Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. - Pressemitteilung vom 3. Oktober 2023
Die Folgen der Atomkraft verhindern Klimaschutz
BI fordert Nachschusspflicht für die Energiekonzerne
Die Ausgaben für die Atomenergiekosten sind heute bereits höher als
alle Klima- und Naturschutzmaßnahmen zusammen, allein die Kosten für
die Endlagersuche und die havarierten Projekte Asse II belaufen sich
für das Jahr 2024 auf 1,15 Mrd. Euro. (+)
Dazu kommen die Kosten für die Zwischenlagerung. Die bundeseigene
Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), die nicht einmal für alle 16
Lager für hochradioaktiven Müll zuständig ist, gab im vergangenen Jahr
271 Millionen Euro aus, davon entfielen 191 Millionen auf den Betrieb
und rund 80 Millionen Euro auf Investitionen in die Zwischenlager. Ein
Kostenpunkt sind auch die 5 Mio. Euro jährlich für den "Betrieb" der
Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) Gorleben, die Bürgerinitiative
Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat wiederholt vorgeschlagen, den
geplanten Abriss vorzuziehen.
https://www.bi-luechow-dannenberg.de/2023/07/24/rueckbau-der-pilotkonditionierungsanlage-gorleben-bi-macht-druck/
"Da absehbar ist, dass ein Endlager allerfrühestens in den 2060er bis 2080er Jahren den Betrieb aufnimmt, fallen bis zum Ende des Jahrhunderts jährlich erhebliche weitere Millionenbeträge an, zumal mit einer Einlagerungszeit von über 30 Jahren zu rechnen ist", betont die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Für alle Maßnahmen des Klima- und Naturschutzes hingegen sind im Jahr 2024 gerade einmal 893,8 Mio. Euro (2023: 880,3 Mio.) im Bundeshaushalt eingeplant. Davon entfallen auf den Klimaschutz 716,8 Mio. Euro (714,8 Mio.).
BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: "Diese Zahlen belegen, dass selbst die Abwicklung der Atomkraft im Jahr 2024 mehr Geld verschlingt als alle Ausgaben des Bundes für den Klima- und Naturschutz. Es ist von daher Zeit, seitens des Bundesumweltministeriums finanzielle Nachforderungen an die Energiekonzerne zu richten, die sich mit einer Einmalzahlung von rd. 24 Mrd. Euro in die KENFO-Stiftung [1] glaubten, sich aus der Verantwortung für die Atomkraftnutzung herausziehen zu können. Die Atomwirtschaft hatte keinerlei belastbares Entsorgungskonzept und muss gemäß dem Verursacher-Prinzip für die Folgekosten aufkommen, also weiter in diesen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsfonds einzahlen."
(+) Für das Jahr 2024 sind im Bundeshaushalt Kosten für das Endlager Schacht Konrad/Asse in Morsleben mit 710 Mio. Euro veranschlagt (2023: 729 Mio.), für die Standortsuche eines Atommüll-Endlagers 430 Mio. Euro (431 Mio.). Das ergibt Ausgaben von 1,14 Mrd. Euro (1,16 Mrd.).
weitere Informationen
https://www.la-rundschau.de/bayern/68365-atomfolgekosten-hoeher-als-alle-natur-und-klimaschutzmassnahme
https://www.dw.com/de/atomare-abf%C3%A4lle-endstation-zwischenlager/a-66648981
[1] https://www.kenfo.de/start
*
Quelle:
Pressemitteilung, 03.10.2023
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Rosenstr. 20, 29439 Lüchow
Tel. 05841/46 84, Fax: 05841/31 97
E-Mail: buero[at]bi-luechow-dannenberg.de
Internet: www.bi-luechow-dannenberg.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 6. Oktober 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang