institutionen, wo zum Beispiel der bedeutendste Black Counsciousness-Vertreter Steve Biko studierte. Studierende südafrikanisch-indischer Herkunft an der Universität Durban-Westville hatten einen bedeutenden Anteil an der Gründung der Black Consciousness-Bewegung, woran der Soziologe Prof. Ashwin G. Desai erinnert.

Auf den ersten Blick sah es im Herbst 2015 so aus, als ob nach dem protestreichen Auftakt mit der ausbleibenden Studiengebührenerhöhung alles wieder in Ordnung sei. Dies war aber keinesfalls der Fall, da die hohen Gebühren weder abgeschafft noch gesunken sind - höchstens unter Berücksichtigung einer weiter ansteigenden Inflation. Die Gebühren sind für den Großteil der Bevölkerung immer noch unbezahlbar und das trotz alternativer Studienfinanzierung. Ein Studium kann z.B. mit dem National Student Financial Aid Scheme Kredit (NSFAS) finanziert werden. Diese Kreditform ist aber nur für die unterste Einkommensgruppe bestimmt. Zwischen Einkommensstarken und denen, die Unterstützung erhalten, bleibt also eine Mittelschicht, die "missing middle", die sich die Studiengebühren nicht leisten kann.


Neue Ziele, neue Allianzen

2015 waren 68 Prozent der 43.283 in der UKZN immatrikulierten Studierenden schwarze, 24 Prozent indische und fünf Prozent weiße Südafrikaner/innen. Die Aufteilung nach Hautfarben ist ein noch erhaltenes soziales Konstrukt und steht weiterhin für verschiedene Realitäten. Auch in den Vorlesungen im Herbst 2015 war eine getrennte Wahrnehmung der Proteste spürbar. In einer Vorlesung, die hauptsächlich von indischen und weißen Studierenden besucht wurde, fiel mir auf, wie sehr die Diskussion auf Bilder in den Medien gerichtet waren, die Gewalt und Zerstörung während der Demonstrationen zeigten. Währenddessen konzentrierte sich in einer Vorlesung, die hauptsächlich von schwarzen Studierenden besucht wurde, der Diskurs auf die Bedingungen, unter denen die Proteste zustande kamen. Deshalb wurde hier mehr Verständnis für die Demonstranten gezeigt.

Trotz verschiedener Wahrnehmungen waren die Proteste zum neuen Studienjahr noch lange nicht beendet. In den ersten Wochen des Sommersemesters 2016 flammten sie wieder auf. Diese #OutsourcingMustFall-Proteste wurden im Januar durch Streiks des Reinigungs- und Sicherheitspersonals der UKZN ausgelöst. Es ging um geringe Löhne der Universitätsmitarbeiter, die sich durch Leih- und Zeitarbeit in prekären Situationen befinden. Im Laufe der ersten Wochen bekamen sie immer mehr Unterstützung von Studierenden und vereinten sich mit gemeinsamen Forderungen. So erweiterte sich der Fokus von benachteiligten Studierenden und deren Familien auf die noch ärmere Schicht der Arbeiterinnen und Arbeiter und auf die verbreitete ökonomische Ungleichheit.

Auch andere Bewegungen berücksichtigten größere allgemeine Schieflagen. Einige Bewegungen konzentrierten sich auf die Dekolonisierung der Institution Universität, sie brachten die Rassismusdebatte in Verbindung mit Ungleichheit und Privilegien. Vielerorts, so auch an verschiedenen Standorten der Universität KwaZulu-Natal, erinnern Gebäudename, Hörsäle, Gedenktafeln und Monumente noch an die Apartheid. Ein studentischer Aktivist meinte: "Solange es 2016 mit hoher Aktivität weitergeht, auch mit verändertem Fokus, ist das primär gut." Eine Studentin kritisierte: "Die Gebühren sind gar nicht gefallen. Nichts hat sich seit 1994 geändert!"


Ungleichheiten

Den Hintergrund bilden die Auswirkungen der Apartheid, das dokumentieren weiterhin blanke Fakten. Landesweit ist der Anteil der schwarzen Bevölkerung im erwerbsfähigem Alter mit Hochschulabschluss von 1993 um nur 0,9 Prozent auf 1,4 Prozent gestiegen. Der Anteil südafrikanischer Akademiker/innen indischer Herkunft sank seit 1993 sogar um 0,2 Prozent auf 5,5 Prozent. Hingegen stieg der Anteil weißer Akademiker/innen um 5,4 Prozent auf 19,6 Prozent. Das ist ein weiterer Indikator für die fortbestehende Ungleichheit in Südafrika.

Dennoch argumentiert Prof. Damtew Teferra, Professor für höhere Bildung an der UKZN, aus einer fiskalischen Perspektive: Wegen der Verschuldung in den meisten afrikanischen Staaten sollten deren Regierungen keine günstigere Hochschulbildung erlauben. Öffentliches Geld sollte eher für die Infrastruktur in den Gemeinden ausgegeben werden, z.B. für die Wasserversorgung und sanitäre Anlagen. Auch in Südafrika ist das nationale Budget stark belastet. Angesichts der Ungleichheit ist der Protest gegen Studiengebühren laut Prof. Teferra eine "Torheit".

Prof. Patrick Bond, UKZN Durban und Witwatersrand Universität Johannesburg, gelangt zu einen anderen ökonomischen Ergebnis. Der bekannte Kapitalismuskritiker beschreibt globale Schieflagen als zentrales Problem. Von den Protestierenden, die sich ursprünglich nur gegen die Universitäten wandten, später vor Regierungs- und ANC-Gebäuden demonstrierten, fordert er, sie sollten auch die internationalen Ratingagenturen, wie z.B. Moody's, zur Rechenschaft ziehen. Denn diese übten als Botschafter der internationalen Finanzmärkte besonderen Druck auf Südafrikas Finanzminister Pravhin Gordhan aus, stellten die Kreditwürdigkeit des Staates in Zweifel und erzwangen so eine fiskalische Austerität. Welche Meinung Bestand hat, wenn die Bewegung der Studierenden weitere internationale Aufmerksamkeit für globale Schieflagen erreicht, wird sich zeigen.


Studierenden- oder Jugendproteste?

Ob die Studierendenproteste so weit kommen werden, ist noch lange nicht in Stein gemeißelt. Die extremen Proteste um #AfrikaansMustFall zeigen teilweise schockierende Trennlinien in der Gesellschaft. Hier fühlten sich viele weiße Afrikaaner von den schwarzen und Coloured-Studierenden in ihrer Kultur bedroht, punktuell trafen die verschiedenen Gruppen gewaltsam aufeinander. Das war zwar nicht in Durban der Fall, aber dort kommentiert Prof. Gerard Boyce, Professor für Ökonomie und Umweltaktivist, die Geschehnisse: "Es gibt einige interessante Entwicklungen in den ersten Momenten des neuen Jahres, allerdings keine zum Besseren." Für ihn spiegeln diese Tendenzen zur Konfrontation einen aktuellen Trend und bilden die Spaltung innerhalb der südafrikanischen Gesellschaft ab. So ist es für Prof. Boyce fraglich, ob die vielerorts von anderen Bevölkerungsgruppen unterstützten Studierendenproteste des letzten Jahres "einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel verkündeten", ob sie also Ausdruck eines neu entstehenden Jugendbewusstseins sind.

Dies scheint die zentrale Frage zu bleiben. Sehr wahrscheinlich werden die Proteste weitergehen. Spätestens Ende 2016, wenn die Regierung die Gebühren für das nächste Jahr angekündigt, werden die Studierenden auch national wieder vereint für ihre Ziele kämpfen. Letztendlich bleiben die Kernpunkte: Solidarität, Emanzipation und der Kampf für den fairen Zugang zu Bildung. Dies gilt besonders für akademische Bildung, besteht doch ein Konsens, dass Bildung ein - wenn nicht der - Weg aus weltweiten Schieflagen ist.


Der Autor studierte 2015-2016 für ein Auslandssemester an der Universität KwaZulu-Natal (UKZN) in Durban. Er ist Mitbegründer des Netzwerkes "Citizen of the World". Es arbeitet in Südafrika, Simbabwe und Deutschland zu Flucht, Umwelt und Austausch.
www.citizenoftheworld.me

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 3, Mai/Juni 2016

SOWETO UND DAS RECHT AUF BILDUNG
Vor vierzig Jahren riskierten Jungen und Mädchen mit ihren Kampf für bessere Bildung ihr Leben. Rita Schäfer erinnert daran.

AKTUELL


SÜDAFRIKA

AUSBAU DER KOHLE - EINE ENTWICKLUNGSCHANCE FÜR SÜDAFRIKA?
Melanie Müller erforscht umstrittene neue Kohlekraftwerke und Verwicklungen deutscher Unternehmen in deren Bau.

BASF, LONMIN UND DAS MASSAKER VON MARIKANA
Während der diesjährigen BASF-Aktionärsversammlung erhoben Witwen des Marikana-Massakers und Bischof Jo Seoka ihre Stimmen. Carla Schaffner skizziert die Kontexte.


SAMBIA

DER POLITISCHE KAMPF MIT MULTINATIONALEN ROHSTOFFKONZERNEN
Esther Uzar ergründet das Verhältnis von Politik und Kupferkonzernen im Vorfeld der Wahlen in Sambia.

ALLTAG AN DER MINENFRONTIER
Über das Arbeiten und Leben in neuen Minenstädten in Sambias Nordwestprovinz berichtet Rita Kesselring.


ANGOLA

FÜNF MILLIARDEN VERSCHWUNDEN?
Die Panama Papers belegen, was frühere Recherchen schon vermuteten: Angolas Staatsfonds ist in ein System von Briefkastenfirmen eingebunden und alles andere als transparent, schreibt Khadija Sharife.


DR KONGO

UMSTRITTENE WAHLEN
Das Machtfeld zwischen Regierung und Oppositionsparteien ikn der DR Kongo misst Christoph Vogel in einem Gespräch mit afrika süd aus.

JUSTIZ GEGEN OPPOSITIONELLE
Berichte zum Vorgehen des Staates gegen Oppositionelle hat Rita Schäfer zusammengestellt.


TANSANIA

OSTAFRIKAS FLÜCHTLINGE
Hanno Brankamp analysiert die tansanische Flüchtlingspolitik und schildert insbesondere die Situation der Burundier.


NAMIBIA

"ICH WUSSTE NUR, DASS SIE ANDERS WAREN"
Der Dramaturg und Performer Ndinomholo Ndilula über das Theaterstück Oshi-Deutsch: Die Kinder von Namibia. Von Marie Senf.

GESCHICHTE IN GEISELHAFT
Das Unabhängigkeitsmuseum in Windhoek wurde von Nordkoreanern gestaltet. Eine Polemik von Joachim Zeller.


SIMBABWE: LITERATUR

MAESTRO, MAGISTRAT UND MATHEMATIKER

ManfrLoimeier im Gespräch mit dem Autor Tendai Huchu.


SOWETO UND DAS RECHT AUF BILDUNG

DER SOWETO-AUFSTAND - INBEGRIFF JUGENDLICHER BEFREIUNG
Christoph Marx ordnet die Proteste der Schülerinnen und Schüler 1976 in historische Kontexte ein.

40 JAHRE SOWETO-AUFSTAND - GEDENKEN VOR ORT
Erinnerungen früherer Aktivisten und Stimmen heutiger Schüler/innen zeichnet Freedom Ngubonde auf.

SCHREIBEN, UM DEN AUGENBLICK FESTZUHALTEN
Fred Khumalo über literarischen Aktivismus nach dem Soweto-Aufstand.

2015: JAHR DER STUDIERENDEN
Die Studentin Dimpho Mashile berichtet über ihr Studium und Kämpfe gegen Diskriminierung in Stellenbosch.

STUDENTENPROTESTE IN DURBAN
Jorim Gerrard hat als Gaststudent in Durban Dozenten und Studierenden zugehört.

FORSCHEN UND PROTESTIEREN IN KAPSTADT
Wie kritische Wissenschaft zur Überwindung von Unterdrückung beitragen kann, reflektiert Sonwabiso Ngcowa.

RUGBY-GEWALT IN SCHULEN
Stefan Knoppersen zeigt die Abgründe des aggressiven Schulsports auf.

VOM ROTKOHL ZUM REGENBOGEN - MIT EINEM AUGENZWINKERN GRENZEN ÜBERSCHREITEN
Innovative Garten- und Kunstprogramme an Integrationsschulen begleitet Vera Dwors und Almud Pollmeier.

WAS JUGENDLICHE MIT UMWELTBILDUNG VERÄNDERN KÖNNEN
Neue Pfade im schulischen und außerschulischen Umweltschutz beschreitet Lucky Maisanye.

RISSE IN DER WAND
Für menschenwürdige Schulen und das Recht auf Bildung setzen sich Lisa Draga und Chandre Stuurman ein.


SERVICE

REZENSIONEN

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
45. Jahrgang, Nr. 3, Mai/Juni 2016, S. 28-29
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Telefon: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: info@issa-bonn.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 40,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. August 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang