Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

JAGD/160: Wozu braucht Kanada die Robbenjagd? (GSM)


Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V. (GSM) - Pressemitteilung vom 8. April 2009

Wozu braucht Kanada die Robbenjagd? Weshalb sich das Land mit Begründungen schwer tut

Von Ulrich Schnapauff


Kanada ist die siebtgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Das Land verfügt auch immer noch über viel Natur, aber nicht minder bedeutend ist die Rolle des US-Nachbarn auf dem Gebiet der Hochtechnologie. Ein Beispiel dafür sehen wir täglich auf unseren Flughäfen: 70 Maschinen in der Flotte der Lufthansa sind made in Canada. Hersteller: die kanadische Firma Bombardier.

Als Wirtschaftsfaktor ist die alljährliche Robbenjagd mit ihrem Umsatz von 15 bis 25 Mio kanadischen Dollar völlig unbedeutend. An Gesamt-Kanadas Bruttosozialprodukt macht der Anteil der Robbenjagd 0,0009 Prozent aus.

Weshalb dann setzt Kanada jedes Jahr seinen guten Ruf aufs Spiel und veranstaltet mit der Robbenjagd das weltweit größte Massaker an Meeressäugetieren? Sorgt dafür, dass wenige Wochen alte Tierbabys totgeschlagen, abgestochen und geschossen werden und Unmengen von Blut fließen und reinweißes Eis großflächig rot färben? Und damit in der ganzen Welt Abscheu erregt?


Wie kann ein Land so dumm sein?

Die kanadische Regierung wartet natürlich mit Argumenten auf. Sie sind aber nicht überzeugend und wechseln außerdem von Jahr zu Jahr.

Zuallererst, als nach längerer Pause im Jahr 1996 die Robbenjagd wieder aufgenommen wurde, hieß es aus der Landeshauptstadt Ottawa: Die Robben haben uns den Kabeljau weggefressen und 20.000 Fischer arbeitslos gemacht.

Diese Behauptung sollte die verfehlte Überfischungs-Politik des Landes verdecken. Der Kabeljau taucht auf dem Speisezettel der Robben tatsächlich nur ganz unten auf. Inzwischen arbeitet Ottawa auch nicht mehr mit diesem Argument.

Wenn die Robben schuld gewesen wären am Zusammenbrechen der Kabeljaubestände, müssten sonst auch jetzt, da der Kabeljau nicht mehr da ist, verhungerte Robben zu Tausenden an die Küsten geschwemmt werden. Das ist aber nicht der Fall.

Dann hieß es: Im Handel mit den Penissen der männlichen Robben tut sich auf asiatischen Märkten ein großes Wirtschaftspotential auf. Mit dieser Verlockung war aber sehr bald Schluss, denn der kanadischen Regierung wurde klar, dass der Handel mit Penissen einer Kulturnation nicht gut zu Gesicht steht.

Als nächstes hieß es: Die Bekleidungsindustrien der Welt rufen nach den Fellen der Meeressäuger. Das war ganz schön geflunkert, denn ein Mangel an Bekleidung war weltweit nicht sichtbar. Speziell entwickelte Stoffe wie "polar fleece" haben Felle längst ersetzt. Die Regierung musste deshalb erst einmal jede Menge Kommissionen in alle Länder der Welt schicken, um für Pelze zu werben.

Das Geschäft kam niemals so recht in Gang. Bezeichnend, dass man selbst in Kanada lange nach einem Laden suchen muss, in dem man ein Robbenfell-Produkt kaufen kann.

Irgendwann hieß die Parole dann: Robben-Öl. Der Tran der Tiere enthalte die - auch von Lachs, Makrele und Hering bekannten - wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die Menschen vor dem Herzinfarkt bewahren könne. Aber von dem bevorstehenden dicken Geschäft so richtig überzeugt schienen die Kanadier nicht zu sein. Vielfach verschwieg man die Quelle des Öls, die Robben, und ließ es als "marine oil" firmieren, also als Öl aus dem Meer.

Traurige Begebenheit am Rande: Mitten in der Kampagne für das gesunde Robbenöl brach ihr größter Propagandist, der neufundländische Fischereiminister und langjährige Konsument John Efford, gesundheitlich zusammen und bot nur noch ein Bild des Jammers.

Zur Zeit zaubern kanadische Regierungsvertreter ein neues Kaninchen aus dem Hut: Die Herzen der jungen Robben seien vorzüglich geeignet als Lieferanten neuer Herzklappen für Menschen. Auch mit den Speise- und Luftröhren der Tiere könnte man Menschen mit verkrebsten Röhren wieder zu einem lebenswerten Leben verhelfen.

Die Kanadier verweisen auf entsprechende Behauptungen eines griechischen Arztes. Eine Argumentation, hinter der ziemliche Verzweiflung stehen muss, denn die griechische Herzchirurgie spielt in der internationalen Liga dieses Fachs gar nicht mit. Deutsche Herzchirurgen erklären dazu: Es besteht überhaupt kein Mangel an Herzklappen, die vom Schwein gewonnen werden.

Also dürfte auch diese Kampagne bald ins Leere laufen.

Immer wieder präsentieren die kanadischen Medien Fischer von der Ostküste, die erklären, dass ihre Familien ohne Robbenjagd verhungern müssten. Es sind aber nur 4.400 Fischer, die sich an der Robbenjagd beteiligen. Alle anderen hungern? Von der neufundländischen Bevölkerung etwa haben 99,5 Prozent mit der Robbenjagd gar nichts zu tun. Und hungern auch nicht.

Wenn man die mit der Robbenjagd verbundenen inakzeptablen Grausamkeiten beiseite lässt und nur nach dem Wirtschaftswert fragt, hat das brutale Metier jedem Robbenjäger am Ende ganze 773 kanadische Dollar gebracht. Das sind etwa 500 Euro.

Verschwiegen wird dabei auch noch, dass offene und verdeckte Subventionen fließen. Sie dürften sich für die letzten Jahre wahrscheinlich auf 20 Mio kanadische Dollar summieren.

Noch grotesker ist es, wenn offizielle Websites der Regierung davon sprechen, dass diese Robbenjagd für die Inuit besonders wichtig ist. Glatter Unsinn: An der Robbenjagd an der Ostküste ist kein einziger Ureinwohner beteiligt. Die leben viel weiter nördlich.

Das vielfach gepflegte Image von Neufundland als einer Küstenregion, die vom Meer und von Meeresprodukten lebt, ist auch falsch. Die Provinz trägt sich hauptsächlich durch Holzwirtschaft; Bergbau und Tourismus. Der Anteil der Fischindustrie am Bruttosozialprodukt beträgt ganze 3,9 Prozent. Der Anteil der Robbenjagd: 0,064 Prozent. Weiter stark im Kommen ist der Tourismus. Mit Bootstouren zur Beobachtung von Walen nimmt Neufundland mehr ein als mit der Robbenjagd.

Sehen dies die Kanadier nicht selbst? Sie sehen es. Aber hinter vorgehaltener Hand sagen uns Leute aus Ottawa, was das eigentliche Problem ist: Die kanadische Ostküste ist im Vergleich zur Westküste mit Vancouver als Zentrum unterentwickelt. Die Bewohner sind konservativ, beharren auf alten Traditionen und zeigen sich für Neues nicht aufgeschlossen. In den Wintern kommt der Fischfang zum Erliegen. Ganze Teile der Bevölkerung hängen untätig herum. Da eignet sich die Robbenjagd als Beschäftigungstherapie.

Hinzu kommt natürlich der Irrglaube nicht nur der kanadischen, sondern aller Fischer dieser Welt: Die Robben fressen uns die Fische weg. Deshalb müssen sie weg.

Irgendwann wird Kanada erkennen, dass die Robbenjagd wenig Sinn macht. Fragt sich nur: wann?


*


Quelle:
Pressemitteilung, 08.04.2009
Herausgeber:
Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V. (GSM)
Kieler Str. 2, 25451 Quickborn
Tel.: 04106/620 601, Fax: 04106/620 907
E-Mail: info@gsm-ev.de
Internet: www.gsm-ev.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. April 2009