Universität Heidelberg - 09.06.2023
Kampf ums Klima - Von der 'Letzten Generation' und Klimaklagen
Welche Konflikte entstehen durch die Herausforderung, den Klimawandel jetzt aufzuhalten, um nachfolgende Generationen vor den negativen Folgen zu bewahren? Der 'Kampf ums Klima' ist Thema der nächsten Vorlesung für Schülerinnen und Schüler, zu der die Universität Heidelberg im Rahmen ihres Projekts GO FUTURE! einlädt. Über Klimaklagen und die 'Letzte Generation' spricht der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Marc-Philippe Weller gemeinsam mit Theresa Hößl und Camilla Seemann. Die Referenten stehen im Anschluss zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und sich mit ihren Zuhörern auszutauschen.
Pressemitteilung
Heidelberg, 9. Juni 2023
Nächste Veranstaltung der 'GO FUTURE!'-Vorlesungen findet am 14. Juni statt
Welche Konflikte entstehen durch die Herausforderung, den Klimawandel jetzt aufzuhalten, um nachfolgende Generationen vor den negativen Folgen zu bewahren? Der 'Kampf ums Klima' ist Thema der nächsten Vorlesung für Schülerinnen und Schüler, zu der die Universität Heidelberg im Rahmen ihres Projekts GO FUTURE! einlädt. Über Klimaklagen und die 'Letzte Generation' spricht der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Marc-Philippe Weller gemeinsam mit Theresa Hößl und Camilla Seemann. Die Referenten stehen im Anschluss zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und sich mit ihren Zuhörern auszutauschen. Die Vorlesung findet am 14. Juni 2023 in Hörsaal 13 der Neuen Universität, Grabengasse 3-5, statt und beginnt um 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit dem Projekt GO FUTURE! nimmt die Universität Heidelberg die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Blick: Damit verbindet sich der globale Plan, Frieden und Wohlstand zu fördern, Armut zu bekämpfen, Ungleichheit zu verringern und die Umwelt und unseren Planeten zu schützen. Doch was genau verbirgt sich hinter den SDGs - den Sustainable Development Goals? Was können Wissenschaft und Forschung leisten, um diese Ziele zu verwirklichen? Diese Fragen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu diskutieren, ist Anliegen des Projekts GO FUTURE!, das die Universität Heidelberg im Rahmen von heiSCHOOL - der neuen Dachmarke für die 'Kinderuni' und die 'Junge Uni' - ins Leben gerufen hat.
Ein zentraler Teil des Projekts ist eine Vorlesungsreihe, die
über insgesamt sechs Semester läuft. Nach 'Alles Klima?!' - dem
zentralen Thema des vergangenen Wintersemesters - wird die Reihe
im Sommersemester mit Vorlesungen zu der Frage 'Ein bisschen
Frieden?' fortgesetzt. Dem Auftakt zum "Kampf ums Klima - Von der
'Letzten Generation' und Klimaklagen" folgen drei weitere
Veranstaltungen, in denen es um die Entstehung von Kriegen (28.
Juni) sowie um Konflikte in der Energiewende (5. Juli) und um
Cybersicherheit (12. Juli) gehen wird. Neben Schülerinnen und
Schülern sind alle Interessierten eingeladen, die Vorlesungsreihe
zu besuchen.
Vorlesungen 'Ein bisschen Frieden'?
http://www.uni-heidelberg.de/de/heischool/go-future/ein-bisschen-frieden
Projekt GO FUTURE!
http://www.uni-heidelberg.de/de/heischool/go-future/wenn-uni-schule-macht
Videos GO FUTURE!
http://www.uni-heidelberg.de/de/heischool/go-future/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung
heiSCHOOL
http://www.uni-heidelberg.de/de/heischool
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Heidelberg - 09.06.2023
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 13. Juni 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang