Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1361: Woche vom 21.04. bis 27.04.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 17. Woche vom 21.04. bis 27.04.2025


Montag, 21. April 2025 (Ostermontag)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 "Prager"
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Mario Venzago
August Klughardt: Klaviertrio B-Dur op. 47
TrioSono
Jan Dismas Zelenka: "Te Deum"
Heike Hallaschka, Martina Lins-Reuber (Sopran), Patrick van Goethem (Countertenor), Marcus Ullmann (Tenor), Jochen Kupfer (Bass), Dresdner Barockorchester, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Thomas Schmidt: Violakonzert fis-Moll op. 111
Emilian Dascal (Viola), Erzgebirgische Philharmonie Aue, Leitung: Naoshi Takahashi
Richard Strauss: Romanze F-Dur
Jan Vogler (Violoncello), Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Antonio Rosetti: Fagottkonzert B-Dur
Eckart Hübner (Fagott), Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Eckart Hübner
Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur op. 83
Trio Parnassus
Sergej Prokofjew: "Ein Sommertag" op. 65
The New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp
Carl Maria von Weber: 7 Variationen F-Dur op. 9
Michael Endres (Klavier)
Richard Strauss: "Don Quixote" op. 35
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Melbourne Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Davis


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Giacomo Puccini: "Madama Butterfly", Suite
Orchestra of The Welsh National Opera, Leitung: Carlo Rizzi
Gabriel Fauré: "Shylock" op. 57
Benjamin Bruns (Tenor), Sinfonieorchester Basel, Leitung: Ivor Bolton
Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert D-Dur op. 2 Nr. 2
Stéphanie-Marie Degand (Violine), Le Parlement de Musique, Leitung: Martin Gester


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Matthias Georg Monn: Violoncellokonzert g-Moll
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans
Edward German: "Nell Gwyn", Three Dances
Pro Arte Orchestra, Leitung: Malcolm Sargent
Niels Wilhelm Gade: Streichoktett F-Dur op. 17
L'Archibudelli, Smithsonian Chamber Players
Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur
Eduard Brunner (Klarinette), Münchener Kammerorchester, Leitung: Reinhard Goebel
Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll RV 565
Pablo Valetti, David Plantier (Violine), Petr Skalka (Violoncello), Café Zimmermann
Clara Schumann: Scherzo d-Moll op. 10
Christina Brandner (Klavier)


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Georg Philipp Telemann: 1. Satz aus Ouvertüre D-Dur TWV 55:D21
Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Bernhard Forck
Johannes Brahms: 1. Satz aus Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Christian Tetzlaff (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Lars Vogt (Klavier)
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonate Nr. 11 G-Dur
Les Passions de l'Ame, Leitung: Meret Lüthi
Johann Sebastian Bach: Suite für Orchester C-Dur Ouvertüre Nr. 1 BWV 1066
Zefiro Baroque Orchestra, Leitung: Alfredo Bernardini
Franz Schubert: 2. Satz aus Klaviersonate e-Moll D 566
William Youn (Klavier)
Johann Christian Schieferdecker: Sarabande aus Konzert Nr. 8 F-Dur, Bearbeitung
La Petite Écurie
Johann Christian Schieferdecker: Giquée aus Konzert Nr. 8 F-Dur, Bearbeitung
La Petite Écurie
Johann Ladislaus Dussek: 3. Satz aus Sonate für Harfe solo
Isabelle Moretti (Harfe)


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (46 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: 3. Satz aus Solo für Harfe G-Dur Wq 139 (H 563)
Anaïs Gaudemard (Harfe)
Charles Bochsa: 1. Satz aus Quartett d-Moll
Juri Vallentin (Oboe), Trio d'Iroise
Emilie Mayer: 3. Satz aus dem Klavierkonzert B-Dur
Tobias Koch (Hammerklavier), Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus der Grande Fantaisie c-Moll
Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Reinhard Goebel
Nicola Matteis: Divisions aus Musical humors & lamentations
L'Art du Bois
Antonio Valente: Lo ballo dell' intorcia, Bearbeitung
Concierto Ibérico


07:50 Zum Ostermontag (10 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Bleib bei uns, denn es will Abend werden" BWV 6
Yukari Nonoshita (Sopran), Robin Blaze (Countertenor), James Gilchrist (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Bach-Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki
Dietrich Buxtehude: Canzonetta C-Dur BuxWV 167
Julia Brown (Orgel)
Philipp Heinrich Erlebach: "O fröhliches Sehen" aus der Kantate "Ich will euch wiedersehen"
Dorothee Mields (Sopran), Alexander Schneider (Countertenor), Andreas Post (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy

Für den zweiten Osterfesttag des Jahres 1725 komponiert Johann Sebastian Bach in Leipzig die Kantate "Bleib bei uns, denn es will Abend werden" BWV 6. Biblischer Hintergrund ist der Gang der Jünger nach Emmaus, bei dem ihnen der auferstandene Jesus begegnet. Der unbekannte Textdichter überträgt die einbrechende Nacht mit ihrer Dunkelheit und die Bitte, nicht allein zu bleiben, auf die allgemeine Situation der Glaubenden. Ohne näher auf das Evangelium einzugehen, wird Jesus als Licht in dieser Dunkelheit thematisiert. Der Eingangschor ähnelt in Thema und Duktus einer Sarabande dem Schlusschor der Johannespassion: "Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine".


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Kants Philosophie heute - Frieden, Moral, Erkenntnis
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Kantspezialisten Marcus Willaschek

Um das Werk des Philosophen Immanuel Kant findet bis heute eine rege, weltweite Auseinandersetzung statt, die von Kants universaler Bedeutung und Wertschätzung zeugt. Von Erkenntnistheorie über Ästhetik bis hin zur Frage eines gerechten Friedens gab der Denker zahlreiche Impulse, von denen viele noch aktuell sind. (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Kammermusik (56 Min.)
Ludwig van Beethoven: Violinsonate Es-Dur op. 12 Nr. 3
Christine Busch (Violine), Stefania Neonato (Hammerklavier)
Germaine Tailleferre: Berceuse E-Dur
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Tomaso Albinoni: Sinfonia g-Moll op. 2 Nr. 6
Verità Baroque Ensemble
Franz Schubert: "Wandererfantasie" D 760
Ammiel Bushakevitz (Klavier)


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Morgenkonzert (116 Min.)
Pavel Josef Vejvanovsky: "Sonata paschalis" für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und Basso continuo
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Darius Milhaud: Nr. 6 "Fête de la Paque" aus "Le candélabre á sept branches" für Klavier op. 315
Clemens Müller (Klavier)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 30 C-Dur "Alleluja"
Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Johannes Klumpp
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Frank Peter Zimmermann (Violine), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Pinchas Steinberg
Franz Schubert: "Der Hirt auf dem Felsen" D 965 (op. post. 129)
Fatma Said (Sopran), Sabine Meyer (Klarinette), Malcolm Martineau (Klavier)
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15
Mariani Klavierquartett
Claude Debussy: "Printemps", Sinfonische Suite für Orchester L 61
Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Stéphane Denève
Teresa Carreño: "Le printemps", Walzer Des-Dur op. 25
Clara Rodriguez (Klavier)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Heiraten in Indien. Nicht die Liebe zählt - nur die Herkunft
Von Horst Blümel

Eine Liebesheirat ist in Indien die Ausnahme. Fast immer wird die Ehe von den Eltern arrangiert - selbst, wenn die Heiratswilligen im Ausland leben. Dabei müssen Kaste, Religion und Bildung stimmen. Liebespaare, bei denen das nicht passt, sind gezwungen unterzutauchen, weil sie als Schande ihrer Familien gelten. Sie suchen daher Hilfe und Schutz bei der Freiwilligen-Organisation "Love commando". Diese bietet ihnen zunächst einen geheimen Unterschlupf und arrangiert später die Hochzeit. Danach ist kein Kontakt zu den Herkunftsfamilien mehr möglich. Andernfalls könnte das den Tod bedeuten.


12:30 Mittagskonzert (85 Min.)
Heidelberger Frühling Musikfestival
KlangForum Heidelberg
SCHOLA HEIDELBERG, ensemble aisthesis, Leitung: Walter Nußbaum
Domenico Scarlatti: Stabat Mater
Wolfgang Rihm: "Mit geschlossenem Mund"
Alexander von Zemlinsky: Die Mädchen mit den verbundenen Augen op. 13 Nr. 2
Salvatore Sciarrino: Due Cori (Uraufführung)
Alexander von Zemlinsky: Und kehrt er einst heim op. 13 Nr. 5
Johannes Brahms: 3 Motetten op. 110
(Konzert vom 30. März 2025 in der Peterskirche, Heidelberg)

Das KlangForum Heidelberg konzertiert beim Heidelberger Frühling Musikfestival mit einem gewohnt kontrast- wie beziehungsreichen Programm: Scarlatti folgt dem Leiden Marias unter dem Kreuz mit einer impulsiven Musik für erweitertes Vokalensemble. Alte Formen, gefüllt mit neuem, romantischem Geist finden sich in den Motetten von Johannes Brahms. In der Uraufführung des Werks "Due Cori" von Salvatore Sciarrino aus der "Agamemnon"-Tragödie des Aischylos konstatiert Kassandra die Unbeständigkeit des menschlichen Schicksals, und "Mit geschlossenem Mund" nehmen die Sänger*innen Abschied vom 2024 verstorbenen Karlsruher Komponisten Wolfgang Rihm.


13:55 Lesung zum Osterfest (5 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


Die Chroniken von Narnia
14:04 Spielraum - Hörspiel (56 Min.)
"Der silberne Sessel" (2/2)
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 2: "Auf der Suche nach Prinz Rilian"
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König und vielen anderen
Musik: b.deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen (Produktion: SWR/NDR 2025 - Premiere)

Eustace und Jill begegnen in der fantastischen Welt von Narnia vielen sagenhaften Wesen. Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens - Heimat der (gar nicht so) "Sanften Riesen" - und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält. Sie haben einen gefährlichen Auftrag. Auf ihrem Weg müssen sie sich nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt. Die Zeit drängt - und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor.


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Wissen: Sternchenthemen (56 Min.)
"Woyzeck" von Georg Büchner
Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel
(Aufzeichnung vom 8. März 2023 im Hospitalhof Stuttgart)

Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" (1836) ist bis heute eines der meistgespielten Stücke der deutschen Literatur. Es erzählt von dem Soldaten Franz Woyzeck, der von seinem geringen Sold seine Freundin Marie und das gemeinsame Kind ernähren muss. Für etwas Geld lässt er sich auf ein medizinisches Experiment ein. Der psychisch instabile Woyzeck wird ausgenutzt und öffentlich gedemütigt. Als Marie ihn auch noch betrügt, sieht er keinen Ausweg mehr und ermordet Marie. Büchner verarbeitete hier eine historische juristischmedizinische Debatte über die Schuldfähigkeit eines Mannes, der durch die sozialen Umstände in eine seelische Katastrophe geriet. (SWR 2023)


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Pop und Jazz (56 Min.)
Zwischenbilanz - Hörenswerte Neuerscheinungen aus 2025
Mit Moritz Chelius

Das erste Jahresdrittel ist an Ostern schon fast um. Schauen wir also zurück auf die Veröffentlichungen aus Global Pop und Jazz: Was sind die 2025 bislang herausragenden Alben abseits des Mainstreams?


