Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → ERNÄHRUNG

MARKT/1784: Die Hähnchenblase (UBS)


Unabhängige Bauernstimme, Nr. 334 - Juni 2010
Die Zeitung von Bäuerinnen und Bauern

Die Hähnchenblase
Konkurrenzkampf führt zu Überkapazitäten und Preisdruck


Zwischen den europäischen Geflügelfleisch-Konzernen ist seit kurzem ein heftiger Konkurrenzkampf ausgebrochen, der derzeit zum Aufbau gewaltiger Überkapazitäten führt und bald in einem dramatischen Zusammenbruch der Märkte enden wird. Offenbar bildet sich neben der internationalen Spekulationsblase nun auch eine "Hähnchenblase".


Oligopol und Sättigung

Als in den letzten Jahrzehnten der Verbrauch von Geflügelfleisch kontinuierlich stieg, besetzten große Konzerne mit ihren Brütereien, Futtermühlen und Schlachtereien diesen Markt und diktierten ihren abhängigen Vertragsmästern die Preise und Produktionsbedingungen. Lange Zeit konnten diese Geflügelkonzerne oligopolistisch nebeneinander her wachsen und expandieren - solange Verbrauch und Absatzmärkte wuchsen. Führende Unternehmen in Europa sind die französischen Firmen Doux, LDC, Gastronome und Unicopa, die italienischen Firmen AIA und Amadori, die britischen Firmen Grampian Country Foods und 2-Sisters, die holländischen Firmen Plukon und Storteboom sowie die deutsche Wesjohann-Gruppe.

Seit etwa zehn Jahren jedoch ist die Sättigungsgrenze erreicht - die Nachfrage steigt in der EU und auch in Deutschland nur noch wenig. Der Verdrängungswettbewerb nimmt heftige Formen an. In der deutschen Putenbranche dominiert nach etlichen Übernahmen und Fusionen und der neuerlichen Übernahme von Velisco eindeutig die Kalvelage-Gruppe ("Heidemark"). Im Masthühnerbereich wird die Konkurrenz zwischen den bisherigen Akteuren Wesjohann ("Wiesenhof"), Stolle und Sprehe seit einigen Jahren drastisch angeheizt durch den Neueinsteiger Rothkötter ("Emsland-Frischgeflügel"), der nun zu einer weiteren Expansion mit einem Mega-Schlachthof in Wietze bei Celle ansetzt und dafür in einem 100-km-Umkreis insgesamt 450 neue Mäster anwerben will. Wollen die konkurrierenden Hähnchenkonzerne nicht weitere Verluste von Marktanteilen hinnehmen, müssen sie ihrerseits expandieren und tun dies auch: Wesjohann und Stolle bspw. mit der Erweiterung ihrer Schlachthöfe.


Überschüsse und Übernahmen

Die Folge: dramatisch anwachsende Überkapazitäten von Schlachtereien und Stallanlagen. Obwohl der schwach wachsende Verbrauch nur Raum gibt für maximal 80 zusätzliche Ställe pro Jahr, werden derzeit bis zum nächsten Jahr ca. 900 Ställe geplant und beantragt, darunter zahlreiche 400.000er-Ställe in Ostdeutschland! Zudem will nun auch die niederländische Plukon-Geflügelgruppe ("Friki") zusätzliche Mast- und Brüterei-Kapazitäten im Raum Klein Daberkow und Woldegk aufbauen und ihre Schlachtungen im brandenburgischen Storkow bis 2012 verdoppeln. Plukon, drittgrößter Geflügelschlachter Europas, ist kürzlich vom internationalen Finanzinvestor Gilde-Buy-Out übernommen worden.

Die Krisenanzeichen sind unübersehbar: Die anhaltend sinkenden Hähnchen-Erzeugerpreise in Holland und auch in Deutschland decken kaum noch die Kosten, der auch im vorpommerschen Grimmen aktive französische Doux-Konzern ("Gutsgold") schrieb 2009 laut Lebensmittelzeitung bereits rote Zahlen, der Genossenschaftskonzern Cebeco verkaufte seine Geflügel-Tochterfirma Plukon und erzielte dabei nur noch einen "moderaten Preis", der französische Genossenschafts-Konzern Unigrains und der niederländische Cehave-Konzern stießen jetzt ebenfalls ihre Geflügelsparten ab, der holländische Geflügelkonzern Storteboom verkaufte an die britische "2-Sisters"-Holding. Die Weltmarktexporte von Geflügelfleisch treffen trotz Subventionierung auf immer massivere Schwierigkeiten, u. a. wegen der billigeren Konkurrenz-Angebote von großen Konzernen aus Brasilien und den USA.


Rothkötter-Krise und Widerstand

Angesichts dieser bedrohlichen Vorzeichen wächst in der Geflügelbranche die Verärgerung der bestehenden Schlachtereien über die Förderung der Schlachthof-Pläne des Unternehmens Rothkötter durch die niedersächsische Landesregierung. Brancheninsider berichteten, dass namhafte Vertreter der Branche kürzlich ihren Unmut in drastischer Form gegenüber Agrarminister Ehlen und vermutlich auch gegenüber seiner Nachfolgerin Grotelüschen, die ja aus der Geflügel-Agrarindustrie stammt, deutlich gemacht hätten.

Unterdes bestätigte ein Redakteur des Weserkuriers der AbL gegenüber nochmals die Äußerung Rothkötters in einem Artikel, wonach der Baubeginn seines Wietzer Schlachthofs womöglich vom Frühjahr 2011 um ein Jahr verschoben werden könnte. Rothkötter hatte diese Äußerung später dementiert, aber gegenüber anderen Journalisten einräumen müssen, dass er die für die erste Ausbaustufe benötigten 120 Vertragsmäster im Umkreis von Wietze nicht habe anwerben können. Dies führt die AgrarZeitung auf den anhaltenden Widerstand von mehr als 20 Bürgerinitiativen in diesem Raum zurück. Angeblich soll Rothkötter nur noch mit 50 Landwirten recht vage "im Gespräch" sein, so dass die Kapazitäten in Wietze dann allenfalls durch "Hähnchenimporte" aus dem Emsland oder durch Stallbauten emsländischer Investoren in Ost- und Südniedersachsen auszulasten wären. Letzteres wiederum würde auf heftigste Proteste der hiesigen Landwirte stoßen. Erste Anfragen aus dem Emsland gebe es bereits. Die AbL rief Landwirtschaftskammer und Bauernverband/Landvolk auf, die mit den Geflügelkonzernen durchgeführten Anwerbeveranstaltungen für Vertragsmäster sofort zu stoppen. Agrarindustrielle Anlagen mit ihrer nicht artgerechten Tierhaltung isolierten die Landwirte von der Gesellschaft, schafften tiefe Gräben zu den geschädigten Nachbarn in den Dörfern und schadeten dem Image ganzer Regionen. Angesichts zunehmender Exportprobleme und des kaum noch ansteigenden Geflügelverbrauchs seien auch "unseriöse Jubelmeldungen" über den Geflügelmarkt "völlig neben der Realität". Die AbL forderte die Politik auf, sich für ein Verbot von Agrarfabriken, bessere Nutztierhaltungsverordnungen und die Förderung der Zukunftsmärkte einer "artgerechten Tierhaltung auf Bauernhöfen und in lebendigen Regionen" einzusetzen. (en)


*


Quelle:
Unabhängige Bauernstimme, Nr. 334 - Juni 2010, S. 10
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft - Bauernblatt e.V.
Bahnhofstr. 31, 59065 Hamm
Telefon: 02381/49 22 20, Fax: 02381/49 22 21
E-Mail: redaktion@bauernstimme.de
Internet: www.bauernstimme.de

Erscheinungsweise: monatlich (11 x jährlich)
Einzelausgabe: 3,00 Euro
Abonnementpreis: 36,00 Euro jährlich
(verbilligt auf Antrag 26,00 Euro jährlich)


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. Juli 2010