Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

INSEKTEN/154: Reihe Artenschutz, Teil 6 - "Der Maikäfer" (Rhein-Sieg-Kreis)


Rhein-Sieg-Kreis - Pressemitteilung von Dienstag, 19. Mai 2009

Artenschutz im Rhein-Sieg-Kreis 2009, Teil 6

Nicht nur aus Schokolade - der Maikäfer


Rhein-Sieg-Kreis (kl) - Bei Artenschutz denken viele an den Regenwald und an exotische Tiere. Das ist zutreffend, aber Artenschutz fängt vor der Haustür an. Fast die Hälfte der ca. 76.000 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Der Rhein-Sieg-Kreis möchte in loser Folge gefährdete Arten und ihre Lebestätten vorstellen.

Der Maikäfer

Kurz nach Ostern haben sie wieder Hochkonjunktur - die sechsbeinigen Hohlschokoladenfiguren in braun-schwarz-weißer Hülle auf schwarzer Pappe: die Schokoladenmaikäfer. Aber es gibt sie auch noch in der Natur und da sogar in dreifacher Ausfertigung: Als zwei bis drei Zentimeter großen Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), den etwas kleineren Waldmaikäfer (M. hippocastani) und den seltenen Melolontha pectoralis, für den es keinen deutschen Namen gibt. Unterschieden werden die Tiere nicht nach Größe, sondern am besten nach der Form ihrer Hinterleibsspitze: während die des Waldmaikäfers mit einer Art Knöpfchen endet, läuft sie bei den beiden anderen schmal und spitz aus.

Die Eier der Maikäfer werden im Feld beziehungsweise beim Waldmaikäfer in der Nähe der Nahrungsbäume wie Eiche, Buche, Ahorn, Hasel, aber auch Obstbäume im Boden abgelegt. Dort fressen die Larven, Engerlinge genannt, drei bis vier Jahre an den Wurzeln, wobei sie auch andere Pflanzen nicht verschmähen. Im letzten Jahr sind sie dann fünf bis sieben Zentimeter groß, verpuppen sich und schlüpfen im Spätsommer - verbringen aber den Winter in etwa ein Meter Tiefe als so genannter Vollkerf, so werden bei Insekten die erwachsenen, das heißt geschlechtsreifen Alttiere bezeichnet.

Bei Frühlingstemperaturen um die 20 Grad Celsius graben sie sich nach oben und schwärmen in der Dämmerung zu den genannten Laubbäumen, wo sie gelegentlich durch Kahlfraß großen Schaden verursachen. Die Bäume schlagen aber meist wieder aus!

Der Fraß an den Blättern war wohl nicht nur namensgebend ("melos" dem Weidevieh vergleichend, also der Käfer, der die Blätter abweidet), sondern hat neben der Nahrungsaufnahme auch einen weiteren Grund: Die Männchen, die über große kammartige Fühler verfügen, auf denen etwa 50.000 Sinneszellen sitzen, empfangen damit den Geruch der frisch angefressenen Blätter und fliegen darauf zu. Das Lockparfüm der Weibchen ist dagegen schwach und wird erst in der Nähe wahrgenommen. So zieht der "Essensgeruch" die Männchen magisch an, bis sie auf paarungsbereite Weibchen treffen.

Abhängig von den Außentemperaturen können Maikäfer übrigens bereits im April oder aber auch erst im Juni schlüpfen, die Hauptschlüpfzeit bleibt jedoch der Mai. Die kleineren, ähnlich aussehenden Käfer, die im Juni und Juli fliegen, sind übrigens keine Maikäfer, die zu spät geschlüpft sind und daher noch mager sind. Es handelt sich hier um Juni- und Julikäfer, deren Biologie ähnlich die des Maikäfers verläuft.

Die Maikäfer stehen zwar unter Schutz, sind jedoch europaweit seltener geworden, was überwiegend auf den Pestizideinsatz gegen die Engerlinge zurückzuführen ist. Darüber täuschen die regional in Süddeutschland auftretenden zyklischen Massenvermehrungen nicht hinweg. Diese sind zwar dann ein Medienereignis, aber eigentlich spiegeln sie nur die Entwicklungsbiologie der Tiere wider. Der Tiefere Sinn dahinter: Schlüpfen möglichst viele Tiere synchron gibt es ausreichend Geschlechtspartner - und die Bäume erholen sich in der Zwischenzeit.

Im Rhein-Sieg-Kreis scheint es übrigens dieses Jahr nach Aussage der Biologischen Station mal wieder ein besseres Maikäfer-Jahr zu geben.


Unsere Artenschutztipps:
Verzichten Sie weitestgehend auf den Einsatz von Pestiziden in Ihrem Garten
Finden Sie große Engerlinge im Garten, machen Sie den Bewegungstest: versucht der Engerling seitlings weg zu krabbeln, ist es ein Maikäfer; Rosenkäfer und Nashornkäfer, die man beide gelegentlich im Komposthaufen findet, wo sie Gartenabfälle umsetzen, versuchen sich eher rücklings oder bäuchlings wieder einzugraben.

Weitere Fragen beantwortet gerne das Umwelttelefon der Kreisverwaltung in Siegburg, T.: 02241-13 22 00. Alle Artikel der Serie und weitere Informationen gibt es auch im Internet auf www.rhein-sieg-kreis.de

Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
Maikäferengerling http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=79890


*


Quelle:
Pressemitteilung von Dienstag, 19. Mai 2009
Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Tel. (02241) 13 - 2966 / -2967 / -2219
E-Mail: pressestelle@rhein-sieg-kreis.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Mai 2009