Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


STADT/542: Studie - Stadtbäume besser wappnen für mehr Klimaresilienz (NABU)


Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. - Pressedienst, 1. Juni 2023

Studie: Stadtbäume besser wappnen für mehr Klimaresilienz

Miller: Innerstädtisches Grün ist natürliche Klimaanlage


Berlin - Vor allem in Städten steigt die Gefahr der Überhitzung: Beton und Asphalt speichern Wärme, verlangsamte Windgeschwindigkeiten und zugebaute Frischluftschneisen verhindern Abkühlung. Als natürliche Klimaanlage leisten Stadtbäume daher enorm viel: Sie befeuchten die Luft, produzieren Sauerstoff und binden CO2. Außerdem kühlen sie und filtern darüber hinaus Staub und Lärm. Gleichzeitig sind Stadtbäume widrigen Umständen in Städten ausgesetzt: Verdichtete und zu kleine Pflanzgruben, parkende Autos und das Streuen von Salz im Winter sind nur einige Bedingungen, denen sie trotzen müssen.

Aus Sicht des NABU stellt sich daher die Frage, wie die Auswahl der Stadtbaumarten zukünftig aussehen muss. Eine Studie der TU Dresden im Auftrag des NABU hat untersucht, welche Baumarten den verdichteten Flächen, Hitze, Trockenheit und Starkregenfällen in Städten gewachsen sind. Dabei stellten die Autoren fest, einheimische Arten haben es immer schwerer, den rasanten Auswirkungen der Klimakrise etwas entgegenzusetzen.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Bäume sind die Klimaanlage unserer Städte und sie stehen unter enormen Stress. Ihre Wurzeln müssen oft ihren Platz unter versiegelten Flächen suchen und auch nach oben mangelt es bisweilen an Raum. Gleichzeitig leiden sie unter den Auswirkungen der Klimakrise. Bei der Auswahl muss in Zukunft deutlich mehr darauf geachtet werden, wie sie dem standhalten können. Sie müssen besser gewappnet sein gegen Hitze, Trockenheit oder Starkregen. Wir alle sind darauf angewiesen, innerstädtisches Grün darf kein Luxusgut für bessere Viertel sein; gerade in sozial schwächeren Gebieten besteht durch die hohe Einwohnerdichte ein hoher Bedarf an Bäumen."

Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, welche Bäume sich für den urbanen Raum unter den entsprechenden Bedingungen eignen. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Resilienz der Arten. Auch ihre Rolle bzw. ihre Funktion im komplexen Ökosystem muss bedacht werden. Für die Studie wurden Empfehlungen aus Baumschulen, städtische Konzepte, Forschungs- und Abschlussarbeiten zusammengetragen. Im Ergebnis wurden 751 Laub- und Nadelgehölze als grundsätzlich stadtklimatauglich vorausgewählt. Diese Zahl verringert sich allerdings deutlich, wenn man die Eignung für die heimische Biodiversität einbezieht. Stefan Petzold, Experte für Stadtnatur im NABU: "Die Studie ist für den Verband eine tolle Grundlage für die weitere Arbeit. Sie liefert uns eine wissenschaftliche Basis, um unsere verbandsinterne Positionierung zur wichtigen Frage der zukünftigen Baumartenauswahl mit größtmöglicher Sorgfalt finden zu können."

Die Studie "Stadtbäume der Zukunft" und weitere Informationen finden Sie hier:
www.NABU.de/zukunftsbaum


Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben.
Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns

*

Quelle:
NABU Pressedienst, 01.06.2023
Herausgeber:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
E-Mail: presse@NABU.de
Internet: www.NABU.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 6. Juni 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang