Schattenblick → INFOPOOL → UNTERHALTUNG → PERRY-RHODAN


ERSTAUFLAGE/1103: Inhaltliche Zusammenfassung von Nr. 3235 (SB)


Michael Marcus Thurner

Mann in blauen Flammen

Perry-Rhodan-Heft Nr. 3235


Milchstraße, Solsystem, Terra / USO-Stützpunkt Asteroid Geidnerd

Cascard Holonder ist Resident der Liga Freier Galaktiker. Er hadert mit seinem Amt, weil er sich nirgendwo in der Öffentlichkeit so geben kann, wie er es gerne möchte. Von allen Seiten wird er beobachtet, jede Kleinigkeit wird in einen politischen Zusammenhang gestellt. Holonders Marotte, die er auch schon hatte, als er noch Kommandant der RAS TSCHUBAI war, ist es, ständig Holofolien vollzumalen. Diese Kritzeleien kann man bereits in einem Museum anschauen, das er selbst unterstützt. Die Kunstpsychologin Nike Erbguth meint in seinen Zeichnungen eine Entwicklung seiner Persönlichkeit erkennen zu können - insbesondere in Bezug auf die Situationen, in denen er sich bei ihrer Erstellung befunden hat. Und sie kommt zu dem Schluss, dass seine Psyche auf eine Beeinflussung reagiert. Etwas habe sich in seinem Kopf geändert, ohne dass es ihm bewusst geworden wäre. Es könnte sogar sein, dass er von irgendjemandem gelenkt wird.

Der Club der Lichtträger rekrutiert Leute, die ihm von Nutzen sind. Zum Beispiel den sogenannten Kleidermacher, der für eine Ministerin ein Kleid mit Pailletten herstellt, unter denen sich kleine Nanomaschinen befinden. Obwohl er sich dem Club gegenüber nichts zu Schulden kommen lässt, wird er nach getaner Arbeit liquidiert, denn er hätte zum Geheimnisverräter werden können.

Cordt Pahr ist ein genialer Hyperphysiker, der in Grenzbereiche vorstößt, die kein anderer so wie er verstehen kann. Im Alter von 27 war er im Jahr 2073 NGZ der USO beigetreten, fühlte sich dort aber bald schon nicht mehr gewürdigt genug. Nach einem tätlichen Angriff auf einen Kollegen, der ihn gehänselt hatte, wurde er von USO-Chef Monkey dazu verdonnert, im Archiv zu arbeiten, was ihn noch mehr demütigte. In dieser Phase lernte er bei einem Besuch seiner Eltern auf Morrison Bo Ingwersen kennen. Dieser versteht es, sein Vertrauen zu gewinnen, indem er ihm von einem Seitensprung seiner Mutter erzählt, die bei Cordt immer den Moralapostel herauskehrt. Ingwersen erklärt ihm, auf welche Weise man sich Macht verschafft - indem man das Wissen, das man besitzt, im richtigen Moment einsetzt. Er müsse wissen, wer seine Gegner sind und wo ihre Schwächen liegen. Es gelte Informationen zu sammeln, sie zusammenzutragen, zu verknüpfen und im entscheidenden Moment auszuspielen.

Bo Ingwersen weiß ganz genau, dass Cordt Pahr USO-Agent ist und an welcher Stelle er arbeitet. Er spornt ihn dazu an, in den alten Unterlagen der USO nach dem Kardec-Schild zu forschen. Dieser war in den Zeiten vor der Erhöhung der Hyperimpedanz ein Schutzschirm, der sich bis auf 100 Meter ausdehnen ließ. Außerdem eine Waffe, die es ihrem Träger erlaubte, andere Wesen zu beeinflussen. Ein aggressiver robotischer Geist, der im Schild mitverarbeitet war, bewirkte, dass mit der Berührung des Schildes eine desintegratorähnliche Waffe zum Einsatz kommt. Es ist also ein machtvolles Gerät, wenn es gelänge, es an den heutigen Stand der Technologie anzupassen.

Um an die Daten des Kardec-Schilds zu gelangen, gibt Pahr Monkey gegenüber vor, Querverweise zu einem ganz anderen Forschungsobjekt gefunden zu haben, die es nötig machen, ihn zum geheimen Forschungs-Stützpunkt Geidnerd zu versetzen, einem Asteroiden, der im Sagittariusarm der Milchstraße liegt. Da Pahr die Funkverbindung so manipuliert hat, dass die Übertragung schlecht ist, durchschaut Monkey seinen Agenten nicht.

Auf Geidnerd gibt er sich zunächst als eigenbrötlerisch aus, um in Ruhe gelassen zu werden. Da die Datenmengen sich aber als zu umfangreich herausstellen, um sie alleine auszuwerten, lässt er sich eine Assistentin zuteilen. Als diese sich jedoch zu sehr für die Ergebnisse seiner Forschung interessiert, vergiftet er sie auf so geschickte Weise, dass es wie ein natürlicher Tod aussieht.

Cordt Pahr bekommt auf Geidnerd Besuch von Ingwersen. Er ist in Begleitung einer Ara namens Quefia Ghosham - einer Frau, die in der Lage ist, mit Aufputschmitteln und Medikamenten sein Bewusstsein zu erweitern, so dass er bei seiner Forschung bessere Ergebnisse erzielen kann. Ingwersen motiviert Pahr, bei seinem Streben nicht nachzulassen. Viele technische Errungenschaften hätten erzielt werden können, wenn man nur unnachgiebiger die Forschung daran vorangetrieben hätte. Er vertritt die Meinung, die Unsterblichen seien Schuld an der Sprunghaftigkeit der technischen Entwicklung. Da sie die Menschheit vor sich hertrieben und ihr ihre Ziele aufzwängen, habe es keinen harmonischen Fortschritt gegeben. Denn ständig würden die Forscher vor andere Herausforderungen gestellt. Die Konsequenz sei, dass rechts und links des Weges unendlich viel liegen geblieben wäre, um das sich niemand mehr kümmerte. Als er sich von Pahr verabschiedet, steckt er ihm einen Datenkristall zu, für den Fall, dass der Wissenschaftler Hilfe bräuchte.

Cordt Pahr ist der Ansicht, seinen Metabolismus mit den Mitteln Quefia Ghoshams auf eine höhere Stufe gehoben zu haben. Als dem Stationskommandanten auffällt, dass die von Pahr georderten Dinge nichts mit dem vorgegebenen Forschungszweck zu tun haben, fordert er Aufklärung. Die Kardec-Rüstung ist zwar erst ein Provisorium, aber als Pahr sich derart bedrängt fühlt, bringt er sie zum ersten Mal zum Einsatz. Er will von der Station fliehen und benachrichtigt Ingwersen. Bei seinem Weg aus der Station geht er über Leichen. Die Kardec-Rüstung, die mit einer SEMT-Haube ausgestattet ist, hilft ihm dabei, die Realität zur Illusion zu erklären, wodurch Materie ihre Gültigkeit verliert. Die Naturgesetze der Vierdimensionalität lösen sich auf. Er ist in der Lage, durch Wände zu gehen und selbst HÜ-Schirme zu überwinden. Ausserdem verleiht die Rüstung ihm eine schnellere Auffassungsgabe, so dass er sich wesentlich rascher bewegen kann als seine Umgebung. Er ist sogar in der Lage, Telekinese auszuüben, die er dazu nutzt, die Herzen der Agenten zu zerquetschen, die sich ihm in den Weg stellen. Dem fast schon toten Kommandanten rät er noch, sich zu beeilen, den Asteroiden zu evakuieren, weil er Geidnerd in fünf Minuten vernichten wird.

Ingwersen hat die OPHÜLS geschickt, um Pahr abzuholen. Fortan trainiert er wieder mit Quefia Ghosham den Umgang mit der Kardec-Rüstung, die seinen Träger in blaue Flammen hüllt. Wie sich herausstellt, plant Ingwersen, der zum Club der Lichtträger gehört, einen Umsturz, die Zerstörung bestehender Strukturen und Dogmen. Er will etwas Neues schaffen, in dem die terranischstämmigen Völker allein über ihr Schicksal bestimmen. Dafür will er das Artefakt einer Superintelligenz und eine ihrer Kreaturen in seine Gewalt bringen. Cordt Pahr soll dabei mit der Kardec-Rüstung zum Einsatz kommen.

Cascard Holonder besucht mit Nike Erbguth ein Konzert, das ein berühmter Dirigent namens Apollo Golden leitet. Xenia Biefang, die Leiterin des IEME-Instituts zur Erforschung metaintelligenter Entitäten, würde auch gerne daran teilnehmen, darf die Katakomben des Instituts aber nicht verlassen. Sie trägt das ES-Fragment - einen sogenannten Mentalarchitektur-Prozessor -, den sie bei einem Einsatz mit Icho Tolot und Gucky von der Mrynjade Hruam übertragen bekam. Das Fledermausgeschöpf hatte sich als Sachverwalterin von ES bezeichnet und war nach der Übertragung des Mentalarchitektur-Prozessors in Biefangs Gehirn in Starre verfallen, aus der sie nun schon monatelang nicht geweckt werden konnte. Da man, solange man die Mrynjade nicht befragen kann, nicht weiß, wie der Prozessor reagiert, und man außerdem nicht riskieren will, dass Biefang mit dem ES-Fragment in ihrem Kopf entführt wird, muss sie im IEME bleiben.

Nun aber erwacht Hruam und es wird vermutet, dass das mit der Aufführung von Goldens Musikstück "Viaduct mirabilis" zu tun hat, bei dem Responsorien zum Einsatz kamen. Die Besonderheit dieses Musikstücks ist, dass die Hörer, die eine Haube tragen, die einer SEMT-Haube ähnelt, vor allem die Gitter des Stücks wahrnehmen - die grundlegenden Melodien. Die Hauben dienen als Responder, um die Gemütslage des Trägers zu erfassen und die Responsorien des Werks individual abzustimmen. Die Gitter werden immer wieder gleich abgespielt, sie besitzen hohen Wiedererkennungswert, sind einfach, ja fast naiv. Da die entscheidenden Responsorien das verschärfen, was der Zuhörer empfindet, wirken sie besonders tief.

Nachdem Hruam erwacht ist, versammeln sich einige hochstehende Persönlichkeiten in den Katakomben des IEME. Unter ihnen auch die Ministerin, die noch das Pailletten-Kleid trägt, in das Nanoroboter eingearbeitet sind. Die werden plötzlich aktiviert und ermöglichen Cordt Pahr und einigen TARA-Kampfrobotern über einen Transmitter den Zugang zu den Katakomben. In seiner Rüstung ist er nicht aufzuhalten. Er entführt Hruam und Xenia Biefang und die TLD-Agentin Suyemi Taeb wird bei der vergeblichen Verteidigung schwer verletzt.

22. August 2023


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang