Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


VERKEHR/1594: Deutschlandticket darf 2024 nicht teurer werden (Caritas)


Caritas Pressemitteilung vom 6. November 2023

"Deutschlandticket darf 2024 nicht teurer werden, für Familien und Menschen mit kleinem Einkommen sind 49 Euro kein Pappenstiel"

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zum Deutschlandticket im Vorfeld des Bund-Länder-Treffens


Berlin, 6. November 2023. "Mit Einführung des Deutschlandtickets hatten Bund und Länder der Verkehrswende gemeinsam Rückenwind verliehen. Wenn jetzt seine Finanzierung bröckelt und Bund und Länder bereit sind, das große Erfolgsprojekt zur Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs am Streit über Finanzierungsanteile scheitern zu lassen, werden wir wieder drei Schritte nach hinten geworfen. Das Deutschlandticket bewirkt genau das, was es soll: Es lassen mehr Menschen das Auto zugunsten des ÖPNV stehen. Wird mit dem Ausbau eines barrierefreien, nutzerfreundlichen Bus- und Schienenverkehrs ernst gemacht, werden sich noch mehr Menschen für den Umstieg entscheiden. Das Deutschlandticket braucht eine verlässliche Finanzierung. Die kann keinesfalls darin bestehen, es jetzt teurer zu machen. Für Familien und Menschen mit geringen Einkommen sind 49 Euro schon abschreckend hoch. Das Gefeilsche zwischen Bund und Ländern droht eine klimapolitisch sinnvolle Maßnahme zur Eintagsfliege werden zu lassen."


Mit seiner Kampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt" macht der Deutsche Caritasverband in diesem Jahr auf die Wechselwirkung von Klimakrise und Armut aufmerksam. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die fiktive Figur Jenny. Sie hat ein geringes Einkommen und würde von einem konsequent umgesetzten Klimaschutz sofort und nachhaltig profitieren. Jenny fordert gemeinsam mit der Caritas auf Plakaten "Mehr Busse für weniger Geld" sowie "Wärmedämmung auch für günstige Mietwohnungen".

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 6. November 2023
Deutscher Caritasverband, Pressestelle
Reinhardtstraße 13, 10117 Berlin
Telefon: 030 30 284447-42, Telefax: 030 284447-55
E-Mail: pressestelle@caritas.de
Internet: www.caritas.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 7. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang