WWF Schweiz - Medienmitteilung, 05. Oktober 2023
Wenn das Matterhorn bröckelt und der Rheinfall austrocknet
«So wird's nicht, oder?», Tourist:innen am Rheinfall staunten diese Woche nicht schlecht. Anlässlich einer Aktion von WWF Schweiz blickten sie nicht nur auf den wasserreichen Rheinfall, sondern auch auf die Rheinfall-Version aus dem Jahr 2085. Mithilfe Künstlicher Intelligenz zeigte der WWF, wie die Klimakrise heimische Landschaften künftig verändern könnte.
Zitat Adrian Mahlstein, Kampagnenleiter beim WWF Schweiz:
«Am 22. Oktober braucht die Natur jede Stimme. Nur wenn wir möglichst viele umweltfreundliche Politiker:innen ins Parlament wählen, können wir rasch und entschlossen handeln, um unsere Umwelt und damit uns zu schützen. Ich will meinen Enkelkindern den Rheinfall noch zeigen können.»
Laut Berechnungen der Organisation «Climate Action Tracker» führen die implementierten weltweiten Klimagesetze voraussichtlich zu einer globalen Erwärmung von ca. 2,7° Grad bis Ende des Jahrhunderts. Weil die Schweiz als Alpenland besonders von dieser Erwärmung betroffen ist, könnte die prognostizierte Erwärmung für uns fast doppelt so hoch ausfallen. Der WWF liess mit Hilfe von Data-Spezialisten eine künstliche Intelligenz lernen und fütterte diese mit Veränderungen, wie sie nach dem pessimistischen IPCC-Emissionsszenario RCP 8.5 zu erwarten sind. Einfluss in die Berechnung fanden zudem Klimaindikatoren wie Hitzetage, Sommertage, mittlere maximale Temperatur über 14 Tage, Frosttage oder Eistage für den Zeitraum von 2070 - 2099 (National Centre for Climate Services, Zürich). Klimaexpert:innen überprüften die Veränderungsszenarien und die entstandenen KI-Visualisierungen. Die beispielhaften Landschaften verändern sich auf den entstandenen KI-Bildern stark:
Die Schweiz braucht eine umweltfreundliche Politik mit konkreten Massnahmen, damit wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens und des Biodiversitätsabkommen von Kunming-Montreal erreichen. Die Schweizer:innen haben am 22. Oktober die Chance, umweltfreundliche Politiker:innen zu wählen. Wahlinformationen über die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden finden sich auf Umweltrating.ch.
Downloadlink der KI-Bilder:
https://we.tl/t-5uffUxl7Yg
Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=53BAF6iYf_g
Link zum Umweltrating:
www.umweltrating.ch
* Disclaimer zu den KI-Bildern
In diesem Projekt wurde ein maschineller Lernalgorithmus auf Basis von
Daten der Klimaszenarien für die Schweiz des National Center for
Climate Services trainiert. Dabei haben wir auf vortrainierte Modelle
zurückgegriffen. Die Stable Diffusion Modelle wurde dann für eine
spezifischere Aufgabe - Landschaften so darstellen, wie sie gegen Ende
Jahrhundert (2070-2099), unter dem pessimistischen IPPC-Emissionsszenario
RCP 8.5 aussehen könnten - feinabgestimmt. Dieser
Prozess wurde auf der Grundlage von Eingaben der Klimaexperten des WWF
Schweiz und Simulationen zur Gletscherschmelze der ETH-Zürich und der
Universität Freiburg durchgeführt. Dabei haben wir uns auf sichtbare
Änderungen konzentriert, die den Betrachtenden sofort ins Auge fallen.
Da Landschaften sehr stark von menschlicher Aktivität beeinflusst
sind, unterliegen alle Änderungen gewisser Unsicherheiten. Wie die
Zukunft aussehen wird, hängt also von uns ab.
Quellen:
Klimaszenario Kanton Wallis:
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/wallis.html
Klimaszenario Kanton Waadt:
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/waadt.html
Klimaszenario Kanton Schaffhausen:
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/schaffhausen.html
Klimaindikatoren an Stationen:
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien/ch2018-webatlas.html
Simulation Gletscher:
https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2022/gletscher-prognosen/
Links:
[1] https://we.tl/t-5uffUxl7Yg
[2] https://www.youtube.com/watch?v=53BAF6iYf_g
*
Quelle:
Medienmitteilung, 05. Oktober 2023
WWF Schweiz
Hohlstrasse 110, Postfach
8010 Zürich
Tel.: 044 297 21 21
E-Mail: service@wwf.ch
Internet: https://www.wwf.ch
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 13. Oktober 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang