Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 26.04.2018, Donnerstag
    • 25.04.2018, Mittwoch
    • 24.04.2018, Dienstag
    • 23.04.2018, Montag
    • 22.04.2018, Sonntag
    • 21.04.2018, Samstag
    • 20.04.2018, Freitag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE

  • MELDUNG/462: Die Emotion liegt im Auge des Hörers - Warum überraschende Geräusche die Pupille weiten (idw)
  • MELDUNG/461: Studie - Sind wir glücklich mit unserem Job, dann fühlen wir uns auch privat wohler (idw)
  • MELDUNG/460: Neue Studie - Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben (idw)
  • MELDUNG/459: Farben von Lebensmitteln beeinflussen den Geschmack (idw)
  • MELDUNG/458: "Gemischte Gefühle" mit dem Smartphone erfasst (idw)
  • MELDUNG/457: Schnelle Blickbewegungen beeinflussen die Wahrnehmung von Geschwindigkeit (idw)
  • MELDUNG/456: Wenn die Zeit verfliegt, dann erleben wir mehr Flow und werden produktiver (idw)
  • MELDUNG/455: Beeinträchtigt Arbeit am Wochenende die Work-Life-Balance? (idw)
  • MELDUNG/454: Die Strategie des Augenblicks (idw)
  • MELDUNG/453: Wann Mitarbeiter von Handlungsspielräumen im Job profitieren (idw)
  • MELDUNG/452: Nostalgie kann negative Gefühle abschwächen (idw)
  • MELDUNG/451: Emotionen, Diäten, Stereotype, und Politik - Alles relativ, oder? (idw)
  • MELDUNG/450: Beeinflussen Emoticons die Wahrnehmung von kritischen E-Mails? (idw)
  • MELDUNG/449: Regensburger Psychologen erforschen Aktualisierung von Gedächtnisinhalten (idw)
  • MELDUNG/448: Wissenschaftsrat empfiehlt Öffnung der Psychologie und neue Wege in der Psychotherapieausbildung (idw)
  • MELDUNG/447: Was sich im Gehirn vor einem Bungee-Sprung abspielt (idw)
  • MELDUNG/446: Partner kann Depressionsrisiko senken (idw)
  • MELDUNG/445: Gefühle entscheiden, von welcher Seite wir uns umarmen (idw)
  • MELDUNG/444: Regensburger Psychologen entdecken unbekannte Gedächtnisfähigkeit (idw)
  • MELDUNG/443: Vorhersage menschlicher Kreativität durch Gehirnaktivierungsmuster möglich (idw)
  • MELDUNG/442: Gehirnjoggings - So lässt sich das Arbeitsgedächtnis trainieren (idw)
  • MELDUNG/441: Neuronales Rauschen - Die Unordnung im Gehirn ist altersabhängig (idw)
  • MELDUNG/440: Negative Gefühle genießen - eine neue Studie zeigt, warum uns das in Film und Kunst gelingt (idw)
  • MELDUNG/439: Wider besseres Wissen - Kurzfristige Belohnungen beeinflussen uns bei langfristigen Entscheidungen (idw)
  • MELDUNG/438: Kluge Köpfe haben die besser vernetzten Gehirne (idw)
  • MELDUNG/437: Wie Emotionen die innere Uhr beeinflussen (idw)
  • MELDUNG/436: Tipps gegen den Herbstblues (idw)
  • MELDUNG/435: Studie - Nachahmung des Gegenübers führt zu höherer Beliebtheit beim Kennenlernen (idw)
  • MELDUNG/434: Umgebungsfarbe beeinflusst geistige Leistungsfähigkeit nicht (idw)
  • MELDUNG/433: Vegetarisch oder vegan essende Menschen zeigen spezifische Persönlichkeitsmerkmale (idw)
  • MELDUNG/432: Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal (idw)
  • MELDUNG/431: Durch Wissenschaft politische Konflikte lösen (idw)
  • MELDUNG/430: (Schwieger-)Mutter im Haus - Weniger Kinder (idw)
  • MELDUNG/429: Klischee und Wirklichkeit - Neue Erkenntnisse zur Generationendebatte (idw)
  • MELDUNG/428: Spinnefeind - Angst vor Schlangen und Spinnen ist in uns angelegt (idw)
  • MELDUNG/427: Flüchtlinge durch Psychotherapie vom Trauma erleichtern (idw)
  • MELDUNG/426: In der Wissenschaft teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander (idw)
  • MELDUNG/425: Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn (idw)
  • MELDUNG/424: Zum Welttag des Lächelns - Warum bringt der Smiley uns zum Lächeln? (idw)
  • MELDUNG/423: Stadtleben - Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala (idw)
  • MELDUNG/422: Personalauswahl - Mit den richtigen Methoden Talente entdecken (idw)
  • MELDUNG/421: Gamer haben Vorteile beim Lernen (idw)
  • MELDUNG/420: Auch offen abgegebene Placebos wirken - wenn sie erklärt werden (idw)
  • MELDUNG/419: Der lange Schatten von Gewalt im Kindesalter (idw)
  • MELDUNG/418: Schönheitstrend - Tattoos und Körperhaarentfernungen bei Deutschen immer beliebter (idw)
  • MELDUNG/417: Mit der Spieltheorie auf Kollisionskurs (idw)
  • MELDUNG/416: Akademikerkinder sind zufriedener im Studium (idw)
  • MELDUNG/415: Schuld war nur der Bossa Nova - Wie Musik unsere Wahrnehmung von Berührung verändert (idw)
  • MELDUNG/414: Schlafqualität von Kindern und Müttern hängt zusammen (idw)
  • MELDUNG/413: Wie die Emotionen anderer den Geruchssinn beeinflussen (idw)
  • MELDUNG/412: Wie sehr lenkt das Smartphone ab? Handy-Nutzung beeinflusst Produktivität am Arbeitsplatz (idw)
  • MELDUNG/411: Wie Emotionen das Gedächtnis stärken (idw)
  • MELDUNG/410: Forscher analysieren den Zusammenhang zwischen Wettkampf, Aggressionen und Hormonen (idw)
  • MELDUNG/409: Wie hat sich Freundschaft im digitalen Zeitalter verändert? (idw)
  • MELDUNG/408: Gestresste Männer entscheiden selbstloser (idw)
  • MELDUNG/407: Behandlung gegen Spinnenangst wirkt auch gegen andere Ängste (idw)
  • MELDUNG/406: Grosszügige leben glücklicher (idw)
  • MELDUNG/405: Psychologen der Universität Jena wollen Hirntheorie der Hypnose entwickeln (idw)
  • MELDUNG/404: Motiviert durch Bestrafung (idw)
  • MELDUNG/403: Facettenreichtum der Psychologie - 1. Tag der Psychologie an der Hochschule Fresenius Köln (idw)
  • MELDUNG/402: Warum sich unser Gehirn manchmal für die zweite Wahl entscheidet (idw)
  • MELDUNG/401: Unsere Ernährung beeinflusst soziales Entscheidungsverhalten (idw)
  • MELDUNG/400: Psychologin erklärt, warum wir uns literarische Figuren ähnlich vorstellen (idw)
  • MELDUNG/399: Job Crafting - Mit Eigeninitiative zu mehr Zufriedenheit und Erfolg am Arbeitsplatz (idw)
  • MELDUNG/398: Psychologen untersuchen Steuerehrlichkeit unter Zwang und aus Verantwortungsgefühl (idw)
  • MELDUNG/397: Neue Studie zeigt, wie schwierig der Gesichterabgleich bei Passkontrollen ist (idw)
  • MELDUNG/396: Selbstkontrolle lässt sich trainieren - aber nicht so gut, wie man glauben möchte (idw)
  • MELDUNG/395: Besser ein «Nein» als gar keine Antwort (idw)
  • MELDUNG/394: Facebook-Mitglieder im Hirnscanner - MRT-Aufnahmen geben Hinweise auf Nutzungstendenzen (idw)
  • MELDUNG/393: Einmal gelernt und niemals vergessen? (idw)
  • MELDUNG/392: Instant Messenger - Je weniger Selbstwert, desto mehr Nachrichten (idw)
  • MELDUNG/391: Empathie auf dem Prüfstand (idw)
  • MELDUNG/390: Der Gedanke zählt (idw)
  • MELDUNG/389: Tagträumen - mehr als nur ein Fehler im System (idw)
  • MELDUNG/388: Soziale Ansteckung - Wann verbreiten wir fremde Meinungen weiter? (idw)
  • MELDUNG/387: Studie - Fleischessen aus Überzeugung (idw)
  • MELDUNG/386: Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Ernährung (idw)
  • MELDUNG/385: Die Verbindung macht's (idw)
  • MELDUNG/384: Risikoentscheidungen - Alter schützt vor Kühnheit nicht (idw)
  • MELDUNG/383: Migrations-Stress führt zu erhöhtem Cortisolspiegel (idw)
  • MELDUNG/382: Jeder Moment zählt beim Lernen (idw)
  • MELDUNG/381: Wenn es um die eigene Zukunft geht, wollen die meisten nichts wissen (idw)
  • MELDUNG/380: Psychologen untersuchten Persönlichkeitsveränderungen junger Menschen (idw)
  • MELDUNG/379: Großzügigkeit ist eine Frage der sozialen Distanz (idw)
  • MELDUNG/378: Bewerbungen - Diese Strategien wenden Jobsuchende an (idw)
  • MELDUNG/377: Studie - Flüchtlinge sind im Durchschnitt sehr gewissenhaft, offen und verträglich (idw)
  • MELDUNG/376: Können wir gezielt vergessen? (idw)
  • MELDUNG/375: Vorhersage entlastet das Gehirn (idw)
  • MELDUNG/374: Unter Stress lernen Sinne nicht (idw)
  • MELDUNG/373: Kognitionsforschung - Gemeinsam meditieren gegen die Einsamkeit (MPG)
  • MELDUNG/372: Verspielte Menschen haben Vorteile (idw)
  • MELDUNG/371: Testosteron hängt mit geringerer Aggression und reduzierter Amygdala-Antwort bei Frauen zusammen (idw)
  • MELDUNG/370: Helfen lohnt sich - Wer sich um andere kümmert, lebt länger (idw)
  • MELDUNG/369: Schlaf hilft beim Verarbeiten traumatischer Erlebnisse (idw)
  • MELDUNG/368: Studierende erforschen Erfolgsgeheimnis von Pokémon Go (idw)
  • MELDUNG/367: Wie man trotz Unerfahrenheit gute Entscheidungen treffen kann (idw)
  • MELDUNG/366: Literaturhinweis - Die faszinierende Welt der Meditation (idw)
  • MELDUNG/365: Haustiere - Garant für subjektives Wohlbefinden? (idw)
  • MELDUNG/364: Wenn der Regelbruch zur Regel wird - Kriminellen fallen Regelverstöße leichter (idw)
  • MELDUNG/363: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen bei der Arbeit (idw)
  • MELDUNG/362: Angst vor Vergeltung - Warum wir Regelverstöße nicht immer angemessen rügen (idw)
  • MELDUNG/361: Studie - Musizieren dämpft Aggressionen bei Kindern (Universität Oldenburg)
  • MELDUNG/360: Entscheidungsforschung bei Kindern - Auch Faustregeln wollen gelernt sein (idw)
  • MELDUNG/359: Was macht Gruppen erfolgreich? (idw)
  • MELDUNG/358: Alles im Fluss - Psychologen untersuchen Flow-Zustand im Arbeitsalltag (idw)
  • MELDUNG/357: Gehen ältere Menschen weniger Risiko ein? (idw)
  • MELDUNG/356: Neue Einblicke in die Verarbeitung von Zahlen durch künstliche neuronale Netze (idw)
  • MELDUNG/355: Unser Gehirn belohnt sich selbst! (idw)
  • MELDUNG/354: Orientierung ohne Masterplan (idw)
  • MELDUNG/353: Menschliches Erinnerungsvermögen ausgeprägter als bisher angenommen (idw)
  • MELDUNG/352: Wer die Familie bei der Karriereplanung berücksichtigt, lebt zufriedener (idw)
  • MELDUNG/351: Fair oder unfair? Gesichtszüge beeinflussen die Akzeptanz von sozialer Ausgrenzung (idw)
  • MELDUNG/350: Bach hilft nicht immer beim Sprachenlernen (idw)
  • MELDUNG/349: Wie Vorwissen dem Gehirn hilft, Neues zu lernen (idw)
  • MELDUNG/348: Alles im Fluss - Wie der Flow unser Wohlbefinden bei der Arbeit fördert (idw)
  • MELDUNG/347: Gemeinschaft fördert Entspannung durch Musik (idw)
  • MELDUNG/346: Tausche Passwort gegen Schokolade (idw)
  • MELDUNG/345: Virtuelle Teamarbeit - Vertrauen und gute Dokumentation beeinflussen die Effektivität (idw)
  • MELDUNG/344: Wie man moralische Trittbrettfahrer zum Kooperieren bringt (idw)
  • MELDUNG/343: Schlafmangel und die Nutzung von Ratschlägen (idw)
  • MELDUNG/342: Wie ältere Menschen lernen (idw)
  • MELDUNG/341: Psychologen der TU Dresden untersuchen altersbedingte Veränderungen in Lernprozessen (idw)
  • MELDUNG/340: Gefühlstourismus EM - Warum schaut es sich gemeinsam besser als allein? (idw)
  • MELDUNG/339: Konservatives Umfeld macht Konservative glücklicher (idw)
  • MELDUNG/338: Psychopathie muss nicht von Nachteil sein (idw)
  • MELDUNG/337: Arbeitsengagement von Teams ist ansteckend für Führungskräfte (idw)
  • MELDUNG/336: Nachhaltiger lernen mit "wünschenswerten Erschwernissen" (idw)
  • MELDUNG/335: Die Macht der Erwartungen (idw)
  • MELDUNG/334: Sprachverstehen im Alter - die Cocktailparty als besondere Herausforderung für unser Gehör (idw)
  • MELDUNG/333: "Gummihand-Illusion" kann durch Smartphones erzeugt werden (idw)
  • MELDUNG/332: Schlafprobleme am Wochenende? Grübeleien über unerledigte Aufgaben könnten der Grund sein (idw)
  • MELDUNG/331: Tagung zum Thema "Baustelle Psychotherapie" in Bielefeld (idw)
  • MELDUNG/330: Arbeitsfähigkeit wird durch Arbeitsängste beeinträchtigt (idw)
  • MELDUNG/329: Wie wir andere verstehen (idw)
  • MELDUNG/328: Emotionale Zurückhaltung - von Männern erwartet, bei Frauen suspekt (idw)
  • MELDUNG/327: Variable Gehirnaktivität - Hilfreich oder nicht? (idw)
  • MELDUNG/326: Technostress (idw)
  • MELDUNG/325: Wenn Hirne zueinander passen - Erfolgreiche Kommunikation führt zu interpersoneller Attraktion (idw)
  • MELDUNG/324: Angst lässt Spinnen größer wirken. Expositionstherapie kann Verzerrungen korrigieren (idw)
  • MELDUNG/323: 70 Jahre Altersunterschied und doch auf gleicher Wellenlänge (idw)
  • MELDUNG/322: Das Klischee vom "verrückten Genie" - Studie zu Vorstellungen über Hochbegabung (idw)
  • MELDUNG/321: Lernen ohne äußeres Feedback (idw)
  • MELDUNG/320: Aufmerksamkeit in Wellen - Erfolgreich Zuhören im Rhythmus der Sprache (idw)
  • MELDUNG/319: Die psychische Widerstandsfähigkeit besser erfassen (idw)
  • MELDUNG/318: Tagung experimentell arbeitender Psychologen an der Universität Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/317: Therapeutenausbildung im Nordirak zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge (idw)
  • MELDUNG/316: Wer sich sozial engagiert, lebt und stirbt zufriedener (idw)
  • MELDUNG/315: Kongress "Migration und Rassismus" - Politisch Verantwortliche in der Pflicht (NGfP)
  • MELDUNG/314: Kongress-TeilnehmerInnen kritisieren Asylpaket II (NGfP)
  • MELDUNG/313: Soziale Hormone fördern kooperatives Verhalten in riskanten Situationen (idw)
  • MELDUNG/312: Netzwerke im Gehirn verraten wahre Motive (idw)
  • MELDUNG/311: Ohrfeige oder Umarmung - wieviel erkennen wir aus dem Augenwinkel? (idw)
  • MELDUNG/310: Kreativität kommt nicht im Schlaf (idw)
  • MELDUNG/309: Ungerechtigkeit pflanzt sich fort (idw)
  • MELDUNG/308: Entwicklungspsychologie - Freundschaft geht über Fairness (idw)
  • MELDUNG/307: Meinung in Millisekunden (idw)
  • MELDUNG/306: Männer wollen kluge Frauen (idw)
  • MELDUNG/305: Zeit lindert den Schmerz der Trauer (idw)
  • MELDUNG/304: Weniger Stress durch starkes Gruppengefühl (idw)
  • MELDUNG/303: Risikobereitschaft verändert sich in jungen Jahren und im höheren Alter am stärksten (idw)
  • MELDUNG/302: Zahlen erkennt das Gehirn mit beiden Hälften (idw)
  • MELDUNG/301: Episodisches Gedächtnis ist schneller als gedacht (idw)
  • MELDUNG/300: Mentale Zeitreisen - Ein rein menschliches Phänomen (idw)
  • MELDUNG/299: Mitgefühl für Fremde kann man lernen (idw)
  • MELDUNG/298: Erfolgreiches Handeln braucht einen konkreten Plan (idw)
  • MELDUNG/297: Wie das Gehirn die Welt gerade rückt (idw)
  • MELDUNG/296: Kooperation ohne Worte (idw)
  • MELDUNG/295: Respekt verhindert Radikalisierung (idw)
  • MELDUNG/294: Geringeres Wohlbefinden bei vielen Europäern in der Weihnachtszeit (idw)
  • MELDUNG/293: Plan B lenkt vom Ziel ab (idw)
  • MELDUNG/292: Stressreaktionen lassen sich vorhersagen (idw)
  • MELDUNG/291: Arbeitspsychologen erforschen Prävention in einer zunehmend digitalisierten Berufswelt (idw)
  • MELDUNG/290: Je verbitterter Menschen sind, umso eher machen sie sich Sorgen wegen Zuwanderung (idw)
  • MELDUNG/289: Start des Hilfsprogramms für Flüchtlinge mit psychischen Störungen (idw)
  • MELDUNG/288: Fingerzeig ins Leere - warum wir Zeigegesten so oft missverstehen (idw)
  • MELDUNG/287: Erfolgreich im Beruf und zufrieden im Leben? Auf die persönliche Bewertung kommt es an! (idw)
  • MELDUNG/286: "Unaufmerksamkeitsblindheit" hat auch Auswirkungen im Alltag (idw)
  • MELDUNG/285: Kopf oder Bauch - Wie wir entscheiden, hängt von der Erfahrung ab (idw)
  • MELDUNG/284: Richtig lernen im Schlaf (idw)
  • MELDUNG/283: Geschwisterposition hat nur sehr geringen Einfluss auf die Persönlichkeit (idw)
  • MELDUNG/282: Literaturhinweis - Entgiftet. Multitasking und seine Mythen (idw)
  • MELDUNG/281: Emotionen bestimmen Konfliktverhalten (idw)
  • MELDUNG/280: Stress lässt Kleinkinder in Gewohnheiten verfallen (idw)
  • MELDUNG/279: "Gedächtnis-Region" des Gehirns ist auch am Lösen von Konflikten beteiligt (idw)
  • MELDUNG/278: Bereits moderater Stress sabotiert die Selbstkontrolle (idw)
  • MELDUNG/277: Musik als Instrument des Stressmanagements - Egal was, das Warum zählt (idw)
  • MELDUNG/276: Mehr haben, weniger geben? Ober- und Mittelschicht nicht weniger hilfsbereit (idw)
  • MELDUNG/275: Die Attraktion von Dominanz (idw)
  • MELDUNG/274: Seele und Geist in der aktuellen psychologischen Forschung (idw)
  • MELDUNG/273: Tagung - Belastungsfaktor Zeit- und Leistungsdruck beleuchtet (idw)
  • MELDUNG/272: Bamberger Psychologen entwickeln Lernprogramm für Analphabeten (idw)
  • MELDUNG/271: Forscher klären, was mit Erinnerungen im Gespräch passiert (idw)
  • MELDUNG/270: Späte Kinder machen glücklich (MPG)
  • MELDUNG/269: Warum Jugendliche ungeduldiger sind als Erwachsene (idw)
  • MELDUNG/268: Dreijährige helfen Opfern von Ungerechtigkeit (idw)
  • MELDUNG/267: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen (idw)
  • MELDUNG/266: Entscheiden Ältere schlechter als Junge? (idw)
  • MELDUNG/265: Erinnerungen beeinflussen Essensentscheide (idw)
  • MELDUNG/264: Welches Kind kann der süßen Versuchung widerstehen? (idw)
  • MELDUNG/263: Auswirkung von Fußballergebnissen auf das Wohlbefinden von Zuschauern (idw)
  • MELDUNG/262: Die erste feste Beziehung macht glücklich - verändert aber kaum die Persönlichkeit (idw)
  • MELDUNG/261: Warum auch die Rache gegen Unbeteiligte Genugtuung verschaffen kann (idw)
  • MELDUNG/260: Unaufmerksamkeitstaubheit - 57 Prozent hören die E-Gitarre vor lauter Pauken nicht (idw)
  • MELDUNG/259: Von den Grenzen des Schlafs als Dopingmittel (idw)
  • MELDUNG/258: Forscher simulieren soziale Angst in virtueller Realität (idw)
  • MELDUNG/257: Wie Erfahrung unsere Wahrnehmung trügen kann (idw)
  • MELDUNG/256: Die Farbe Rot bleibt im Gedächtnis - Zusammenhang von Farbe und Erinnerungsleistung (idw)
  • MELDUNG/255: Risikowahrnehmung - sozialer Austausch kann subjektive Ängste verstärken (idw)
  • MELDUNG/254: Relativer sozialer Status beeinträchtigt Gesundheit und Lebenszufriedenheit (idw)
  • MELDUNG/253: Verhandeln - Richtige Wortwahl erhöht die Erfolgsaussichten (idw)
  • MELDUNG/252: Anführer und ihre Gefolgschaft ticken synchron (idw)
  • MELDUNG/251: Warum uns gute Lösungen blind für bessere machen (idw)
  • MELDUNG/250: Sommerzeit - Wenn die Uhren vorgestellt werden, sinkt die Lebenszufriedenheit (idw)
  • MELDUNG/249: Neuropsychologie - Nickerchen verbessern das Gedächtnis um ein Vielfaches (idw)
  • MELDUNG/248: Ängstlichkeit beeinträchtigt das Lernverhalten von Probanden (idw)
  • MELDUNG/247: Verbundprojekt zur Resilienz - Stark im Arbeitsleben (idw)
  • MELDUNG/246: Verspielte Erwachsene werden bei der Partnerwahl bevorzugt (idw)
  • MELDUNG/245: Wie organisiert das Kindergehirn Zahlen im Raum? (idw)
  • MELDUNG/244: Forscher untersuchen, wie Intelligenz gelehrt werden kann (idw)
  • MELDUNG/243: Möblierte Räume wirken nicht unbedingt geräumiger (idw)
  • MELDUNG/242: Klarträumen und Metakognition - Wie kann ich wissen, dass ich gerade träume? (idw)
  • MELDUNG/241: Warum Großzügigkeit von der sozialen Distanz abhängt (idw)
  • MELDUNG/240: Schlaf nach dem Lernen ist wichtig für das Langzeitgedächtnis von Kleinkindern (idw)
  • MELDUNG/239: Gewalt-Forscher - Amokläufe könnten im Vorfeld erkannt und verhindert werden (idw)
  • MELDUNG/238: "Große Augen" beim Einkaufen - PsychologInnen der Uni Wien untersuchen Impulskäufe (idw)
  • MELDUNG/237: Wie beeinflussen Werte die Lebenszufriedenheit? (idw)
  • MELDUNG/236: Lernen in Bewegung - Eine neue Chance für Kinder mit Rechenschwäche (idw)
  • MELDUNG/235: Wer selbst entscheidet, ist leistungsfähiger (idw)
  • MELDUNG/234: Eigeninitiative allein läuft ins Leere (idw)
  • MELDUNG/233: Gefühle richtig erkennen zahlt sich aus (idw)
  • MELDUNG/232: Rhythm is it - Prof. Sabine Koch erhält bedeutende Auszeichnung (idw)
  • MELDUNG/231: Städter sehen weg - häufiger als Dorfbewohner (idw)
  • MELDUNG/230: Lächeln wirkt vertrauensbildend (idw)
  • MELDUNG/229: Drogenkonsum - Scheitern in Schule und Beruf erhöht Risiko einer tödlichen Überdosis (idw)
  • MELDUNG/228: Zufriedenheit ist zu einem Drittel genetisch bedingt (idw)
  • MELDUNG/227: Wie das Gehirn das Scharf-Sehen vorgaukelt (idw)
  • MELDUNG/226: Generation Y - nur anspruchsvoll oder gar unbescheiden? (idw)
  • MELDUNG/225: Die Persönlichkeit ändert sich im hohen Alter stärker als bisher angenommen (idw)
  • MELDUNG/224: Wann Vorbeugen wirklich hilft (idw)
  • MELDUNG/223: Die Bibliothek in meinem Kopf - Wie sind Wörter im Gehirn gespeichert? (idw)
  • MELDUNG/222: Moral ist ansteckend (idw)
  • MELDUNG/221: Wiener Forscher entdeckt subtile Signale der Kommunikation (PR&D)
  • MELDUNG/220: Neuropsychologie - Das Gehirn hört zu (idw)
  • MELDUNG/219: Würden Sie die Milch unter dem Bett suchen? (idw)
  • MELDUNG/218: Warum wir den Umgang mit anderen Menschen suchen (idw)
  • MELDUNG/217: Saar-Uni - Angststörungen lassen sich morgens besser behandeln (idw)
  • MELDUNG/216: Psychologen werfen kritischen Blick auf Gesundheitsversorgung in Deutschland (BDP)
  • MELDUNG/215: Im Winter geborene Männer sind häufiger Linkshänder (idw)
  • MELDUNG/214: Holländisch im Schlaf (idw)
  • MELDUNG/213: Geschmacksmetaphern berühren Leser emotional stärker als wörtliche Wendungen (idw)
  • MELDUNG/212: Hypnose verlängert den erholsamen Tiefschlaf (idw)
  • MELDUNG/211: Emotionale Egozentrik wächst sich aus (idw)
  • MELDUNG/210: Projekt - Schneller Berufseinstieg nach Arbeitslosigkeit (idw)
  • MELDUNG/209: Studie zur Beanspruchung von Rettungsassistenten (idw)
  • MELDUNG/208: Liebe macht stark (idw)
  • MELDUNG/207: Yoga und Meditation können das Gehirn jung halten (idw)
  • MELDUNG/206: Der Code für eine glückliche Partnerschaft (idw)
  • MELDUNG/205: Wie Gruppenverhalten durch Bewegungen koordiniert wird (idw)
  • MELDUNG/204: Dein Stress ist auch mein Stress (MPG)
  • MELDUNG/203: Sporthochschule Köln - Die Psychologie des Elfmeters (idw)
  • MELDUNG/202: Zum Zusammenhang von Sprache und Emotion (idw)
  • MELDUNG/201: Entwicklungspsychologie - Die Ursprünge von Wohltätigkeit (idw)
  • MELDUNG/200: "Deutsche Angst" und skandinavische Courage (idw)
  • MELDUNG/199: Mächtige Personen lernen mehr aus Fehlern (idw)
  • MELDUNG/198: Stress vermindert soziale Fähigkeiten bei Männern und erhöht sie bei Frauen (idw)
  • MELDUNG/197: Sehen wir uns wieder? Die Berechenbarkeit sozialer Kontakte (idw)
  • MELDUNG/196: Konsum steigert das subjektive Wohlbefinden! (idw)
  • MELDUNG/195: Das Gedächtnis nimmt es nicht immer so genau (idw)
  • MELDUNG/194: Studie belegt - Hartz-IV-Empfänger sind nicht faul (idw)
  • MELDUNG/193: Emotionen und ihre Dynamik in der Mensch-Technik-Interaktion (idw)
  • MELDUNG/192: Intuition - Typisch weiblich, typisch männlich? (idw)
  • MELDUNG/191: Migrationshintergrund erhöht nicht das Risiko für psychische Probleme (idw)
  • MELDUNG/190: Multitasking - leistungssteigernd oder überfordernd? (idw)
  • MELDUNG/189: Welche Gesichter man nicht vergisst (idw)
  • MELDUNG/188: Beratung allein macht keine Hochbegabung - aber kann sie ermöglichen! (idw)
  • MELDUNG/187: Motorische Erregbarkeit und Gedächtnis hängen zusammen (idw)
  • MELDUNG/186: Doch lieber Puppen statt Autos für ganz kleine Jungs (idw)
  • MELDUNG/185: Respektvolles Unternehmensklima verhindert sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (idw)
  • MELDUNG/184: Erforschung der Posttraumatischen Belastungsstörung - Preis an PTB-Pionierin verliehen (idw)
  • MELDUNG/183: Dunkelziffer für psychische Störungen bei Soldaten nach Auslandseinsätzen (idw)
  • MELDUNG/182: In der Inszenierungsfalle - Kommunikation zwischen dem "Islam" und dem "Westen" (idw)
  • MELDUNG/181: Ständige Erreichbarkeit - mit Zeit der Beschäftigten wertschätzend umgehen (idw)
  • MELDUNG/180: Stressessen in neuem Licht (idw)
  • MELDUNG/179: Das Phantomtor von Hoffenheim - wenn Fußball unsere Wahrnehmung übersteigt (idw)
  • MELDUNG/178: Popcorn neutralisiert Kino-Werbung (idw)
  • MELDUNG/177: Technik spielerisch begreifen (idw)
  • MELDUNG/176: Alt oder Jung - Wer kann die Gefühle des Partners besser einschätzen? (idw)
  • MELDUNG/175: Wie sich der Mensch im Raum zurechtfindet (idw)
  • MELDUNG/174: Moralisch verwerflich? - Psychologen der Universität Leipzig erforschen das Spicken (idw)
  • MELDUNG/173: Orientierungssinn - Videospieler haben in relevanten Bereichen mehr Hirnstruktur (idw)
  • MELDUNG/172: Studie - Unsere Motorik profitiert von Vorhersagbarkeiten (idw)
  • MELDUNG/171: Studie - Wer mit krummen Zahlen handelt, ist erfolgreicher (idw)
  • MELDUNG/170: Studie - Auswirkung der Erwerbsunterbrechungen auf geistige Fähigkeiten im Alter (idw)
  • MELDUNG/169: Studie - Die dunkle Seite des Unternehmergeistes (idw)
  • MELDUNG/168: Jung und Alt im Vergleich - Wer zeigt die zuverlässigeren Leistungen? (idw)
  • MELDUNG/167: Die psychologischen Effekte einer Mahlzeit (idw)
  • MELDUNG/166: Handlungsmacht entscheidet, wie Sprache verstanden wird (idw)
  • MELDUNG/165: Selbstbeschränkung unterstützt Willenskraft (idw)
  • MELDUNG/164: Studie - Rauchstopp zu zweit (idw)
  • MELDUNG/163: Augen auf beim Kauf? PsychologInnen der Universität Wien untersuchen "Impulskäufe" (idw)
  • MELDUNG/162: Mobil im Studium - Fit fürs Leben (idw)
  • MELDUNG/161: Trau nicht dem Applaus! (idw)
  • MELDUNG/160: PubPsych - ein neues Open Access Psychologie-Suchportal (idw)
  • MELDUNG/159: Versteckte Kraft - Psychologin der Uni Graz beweist Placebo-Wirkung gegen Ekel (idw)
  • MELDUNG/158: "Egoisten sind nicht glücklicher als andere" (idw)
  • MELDUNG/157: Film oder Buch - Was Kindern mehr Wissen bringt (idw)
  • MELDUNG/156: Runde Formen finden wir schöner als Ecken und Kanten (idw)
  • MELDUNG/155: Essen aus Frust oder Freude (idw)
  • MELDUNG/154: Fröhlichen Frauen wird kein Führungswille zugetraut - stolzen schon (idw)
  • MELDUNG/153: Psychologen entdecken Baustein der Wahrnehmung von Geräuschen (idw)
  • MELDUNG/152: Leistungsdruck und fehlende Freiräume belasten Bachelorstudierende (idw)
  • MELDUNG/151: Frühgeborene Kinder haben Probleme bei komplexen kognitiven Aufgaben (idw)
  • MELDUNG/150: Selbstzufriedenheit im hohen Lebensalter - Der positive Blick auf sich selbst (idw)
  • MELDUNG/149: Haben Babys ein Bewusstsein? (idw)
  • MELDUNG/148: Wie Multitasking die Leistung verbessern kann (idw)
  • MELDUNG/147: Väter und Teenager - Kinderwunsch bestimmt Beziehung (idw)
  • MELDUNG/146: Babys Temperament hat nur wenig Einfluss auf Abbruch von Studien (idw)
  • MELDUNG/145: Projekt - Vergleich von Werten in Österreich, Indien und Ägypten (idw)
  • MELDUNG/144: Vom Vergessen und Erinnern (idw)
  • MELDUNG/143: Zusammenhang zwischen Schulklima und Gewalt bestätigt (idw)
  • MELDUNG/142: Der Kampf um Liebe (idw)
  • MELDUNG/141: Kindliche Entwicklung - Schon Fünfjährige fordern Gerechtigkeit ein (idw)
  • MELDUNG/140: Psychologe der Saar-Uni belegt in Studie den Nutzen der "Stillen Stunde" im Büro (idw)
  • MELDUNG/139: Visuelle Reize - Das Gehirn lernt schnell und lang anhaltend (idw)
  • MELDUNG/138: Abendmenschen gehören nicht in die Frühschicht (idw)
  • MELDUNG/137: Schlaf macht schlau (idw)
  • MELDUNG/136: Modellprojekt psychosoziale Beratung für Langzeitarbeitslose (idw)
  • MELDUNG/135: Logisches Denken nicht notwendig - Kausalitätsurteile werden "gefühlt" (idw)
  • MELDUNG/134: Studie - Zeitdruck befeuert Auktionsfieber (idw)
  • MELDUNG/133: Glauben wirkt - Placebo Effekte auch bei Wissenstest (idw)
  • MELDUNG/132: HU Berlin - Panikstörung und Platzangst gezielt therapieren (idw)
  • MELDUNG/131: Forscher entwickeln neues Analyseverfahren zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz (idw)
  • MELDUNG/130: Beistand nach traumatischem Ereignis (idw)
  • MELDUNG/129: Weihnachtsgeschenke - psychologisch sinnvoll? (idw)
  • MELDUNG/128: Trauer kann zu wirtschaftlichem und sozialem Abstieg führen (idw)
  • MELDUNG/127: Der Ursprung antisozialen Verhaltens (idw)
  • MELDUNG/126: Die Macht der Verdrängung - Freuds Theorie auf dem Prüfstand (idw)
  • MELDUNG/125: Kann man das Arbeitsgedächtnis trainieren? Uni Hildesheim hilft bei Lernschwierigkeiten (idw)
  • MELDUNG/124: Rasches Lernen ist auch im hohen Alter möglich (idw)
  • MELDUNG/123: Studie ermittelt erstmalig den perfekten Tag (idw)
  • MELDUNG/122: Ein Europäisches Psychologen-Register (BDP/EFPA)
  • MELDUNG/121: Studie - Wenn der Charakter passt, macht die Arbeit mehr Spass (idw)
  • MELDUNG/120: Verhaltensexperimente im Fachwerkidyll (idw)
  • MELDUNG/119: Den Blick im Visier - Förderung der Forschung zu Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (idw)
  • MELDUNG/118: Volkskrankheiten und die Psychologie - Quelle für Gesundheit (BDP)
  • MELDUNG/117: Tagung zur sozialen Entwicklung in den ersten Lebensjahren des Menschen (idw)
  • MELDUNG/116: 11. September - neue Erkenntnisse zu den indirekten Schäden des Terrorismus (idw)
  • MELDUNG/115: Die Pausen machen schlau (idw)
  • MELDUNG/114: Mannschaftssportler sind im Arbeitsleben nicht automatisch teamfähiger (idw)
  • MELDUNG/113: Beruflicher Aufstieg macht nicht glücklich (idw)
  • MELDUNG/112: Zielgerichtetes Verhalten und Gewohnheiten im Experiment untersucht (RUB)
  • MELDUNG/111: Moralpsychologie - unerfahrene Videospieler zeigen Macbeth-Effekt (idw)
  • MELDUNG/110: Je mehr graue Hirnsubstanz, umso altruistischer (idw)
  • MELDUNG/109: Das Studium muss nicht wehtun (idw)
  • MELDUNG/108: Charakterstärken trainieren macht glücklich (idw)
  • MELDUNG/107: Psychologe - Potenzial älterer Arbeitnehmer besser nutzen (idw)
  • MELDUNG/106: Warum manche Menschen Wörter schmecken - Ursache für Synästhesie (idw)
  • MELDUNG/105: Gestresste Männer sind sozialer (idw)
  • MELDUNG/104: Was im Kopf von Menschen vor sich geht, die zum Grübeln neigen (idw)
  • MELDUNG/103: Psychologen erforschen ob ein Wir-Gefühl im Studium vor Stress schützt (idw)
  • MELDUNG/102: Große Buchstaben verstärken Emotionseffekte von Wörtern (idw)
  • MELDUNG/101: Verhandlungsstrategien - Härte siegt, meistens (idw)
  • MELDUNG/100: Studie - Am Lebensabend sind Menschen überzeugt, ihr Leben im Griff zu haben (idw)
  • MELDUNG/099: Unbewusstes Erleben beeinflusst bewusstes Verhalten (idw)
  • MELDUNG/098: Wettstreit von Auffälligkeit und Belohnung (idw)
  • MELDUNG/097: Entscheiden will gelernt sein - neuer Test misst Risikointelligenz (idw)
  • MELDUNG/096: Treffen gut Gelaunte die schlechteren Entscheidungen? (idw)
  • MELDUNG/095: Soziale Anerkennung am Arbeitsplatz reduziert Risiko eines Burnouts (idw)
  • MELDUNG/094: "Selbstwirksamkeit" erhöht Arbeitsleistungen (idw)
  • MELDUNG/093: Wissen über Menschen - Soziale Netzwerke auch im Gedächtnis wichtig (idw)
  • MELDUNG/092: Mehr Burnout durch Bologna (idw)
  • MELDUNG/091: Studie erschienen - Wie führt man zielgerichtete Bewegungen aus? (idw)
  • MELDUNG/090: Sehen heißt wirklich Glauben - die Relativität der Wahrnehmung bei Gruppenzugehörigkeit (idw)
  • MELDUNG/089: Studie der Freien Universität Berlin - Mobbing ist ein Gruppenphänomen (idw)
  • MELDUNG/088: Erstmals Gedächtnisprozesse bei einfachen Entscheidungen abgebildet (idw)
  • MELDUNG/087: Konfliktforscher sehen anhaltend menschenfeindliche Situation in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/086: Studie - Deutschland und seine Migranten (idw)
  • MELDUNG/085: Eßstörungen - Eltern wollen Probleme ihrer Töchter oft nicht wahrhaben (idw)
  • MELDUNG/084: Modell beschreibt, wie Erfahrung unsere Wahrnehmung beeinflusst (idw)
  • MELDUNG/083: Hochkaräter der Personenwahrnehmung versammelt (idw)
  • MELDUNG/082: Neue Erkenntnisse zu Einfluss emotionaler Bilder aufs Gehirn (idw)
  • MELDUNG/081: Studie - Frauen bevorzugen Teamarbeit (idw)
  • MELDUNG/080: Positive Wirkung von Psychotherapie erneut bestätigt (BDP)
  • MELDUNG/079: Wissenschaftler messen erstmals Trauminhalte (idw)
  • MELDUNG/078: Wie sich Jung und Alt im Risikoverhalten unterscheiden (idw)
  • MELDUNG/077: Psychologiepreis für den modernen Aufklärer und Universalgelehrten Gerd Gigerenzer (BDP)
  • MELDUNG/076: Das Gehirn als Karikaturist? (idw)
  • MELDUNG/075: Akzent ist wichtiger als Aussehen (idw)
  • MELDUNG/074: "report psychologie" 9-2011 erschienen (BDP)
  • MELDUNG/073: Wundts wissenschaftlicher Briefwechsel erstmals online einsehbar (idw)
  • MELDUNG/072: Bei der Kooperationsbereitschaft ticken Männer und Frauen unterschiedlich (idw)
  • MELDUNG/071: Studie - Lebensereignisse verändern die Persönlichkeit (idw)
  • MELDUNG/070: Erwachsene Kinder beurteilen Intelligenz der Eltern auch nach deren Arbeitszeit (idw)
  • MELDUNG/069: Fair Play - eine Frage des Selbstbilds? (idw)
  • MELDUNG/068: Unregelmässiger Schlaf verschärft Einfluss von Elternkonflikten auf Jugendliche (idw)
  • MELDUNG/067: Deutscher Psychologie Preis 2011 geht an Gerd Gigerenzer (BDP)
  • MELDUNG/066: Studie - Risikofreudige Menschen sind zufriedener (idw)
  • MELDUNG/065: Gemeinsames Konto - Wer mehr einbringt, bekommt auch mehr heraus (idw)
  • MELDUNG/064: Studie - Wann wir Wut einfach überhören (idw)
  • MELDUNG/063: Studie der Universität Göttingen - gute Tänzer sind abenteuerlustiger (idw)
  • MELDUNG/062: Psychologische Gründe für kulturelle Unterschiede zwischen Gesellschaften (idw)
  • MELDUNG/061: Wenn verschachtelte Sätze den Leser verwirren - Theorie zur Sprachverarbeitung (idw)
  • MELDUNG/060: Lernen ohne Training - Bochumer und Dortmunder Forscher berichten in Current Biology (idw)
  • MELDUNG/059: Georg-Gottlob-Studienpreis 2011 in Bonn verliehen (BDP)
  • MELDUNG/058: Andeutungen und subtile Symbole beeinflussen Meinungen und Verhalten (idw)
  • MELDUNG/057: Suchtprävention - Wie Kinder lernen, "Nein" zu sagen (idw)
  • MELDUNG/056: Studie zu neuronalen Grundlagen des Fremdschämens - Du bist ja so peinlich! (idw)
  • MELDUNG/055: Göttinger Wissenschaftler untersuchen Selbstorganisation in sozialen Netzwerken (idw)
  • MELDUNG/054: Aktuelle Studie - Schönheit macht erfolgreich und glücklich (idw)
  • MELDUNG/053: Fremde im eigenen Land - Probleme Heranwachsender mit Migrationshintergrund (idw)
  • MELDUNG/052: "Gleich und gleich gesellt sich gern ..." - Neue Ergebnisse zur Mensch-Hund-Beziehung (idw)
  • MELDUNG/051: Schlaftraining für Kinder und Jugendliche (idw)
  • MELDUNG/050: Forschungen zur "Psychologie des Terrorismus" (idw)
  • MELDUNG/049: Learning by viewing - Projekt zur Effizienz unterschiedlicher Lernmethoden (idw)
  • MELDUNG/046: Jährlich über 127.000 Selbstmorde in Indien - Opfer allein gelassen (IPS)
  • MELDUNG/045: Jünger aussehen ohne Facelifting (idw)
  • MELDUNG/044: Wie Neujahrsvorsätze glücken (idw)
  • MELDUNG/043: Typisch italienisch, oder? (idw)
  • MELDUNG/042: Studie belegt - Emotionale Intelligenz hilft bei der Karriere (idw)
  • MELDUNG/041: Projekt - Warum "verlernen" viel schwieriger ist als Neues zu lernen (idw)
  • MELDUNG/040: Gesundheitsfördernde Wirkung von Mensch-Tier-Kontakten im Altersheim (idw)
  • MELDUNG/039: Bonner Forscher finden "Altruismus-Gen" (idw)
  • MELDUNG/038: Untersuchung kognitiver Prozesse, die bei Entscheidungen ablaufen (idw)
  • MELDUNG/037: Ältere Paare wissen weniger voneinander als jüngere (idw)
  • MELDUNG/036: Psychologie-Studie - Glaube an Schicksal hilft bei Trauer (idw)
  • MELDUNG/035: Lebenszufriedenheit ist kein Untertan unserer Gene (idw)
  • MELDUNG/034: Wie der soziale Wandel Lebensziele verändert (idw)
  • MELDUNG/033: Tanz - bewegliche Männer wirken attraktiv auf Frauen (idw)
  • MELDUNG/032: Forscher rekonstruieren minutengenauen Verlauf von Emotionen am 11. September 2001 (idw)
  • MELDUNG/031: Wie man sich als Gruppe definiert (idw)
  • MELDUNG/030: Die Sichtweisen von Schwiegertöchtern (idw)
  • MELDUNG/029: Fleischesser schreiben Tieren wenig menschliche Emotionen zu (idw)
  • MELDUNG/028: Neue Diagnosemethoden für Online-Rollenspielsucht (idw)
  • MELDUNG/027: Langzeitstudie - Wie Erwachsene ins Leben finden (idw)
  • MELDUNG/026: Projekt erforscht Mißverständnisse in der menschlichen Kommunikation (idw)
  • MELDUNG/025: Studie von Psychologen der Uni Jena auf internationaler Konferenz ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/024: Aktuelles Verzeichnis psychologischer Testverfahren im Internet (Universität Trier)
  • MELDUNG/023: Neue Datenbank PsychAuthors im Internet (Universität Trier)
  • MELDUNG/022: Synästhetiker - Wenn Buchstaben farbig werden (idw)
  • MELDUNG/021: Projekt an der Uni Jena - Politische Enthaltsamkeit (idw)
  • MELDUNG/020: Projekt "Soziale Informationsverarbeitung und Kultur" startet (idw)
  • MELDUNG/019: Nimmt die Aufmerksamkeit für die Umwelt beim Telefonieren mit dem Handy ab? (idw)
  • MELDUNG/018: Studie - Frauen scheuen Wettbewerb schon im Kindesalter (idw)
  • MELDUNG/017: Unterschiedliche Lebenszufriedenheit in der Partnerschaft erhöht Trennungsrisiko (idw)
  • MELDUNG/016: Toleranz läßt sich trainieren (idw)
  • MELDUNG/015: Bei welcher Deckenfarbe wirkt ein Raum höher? (idw)
  • MELDUNG/014: Wir müssen im Kopf frei werden - Was Psychologie zum Fußball zu sagen hat (idw)
  • MELDUNG/013: TU Berlin - Der Duft der Kontinente (idw)
  • MELDUNG/012: Forschungprojekt - Die Anlage zur menschlichen Gewalt (idw)
  • MELDUNG/011: Aktuelles Projekt an der Uni Würzburg - Warum Menschen auf Risiko gehen (idw)
  • MELDUNG/010: Lassen sich Vorurteile messen? (idw)
  • MELDUNG/009: Georg-Gottlob-Studienpreis ausgeschrieben (BDP)
  • MELDUNG/008: Psychologen stimmen Abgesang auf den "Mozart-Effekt" an (idw)
  • MELDUNG/007: Datenbank zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (idw)
  • MELDUNG/006: Belohnungsaufschub dank Frontalhirn möglich (idw)
  • MELDUNG/005: Worte fügen Schmerzen zu (idw)
  • MELDUNG/004: Streß- und Angstreaktion in sozialen Situationen werden näher erforscht (idw)
  • MELDUNG/003: Wie wir ein Gesicht erkennen - Thüringer Forschungpreis 2009 verliehen (idw)
  • MELDUNG/002: Forschungsprojekt - Wie treffen Menschen Entscheidungen? (idw)
  • MELDUNG/001: Gute Laune ist auch eine Frage des Alters (idw)