Deutscher Naturschutzring (DNR)
Dachverband
der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen e.V.
Pressemitteilung | 22.09.2023
Internationales Verbändebündnis legt Zukunftsvision für die Oder vor
Oder-Anrainerstaaten müssen Gesetze und Strategien zum Gewässerschutz konsequent umsetzen
Berlin, Wroclaw, Ostrava - Die internationale Verbändekoalition "Zeit für die Oder!" hat heute ihre Zukunftsvision für eine menschenfreundliche und naturnahe Oder vorgestellt. Das Papier, das auf der tschechisch-polnisch-deutschen Konferenz "Die Zukunft der Oder" Anfang September im brandenburgischen Criewen beraten wurde, geht auf die Bedürfnisse der Natur und der am Fluss liegenden Gemeinden ein und steht damit im deutlichen Kontrast zur aktuellen Situation sowie zu den umweltschädlichen Plänen für einen weiteren Ausbau der Oder.
"Die Oder steht weiterhin unter großem Druck. Es fehlt ein umfassendes Gesamtkonzept für Mensch und Natur, das den Zustand der Oder dauerhaft verbessert und die Flusslandschaft widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen wie Dürre und Hitzestress, aber auch gegenüber Nährstoff- und Schadstoffeinträgen macht. Eine nachhaltige Entwicklung der Oder-Region ist nur mit einer naturverträglichen Nutzung der vorhandenen Ressourcen möglich," sagte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne als deutscher Vertreter der Oder-Koalition.
Vlastimil Karlík von Arnika, der tschechischen Vertretung in der Oder-Koalition: "Wir wollen mit unserer Vision und den darin genannten Best-Practice-Beispielen zeigen: es gibt machbare ökologische und menschenfreundliche Alternativen, die das Leben von Natur und Mensch in und an der Oder begünstigen. Die nachhaltige Entwicklung der Oder und ihres Einzugsgebiets ist eine große Chance."
Die Internationale Koalition betont, dass die vorgestellte Vision
keine Utopie von Naturschutz- und Umweltorganisationen ist - sie ist
die praktische Umsetzung bestehender Gesetze und Strategien für die
nachhaltige und ökologische Entwicklung in der Europäischen Union. Die
Organisationen fordern daher zum Internationalen Tag der Flüsse am 24.
September die Regierungen der drei Oder-Anrainerstaaten auf, die in
der Vision genannten Ziele zu verwirklichen, um ihren eigenen
staatlichen Verpflichtungen gerecht zu werden. "Um dies zu erreichen,
ist eine gute internationale Zusammenarbeit erforderlich. Wir als
zivilgesellschaftliche Organisationen aus drei Ländern, die gemeinsam
für die Oder arbeiten, können hierfür ein gutes Beispiel geben. Es
wird Zeit, dass auch die Staaten konstruktiver für eine lebenswerte
Oderregion zusammenarbeiten ", fügte Dorota Chmielowiec-Tyszko von
Fundacja EkoRozwoju, eine polnische Umweltorganisation der Oder-Koalition,
bei der heutigen Pressekonferenz in Breslau, Polen, zur
Veröffentlichung der Oder-Vision hinzu.
Hintergrund:
Die Internationale Koalition "Zeit für die Oder!" besteht aus 28
polnischen, tschechischen und deutschen zivilgesellschaftlichen
Organisationen, die sich für eine naturnahe Oder und deren nachhaltige
regionale Entwicklung einsetzen. Die deutschen Umwelt- und
Naturschutzorganisationen sind ebenso im Aktionsbündnis lebendige Oder
vertreten.
Die "Zeit für die Oder! Vision für das internationale
Odereinzugsgebiet" der Internationalen Koalition "Zeit für die Oder!"
finden Sie hier.
https://www.dnr.de/sites/default/files/2023-09/oder-vision-DE.pdf
Die Anforderungen des Aktionsbündnis lebendige Oder an ein
Aktionsprogramm Oder finden Sie hier.
https://www.dnr.de/sites/default/files/2022-08/Verb%C3%A4nde_Eckpunkte_%20Aktionsprogramm_%20Oder.pdf
*
Quelle:
Pressemitteilung, 22.09.2023
Deutscher Naturschutzring
Dachverband der deutschen Natur-, Tier-
und Umweltschutzverbände e.V. (DNR) e.V.
Marienstr. 19-20, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030/6781775-70, Fax: 030/6781775-80
E-Mail: info@dnr.de
Internet: www.dnr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. September 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang