Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


FISCHE/071: Ein alter Bekannter - Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres (DER RABE RALF)


DER RABE RALF
Nr. 209 - April / Mai 2019
Die Berliner Umweltzeitung

Ein alter Bekannter
Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2019

von Jörg Parsiegla


Es ist nicht das erste Mal, dass der Atlantische Lachs zum Fisch des Jahres gekürt wird. In Deutschland erhielt er bereits 1992 und 2000 und in der Schweiz 2015 diesen Titel. Da die Aktion kein Schönheitspreis ist, sondern zuerst auf den Erhalt der Lebensräume der jeweiligen Fischart abzielt, lässt sich schlussfolgern, dass bisherige Maßnahmen zum Schutz des Lachses nicht im gewünschten Maß erfolgreich waren oder zu kurz gegriffen haben. Zugegeben, diese Maßnahmen sind sehr komplex und der entsprechende Aufwand kann schon mal mehrstellige Millionenbeträge erfordern. Ganz oben bei den Aufgaben steht die Verbesserung der Wasserqualität und der Durchgängigkeit der Flüsse bis zu ihrem Ursprung. Der Lachs steht als vom Aussterben bedroht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.

Feine Nase

Salmo salar ist im gesamten nördlichen Atlantik anzutreffen, hier verbringt er die meiste Zeit seines Lebens. Im Spätherbst jedoch ziehen die Lachse die Flüsse Europas und Nordamerikas hinauf, um an den Oberläufen auf gut durchlüfteten Kiesbetten zu laichen - genau an den Stellen, an denen sie vor ein paar Jahren selbst aus den Eiern ihrer Eltern geschlüpft sind. Diese Prägung ist zwar nicht einmalig in der Tierwelt, die Zielsicherheit, mit der die Lachse diese Orte wiederfinden, aber schon. Fischexperten vermuten, dass die Tiere die Orte erschnüffeln, dass es also der Geruchssinn ist, der die erwachsenen Lachse präzise leitet.

In Deutschland war der Atlantische Lachs bis in das 20. Jahrhundert hinein heimisch. Er laichte zum Beispiel in den Zuflüssen des Rheins und der Elbe. Der Rhein galt sogar als wichtigster und größter Lachsfluss Europas. Noch heute erinnern Ortsnamen wie zum Beispiel Salmtal an die damalige große Bedeutung des Rheinlachses.

Die zunehmende Belastung mit Abwasser und der technische Ausbau der Fließgewässer zerstörten jedoch die Lebensräume des Lachses und blockierten die Wanderwege dieser und anderer Fischarten.

Großer Fisch mit Laichhaken

Seit den 1990er Jahren gibt es Bemühungen zur Wiederansiedlung des Lachses. Mit dem Inkrafttreten der europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 werden Fließgewässer schrittweise wieder durchwanderbar gemacht und flusstypische Lebensräume hergestellt.

Atlantische Lachse werden bis zu einem Meter lang und 15 Kilogramm schwer, es gibt jedoch auch noch größere Exemplare. Die Tiere haben einen spindelförmigen Körper und gut entwickelte Zähne. Im Meer sind sie durch silbrige Farbtöne gut getarnt. Kurz vor der eigentlichen Laichzeit legen sich die Männchen eine Laichfärbung mit goldenen, roten und moosgrünen Farbtönen zu. Der Unterkiefer des männlichen Fisches bildet sich dann zum charakteristischen Laichhaken um - ein Beispiel für den Geschlechtsdimorphismus zur deutlichen Unterscheidung von männlichen und weiblichen Tieren. Entkräftet von der langen Wanderung und dem anstrengenden Paarungsakt verenden viele Tiere nach dem Laichvorgang.

Lachse werden heute in großen Mengen in Aquakultur gezüchtet, besonders bekannt dafür sind Norwegen, Irland und Schottland. Der Lachs zählt in Deutschland zu den beliebtesten Speisefischen.

Der Fisch des Jahres wird seit 1984 gekürt - anfangs von der Petri-Stiftung, ab 1991 durch den Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) und seit dem Zusammengehen der beiden Anglerverbände VDSF (West) und DAV (Ost) im Jahr 2013 durch den Deutschen Angelfischerverband (DAFV).

*

Quelle:
DER RABE RALF
30. Jahrgang, Nr. 209, Seite 12
Herausgeber:
GRÜNE LIGA Berlin e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen
Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Redaktion DER RABE RALF:
Tel.: 030/44 33 91-47/-0, Fax: 030/44 33 91-33
E-mail: raberalf@grueneliga.de
Internet: www.raberalf.grueneliga-berlin.de
 
Erscheinen: zu Beginn gerader Monate
Abonnement: jährlich, 25 Euro


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. April 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang