Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/05770: Schillersche Schicksalsfäden (SB)


Das Hadern mit dem Chaos, um diesen Schicksalsfaden dreht sich das ganze Wohl und Wehe eines Schachlaien, wenn er kopfzappenduster vor dem Brett steht und die Mesalliance seiner Gedanken und Pläne zu einem haltbaren Strick zu knüpfen versucht. Schließlich hängt von der Güte des Strickes sein Gelingen über den Abgründen der Kombination ab. Ehe das Schicksal jedoch in seiner grausamen Unerbittlichkeit - wir nennen es dann einen Patzer - wallten kann, verläßt sich der Spieler auf seine Geschicklichkeit. Ein anderes Wort für den blinden Wurf, solange er weder versteht, was er will, noch, was die Figuren wollen und können. Heranschleichen an das Material ist die erste Devise, rasch mit dem Raub in die Deckung gehen die zweite. Beides zusammen allerdings macht noch keinen Meister aus. Es fehlt das entscheidende Quentchen. Nicht Glück, sondern Gradlinigkeit der Gedanken, wird zum Dreh- und Angelpunkt des Sieges. Kurzum: der letzte krumme Einfall entscheidet. Schnell schlägt der Laie bei Schiller nach und wird froh, als er zu lesen beginnt: "Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Wie wahr, und schließlich ist nichts menschlicher als das Irren. Einem Irrtum aufgesessen war auch Meister Ehlvest im heutigen Rätsel der Sphinx. Brav und artig und mit aller Gedankentreue hatte er seinen Gegenangriff auf den Damenflügel vorangetrieben und glaubte seinen schwarzen König sicher. Doch die Laune des Spiels schlug ihn in Fesseln, und bald schon erkannte er, daß nichts vergänglicher ist als ein flüchtiger Gedanke. Also, Wanderer, welche weißen Schicksalszug hatte er übersehen?



SCHACH-SPHINX/05770: Schillersche Schicksalsfäden (SB)

Short - Ehlvest
Rotterdam 1989

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Ein Bauer gegen zwei, da halfen weder Schliche noch spitze Gedanken. Für Bent Larsen eine Fingerübung. Endspiele solcher Art gewann er auch blind: 1.h3-h4 Ke4-d5 2.h4-h5 Kd5-e6 3.c7-c8D+ Sd6xc8 4.h5-h6 e3-e2 5.Kc2-d2 und Schwarz gab auf wegen 5...Sc8-e7 6.Sg4-e5 oder 5...Sc8-d6 6.h6-h7 Sd6-f7 8.Sg4-e5.


Erstveröffentlichung am 24. März 2003

09. März 2016


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang