Stiftung für Mensch und Umwelt - Presseinformation, 02.08.2023
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mit 489 Beiträgen erfolgreich beendet
Berliner Stiftung freut sich über 117 Fußballfelder naturnahe Fläche
Am 31. Juli endete der diesjährige Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mit 489 Beiträgen, gut 100 Beiträge mehr als im vergangenen Jahr. Die Stiftung für Mensch und Umwelt, Initiatorin des Wettbewerbs, rief bundesweit zu insektenfreundlichen Pflanzaktionen auf. Familien, Schulklassen, Kitagruppen, Firmen reichten in Summe eine Fläche von ca. 84 Hektar ein. Davon sind ca. 70 Hektar neu naturnah gestaltet. Am 16. September werden die Gewinnerinnen und Gewinner in Berlin prämiert.
Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb fand zum achten Mal in Folge statt. Die fleißigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem Jahr die Schul- und Jugendclub-Gärten mit insgesamt 109 Beiträgen. Es folgen Kitagärten (80 Beiträge) sowie Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen, klein (59 Beiträge). Sie alle präsentieren sich auf der Wettbewerbsseite www.wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Damit der Funke der Begeisterung weitergetragen wird, sollten alle Projektbeteiligen neben ihrer Pflanzaktion auch Infoarbeit vor Ort leisten. Ob Social-Media-Post, Gartenführung oder Pressemitteilung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sinn und Zweck der Kommunikation ist, das Wissen über naturnahes Gärtnern zu vermehren und damit die biologische Vielfalt weiter zu fördern.
"Ich freue mich riesig über die große Beteiligung. Die zahlreichen Beiträge aus Kitas und Schulen zeigen, dass wir vor allem auch junge Menschen erreichen. Das ist so wichtig, um ihnen den Wert der biologischen Vielfalt zu vermitteln", so Julia Sander, Koordinatorin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs.
Jury ermittelt nun Gewinnerinnen und Gewinner
In den nächsten Wochen sichten Expertinnen und Experten aus der
Naturgartenszene sowie ehemalige Gewinnerinnen und Gewinner die
Beiträge und ermitteln die Preisträgerinnen und Preisträger. Bewertet
werden unter anderem verwendete heimische Blühpflanzen und geschaffene
Strukturen: Sind im Garten Totholzhaufen vorhanden? Gibt es
Trockenmauern, Staudenbeete, kleine Wasserstellen für durstige
Insekten? Auf diese Aspekte legt die Jury Wert, ebenso auf die
Außenwirkung der Aktionen. Die Gewinnerbeiträge stehen im September
fest. Sie werden am 16. September bei der Prämierungsfeier in Berlin
verkündet.
Hintergrund
Mehr als die Hälfte der circa 600 heimischen Wildbienenarten sind in
ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die
Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Lebensräume und
in der Verminderung ihres Nahrungsangebots.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Stiftung mit
Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, unter anderem diesen
Pflanzwettbewerb. Mit Deutschland summt! lenkt die Stiftung seit 2010
die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben
entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus über 35 Gemeinden,
Kommunen und Landkreisen, das sich für die biologische Vielfalt
einsetzt. Darüber hinaus initiiert die Stiftung Naturgärten im
Wohnungsbau, im öffentlichen Grün und in Firmengärten.
Mehr über die Stiftung unter:
www.stiftung-mensch-umwelt.de
Mehr über Deutschland summt! unter:
www.deutschland-summt.de
www.treffpunkt-vielfalt.de
*
Quelle:
Presseinformation, 02.08.2023
Stiftung für Mensch und Umwelt
Hermannstraße 29, 14163 Berlin-Zehlendorf
Tel.: +49 30 394064-320, Fax: +49 30 394064-329
Internet: www.stiftung-mensch-umwelt.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 4. August 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang