Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 02.02.2021, Dienstag
    • 01.02.2021, Montag
    • 31.01.2021, Sonntag
    • 30.01.2021, Samstag
    • 29.01.2021, Freitag
    • 28.01.2021, Donnerstag
    • 27.01.2021, Mittwoch
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG

  • WEITERBILDUNG/168: Bildungsministerium bringt Innovationen in der Weiterbildung voran (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/167: Wo Lehrende lernen können - neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/166: Förderung der Weiterbildung bleibt Schlüsselthema (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/165: Finanzierung von Weiterbildung - BAföG und Arbeitsmarktpolitik ausbauen fürs digitale Zeitalter (idw)
  • WEITERBILDUNG/164: Beschäftigte mit Migrationshintergrund - Frauen der 2. Generation nehmen am häufigsten teil (idw)
  • WEITERBILDUNG/163: Bereitschaft zur Weiterbildung steigt (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/162: Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/161: Vom Recht auf neue Chancen - Digitalisierung verlangt die Neuorganisation von Bildungsphasen (spw)
  • WEITERBILDUNG/160: Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche (idw)
  • WEITERBILDUNG/159: Studie - Fachkräfte für die Energiewende, Lücken in Aus- und Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/158: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse (idw)
  • WEITERBILDUNG/157: Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit (idw)
  • WEITERBILDUNG/156: Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Mrd. Euro (idw)
  • WEITERBILDUNG/155: Kulturelle Bildung - Ohne Weiterbildung geht es nicht (Kulturrat)
  • WEITERBILDUNG/154: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere (idw)
  • WEITERBILDUNG/153: Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung (idw)
  • WEITERBILDUNG/152: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe (idw)
  • WEITERBILDUNG/151: Für eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/150: Lebenslanges Lernen - Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor (idw)
  • WEITERBILDUNG/149: Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich (idw)
  • WEITERBILDUNG/148: Große regionale Unterschiede bei der Weiterbildungsbeteiligung (idw)
  • WEITERBILDUNG/147: Innovationen in der beruflichen Weiterbildung stärken (idw)
  • WEITERBILDUNG/146: Ergebnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht 2018 zur Beruflichen Aus- und Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/145: Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/144: Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil (idw)
  • WEITERBILDUNG/143: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung wirkt (idw)
  • WEITERBILDUNG/142: Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner (idw)
  • WEITERBILDUNG/141: Nordrhein-Westfalen - Bildungsurlaub für Fernstudierende im ZFH-Verbund (idw)
  • WEITERBILDUNG/140: "Weiterbildung - für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!" (idw)
  • WEITERBILDUNG/139: Besser lesen und schreiben lernen (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/138: Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/137: 10 Prozent aller Weiterbildungen entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (idw)
  • WEITERBILDUNG/136: Umfrage zur Digitalisierung - Weiterbildung ist das Top-Thema (idw)
  • WEITERBILDUNG/135: Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung (idw)
  • WEITERBILDUNG/134: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung? (idw)
  • WEITERBILDUNG/133: 53 Prozent der Betriebe unterstützen Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/132: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig (idw)
  • WEITERBILDUNG/131: Fachhochschule Lübeck - Hochschulweiterbildung ausnahmsweise kostenfrei (idw)
  • WEITERBILDUNG/130: Lückenhafte Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland - Förderung für teure Maßnahmen fehlt (idw)
  • WEITERBILDUNG/129: Niedersachsen - Erwachsenenbildung ist leistungsfähig und flexibel (idw)
  • WEITERBILDUNG/128: Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/127: Neuartige Weiterbildung für Berufstätige in der Sozialen Arbeit (idw)
  • WEITERBILDUNG/126: Weiterbildung 4.0 - Strategiewechsel an Hochschulen zeichnet sich ab (idw)
  • WEITERBILDUNG/125: Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf (idw)
  • WEITERBILDUNG/124: Flickenteppich Weiterbildung - regional erhebliche Unterschiede (idw)
  • WEITERBILDUNG/123: Weiterbildung unter der Lupe (idw)
  • WEITERBILDUNG/122: Zertifizierte Weiterbildung "Soziale Arbeit mit Flüchtlingskindern" (idw)
  • WEITERBILDUNG/121: Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter (idw)
  • WEITERBILDUNG/120: Weiterbildungsatlas - Bildungsbenachteiligung ist auch regional bedingt (idw)
  • WEITERBILDUNG/119: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt (idw)
  • WEITERBILDUNG/118: Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand (idw)
  • WEITERBILDUNG/117: Baden-Württemberg - Licht im Dschungel der Weiterbildungsangebote (idw)
  • WEITERBILDUNG/116: Fast jeder zweite Niedersachse nimmt an Weiterbildung teil (idw)
  • WEITERBILDUNG/115: Was müssen Weiterbildner können? (idw)
  • WEITERBILDUNG/114: Wer online nach Weiterbildungen sucht, hat meistens Abitur (idw)
  • WEITERBILDUNG/113: Weiterbildungsbranche wirtschaftlich weiter im Aufwind (idw)
  • WEITERBILDUNG/112: Servicetelefon zur Weiterbildung startet (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/111: Sehr gerne! Aber sie muss mit Beruf und Familie vereinbar sein (idw)
  • WEITERBILDUNG/110: Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sichtbar machen (idw)
  • WEITERBILDUNG/109: Wie lernen Ältere am besten? (idw)
  • WEITERBILDUNG/108: Neues Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet (idw)
  • WEITERBILDUNG/107: Studien zur Erwachsenenbildung in Indien (idw)
  • WEITERBILDUNG/106: Besserer Zugang zur akademischen Aus- und Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/105: Weiterbildung für die Region - Hochschule Biberach erhält Fördergelder (idw)
  • WEITERBILDUNG/104: Aktivitäten der Sozialpartner in der Weiterbildung - Noch Luft nach oben (idw)
  • WEITERBILDUNG/103: Arbeitslose nennen am häufigsten finanzielle Aspekte als Weiterbildungshemmnis (idw)
  • WEITERBILDUNG/102: Europäische Studie zeigt Nutzen von lebenslangem Lernen (idw)
  • WEITERBILDUNG/101: Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken - immer mehr Frauen und immer mehr Ältere (idw)
  • WEITERBILDUNG/100: Zeit, Nutzen und Geld bestimmen Weiterbildungsverhalten (idw)
  • WEITERBILDUNG/099: Gesamtbericht zum "Weiterbildungsverhalten in Deutschland" veröffentlicht (idw)
  • WEITERBILDUNG/098: PIAAC und seine Bedeutung für die Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/097: Große Nachfrage nach der Bildungsprämie (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/096: Alphabetisierung - Studien- und Umfrageergebnisse weisen Wege zur Verbesserung (idw)
  • WEITERBILDUNG/095: Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/094: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland auf Rekordniveau (EKD)
  • WEITERBILDUNG/093: Positiver Trend auf Weiterbildungsmarkt hält an (idw)
  • WEITERBILDUNG/092: Barrierefreie Weiterbildung noch nicht flächendeckend (idw)
  • WEITERBILDUNG/091: Aktualisiert "Checkliste - Qualität beruflicher Weiterbildung" (idw)
  • WEITERBILDUNG/090: 50 Jahre VHS-Statistik (idw)
  • WEITERBILDUNG/089: Esser betont zunehmende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/088: Lernen am Arbeitsplatz - fast jeder Zweite empfindet Druck (idw)
  • WEITERBILDUNG/087: Neue Weiterbildung zur Inklusion (Uni Oldenburg)
  • WEITERBILDUNG/086: Inklusion - Weiterbildungsstudiengang bereitet Lehrkräfte umfassend vor (idw)
  • WEITERBILDUNG/085: Demografische Entwicklung erreicht Weiterbildungsmarkt (idw)
