Deutscher Naturschutzring (DNR)
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen e.V.
EU-News - 15.09.2023
Parlament: Strengerer Wasserschutz und neue Grenzwerte
Am 12. September hat das Parlament für die Verbesserung der EU-Qualitätsstandards in Grund- und Oberflächenwasser gestimmt. Erstmals könnte es Grenzwerte für PFAS, Glyphosat, Atrazin, Pharmazeutika und Mikroplastik geben. Das Europäische Umweltbüro (EEB) nannte das Ergebnis ein "klares Signal" an den Rat, dessen Position noch aussteht.
Eine große Mehrheit der Abgeordneten aller Fraktionen unterstützte damit den Standpunkt des Umweltausschusses (ENVI), die Liste der Oberflächen- und Grundwasserschadstoffe zu aktualisieren, anhand derer der chemische Zustand gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bewertet wird. Darüber hinaus soll ein neuer Überwachungslistenmechanismus für Grundwasser eingeführt werden.
Berichterstatter Milan Brglez (S&D, Slowenien) betonte, dass die Überarbeitung des EU-Wasserrechts, einschließlich der Wasserrahmenrichtlinie und ihrer beiden Tochterrichtlinien, eines der wichtigsten politischen Instrumente zur Erreichung des Null-Schadstoff-Aktionsplans 2050 sei. Ein verbesserter Schutz der EU-Gewässer sei in Zeiten des Klimawandels und wegen der Auswirkungen der industriellen und landwirtschaftlichen Verschmutzung auf die Süßwasserressourcen "äußerst wichtig".
Die Abgeordneten wollen, dass die EU-Beobachtungslisten für Stoffe, die ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen, regelmäßig aktualisiert und an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst werden. Das Parlament fordert außerdem, dass eine Untergruppe bestimmter poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS [1], auch als "Ewigkeitschemikalien" bekannt) sowie der Wert "PFAS insgesamt" (Parameter, der die Gesamtheit der PFAS mit einer maximalen Konzentration umfasst) zu den Listen für Schadstoffe in Grundwasser und Oberflächengewässern hinzugefügt werden. Mehrere andere Stoffe, einschließlich Mikroplastik und antimikrobiell resistente Mikroorganismen, sollten ebenfalls hinzugefügt werden, sobald es geeignete Überwachungsmethoden gibt. Der angenommene Bericht enthält auch strengere Standards für mehrere Pestizide [2] (einschließlich Glyphosat und Atrazin) und Arzneimittel. Hersteller, die Produkte verkaufen, die chemische Schadstoffe enthalten, sollten sich auch an den Überwachungskosten beteiligen. Bisher wird diese nur von den Mitgliedstaaten finanziert.
Das Europäische Umweltbüro (EEB) begrüßte, dass neue Schwellenwerte eingeführt werden sollen und dass ein in letzter Minute unternommener Versuch der EVP, die Bestimmungen zum Schutz des Grundwassers zu verwässern, scheiterte. "Dies ist nicht nur ein deutliches Zeichen für den breiten politischen Willen, die Qualität der europäischen Gewässer zu verbessern, sondern auch ein Signal an den Europäischen Rat". Nach einer Entscheidung des Rates könnten die Trilogverhandlungen schnell beginnen und die neuen Regeln damit möglichst bald in Kraft treten.
Auch das deutsche Umweltbundesamt (UBA) hatte Anfang September vor
schwer abbaubaren und mobilen Chemikalien gewarnt und gefordert:
"Wasserressourcen müssen besser geschützt werden". Im Einklang mit der
Europäischen Chemikalienverordnung REACH müssten die Emissionen
solcher Stoffe in die Umwelt minimiert werden. Einen "dringenden
Handlungsbedarf" zeigten vier neue Studien, darunter eine zu
Wasseranalysen in 13 Trinkwassereinzugsgebieten. Darüber hinaus hatte
das UBA eine Liste mit 259 schwer abbaubarer, mobiler und teilweise
toxischer Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe [3] veröffentlicht.
Die chemische Industrie müsse "sofort" handeln. [jg]
Anfang Texteinschub
IGB et al.: Biofilm in Bergseen wird toxischer
Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass der sogenannte
Biofilm in Bergseen - eine hauchdünne Schicht aus unzähligen Mikroben
auf Steinen, Wasserpflanzen oder Böden - seine Zusammensetzung ändert.
Im Zuge des Klimawandels verändere sich der Biofilm "rasant", giftige
Cyanobakterien nähmen zu. Der Biofilm bildet die Basis des aquatischen
Nahrungsnetzes, reinigt das Wasser und entgiftet es, indem er
organische Schadstoffe abbaut. Das französische Institut National
Polytechnique de Toulouse, die österreichische Universität für
Bodenkultur Wien (BOKU) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie
und Binnenfischerei (IGB) hatten Seen in den französischen Pyrenäen
untersucht.
Weiterlesen
https://www.igb-berlin.de/news/bergseen-eine-duenne-schleimschicht-wird-zunehmend-giftiger
Ende Texteinschub
EU-Parlament: Eindämmung der chemischen Verschmutzung in EU-Gewässern
und der angenommene Text
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20230911IPR04917/eindammung-der-chemischen-verschmutzung-in-eu-gewassern
EEB: Clear message from Parliament: We must tackle water pollution
https://eeb.org/clear-message-from-parliament-we-must-tackle-water-pollution
UBA: Wasserressourcen müssen besser geschützt werden
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/wasserressourcen-muessen-besser-geschuetzt-werden
Links:
[1] https://echa.europa.eu/de/hot-topics/perfluoroalkyl-chemicals-pfas
[2] https://www.eea.europa.eu/ims/pesticides-in-rivers-lakes-and
[3] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/pmtvpvm-assessment-of-reach-registered-substances
*
Quelle:
EU-News, 15.09.2023
Deutscher Naturschutzring
Dachverband der deutschen Natur-, Tier-
und Umweltschutzverbände e.V. (DNR) e.V.
Marienstr. 19-20, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030/6781775-70, Fax: 030/6781775-80
E-Mail: info@dnr.de
Internet: www.dnr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 15. September 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang