Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

VIELFALT/142: Erhalt der Biodiversität einen höheren Stellenwert einräumen (idw)


Goethe-Universität Frankfurt am Main - 12.01.2010

Artenvielfalt schützen, aber wie?

Dem Erhalt der Biodiversität einen höheren Stellenwert einräumen


FRANKFURT/BERLIN. "Politische Willenserklärungen zum Erhalt der Biodiversität haben es zurzeit noch schwerer als Maßnahmen zum Klimaschutz, weil das öffentliche Bewusstsein dafür noch nicht geschaffen ist. Das liegt nicht zuletzt an der Komplexität der Zusammenhänge." Zu diesem Fazit kommt der Frankfurter Biodiversitäts-Experte Prof. Bruno Streit nach dem gestrigen Festakt der Bundesregierung, der zum Auftakt des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres der Biodiversität im Berliner Museum für Naturkunde stattfand. Streit vertritt an der Goethe-Universität die Bereiche Ökologie, Evolutionsbiologie und Biodiversitätsforschung und ist Sprecher des Netzwerkes für Biodiversitätsforschung "BioFrankfurt".

"Ähnlich wie beim Klimaschutz hat es aber auch bei der Biodiversität nicht an rechtzeitigen Warnungen und Erklärungen gefehlt. 2002 formulierte die Internationale Gemeinschaft das Ziel, bis 2010 den Verlust regionaler und globaler Biodiversität zu stoppen", sagte Streit. Dieses Ziel sei nicht erreicht worden, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe dies in ihrer gestrigen Festrede zugeben müssen. Dennoch soll auch dieses Jahr wiederum genutzt werden, die Anstrengungen zum Erhalt der Artenvielfalt zu verstärken. Im Jahr 2012, zwanzig Jahre nach der in Rio vereinbarten Biodiversitätskonvention, soll eine Bilanz der Anstrengungen weltweit vorgenommen werden.

Den Großteil der biologischen Vielfalt beherbergen die ärmeren und tropischen Länder. Sie fordern ihren Anteil am Gewinn, der durch die Nutzung biologischer Ressourcen und genetischer Vielfalt möglich ist. Im Rahmen einer groß angelegten Studie wird derzeit versucht, den globalen ökonomischen Wert der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt abzuschätzen. "Es ist zu hoffen, dass hiervon eine ähnlich breite Bewusstseinsbewegung ausgehen wird, wie von den Einsichten in die ökonomische Bedeutung des von Menschen beeinflussten Klimawandels", kommentiert Streit.

Was Streit, ebenso wie die meisten Teilnehmer des gestrigen Festakts beschäftigt, ist die Frage, wie der komplexe Sachverhalt der Biodiversität vermittelt werden kann. Als Sprecher von "BioFrankfurt"' und Autor eines Buchs über Biodiversität setzt sich Streit seit Jahren intensiv mit dieser Frage auseinander. Inhaltlich stimmt er mit der vom früheren Bundesforschungsminister Volker Hauff (SPD) geäußerten Meinung überein, dass eine noch so plastische Katastrophenszenarien- Schilderung die mit Informationen überschwemmten Menschen heute nicht mehr anspricht. Als Wissenschaftler engagiert sich Streit dafür, messbare und überprüfbare Kriterien zu formulieren, die angepeilt werden müssen. Für mehr Verständnis in der Öffentlichkeit setzen sich seit zwei Jahren erfolgreich die Kampangen von 'BioFrankfurt' ein, die Biodiversität auch in einem urbanen Raum wie der Rhein-Main-Region gewissermaßen vor der Haustür erfahrbar machen.

Informationen:
Prof. Bruno Streit, Institut für Ökologie,
Evolutionsbiologie und Diversität,
Tel.: (069) 798-24711, streit@bio.uni-frankfurt.de.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

Herausgeber:
Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation,
Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion:
Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation
Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
E-Mail: hardy@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news350944

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution131


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dr. Anne Hardy, 12.01.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. Januar 2010