Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

MEER/015: Neue Schutzgebiete auf Hoher See (WWF Magazin)


WWF Magazin 4/2010
WWF Deutschland - World Wide Fund For Nature

Neue Schutzgebiete auf Hoher See

Von Stephan Lutter, WWF


Seit kurzem gibt es sieben neue Schutzgebiete in internationalen Gewässern - ein absolutes Novum. Aus Anlass des Umweltministertreffens der Nordostatlantikstaaten (OSPAR-Abkommen) und einer Konferenz über alle regionalen Meeresschutzabkommen der Vereinten Nationen im norwegischen Bergen vom 20. bis 24. September 2010 verlieh der WWF International seine höchste Anerkennung "Geschenk an die Erde" (Gift to the Earth) gleich zweimal: an die OSPAR-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt im Nordostatlantik sowie an das Sekretariat des Abkommens zum Schutz des Südpolarmeeres (CCAMLR). Beide Abkommen sind Meilensteine bei der Einrichtung von Schutzgebieten auf Hoher See:

• Die Umweltminister der 15 Vertragsstaaten des OSPAR-Abkommens beschlossen im September 2010 die Ausweisung von sechs Hohe-See-Schutzgebieten mit einer Fläche von mehr als 290.000 Quadratkilometern, darunter zwei große Abschnitte des Mittelatlantischen Rückens und vier Seeberge - inklusive Maßnahmen für deren Management. Die Ausweisung des Gebiets um den nördlich gelegenen Charlie-Gibbs-Graben mit weiteren 160.000 Quadratkilometern (WWF Magazin 2/09), in dem Island den Meeresboden für sich reklamiert, soll bis 2012 erfolgen. In fünf der sechs Schutz Schutzgebiete auf hoher See ist bereits jetzt der Einsatz schädlicher Bodenschleppnetze verboten, um Korallenriffe und Schwammbänke der Tiefsee zu schützen. Der WWF schlägt vor, auch die Ausbeutung von Bodenschätzen dort zu unterlassen.

• Im Rahmen des CCAMLR-Abkommens für das Südpolarmeer wurde wenige Monate zuvor das weltweit erste Hohe-See-Schutzgebiet bei den Südlichen Orkney-Inseln im Weddellmeer mit einer Größe von 94 000 Quadratkilometern ausgewiesen und zur fischereifreien Zone erklärt. Zusätzlich verpflichteten sich die 34 Vertragsparteien, bis 2012 ein Netzwerk von Schutzgebieten im Südpolarmeer einzurichten.


*


Quelle:
WWF Magazin 4/2010, Seite 18-20
Herausgeber:
WWF Deutschland
Rebstöcker Str. 55, 60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069/7 91 44-0, Fax: 7 91 44-112
E-Mail: info@wwf.de
Internet: http://www.wwf.de

Die Zeitschrift für Mitglieder und Freunde der
Umweltstiftung WWF Deutschland erscheint vierteljährlich


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Februar 2011