Deutsche Umwelthilfe e.V.
Pressemitteilung - Donnerstag, 27.04.2023
Tag gegen Lebensmittelverschwendung:
Wachsendes Bündnis Lebensmittelrettung fordert schärfere
Maßnahmen zur Halbierung der Verschwendung
bull; Studien belegen: Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll
bull; Deutsche Umwelthilfe fordert mit Bündnis verbindliche Reduktionsziele, Abschaffung ästhetischer Standards und Rechtssicherheit für Lebensmittelrettung
bull; WWF tritt zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung breitem Bündnis zur Rettung von Lebensmitteln bei
bull; Landwirtschaftsminister Özdemir muss dringend Maßnahmen umsetzen, um internationale Zielverpflichtung zur Halbierung der Verschwendung bis 2030 zu erreichen
Zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung am Dienstag, den 2. Mai,
fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit dem wachsenden Bündnis
Lebensmittelrettung entschlossene Maßnahmen zur Halbierung
verschwendeter Lebensmittel bis 2030. Der Jahrestag markiert den
Zeitraum, in dem statistisch gesehen alle seit Jahresanfang
produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Zur Einhaltung des
verpflichtenden UN-Nachhaltigkeitsziels muss
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir deutlich konsequenter
vorgehen: Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören verbindliche und
messbare Reduktionsziele für alle Branchen, Rechtssicherheit für
Lebensmittelrettung, eine klare Lebensmittel-Nutzungshierarchie
sowie der Verzicht auf ästhetische Standards für Obst und Gemüse
durch den Einzelhandel. Zudem müssen die Wertschätzung von
Lebensmitteln mit Bildungsmaßnahmen im Rahmen der bundesweiten
Ernährungsstrategie sowie eine grundlegend verbesserte Datenlage
gefördert werden.
Neben der DUH, foodsharing, Sirplus, Too Good To Go, Querfeld und Restlos Glücklich e.V. ist nun auch der WWF Deutschland dem breiten Bündnis Lebensmittelrettung beigetreten. Gemeinsam setzen sich die Organisationen für ein Ende der Lebensmittelverschwendung ein.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Verschwendung mehrerer Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel, die wegen ästhetischer Anforderungen des Einzelhandels noch vor der Ernte vernichtet werden, muss endlich aufhören. Wir müssen Lebensmitteln, unseren natürlichen Ressourcen, Landwirtinnen und Landwirten endlich die Wertschätzung entgegenbringen, die sie verdienen. Das bedeutet: Keine zweibeinige Möhre und keine krumme Gurke darf mehr grundlos verschwendet werden. Das Ackern für die Tonne muss dringend ein Ende haben. Landwirtschaftsminister Özdemir muss sich konsequenter dafür einsetzen, dass auf Versprechen aus dem Koalitionsvertrag endlich erkennbare Taten folgen."
Elisa Kollenda, Referentin für Nachhaltige Ernährung vom WWF Deutschland: "Bis 2025 wollen Deutschland und die Europäische Union Lebensmittelabfälle um 30 Prozent reduzieren, bis 2030 um 50 Prozent. Die Bundesregierung muss mehr liefern als mediale Vorstöße beim Containern. Die gesetzlich verankerte Pflicht zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen für Wirtschaftsbeteiligte auf allen Herstellungs- und Vertriebsebenen ist überfällig."
Stefan Kreutzberger, Vorstand von foodsharing: "Jetzt sollten haftungsrechtliche Erleichterungen für Essensretter und spendende Betriebe umgesetzt werden, wie im Koalitionsvertrag festgelegt. Wer mehr gute Lebensmittel vor der Tonne bewahren will, muss auch die Steine und Hürden aus dem Weg räumen."
Nastassja Wohnhas, Global Public Affairs Managerin von Too Good To Go: "Bei der Entwicklung von effektiven Lösungsmodellen gegen Food Waste spielt eine umfassende Datenlage eine zentrale Rolle. Deshalb brauchen wir eine aktuelle, verlässliche und aussagekräftige Datenerfassung und Berichterstattung zu den Lebensmitteln, die entlang der Wertschöpfungskette verschwendet werden."
Hintergrund:
Das Bündnis Lebensmittelrettung wurde von foodsharing, Sirplus,
Too Good To Go, Querfeld und Restlos Glücklich e. V. gegründet,
um eine starke Stimme gegen die Lebensmittelverschwendung in der
Öffentlichkeit darzustellen.
Links:
Mehr Informationen zu den Forderungen des Bündnisses
Lebensmittelrettung:
https://buendnislebensmittelrettung.de/unsere-forderungen/
Zur Petition:
https://www.change.org/ackern-fuer-die-tonne
Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung:
https://www.duh.de/ackern-fuer-die-tonne/
*
Quelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Pressemitteilung, 27.04.2023
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/25 89 86-0, Fax.: 030/25 89 86-19
Internet: www.duh.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 28. April 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang