Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → BRENNPUNKT

GAZA/030: Ashraf (Vera Macht)


International Solidarity Movement (ISM) - 22. Februar 2011

Ashraf

Von Vera Macht


Ashraf Abdellatif Igtifan wurde 1980 in Gaza Stadt geboren. Er wuchs auf inmitten von fünf Brüdern, zwei Schwestern, und alltäglicher Gewalt. Als Ashraf elf Jahre alt war, warf sein 14-jähriger Bruder Rami, der auf seinem leicht vergilbten Foto frech und aufgeweckt in die Kamera lächelt, einen Stein auf einen israelischen Soldaten, Gaza war von Israel besetzt. Als ein daneben stehender Soldat dies sah, nahm er seine Waffe und schoss Rami zwischen die Augen, die Kugel blieb im Gehirn stecken. Der hirntote Junge wurde nach Israel gebracht, die Familie bekam ihn aufgeschnitten zurück, sämtliche Organe, sogar die Augen, fehlten. Die Eltern gingen vor Gericht und gewannen. Der Soldat, der Rami erschossen hatte, wurde wegen Totschlags an einem Kind zu 15 Tagen Gefängnis verurteilt. Ja, Tagen. Er wurde zudem um zwei Dienstgrade hinuntergestuft.

Doch Ashraf träumte trotz allem von einem besseren Leben in Israel. Als er 19 Jahre alt war und Gaza noch kein Gefängnis, gelang ihm die Flucht. Er ging nach Tel Aviv und fing an, dort als Tellerwäscher zu arbeiten. Sein Gehalt mag nicht hoch gewesen sein, aber es reichte aus, um seine gesamte Familie in Gaza ausreichend zu versorgen, nachdem durch die Blockade keiner von ihnen mehr Arbeit hatte. 12 Jahre lang lebte und arbeitete Ashraf in Tel Aviv.

Vor fünf Monaten geschah dann das Schreckliche, dem er all die Jahre entkommen war. Er wurde von der Polizei angehalten, und durch einen Blick in seinen Ausweis stellten sie fest, dass er aus Gaza war. Kurz darauf war Ashraf zurück in seiner Heimatstadt. Doch die Freude des Wiedersehens währte nur sehr kurz. Ashraf fand seine Familie in ärmlichen Verhältnissen vor, und nun kam überhaupt kein Geld mehr von draußen, keiner hatte mehr Arbeit. Er fing an, zwei junge Männer aus dem Familienkreis, Jihad Fathi Khalaf, 21, und Tal'at Ar-Ruwagh, 25, beim Steine sammeln zu begleiten, damit wenigstens etwas Geld hinein kam. Sie gingen täglich in das Gebiet einer ehemaligen israelischen Siedlung, im Norden Gazas, unweit von der Grenze zu Israel.

Doch das fehlende Geld und die damit verbundene Sorge, sich nicht mehr um seine Familie kümmern zu können, war nicht das einzige, was Ashraf verzweifeln ließ. Jeden Tag sah er hinüber in das Land, das für viele Jahre seine Heimat gewesen war, in dem seine Arbeit war, seine Wohnung, seine Freunde, sein Leben. "Nein, Ashraf war nicht verheiratet", sagt sein Vater, "das wäre nicht gegangen. Ich hätte der Heirat zustimmen müssen, und die ganze Familie muss doch bei dem Fest anwesend sein." Er hatte angefangen, eine Heirat für seinen Sohn zu planen, ihm mögliche Partnerinnen vorgeschlagen. Doch jedes Mal lehnte Ashraf mit einer Ausrede ab, oder wechselte das Thema. Vielleicht war er nach so vielen Jahren doch etwas von der Tradition abgewichen. Vielleicht wartete entgegen Vaters fester Überzeugung doch eine Freundin auf ihn in Israel, wer weiß, vielleicht hatte er sogar eine Familie dort.

Und so wuchs in ihm ein Plan, der aus einer Mischung aus Dummheit und Naivität bestand, so dass man ihn und seine beiden Freunde, mit denen er Steine sammelte, am liebsten schütteln würde, wenn sie diese Dummheit nicht schon mit dem Leben bezahlt hätten.

Man kann sich Ashraf richtig vorstellen, wie er den beiden von dem besseren Leben in Israel vorschwärmte, von den Chancen und der Freiheit, die sie dort hätten. Und die beiden, die es doch besser hätten wissen müssen, die tagtäglich mit der Gewalt des israelischen Militärs in der Pufferzone konfrontiert waren, glaubten auf einmal, das Gebiet gut genug zu kennen, um eine Möglichkeit zu sehen. Die beiden jungen Männer hätten es doch besser wissen müssen. Sie alle hätten es doch besser wissen müssen.

"Vielleicht dachte er, dass die Soldaten an der Grenze so wären, wie die Menschen mit denen er in Tel Aviv gearbeitet hat. Vielleicht dachte er, dass sie ihn nicht gleich erschießen würden", meint sein Vater leise.

Was auch immer Ashraf gedacht hat, er wollte unbedingt zurück. In der Nacht zum 17. Februar 2011 machten er und seine beiden neuen Freunde sich auf den Weg zur Grenze.

Glaubten sie wirklich daran, dass das gut gehen würde? Ashraf war vielleicht noch nicht ganz klar geworden, dass Gaza sich während der langen Jahre seiner Abwesenheit in einen Hochsicherheitstrakt verwandelt hatte. Sie hatten die Grenze noch nicht einmal erreicht, als sie beschossen wurden - von einem nahe gelegenen Kriegsschiff auf dem Wasser, von einer Drohne aus der Luft und einem Panzer an der Grenze. Ashrafs halber Kopf fehlte, als die drei Körper vier Stunden später, gegen sechs Uhr früh, geborgen werden konnten. Keinerlei Waffen wurden gefunden, weder bei den Körpern noch in der näheren Umgebung.

"Ich weiß nicht, ob er irgendjemandem von seinen Freunden in Israel von seinem Plan erzählt hat", meint sein Vater. "Er hat nicht einmal mir gesagt, dass er es in dieser Nacht versuchen würde." In der Erklärung des israelischen Militärs hieß es, es wurde "ein Terroranschlag verhindert", die Männer wären dabei erwischt worden, "Sprengstoff an der Grenze zu deponieren". Und so stand die Geschichte wohl in den israelischen Medien. Hat Ashraf seinen Freunden von seinem Plan erzählt? Haben sie die Nachrichten gelesen? Wissen sie, dass er tot ist, dass israelische Soldaten keinen "Terroranschlag verhindert", sondern ihren Freund getötet haben, der zurück kommen wollte? Ashraf, sagt euch der Name etwas, ihr Bewohner Tel Avivs? War er vielleicht euer Angestellter, oder der Mann der die Teller in eurem Stammrestaurant gewaschen hat, vielleicht habt ihr ihn beim Hinausgehen gesehen? War er euer Freund, Partner, vielleicht sogar Vater? Der Mann der im Bus neben euch saß, mit dem ihr in einer langen Schlange an der Supermarktkasse ins Gespräch kamt? Er ist tot. Habt ihr an ihn gedacht, als ihr die Nachricht von dem glücklich verhinderten Anschlag der Terroristen last? Von drei weiteren Toten auf dem langen Weg zur ausreichenden Sicherheit? Ashraf war auf dem Weg nach Hause.


Vera Macht lebt und arbeitet seit April 2010 in Gaza. Sie ist Friedensaktivistin und berichtet über den täglichen Überlebenskampf der Menschen im Gazastreifen. Kontakt: gaza@riseup.net


*


Quelle:
ISM - International Solidarity Movement
Bericht von Vera Macht, Gaza - 22. Februar 2011
Telefon: 00972597355082
E-Mail: vera.macht@uni-jena.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 22. Februar 2011