  • WEITERBILDUNG/084: Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil (idw)
  • WEITERBILDUNG/083: Berufsbegleitend studieren jenseits der 40 (idw)
  • WEITERBILDUNG/082: Fortbildung für Zukunftsbranche - Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (idw)
  • WEITERBILDUNG/081: "Bildungsprämie" wird verlängert (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/080: Weiterbildungsstipendium feiert 20-jähriges Bestehen (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/079: Ältere legen bei Weiterbildung deutlich zu (idw)
  • WEITERBILDUNG/078: Zwischenbericht zu Bildungsangeboten für Ältere im Quartier (idw)
  • WEITERBILDUNG/077: Neue Berufsbilder - gute Perspektiven, aber unbekannt (idw)
  • WEITERBILDUNG/076: Weiterbildungsbranche - wirtschaftliche Stimmung noch positiv (idw)
  • WEITERBILDUNG/075: 85 % der Weiterbildungsanbieter besitzen formale Anerkennung (idw)
  • WEITERBILDUNG/074: Bessere Förderkonzepte und gezielte Investitionen erforderlich (idw)
  • WEITERBILDUNG/073: Dänemark liegt beim lebenslangen Lernen in der EU an der Spitze (idw)
  • WEITERBILDUNG/072: Neues Zertifikatsprogramm an der Deutschen Universität für Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/071: Zahl der weiterbildenden Betriebe ist gesunken (idw)
  • WEITERBILDUNG/070: Jetzt bewerben für den "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (idw)
  • WEITERBILDUNG/069: Stärken älterer Mitarbeiter erkennen und nutzen (idw)
  • WEITERBILDUNG/068: Ein Jahr Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (idw)
  • WEITERBILDUNG/067: Bildungsprämie wirkt - Interesse an Weiterbildung nimmt deutlich zu (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/066: Bildung bis ins hohe Alter? (idw)
  • WEITERBILDUNG/065: Studienreform - Berlin ist Hauptstadt der Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/064: Deutsche wünschen sich Weiterbildung für den Weihnachtsmann (idw)
  • WEITERBILDUNG/063: Weiterbildungsanbieter nach wie vor überwiegend optimistisch (idw)
  • WEITERBILDUNG/062: Marktbehauptung in der Wirtschaftskrise (idw)
  • WEITERBILDUNG/061: Interkulturalität trainieren - 11.-18.10. an der Uni Jena (idw)
  • WEITERBILDUNG/060: Beteiligungs- und Freiheitsformen für lebenslanges Lernen (idw)
  • WEITERBILDUNG/059: Zukunftsweisendes Modell der universitären Weiterbildung für Berufstätige (idw)
  • WEITERBILDUNG/058: Neue tarif- und betriebspolitische Ansätze bei der beruflichen Weiterbildung (spw)
  • WEITERBILDUNG/057: Sprachförderprojekt erhält Saarländischen Weiterbildungspreis 2009 (idw)
  • WEITERBILDUNG/056: Konferenz zur Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/055: Lernen ein Leben lang (TU Dresden)
  • WEITERBILDUNG/054: Für lebenslanges Lernen - Fünf Jahre JenALL (idw)
  • WEITERBILDUNG/053: Storm - Fernlernen ist wichtiger Beitrag zur Weiterbildung (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/052: Mittel für Weiterbildungsstipendien kräftig gesteigert (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/051: 17 Millionen können jetzt Geld für die Weiterbildung bekommen (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/050: Interesse seit Jahresbeginn ansteigend - Folge zunehmender Kurzarbeit? (idw)
  • WEITERBILDUNG/049: 99 Tage Bildungsprämie - Weiterbildung ist attraktiver geworden (BMBF)
  • WEITERBILDUNG/048: Uni Jena - Qualifizierung in vielen Berufsfeldern (idw)
  • WEITERBILDUNG/047: Fachübergreifende Kompetenzen betrieblicher Weiterbildung (idw)
  • WEITERBILDUNG/046: Uni Duisburg-Essen - Gemeinschaftsprojekt zum lebenslangen Lernen (idw)
  • WEITERBILDUNG/045: didacta 2009 - Qualität beruflicher Weiterbildung (DMAG)
  • WEITERBILDUNG/044: Investieren in lebenslanges Lernen! (spw)
  • WEITERBILDUNG/043: Defizite in der beruflichen Weiterbildung Älterer (idw)
  • WEITERBILDUNG/042: Weiterbildungsbranche erwartet positive wirtschaftliche Entwicklung (idw)
  • WEITERBILDUNG/041: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung zieht positive Bilanz (idw)