Bundesamt für Strahlenschutz - Pressemitteilung, 16. Juni 2023
UV-Strahlung: Mehr Messdaten und Informationen für besseren UV-Schutz
Bundesumweltministerium und Bundesamt für Strahlenschutz bauen das UV-Messnetz mit neuen Sonden aus
Im Sommer ist die UV-Strahlung der Sonne in Deutschland besonders intensiv: Im Juni kann der UV-Index im Flachland Werte von 8 bis 9 erreichen. Doch dieser Index, der die Stärke der UV-Strahlung angibt, ist noch wenig bekannt. Damit die Menschen sich künftig noch besser über die aktuelle UV-Belastung in ihrer Region informieren und vor Hautkrebsgefahren schützen können, baut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das seit vielen Jahren gut funktionierende UV-Messnetz abermals aus.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMUV), Christian Kühn, und BfS-Präsidentin Inge Paulini werden dafür zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni eine neue UV-Messstation in Berlin in Betrieb nehmen. Die Sonde steht im Zentrum der Hauptstadt, auf dem Dach des Bundesumweltministeriums. Zeitgleich geht eine weitere Sonde auf dem BMUV-Standort in Bonn an den Start. Weitere Stationen werden in den kommenden Wochen in den Küstenstädten Grömitz und Eckernförde dazukommen.
Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn: "Das UV-Messnetz in Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention. UV-Strahlung ist ohne entsprechenden Schutz ein Gesundheitsrisiko, sie kann Hautkrebs oder grauen Star auslösen. Die Klimakrise kann dieses Risiko erhöhen. Da Menschen UV-Strahlung nicht sehen oder fühlen können, ist es besonders wichtig, die UV-Belastung zu messen, damit Bürgerinnen und Bürger sich informieren und schützen können."
BfS-Präsidentin Inge Paulini: "Aus Umfragen wissen wir, dass das Risiko durch UV-Strahlung in der Bevölkerung zwar bekannt ist, aber oft unterschätzt wird. Der UV-Index kann nicht nur bei der Risikoeinschätzung helfen, sondern gibt auch Orientierung zu Sonnenschutzmaßnahmen. Wer den aktuellen UV-Index kennt, kann die Sonne auch im Sommer gut geschützt genießen."
Der UV-Index ist ein international einheitliches Maß, das auf einer Skala von 1 bis 11+ anzeigt, wie intensiv die UV-Strahlung der Sonne am Erdboden ist. Bestimmten Werten sind Empfehlungen zum Sonnenschutz zugeordnet. So bietet der UV-Index auch Orientierung, welche Schutzmaßnahmen wann angewendet werden sollten:
Seit 2006 veröffentlicht das BfS den UV-Index auf Basis der gemessenen Daten des deutschen UV-Messnetzes auf seiner Website. Das UV-Messnetz ist ein Zusammenschluss mehrerer Institutionen und Behörden, die an den Messnetzstationen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang die erdbodennahe UV-Strahlung ermitteln. Das deutsche UV-Messnetz befindet sich im internationalen Vergleich auf einem Spitzenniveau.
Vor 30 Jahren startete das UV-Messnetz des BfS und des Umweltbundesamtes (UBA) mit damals 4 Messstationen. Bis zum Ende des Jahres werden es deutschlandweit 40 sein. Die Daten werden kontinuierlich an die Messnetzzentrale des BfS in Neuherberg bei München übermittelt, die sie dann als UV-Index in Form des Tageshöchstwertes und als Tagesverlauf veröffentlicht.
Abgerufen werden können die UV-Messdaten unter:
https://www.bfs.de/uv-aktuell. Außerdem zeigen auch viele
Wetter-Apps den Tageshöchstwert an. Das BfS und das BMUV haben im
April die Kampagne "UV-sicher" gestartet, um den UV-Schutz in
Kommunen, Kitas, Schulen und Sportvereinen zu stärken.
Zum Thema
Kampagne UV-sicher
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/einfuehrung/einfuehrung_node.html
Umfrage
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/kampagne/umfrage/umfrage_node.html
Was ist der UV-Index?
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/einfuehrung/einfuehrung_node.html
UV-Messnetz
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/uv-messnetz/uv-messnetz_node.html
Klimawandel und UV-Strahlung
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/klimawandel-uv/klimawandel-uv_node.html
*
BfS-Pressemitteilung, 16.06.2023
Bundesamt für Strahlenschutz
Pressearbeit/PB2
Postfach 10 01 49, 38201 Salzgitter
Tel.: 030/18333-0, Fax: 030/18333-1150
E-Mail: info@bfs.de
Internet: http://www.bfs.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 16. Juni 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang