INFOPOOL
SOZIALWISSENSCHAFTEN
Fakten
Bericht
Buchtip
Ethnologie
Forschung
Fragen
Meldung
Meinungen
Fragen
Standpunkt
Stellungnahme
Pädagogik
Bericht
Buchtip
Erwachsen
Forschung
Fragen
Jugend
Kind
Lehrmittel
Meldung
Schule
Psychologie
Bericht
Buchtip
Forschung
Fragen
Jugend
Kurioses
Medien
Meldung
Phobie
Ratgeber
Soziales
Sterben
Sucht
Theorie
Therapie
Verband
Verkehr
Report
Bericht
Interview
Soziologie
Buchtip
Forschung
Fragen
Geschichte
Gesellschaft
Jugend
Kultur
Meldung
Profil
Theorie
Veranstaltungen
Ausstellung
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE
FORSCHUNG/255: Unter Unsicherheit entscheiden wir nicht rational (idw)
FORSCHUNG/254: Mit Self-Nudging gegen den inneren Schweinehund (idw)
FORSCHUNG/253: Wofür sich Menschen vor dem Corona-Lockdown Zeit wünschten (idw)
FORSCHUNG/252: Studie - Viele Menschen wachsen an den Herausforderungen der Krise (idw)
FORSCHUNG/251: Wie sich das soziale Leben und Emotionen durch das Coronavirus verändern (idw)
FORSCHUNG/250: COVID-19 - Wirksamkeit von sozialer Distanzierung hängt von Erwartungen zu ihrer Dauer ab (idw)
FORSCHUNG/249: Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen (idw)
FORSCHUNG/248: Wenn Eltern zu lange am Handy sind - Dauer der Smartphone-Nutzung beeinträchtigt Feinfühligkeit (idw)
FORSCHUNG/247: Ist der Sehsinn der wichtigste Sinn? (idw)
FORSCHUNG/246: Viele Gründe für den Tracker-Verzicht (idw)
FORSCHUNG/245: Was gefällt besser - Kandinskys Original oder ein Kandinsky mit einem neuen Farbelement? (idw)
FORSCHUNG/244: Veränderte Geschlechtsstereotype - Frauen und Männer als gleich kompetent wahrgenommen (idw)
FORSCHUNG/243: Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben (idw)
FORSCHUNG/242: Kultivierte Angst (idw)
FORSCHUNG/241: Psychologie-Studien liefern verzerrtes Bild der Wirklichkeit (idw)
FORSCHUNG/240: Bewältigung von Traumafolgen und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (idw)
FORSCHUNG/239: Kann ich das auch essen? Wie Kleinkinder über essbare Pflanzen lernen (idw)
FORSCHUNG/238: Warum Studierende seltener zu Vorlesungen und Seminaren gehen (idw)
FORSCHUNG/237: Metaanalyse zur Psychologie der Unehrlichkeit (idw)
FORSCHUNG/236: Die Welt berühren - Erfahrungen, die man nicht so schnell vergisst (idw)
FORSCHUNG/235: Ethische Verantwortung beginnt bei der Planung von Studien (idw)
FORSCHUNG/234: Psychologen untersuchen Persönlichkeit von Millionären und Allgemeinbevölkerung (idw)
FORSCHUNG/233: Grundprinzipen des Denkens - Wie wir unsere Gedanken navigieren (idw)
FORSCHUNG/232: Die Wahrheit über Anschläge zurechtgebogen? (idw)
FORSCHUNG/231: Unterdrückte Erinnerungen bei traumatisierten Geflüchteten (idw)
FORSCHUNG/230: Wie Schrittzahlmesser den Spaß am Sport beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/229: Unser Gehirn behält das Unerwartete im Blick (idw)
FORSCHUNG/228: Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast (idw)
FORSCHUNG/227: Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte (idw)
FORSCHUNG/226: Mutter-Kind-Interaktionen - Über plumpsende Reiter, geschüttelte Pflaumen und zappelnde Zappelmänner (idw)
FORSCHUNG/225: Wettbewerbsfieber - Die meisten Menschen überschätzen ihre Selbstkontrolle (idw)
FORSCHUNG/224: Die Logik der Bescheidenheit (idw)
FORSCHUNG/223: Gemeinsam gegen Übeltäter - Demokratische Bestrafung erhöht die Kooperationsbereitschaft (idw)
FORSCHUNG/222: Schon Schimpansen und Kleinkinder wollen unsoziales Verhalten bestrafen (idw)
FORSCHUNG/221: Von der Angst zur Annäherung (PRD)
FORSCHUNG/220: Von der Großmutter bis zum Enkel - epigenetische Übertragung von Gewalterfahrungen (idw)
FORSCHUNG/219: Die Aufhol- oder Rückfall-Illusion (idw)
FORSCHUNG/218: Was dem Auge (nicht) verborgen bleibt (idw)
FORSCHUNG/217: Das Gehirn veranstaltet eine Casting-Show für verschiedene Zellen (idw)
FORSCHUNG/216: Wie Erregungszustände das Denken verändern (idw)
FORSCHUNG/215: Online-Computerspiele verändern das Gehirn (idw)
FORSCHUNG/214: G8 oder G9? - Fördert eine längere Beschulung die Intelligenz? (idw)
FORSCHUNG/213: Das Gedächtnis für Details reift langsam heran (idw)
FORSCHUNG/212: Alternative Fakten - Psychologische Grundlagen einer postfaktischen Diskussionskultur (idw)
FORSCHUNG/211: Warum teurer Wein scheinbar besser schmeckt (idw)
FORSCHUNG/210: Internationales Team untersucht Zusammenhang zwischen Bombenkrieg und "German Angst" (idw)
FORSCHUNG/209: Unglaublich formbar - Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um (idw)
FORSCHUNG/208: Beschleunigung im Arbeitsleben und ihre Folgen (PRD)
FORSCHUNG/207: Stress kann Einfühlungsvermögen steigern (idw)
FORSCHUNG/206: Wie Vernachlässigung im Kindesalter die psychische Gesundheit beeinträchtigt (idw)
FORSCHUNG/205: DigiPhobie - Digitales Therapiesystem zur häuslichen Behandlung spezifischer Phobien (idw)
FORSCHUNG/204: Die Psychologie der Essattacken (idw)
FORSCHUNG/203: Helfen oder flüchten? (idw)
FORSCHUNG/202: Vorurteilen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/201: Der Streit um die Feinfühligkeit (Gehirn & Geist)
FORSCHUNG/200: Forschung in Bewegung (idw)
FORSCHUNG/199: Forscherliebe Facebook (Gehirn und Geist)
FORSCHUNG/198: Tagträumen - Flieg, Gedanke, flieg! (Gehirn und Geist)
FORSCHUNG/197: Geschlechterunterschiede - Was hat sie, was er nicht hat? (Gehirn & Geist)
FORSCHUNG/196: Einfluss der Handposition auf die Fähigkeit, Aufgaben am Computer zu lösen (idw)
FORSCHUNG/195: Entscheiden ohne Tunnelblick - Wie sich die kreative Suche nach Alternativen lohnt (idw)
FORSCHUNG/194: Furchtlernen und Furchthemmung - Spezifische Genvariationen bestimmen das Ausmaß (idw)
FORSCHUNG/193: Bestätigung für neurale Effizienz (idw)
FORSCHUNG/192: Die beiden Gesichter des Gedächtnisabrufs - Erinnerungen helfen beim Erinnern (idw)
FORSCHUNG/191: Die Wiederentdeckung des Willens (Gehirn und Geist)
FORSCHUNG/190: Gehirnaktivität sagt altruistisches Verhalten voraus (idw)
FORSCHUNG/189: Intelligenz im Wandel (idw)
FORSCHUNG/188: Was ist Intelligenz und warum unterscheiden wir uns in ihr? (idw)
FORSCHUNG/187: Studie - Ältere Berufstätige sind ein Gewinn für Unternehmen (idw)
FORSCHUNG/186: Vermessungsarbeiten am Blickkontakt (idw)
FORSCHUNG/185: Unser Wille ist freier als gedacht - Wie unser Bewusstsein das Unbewusste kontrolliert (idw)
FORSCHUNG/184: Warum haben wir bei Stress mehr Lust auf Süßes? (Gehirn und Geist)
FORSCHUNG/183: Universität Würzburg - Multitasking als Trainingsziel (idw)
FORSCHUNG/182: Der genetische Beitrag zur "Schusseligkeit" (idw)
FORSCHUNG/181: Hirnstimulation kann risikofreudige Menschen einbremsen und risikoscheue enthemmen (idw)
FORSCHUNG/180: Das soziale Umfeld ist ein Schlüssel zur Kreativität (idw)
FORSCHUNG/179: Motivationsforschung - Wollen allein genügt nicht (idw)
