Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023
WFP fordert dauerhaften Zugang nach Gaza für lebensnotwendige Nahrungslieferungen
ROM - Während humanitäre Hilfsgüter an der ägyptischen Grenze zum Gazastreifen zusammengezogen werden, forderte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) gestern erneut einen dauerhaften humanitären Zugang zum Gazastreifen, wo Hunderttausende von Menschen auf der Flucht vor der Gewalt dringend Nahrungsmittel, Wasser und medizinische Versorgung benötigen. WFP hält Nahrungsmittel für 244.000 Menschen in der Nähe der Grenze zum Gazastreifen bereit. Weitere Nahrungsmittellieferungen treffen derzeit im Nordosten Ägyptens ein, wo ein Hilfszentrum eingerichtet wird.
"Wir brauchen die Erlaubnis, diese Nahrungsmittel zur sofortigen Verteilung nach Gaza zu bringen. Und das nicht nur einmal. Wir brauchen dauerhaften Zugang. Die Lage dort ist katastrophal und unsere Vorräte im Gazastreifen gehen zur Neige. Jeder Tag, der vergeht, bringt immer mehr Menschen in die Nähe einer Hungersnot", sagte Corinne Fleischer, WFP-Regionaldirektorin für den Nahen Osten, Nordafrika und Osteuropa.
"Die Situation ist schrecklich. So etwas haben wir hier noch nie erlebt", sagte Samer Abdeljaber, WFP-Ländesdirektor in Palästina. "Unsere Teams arbeiten rund um die Uhr, um Lebensmittel zu verteilen und sicherzustellen, dass das elektronische Gutscheinsystem noch funktioniert. Es ist erschütternd, dass Hunderte von Menschen jeden Tag stundenlang in Bäckereien im Gazastreifen anstehen, um ihre Brotrationen zu erhalten, während die Lebensmittel direkt hinter der Grenze zur Verteilung bereitstehen."
Hier finden Sie die neuesten Informationen über die WFP-Hilfe in Palästina seit Beginn der Krise:
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist die größte
humanitäre Organisation der Welt im Kampf gegen den Hunger. Wir retten
Leben in Notfällen und ebnen mit Ernährungshilfe den Weg zu Frieden,
Stabilität und Wohlstand für Menschen, die von Konflikten, Katastrophen und
den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.
*
Quelle:
Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023
Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
Zimmerstrasse 79/80, 10117 Berlin
Telefon: +49 30 206 149-0, Fax: +49 30 206 149 16
E-Mail: wfp.berlin@wfp.org
Internet: https://de.wfp.org
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 20. Oktober 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang