Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → SOZIALES

LEISTUNGEN/523: Jeder dritte ALG II-Empfänger stockt auf (idw)


Universität Duisburg-Essen - 15.04.2013

UDE-Institut wertet Arbeitsmarktstatistik aus: Jeder dritte ALG II-Empfänger stockt auf



Immer mehr Hartz IV-Empfänger stocken ihr Erwerbseinkommen auf. Rund 1,3 Millionen Menschen sind es - das ist fast jeder dritte ALG II-Bezieher , während es vor fünf Jahren noch 23 Prozent waren. Das zeigen Auswertungen der offiziellen Arbeitsmarktstatistik, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt im Informationsportal www.sozialpolitik-aktuell.de veröffentlicht hat.

Die Gruppe der Aufstocker setzt sich sehr unterschiedlich zusammen: 44 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 36 Prozent üben einen Minijob aus, und zehn Prozent arbeiten selbstständig. Mehr als die Hälfte dieser sozialversichungspflichtig Beschäftigten arbeitet Vollzeit (57,7 Prozent). Dennoch verdienen sie so wenig, dass sie den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie nicht aus eigener Kraft bestreiten können. Selbst Kindergeld, Kinderzuschläge und Wohngeld verhindern nicht, dass sie auf Unterstützung angewiesen sind. Vor allem in den neuen Bundesländern ist dies häufig der Fall "Hier werden Niedriglöhne, von denen man nicht leben kann, aus Steuermitteln subventioniert", kritisiert Prof. Dr. Gerhard Bäcker vom IAQ.

Ähnliches stellt der Sozialwissenschaftler bei den Selbstständigen fest. Sie zählen immer öfter zu den Aufstockern, weil ihr Einkommen nicht ausreicht. "Das Geschäftsmodell einer nicht existenzsichernden Selbständigkeit wird hier staatlich gefördert!".

Minijobs bieten einen willkommenen, aber nicht üppigen Zuverdienst für Arbeitslose und z.B. für Alleinerziehende mit kleinen Kindern, die wegen Pflege und Betreuung nur wenige Stunden arbeiten können. Von dem 400 Euro Zuverdienst (2012) für eine geringfügige Beschäftigung bleiben nach Kürzung noch 160 Euro übrig, um das Familieneinkommen aufzubessern.

Trotz der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sind die Zahlen der Hartz IV-Empfänger in den letzten fünf Jahren nur schwach gesunken, stellt Prof. Bäcker fest. So waren im Jahresschnitt 2012 immer noch mehr als 6,1 Millionen Menschen auf Arbeitslosengeld II und Sozialgeld angewiesen, weil das Einkommen zu gering war. 72,3 Prozent von ihnen gelten laut Statistik als erwerbsfähig, die übrigen 27,7 Prozent als nicht erwerbsfähig - im Wesentlichen sind das die Kinder unter 15 Jahren.

Weitere Informationen in der aktuellen Infografik des Portals Sozialpolitik Aktuell:
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Sozialstaat/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV81b.pdf

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution801

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Duisburg-Essen, Katrin Koster, 15.04.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. April 2013