FORSCHUNG/178: Ich fühle was, was du nicht fühlst (idw)
FORSCHUNG/177: Vom Gefühl, drei Hände zu haben (idw)
FORSCHUNG/176: Heute schon mit der Hand geschrieben? (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/175: Gemeinsames Musizieren vernetzt Gehirne (idw)
FORSCHUNG/174: Lippenlesen - Wie wir mit den Augen hören (idw)
FORSCHUNG/173: Das willentlich schlechte Gedächtnis (idw)
FORSCHUNG/172: Emotionen in der Sprache - Gemeinsamer Ursprung von Sprache und Musik? (idw)
FORSCHUNG/171: Die Macht des Unterbewusstseins (idw)
FORSCHUNG/170: Mensch - ich tu Dir nichts (idw)
FORSCHUNG/169: Größenwahrnehmung im Mund - Auf den Hunger kommt es an (idw)
FORSCHUNG/168: Entscheidungen in basalen Hirnvorgängen - Grübler oder Macher (RUBIN)
FORSCHUNG/167: Lernende Hirnzellen - Motivation nutzen (RUBIN)
FORSCHUNG/166: Lernfähigkeit wächst in Gesellschaft und "reizvoller" Umgebung (RUBIN)
FORSCHUNG/165: Unerfüllter Kinderwunsch - Frauen leiden mehr als Männer (idw)
FORSCHUNG/164: Direkte Verbindung zwischen Hirnarealen für Stimm- und Gesichtserkennung entdeckt (MPG)
FORSCHUNG/163: Wer mit der Uhr dreht (idw)
FORSCHUNG/162: Studie - Vertrautheitsgefühl beeinflusst unsere Entscheidungen (idw)
FORSCHUNG/161: Eltern-Kind-Bindung - Das emotionale Band (welt der frau)
FORSCHUNG/160: Kinderleicht - gerechtes Teilen nach gemeinsamer Anstrengung (idw)
FORSCHUNG/159: Entscheidungsprozesse - Gedankenlesen und Bauchgefühl (Einblicke - Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/158: Die Gedanken der Anderen (RUBIN)
FORSCHUNG/157: Dem Gehirn beim Hören zusehen (idw)
FORSCHUNG/156: Wahrheitssuche am Kaffeetisch (idw)
FORSCHUNG/155: Was passiert im Kopf? Aggression und Gewalt beim Menschen (impulse - Uni Bremen)
FORSCHUNG/154: Wahrnehmungsrückgang im Lebensalter (idw)
FORSCHUNG/153: Biologische Kybernetik - Kartensatz im Kopf (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/152: Studie zeigt, wie wenig Träume über uns verraten (idw)
FORSCHUNG/151: Trennungen - Studie zeigt, dass erst ein neuer Partner die Wunde heilt (idw)
FORSCHUNG/150: Psychologie-Professorin erforscht menschliches Gehirn (idw)
FORSCHUNG/149: Auf die Schnelle gedacht (MPG)
FORSCHUNG/148: "Amokläufe" junger Täter (Spiegel der Forschung)
FORSCHUNG/147: Psycholinguistik - An ihren Gesten sollt Ihr sie erkennen (MPG)
FORSCHUNG/146: Gesichtserkennung auf den ersten Blick (idw)
FORSCHUNG/145: Ist der Mensch ein "rationales Wesen"? (idw)
FORSCHUNG/144: Was kostet schlechte Führung? Arbeitspsychologe erforscht gesundheitliche Auswirkungen (idw)
FORSCHUNG/143: Intelligenz 2.0 (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/142: Internationales Netzwerk zur Erforschung moralischer Werte (idw)
FORSCHUNG/141: Kognitions- und Neurowissenschaften - Denn ich weiß, was du tust (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/140: Psycholinguistik - Vielsagendes Schweigen (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/139: Ist Gier meßbar? (idw)
FORSCHUNG/138: Stressige Lektionen (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/137: Trierer Team erforscht Balance von Arbeiten, Lernen und Leben in der Wissensarbeit (idw)
FORSCHUNG/136: Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben (idw)
FORSCHUNG/135: Tugend forscht - Was macht Lebensklugheit aus? (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/134: Ein Gesichtsausdruck sagt mehr als tausend Worte (idw)
FORSCHUNG/133: Menschliche Kognition - interkulturelle Unterschiede (MPG)
FORSCHUNG/132: Wie funktioniert das Gehirn von Zahlengenies? (highlights - Uni Bremen)
FORSCHUNG/131: Wer Online-Spiele spielt und warum (RUB)
FORSCHUNG/130: Neue Gesichter und alte Bekannte (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
FORSCHUNG/129: Gerechte Entscheidungen - öfter mal dem Bauchgefühl vertrauen (idw)
FORSCHUNG/128: Zwischen Wahrheit und Wahn - Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn (idw)
FORSCHUNG/127: Studie zeigt - Gut gewollt ist noch längst nicht gut getan (idw)
FORSCHUNG/126: Mit Musik dem Sitz von Emotionen auf der Spur (Portal - Uni Potsdam)
FORSCHUNG/125: Streß fördert gewohnheitsbasiertes Verhalten (RUB)
FORSCHUNG/124: Was Tiere nicht begreifen können (research*eu)
FORSCHUNG/123: Unterschied zwischen Fiktion und Realität - kein Problem für das Gehirn (idw)
FORSCHUNG/122: Wer äfft wen nach? (research*eu)
FORSCHUNG/121: Fehler können vom Gehirn bereits erkannt werden, bevor sie geschehen sind (MPG)
FORSCHUNG/120: Inflation "gefühlt" weniger schlimm als Gehaltskürzung (idw)
FORSCHUNG/119: Wie Babys Begriffe lernen (Ruperto Carola - Uni Heidelberg)
FORSCHUNG/118: Das Hot Hand Phänomen als evolutionäre Anpassung an Umweltmuster (idw)
FORSCHUNG/117: Gedächtnis und Lernen (Uni Bielefeld)
FORSCHUNG/116: Unterschwellige Reize - Bemerkenswert unbemerkt (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/115: Kleine Menschen entwickeln sich am besten bei großer Zuwendung (Uni Erlangen)
FORSCHUNG/114: Die Gedankenleser (forsch - Uni Bonn)
FORSCHUNG/113: Die unerklärliche Angst vor den grusligen Krabblern (idw)
FORSCHUNG/112: Obama und die Deutschen - "USA reloaded"? (idw)
FORSCHUNG/111: Der Intelligenz auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/109: Menschliches Sehsystem ist dynamisch (idw)
FORSCHUNG/108: Der Mensch, ein Chamäleon? (MPG)
FORSCHUNG/107: Das Phänomen kollektiver Emotionen (idw)
FORSCHUNG/106: Das Geheimnis des Lernens entschlüsseln (iwd)
FORSCHUNG/105: Was macht das Auge beim Lesen? (Portal - Uni Potsdam)
FORSCHUNG/104: Der eigenen Wahrnehmung mißtrauen (idw)
FORSCHUNG/103: Erlebnisforschung - neue Instrumente entwickelt (idw)
FORSCHUNG/102: Wie lesen wir (Portal - Uni Potsdam)
FORSCHUNG/101: Wie funktioniert das Gehirn in Ausnahmesituationen (idw)
FORSCHUNG/100: Was der Gang über Läufer und Betrachter verrät (RUBIN - Ruhr-Uni Bochum)
FORSCHUNG/099: Mathematische Grundlage für Modell zur Reizverarbeitung (idw)
FORSCHUNG/098: Wenn das Schreiben zur Qual wird... (highlights - Uni Bremen)
FORSCHUNG/097: Emotionen machen auf einem Auge blind (idw)
FORSCHUNG/096: Eine Schublade für jeden Menschen? (idw)
FORSCHUNG/095: Genvariante beeinflußt emotionale Erinnerung (idw)
FORSCHUNG/094: Dem Denken auf der Spur (Campus - Universität des Saarlandes)
FORSCHUNG/093: Zeitempfinden, Zeitmangel und Biorhythmus (forsch - Uni Bonn)
FORSCHUNG/092: Altern mit Köpfchen (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/091: Bindungen sind ungeheuer wichtig (welt der frau)
FORSCHUNG/089: Eine Entdeckung zur Langsamkeit am frühen Morgen (idw)
FORSCHUNG/088: Soziale Interaktion in virtuellen Welten (Uni Bielefeld)
FORSCHUNG/087: Gedächtnisbildung (JOGU Uni Mainz)
FORSCHUNG/086: Suchtpotential von Sportwetten (highlights/Uni Bremen)
FORSCHUNG/085: Der Mensch lernt im Schlaf (idw)