Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT


MELDUNG/412: Erntebericht 2023 - Die Zeit ist reif für eine klimaresilientere Agrarpolitik (WWF)


WWF-Pressestatement zum BMEL-Erntebericht 2023 - 28.08.2023

Die Zeit ist reif für eine klimaresilientere Agrarpolitik


Berlin, 28.08.2023: Heute hat Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) den Erntebericht 2023 vorgestellt. Zu den Zahlen sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik des WWF Deutschland:

"Die Wetterextreme nehmen zu. In den letzten Jahren kämpfte die Landwirtschaft vor allem mit Hitze und Dürre, 2023 ist es vielerorts Nässe. Landwirtinnen und Landwirte müssen mit diesen Extremen als Folge der Klimakrise zunehmend umgehen. Schlechten Erntebedingungen beim Getreide kann man wenig entgegensetzen. Mehrjährigen Dürren und zu geringen Grundwasserspeichern dagegen sehr wohl.

Die Bundesregierung muss das Thema Wasserrückhalt in der Landschaft stärker ins Auge fassen und ihre Agrarpolitik langfristiger ausrichten. Eine arten- und strukturreiche Agrarlandschaft verhindert Erosion, bietet Lebensraum für natürliche Gegenspieler zu Krankheitserregern und Schädlingen und hält Wasser möglichst lange dort, wo es für die Produktion von wertvollen Lebensmitteln benötigt wird. Die Zeit ist reif für eine klimaresilientere Agrarpolitik."

*

Quelle:
WWF Pressemitteilung, 28.08.2023
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 29. August 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang