WWF Pressemitteilung - 26. Juli 2023
Pressestatement zur neuen Wasserstoffstrategie der Ampel
WWF: Nur grüner Wasserstoff bei effizientem Einsatz leistet langfristigen Klimaschutzbeitrag/Neues WWF-Forderungspapier zum Wasserstoffhochlauf
Berlin, 26.7.2023: Der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedeten Wasserstoffstrategie mangelt es laut WWF an verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien. Auf der einen Seite stünden zwar der richtige und wichtige Hochlauf der Produktion und steigende Importe, auf der anderen Seite fehlen strikte Regeln für den Einsatz lediglich grünen Wasserstoffes und die Beschränkung auf Einsatzgebiete, in denen aktuell keine direkte Elektrifizierung möglich ist. Dazu sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland:
"Der WWF begrüßt das Ziel zur Verdopplung der Elektrolysekapazität bis 2030 zur Herstellung von grünem Wasserstoff, allerdings muss der Ausbau der erneuerbaren Energien dies auch gewährleisten können. Es müssen deshalb deutlich mehr Anstrengungen in den Ausbau der Erneuerbaren fließen. Grüner Wasserstoff ist und bleibt ein knappes Gut. Er muss deshalb dort eingesetzt werden, wo er am effizientesten und überdies alternativlos ist, etwa in der Stahl- oder Chemieindustrie, nicht aber in PKW oder in privaten Heizungssystemen, wo Wasserstoff schnell zur Kostenfalle werden kann und strukturelle fossile Lock-Ins schaffen kann. Die nationale Wasserstoffstrategie leistet nur dann einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz, wenn sie die Weichen so stellt, dass in Deutschland genutzter Wasserstoff auf klimafreundlicher und nachhaltiger Produktion im In- und Ausland sowie auf einem effizienten Einsatz beruht. Die Relevanz einer Importstrategie und damit einhergehender Nachhaltigkeitskriterien ist zu begrüßen, klare Nachhaltigkeitskriterien für internationale Energiepartnerschaften fehlen allerdings noch in der Strategie. Dass die Strategie auch staatliche Fördermittel für den Import von blauem Wasserstoff vorsieht, lehnt der WWF entschieden ab. Mindestens müsste eine klare Strategie zum Ausstieg aus blauem Wasserstoff vorgesehen werden."
Die Neufassung der Wasserstoffstrategie ist eine Fortschreibung der
von der Vorgängerregierung 2020 vorgelegten Wasserstoffstrategie. Sie
soll einerseits einen Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität
darstellen und zugleich richtungsweisend für Investitionen der
Wirtschaft sein. Nur grüner Wasserstoff, der in der Herstellung auf
erneuerbaren Energien beruht, leistet langfristig einen
Klimaschutzbeitrag. Blauer Wasserstoff dagegen basiert im
Herstellungsprozess auf Erdgas und der Abscheidung dabei entstehender
CO2-Emissionen. Der WWF hat an diesem Mittwoch im Zuge des
Kabinettbeschlusses ein neues Forderungspapier zum Thema Wasserstoff
veröffentlicht:
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klima/WWF-hintergrundpapier-forderungen-zu-wasserstoff.pdf
*
Quelle:
WWF Pressemitteilung, 26.07.2023
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 28. Juli 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang