WWF Pressemitteilung - 23. März 2023
Earth Hour 2023: Licht aus - jetzt erst recht!
Millionen Menschen weltweit begehen 'Stunde der Erde'
Am Samstag, den 25. März, ist es wieder so weit: Zur WWF Earth Hour knipsen Menschen, Städte und Unternehmen rund um den Globus um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus und setzen so symbolisch ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Tausende Städte sind auch in diesem Jahr wieder dabei und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit, darunter etwa das New Yorker Empire State Building oder das Taj Mahal in Indien. In Deutschland haben bisher über 550 Städte und Gemeinden ihre Teilnahme an der 'Stunde der Erde' zugesagt.
"Im 17. Jahr ihres Bestehens ist die Earth Hour so wichtig wie in
jedem Jahr zuvor, sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und
Energiepolitik beim WWF Deutschland. "Neue Extremwetterereignisse
haben uns im vergangenen Jahr erneut die dramatischen
Auswirkungen der Klimakrise deutlich vor Augen geführt. Dies hat
auch der Weltklimarat IPCC erst Anfang dieser Woche erneut
bestätigt. Und auch der Ukrainekrieg und die damit einhergehende
fossile Energiekrise zeigen einmal mehr die Notwendigkeit für
konsequente Maßnahmen zur Beendigung unserer fossilen
Abhängigkeit. Die bisherige Klimaschutzpolitik der Ampelkoalition
von Bundeskanzler Olaf Scholz ist keine angemessene Reaktion auf
die kolossale Herausforderung durch die fortschreitende
Klimakrise."
Anfang Texteinschub
"Dass so viele Menschen, Städte und Unternehmen an der Earth Hour
teilnehmen, zeigt, wie sehr ein konsequenter Klimaschutz den
Menschen am Herzen liegt. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen und
senden einen klaren Auftrag an die Politik."
Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik, WWF
Deutschland
Ende Texteinschub
Der WWF ruft in diesem Jahr zum 17. Mal zur Earth Hour auf. Nicht
nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt werden in dieser
einen Stunde die Lichter ausgeschaltet - an berühmten Bauwerken
genauso wie in Büros, Häusern und Wohnungen. Und neben der
Licht-Aus-Aktion gibt es in Deutschland zahlreiche weitere
Möglichkeiten, die Earth Hour zu unterstützen [1]. Mittlerweile
wird die 'Stunde der Erde' auf allen Kontinenten veranstaltet. In
den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern
beteiligt. Allein in Deutschland gab es 2022 eine
Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. Der WWF nimmt
hier weitere Anmeldungen von Städten, Unternehmen und
Privatpersonen zur Earth Hour entgegen.
Als erste Stadt der Welt hatte Sydney 2007 seine Wahrzeichen im Dunkeln gelassen, mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte waren beteiligt. Immer mehr Städte auf allen Kontinenten folgten in den nächsten Jahren, mittlerweile gilt die Earth Hour als weltweit größte Klima- und Umweltschutzaktion. 2009 nahmen mit Berlin, Bonn und Hamburg die ersten deutschen Städte teil. Am letzten Samstag im März gehen jedes Jahr um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus.
Brandenburger Tor, Deutschland
Dresdner Frauenkirche, Deutschland
Schloss Neuschwanstein, Deutschland
Notre-Dame de Paris, Frankreich
Empire State Building, New York, USA
Opernhaus Sydney, Australien
Taj Mahal, Indien
Tokyo Sky Tree, Japan
Taipei City Wall-North Gate, Taiwan
Petronas Twin Towers, Malaysia
Weltweit für mehr Klimaschutz
Dürren, Überflutungen, Stürme: Immer häufiger und heftiger führt
die Klimakrise zu Tod und Verwüstung.
Mehr zur WWF-Klimaschutzarbeit
https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie
[1] https://www.wwf.de/earth-hour/tipps
*
Quelle:
WWF Pressemitteilung, 23.03.2023
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 24. März 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang