NABU Landesverband Hamburg - 1. Juni 2023
NABU: Hecken bitte erst Ende Juli stutzen
Früher Heckenschnitt gefährdet Vogelnachwuchs / Jungvögel am Boden nicht einsammeln
Der NABU Hamburg bittet jetzt alle Gartenbesitzer*innen, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zu gedulden. Derzeit brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks.
Im jedem Garten grünt es in diesen Tagen. Für viele Gartenbesitzer*innen ist dies eine gute Gelegenheit Hecken zu stutzen. Zum Schutz der Vogelwelt bittet der NABU aber darum, mit dem Rückschnitt des Jahreszuwachses von Hecken und Sträuchern noch bis Ende Juli zu warten. Brütende Vögel könnten durch Schnittmaßnahmen so sehr gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. Auch haben Beutegreifer ein leichteres Spiel, wenn die schützenden Zweige weggeschnitten werden und die Nester so leichter zu entdecken sind. Darüber hinaus gibt es im Juni bei vielen Singvögeln eine zweite Brut, die ebenfalls durch das Heckenschneiden gefährdet wird.
"Auch aus gärtnerischer Sicht lohnt es sich zu warten. Die Pflanzen erleben in der Regel noch einen zweiten Wachstumsschub. Wer zu früh die Heckenschere auspackt, muss sie in der Regel noch ein zusätzliches Mal einsetzen. Vor dem Schnitt muss immer eine intensive Suche nach belegten Nestern in den Sträuchern erfolgen", erklärt Dr. Katharina Schmidt, Referentin für StadtNatur beim NABU Hamburg. Es ist gesetzlich verpflichtend, beim Heckenschnitt darauf zu achten, Vögel nicht zu stören.
"Privatgärten und öffentliche Grünflächen sind extrem wichtige
Lebensräume im urbanen Raum, insbesondere, wenn sie naturnah mit
heimischen Hecken und Sträuchern gestaltet sind. Diese Flächen
tragen sowohl zur Artenvielfalt als auch zu einem angenehmen
Stadtklima bei. Allein mit Blick auf den Klimaschutz sollte in
einer großen Metropole deswegen besonders der Schutz auch
kleinerer Grünflächen mehr Gewicht erhalten", ergänzt Malte
Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.
Anfang Texteinschub
Nach Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 (5) 2) ist es verboten,
in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Bäume, Hecken und
Gebüsche abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen; zulässig
sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des
Jahreszuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.
Der über den jährlichen Zuwachs hinausgehende Rückschnitt sowie
die teilweise oder vollständige Beseitigung einer Hecke sind ohne
Genehmigung nicht erlaubt.
Ende Texteinschub
Und noch einen Naturtipp hat der NABU: Zahlreiche Jungvögel
kommen jetzt in die sogenannten Ästlingsphase. Das bedeutet, sie
bewegen sich teilweise noch unbeholfen und nicht ganz flugfähig
auf dem Boden oder im Gebüsch. Für viele Menschen wirken diese
Tiere hilflos. Der NABU appelliert, die kleinen Vögel nicht
aufzunehmen, sondern sie an Ort und Stelle zu belassen. Oft sieht
man die Eltern nicht, weil sie sich an der Anwesenheit der
Menschen stören oder auch noch andere Jungtiere zu versorgen
haben. Eine Strategie der Eltern kann es auch sein, die Jungen im
Nest nicht mehr zu füttern, damit diese das Nest endlich
verlassen. Damit sie nicht verloren gehen, lassen die Jungvögel
fast unablässig so genannte "Standortlaute" hören. Deshalb die
Bitte, die Jungvögel in Ruhe zu lassen und keinesfalls
mitzunehmen.
Der NABU ist mit über 29.000 Mitgliedern Hamburgs größter
Umweltverband. Mit praktischem Naturschutz, politischem Druck und
Umweltbildung sorgen NABU-Aktive überwiegend ehrenamtlich dafür,
dass Hamburg grün und lebenswert bleibt. Weitere Informationen
und Mitmachangebote unter www.NABU-Hamburg.de.
Zahlreiche Gartentipps bietet der NABU unter
www.NABU-Hamburg.de/gartentipps
Informationen der Stadt Hamburg zum Rückschnitt von Bäumen und
Hecken finden Sie unter
https://www.hamburg.de/Dibis/form/pdf/baumschutz_mb.pdf
*
Quelle:
Pressemitteilung, 01.06.2023
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Landesverband Hamburg e.V.
Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg
Tel.: 040/69 70 89-0, Fax: 040/69 70 89-19
E-Mail: info@NABU-Hamburg.de
Internet: www.NABU-Hamburg.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 6. Juni 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang