Ben Calvin Hary
Krieg der Diplomaten
Perry-Rhodan-Heft Nr. 3239
Morschaztas, Mutter Magenta, Schaschpandar-System, Hotroyto, 6. - 18. Juni 2097 NGZ
Immer noch versteckt sich die MAGELLAN im Ortungsschatten der Sonne Mutter Magenta. Da tauchen plötzlich 25 panjasische Blutstropfenraumer auf, die Suchsonden ausschleusen. Über kurz oder lang würde der Tender entdeckt werden. Damar Feyerlant ist mit seinen Blaugoldraumern außerhalb des Systems unterwegs und Alschoran mit der Mrynjade Trochod noch weiter weg. Atlan funkt sie um Hilfe an und Damar Feyerlant stellt sich den feindlichen Schiffen in den Weg. Da allerdings trifft weitere Verstärkung der Panjasen ein. Der Baschganjo Smyronosch ist mit seiner Flotte eindeutig in der Überzahl. Es droht ein verlustreicher Kampf, da es für die MAGELLAN keine Möglichkeit mehr gibt, zu entkommen. In dieser prekären Situation taucht unvermittelt Viyesch mit einem kleinen Verband auf. Sie platziert ihre Schiffe so, dass sie in Smyronoschs Schusslinie liegen. Atlan nimmt Kontakt zu der Ewigen Ganja auf. Sie macht deutlich, dass Smyronoschs Ziele nicht mit ihren übereinstimmen, woraufhin Atlan meint, sich an der Definition dieser Ziele beteiligen zu wollen. Viyesch schlägt vor, dies nicht in einer derart waffenstarrenden Situation zu tun, sondern auf neutralem Boden. Sie wolle einen einvernehmlichen Weg aus dieser Zwickmühle finden. Diese Wortwahl deutet für Atlan darauf hin, dass sie in Schwierigkeiten steckt.
Die Galaktiker werden ins Schaschpandar-System nach Hotroyto eingeladen, dem Sitz eines Interstellaren Gerichtshofs, an dem Verhandlungen zwischen ganzen Sternennationen stattfinden. Es ist ein paradiesischer Planet mit einer jedoch für Nicht-Panjasen sehr gefährlichen Fauna. Dort landen sie mit der TRINIDAD auf dem Raumhafen von Pamyschad. Drei Tage lang lässt man sie in einer Gästeunterkunft schmoren, dann endlich kommt es zu Gesprächen.
Die panjasische Raumüberwachung entdeckt am Rande des Systems ein Schiff, das Atlan bekannt vorkommt. Es ist ein Raumer, der nicht aus Gruelfin stammt, sondern aus der Galaxis Alpha-Morvon, die zur Mächtigkeitsballung der Superintelligenz THERMIOC gehört. Im Jahre 3583 alter Zeitrechnung sind Perry und er einem solchen Schiff begegnet. Es ist damals von den Choolks entwickelt worden, einem Hilfsvolk der Kaiserin von Therm. Zu dieser Zeit existierte auch das Pseudo-NEI, das von den Mucys besiedelt wurde, jenen kybernetischen Wesen, denen Atlan gerade erst im Zarmunlai-System begegnet ist. Das kann sich nicht einfach um einen Zufall handeln.
Ein Tbahrg namens Boriak, der Kommandant des Schiffes, bittet Smyronosch und Atlan um eine Unterredung. Auf Atlans Frage, was den Tbahrg hergeführt habe, wirkt dieser verwirrt. Er sei vor einem halben Jahr per Dakkarkom eingeladen worden, behauptet Boriak, um in Morschaztas den Konflikt zweier Völker beizulegen, die beide mit der Superintelligenz von Wanderer verbunden seien. Da ES ein Freund sei, habe THERMIOK großes Interesse an der Klärung dieses Disputs. Wie sich herausstellt, war Smyronosch derjenige, der diese Einladung ausgesprochen hat. Viyesch, die nichts davon wusste, ist äußerst erbost. Smyronosch bietet Boriak an, als Schiedsrichter nach Hotroyto zu kommen - eine Eigenmächtigkeit, die Viyesch ebenfalls erzürnt. Das ganze mutet wie ein von Smyronosch inszeniertes Theaterstück an, zumal es im Großen Ganjat noch nie vorgekommen ist, dass Hilfe von außen akzeptiert wurde. Die Galaktiker wollen eigentlich nicht in das Machtgerangel zwischen Viyesch und Smyronosch hineingezogen werden, müssen es sich aber zwangsläufig gefallen lassen.
Alschoran plant, die TUUM, das Schiff des Tbahrg, der es vorzieht, im Orbit des Planeten zu bleiben, zu inspizieren. Um den Gesprächen fernbleiben zu können, lässt er sich von giftigen Insekten schwer verwunden und zur Genesung auf die TRINIDAD bringen. Von dort aus will er unbemerkt in Boriaks Schiff eindringen.
Derweil drehen sich die Diskussionen um Beilegung des Konflikts im Kreis. Weder die Galaktiker noch die Panjasen können Zugeständnisse machen. Es ist ausweglos. Da wird Atlans Quartier von einer Explosion erschüttert, deren Ursache man angeblich selbst nach zwei Tagen nicht auf den Grund kommen kann.
Offiziell noch krank, kann Alschoran nach zwei Tagen im Heiltank mit dem Sextaferer heimlich auf die TUUM gelangen. Was er dort vorfindet, verwirrt ihn. Es herrscht eine ungewöhnliche Stille. Das Innere besteht hauptsächlich aus Technik-Attrappen. Die funktionsfähigen Antriebs-Aggregate können nur eine maximale Reichweite von zwei Millionen Lichtjahren erzeugen. Die Mächtigkeitsballung THERMIOKS liegt aber erheblich weiter entfernt. Es ist keinerlei Besatzung zu sehen. Aus der Zentrale klingt Musik und beim Näherkommen erkennt er Boriak tanzend. Trotz Deflektor wird der Tbahrg auf ihn aufmerksam und fordert ihn auf, sich zu zeigen. Er will mit ihm zur aurealen Skulptur tanzen, worauf sich Alschoran einlässt. Dieser geht in den sphärischen Klängen geradezu auf. Boriak wünscht sich Zweisamkeit und will Alschoran nicht mehr gehen lassen, der schon völlig erschöpft ist.
Immerhin darf der Semi-Pedotransferer eine Tanzpause einlegen, die er nutzt, um mit seinem Geist in den Tbahrg einzudringen. Dort stößt er auf eine undurchdringliche Eiskugel, vermutlich eine Mentalstabilisierung. Dennoch findet er Spalten in dem Eispanzer, durch die er eindringen kann. Doch er entdeckt nur Schwärze und Leere. Und was ihm nie zuvor bei einem Pedotransfer passiert war - er wird von Boriak entdeckt. Dieser ist ihm gar nicht mal sehr böse, er fordert ihn nur auf, seinen Geist zu verlassen, weil dies gegen die Sitten verstoße. Völlig überrumpelt kehrt Alschoran zurück und freut sich erstaunlicherweise sogar auf den nächsten Tanz. Doch dazu wird es nicht kommen, denn ein Anruf hält Boriak davon ab. Das Holo eines Choolk informiert ihn darüber, dass es wichtig sei auf Hotroyto zu landen, nach all dem was sich dort inzwischen ereignet habe. Alschoran wird kurzerhand paralysiert und in eine Gefängniszelle gesperrt.
Auf Hotroyto soll den Ermittlungen zufolge Alschoran die Explosion in Atlans Quartier herbeigeführt haben, was die Galaktiker natürlich nicht glauben. Aber Smyronoschs Schmierentheater nimmt damit nur seinen Anfang. Boriaks Schiff landet. Er lädt die Kontrahenten zu einem Vermittlungsgespräch in die TUUM ein. Bevor Smyronosch wieder das Zepter in die Hand nehmen kann, prescht Atlan vor und bestimmt, dass das Gespräch zwischen Boriak, ihm und Viyesch stattfinden soll. Smyronosch tut so, als würde ihm das nicht passen. Er warnt die Ewige Ganja, ohne Schutz zu gehen. Das Schiff verlässt das Landefeld.
Alschoran hat in seiner Zelle längst begriffen, dass dies alles eine Falle darstellt. Er entkommt per Sextaferer und bekommt mit, wie Atlan und Viyesch an Bord kommen und sofort in der Zentrale von Kampfrobotern gefangen genommen werden. Boriak, bei dem es sich um ein Kunstgeschöpf handelt, verhält sich teilnahmslos, so als überfordere ihn die ganze Situation. Alschoran gelingt es, ein weiteres Mal in seinen Geist einzudringen und ihn dazu zu veranlassen, Atlan und Viyesch die Fesseln abzunehmen.
Unterdessen lässt Smyronosch galaxisweit ein fingiertes Geschehen verbreiten, in dem der Bevölkerung gezeigt wird, wie Atlan mit Kampfrobotern gegen Viyesch kämpft und sie tötet. Mit ihren letzten Worten fordert sie Smyronosch, den sie gleichzeitig zu ihrem Nachfolger ernennt, auf, diese Tat zu rächen und die TUUM, bei der es sich um eine von Terranern erstellte Attrappe handele, zu vernichten. In Wirklichkeit hat Smyronosch aus den Datenspeichern der MAGELLAN die Informationen über den Choolk-Raumer gezogen und das Schiff nachgebaut. Dieser von langer Hand vorbereitete Coup dient dazu, Viyesch loszuwerden und die Galaktiker als Aggressoren zu brandmarken. Die gesamte panjasische Flotte wird nach Morschaztas befohlen, um die Blaugoldflotte zu vernichten.
Die TUUM wird abgeschossen. Ihre Trümmer stürzen auf Pamyschad, zerstören Gebäude und kosten unzählige Bewohner das Leben. Alschoran hingegen kann per Sextaferer Viyesch, Atlan und Boriak aus dem berstenden Raumer ins All bringen. Atlan bestimmt, dass er als letzter an der Reihe sein soll.
19. September 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang