Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → ERNÄHRUNG

FORSCHUNG/683: Schmackhaftes Schweinefleisch auch ohne Kastration (idw)


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 22.04.2009

Schmackhaftes Schweinefleisch auch ohne Kastration


Das Fleisch männlicher Schweine ist oft kaum genießbar. Grund sind vornehmlich Bestandteile der Eber-Geschlechtshormone, die äußerst unangenehm riechen. Daher werden für die Mast vorgesehene Eber bereits als Ferkel kastriert. Aus Tierschutzgründen soll diese Praxis jedoch in absehbarer Zeit verboten werden. Forscher der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn möchten nun Eber züchten, deren Geruch nicht mehr wahrgenommen werden kann. Im Erfolgsfalle könnte man so auf eine Kastration verzichten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit 1,2 Millionen Euro gefördert.

Die Forscher möchten zunächst unter anderem herausfinden, welche Erbanlagen für den Ebergeruch verantwortlich sind. Mit genetisch-statistischen Methoden können sie dann die Tiere bestimmen, die sie für die Zucht einsetzen möchten. "Wir hoffen, dass wir die geruchsintensiven Komponenten so binnen weniger Generationen weitgehend eliminieren können", erklärt Dr. Ernst Tholen vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn. "Dabei wollen wir auch untersuchen, ob sich die Fruchtbarkeit der Tiere mit zunehmender Geruchsfreiheit ändert." Tholen koordiniert das umfangreiche Verbundprojekt, an dem auch drei Zucht- und Besamungsstationen beteiligt sind.

Elektronische Nase soll Ebergeruch erschnüffeln

Bei der Kontrolle ihrer Zuchtergebnisse sind die Wissenschaftler nicht auf ihre eigenen Riechorgane angewiesen. Eine "elektronische Nase" soll ihnen diese Aufgabe abnehmen. "Sie zu entwickeln, ist das zweite große Ziel unseres Projekts", betont Dr. Peter Boeker vom Institut für Landtechnik. Der Forscher beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Entwicklung hoch empfindlicher Geruchssensoren. Einige von ihnen sind bereits im Einsatz, beispielsweise in Kläranlagen oder Papierfabriken. Zudem entwickelt Boekers Arbeitsgruppe momentan Methoden zur Messung von Spurengasen aus Kampf- und Explosivstoffen.

"Unsere Messfühler sprechen jeweils nur auf ein begrenztes Spektrum von Gerüchen an", erklärt er. "Wir sind jedoch optimistisch, auch eine spezifische Nase für den Ebergeruch entwickeln zu können." Ein solcher Detektor würde sich nicht nur eignen, um die Zuchterfolge zu ermöglichen. Auch könnte man damit Einzeltiere identifizieren, die allen Bemühungen zum Trotz noch immer mehr oder weniger stark riechen. Ein derartiger Messfühler ließe sich dann beispielsweise in Schlachthöfen einsetzen.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution123


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Frank Luerweg,
22.04.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. April 2009