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Shi Heng Yi, Shaolin-Meister und Mental-Trainer
Im Gespräch mit Doris Maull

"Meistere Dein Leben". Mit Shi Heng Yi kann das gelingen. Zumindest hat der Leiter des Shaolin Temple Europe, eines buddhistischen Klosters bei Kaiserslautern, eine Anleitung dafür geschrieben. Er praktiziert die Kampfkunst der Shaolin-Mönche, hält weltweit Vorträge und lehrt Manager Gelassenheit. Zum Kung Fu ist er im Alter von vier Jahren gekommen. Heute unterrichtet er andere darin, über die Beherrschung des Körpers den Geist zu kontrollieren. Er ist überzeugt: Wer zur Freiheit will, sollte sich mit Beschränkungen beschäftigen. Seine YouTube-Videos werden millionenfach aufgerufen. Buch-Tipp: Shi Heng Yi: "Shaolin-Spirit - Meistere Dein Leben", Verlag O.W. Barth, 28 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


50 Jahre "Montauk" von Max Frisch
18:20 Hörspiel (94 Min.)
"Montauk" (2/2) - "My life as a man"
Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch
Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage und anderen
Musik: Fritz Hauser (Produktion: SWR/DRS 2011)

Déjàvu-Erlebnisse, das Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung, durchziehen "Montauk". In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiografischen Material seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Das Hörspiel ist erweitert um zusätzliches biographisches Material, u. a. Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch", die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines "aufrichtigen" Schreibens im Werk selbst zu spiegeln.


19:54 Big Time Jazz (6 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Christa Schönfeldinger (Glasharmonika), Theodoro Anzellotti (Akkordeon), Leitung: Jörg Widmann
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Jörg Widmann: "Armonica" für Glasharmonika, Akkordeon und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Glasharmonika C-Dur KV 617a
Sinfonie C-Dur "Linzer"
(Konzert vom 27. März 2025 in der Philharmonie, Berlin)

Was ist eigentlich eine Glasharmonika? Wohl jeder hat schon mit angefeuchtetem Finger den Rand eines Weinglases zum Schwingen gebracht - bei der Glasharmonika rotieren sehr viele sorgfältig abgestimmte Glasschalen auf einer Achse und erzeugen einen ganz besonderen, jenseitig ätherischen Klang. Im Konzert zu erleben mit Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio KV 617a. Dieses Werk hat auch den Mozartverehrer Jörg Widmann zu "Armonica" für Glasharmonika und Orchester inspiriert. Das zarte Anschwellen aus dem Nichts der Glasharmonika geht auf das ganze Orchester über.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
"Vilnius Power" - Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft
Von Wolf Kampmann

35 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Litauen ist Ricardas Gavelis' Panorama-Roman "Vilnius Poker" erstmals auf Deutsch erschienen. Eines seiner Themen ist der Jazz. Jazz aus Litauen wurde in den 1970er-Jahren weltweit zu einem Symbol für künstlerischen Widerstand gegen ein totalitäres Regime. Für diese Haltung stand vor allem das Ganelin Trio um den Pianisten Wjatscheslaw Ganelin. Wolf Kampmann schlägt einen weiten Bogen von Gavelis' Roman zur Musik des Ganelin Trios und geht auch auf die phänomenale Wirkung ein, die das Trio 1979 bei seinem Auftritt in Ost-Berlin entfachte.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Lost in Music (57 Min.)
Es werde Licht! Ein Streifzug durch blendende Musik
Von Florian Hauser

Es werde Licht! - so sprach der Herr. Das steht schon in der Genesis. Also wurde es Licht, und aus diesem Moment hat Joseph Haydn den schönsten C-Dur-Akkord der Musikgeschichte gemacht. Dann ging es richtig los mit Mondschein und Sternenfunkeln, Sonnenstrahl, Blitz und Feuerwerk, dass es nur so blendet. Begeben wir uns auf die Spuren Lichtinspirierter Musik quer durch die Zeiten. Sonnenaufgänge wird es geben, Aufgänge und Untergänge, und auch die Nacht und das Zwielicht werden nicht fehlen. Und die Königin kommt auch vor: die Orgel! Das vielleicht einzige Instrument, das Licht machen kann.

*

Dienstag, 22. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
Bettina Lange (Flöte), Antje Weithaas (Violine), Raphael Alpermann (Cembalo), Kammerakademie Potsdam
Arnold Schönberg: Thema und Variationen op. 43b
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: John Mauceri
Franz Schubert: Sonate A-Dur D 574
Julia Fischer (Violine), Martin Helmchen (Klavier)
Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker, Leitung: Gustavo Dudamel
Aram Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-Dur
Nareh Arghamanyan (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Alain Altinoglu


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georg Philipp Telemann: "Tafelmusik", Konzert A-Dur
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate F-Dur
Anne-Sophie Mutter (Violine), André Previn (Klavier)
Niels Wilhelm Gade: "Ein Sommertag auf dem Lande" op. 55
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ole Schmidt
Carl Maria von Weber: 6 Stücke op. 3
Duo d'Accord
Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll
Henryk Szeryng (Violine), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Rosbaud


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 36
Sharon Kam (Klarinette), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber
Cécile Chaminade: Six pièces romantiques op. 55
David Huang, Bengt Forsberg (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streicherserenade G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"
Concerto Köln, Leitung: Anton Steck


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: "Silvana", Ouvertüre
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Howard Griffiths
Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite F-Dur op. 1 Nr. 6 "Das Tagebuch des Frühlings"
L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
Cesar Cui: Deux morceaux op. 36
Steven Isserlis (Violoncello), Chamber Orchestra of Europe, Leitung: John Eliot Gardiner
Leopold Mozart: Sinfonie B-Dur
Salzburg Chamber Soloists, Leitung: Lavard Skou-Larsen
Carl Czerny: Konzert C-Dur op. 153
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bruno Weil
Michael Haydn: Sinfonie Nr. 17 E-Dur
Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Frank Beermann


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
22.04.1899: Der Verein für Deutsche Schäferhunde wird gegründet
Von Christian Berndt

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Das Thema wird kurzfristig festgelegt.
Titel und Informationen zur Sendung im Internet unter SWRKultur.de/wissen


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (1/4)
Mit Sylvia Roth

Jahrhundertelang war Frauen der Zugang zu Zünften und Kunstakademien verwehrt - und dennoch haben sie großartige Gemälde geschaffen, wurden von Kaisern und Königen an Höfe geholt, von begeisterten Mäzenen mit Porträts beauftragt. Einige wenige dieser Frauen haben es in den Kanon der Kunstgeschichte geschafft - viele andere spannende Künstlerinnen aber fristen bis heute ein Schattendasein. Die Musikstunde holt diese Inspirierten aus ihrer Unsichtbarkeit heraus und stellt faszinierende Persönlichkeiten wie Lavinia Fontana oder Judith Leyster, Fanny Churberg oder Anita Rée vor. Malerinnen aus 5 Jahrhunderten, von der Renaissance bis zur Moderne - flankiert von der Musik ihrer Zeit.


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Orchestre de la Suisse Romande
Bertrand Chamayou (Klavier), Leitung: Tugan Sokhiev
Maurice Ravel: Alborada del gracioso
Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr.2 g-Moll op. 22
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35
(Konzert vom 2. Oktober 2024 in Genf, Victoria Hall)

Andrea Falconieri: Ciaccona
Pera Ensemble
Traditional: Helle Mondnacht
Oksana Sowiak (Mezzosopran), Anton Stingl (Gitarre)
Nicola Fiorenza: Violoncellokonzert Nr. 1 F-Dur
Ophélie Gaillard (Violoncello), Pulcinella Orchestra


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Contagious - Studiosession im SWR
Mit Martina Seeber

Mit ihrem unverwechselbaren Setup verbindet das Trio "Contagious" Handgemachtes und Elektronisches, Improvisation und Komposition, experimentelle Musik und Clubsound. Mit Innenklavier, DJ-Set, Trompete und viel Live-Elektronik navigieren die Musikerinnen in Echtzeit durch ästhetische Räume. Die Elektronik nutzen Andrea Neuman, Sabine Ercklentz und Mieko Suzuki nicht nur, um die eigene Klangwelt zu transformieren, sondern auch für subtile Übergriffe in die Sphären der anderen. In der JetztMusik präsentieren wir die Ergebnisse von zwei intensiven Aufnahmetagen im Funkstudio in Stuttgart.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)

Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (1/4)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 23. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre
WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Pietro Rizzo
Johann Friedrich Meister: Sonate Nr. 4 e-Moll
Musica Antiqua Köln
Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11
Christine Schornsheim (Hammerklavier), Neue Düsseldorfer Hofmusik, Leitung: Mary Utiger
George Onslow: Streichquartett g-Moll op. 9 Nr. 1
Mandelring Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Krisztina Laki (Sopran), Doris Soffel (Alt), Robert Swensen (Tenor), Thomas Quasthoff (Bass), WDR Rundfunkchor Köln, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Gary Bertini


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre F-Dur
Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy
Ernst von Dohnányi: 4 Rhapsodien op. 11
Daniel Röhm (Klavier)
Johann Sebastian Bach: "Ich bin in mir vergnügt" BWV 204
Dorothee Mields (Sopran), L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
Louise Farrenc: Sextett c-Moll op. 40
Linos Ensemble
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur Wq 181
Controcorrente Orchestra


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Schubert: Sinfonische Fragmente D-Dur D 708a
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston op. 102
Martha Argerich (Klavier), Gautier Capucon (Violoncello)
Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Florian Uhlig (Klavier), SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Jirí Stárek


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur
Michael Faust (Flöte), Auryn Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 450
Christian Zacharias (Klavier), English Chamber Orchestra, Leitung: David Zinman
Alexander Ernst Fesca: Septett d-Moll op. 28
Linos Ensemble
François-Joseph Gossec: Sinfonie concertante D-Dur du ballet "Mirza"
Martin Sandhoff (Flöte), Concerto Köln, Violine und Leitung: Andrea Keller
Frédéric Kalkbrenner: Fantasie über Beethovens berühmten Walzer op. 118
Petronel Malan (Klavier)
Gaetano Donizetti: "La favorite", Ballettmusik aus dem 2. Akt
Philharmonia Orchestra, Leitung: Antonio de Almeida


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
23.04.1967: Das Raumschiff Sojus 1 startet
Von Uwe Gradwohl

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Richtig erholen - Mehr als nichts tun und gut schlafen
Von Luca Sumfleth

Den Feierabend oder das Wochenende nutzen, um auf dem Sofa abzuhängen? Oder doch eine Wanderung machen? Nach einem harten Arbeits- oder Familienalltag kann beides sinnvoll sein. Psychologinnen und Mediziner wissen: Wir sollten herausfinden, warum wir uns erschöpft fühlen. Während den einen Sport guttut oder die Stille in einer Meditation, brauchen andere emotionale Unterstützung, den Austausch mit Freunden oder eine kreative Auszeit, um die Energiereserven aufzufüllen. Damit wir ausgeglichen bleiben, sollten Pausen und Freizeit zu unseren Bedürfnissen passen.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (2/4)
Mit Sylvia Roth


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Bruchsaler Schlosskonzert "Beethovens Zeit: Erard-Flügel 1803"
Linos Piano Trio
Joseph Haydn, arr. Linos Piano Trio: Nr. 2: Capriccio. Adagio aus dem Klaviertrio op. 20
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op. 1 Nr. 3
Daniel Steibelt, arr. Linos Piano Trio: Rondo Pastoral "L'Orage" op. 33
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op. 70 Nr. 1 "Geistertrio"
(Konzert vom 11. April 2025 im Kammermusiksaal, Schloss Bruchsal)

Im zweiten Konzert "Beethovens Zeit" reisen die Musiker des Linos Piano Trios in Begleitung eines historischen Broadwood-Flügels aus dem Jahr 1806 an. Sie setzen damit ihr Projekt fort, Beethovens Musik auf den Instrumenten seiner Zeit zu spielen. Sturm und Drang aus deutscher und französischer Perspektive steht auf dem Programm. Durch den Vorsprung in der Technik des Klavierbaus, lässt sich Beethoven auf neue Klangwelten ein und von der Tradition u. a. Frankreichs inspirieren. In der Konzertsaison 2025/26 folgt das abschließende dritte Konzert dieser Reihe mit dem Linos Piano Trio.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Festkonzert zum 50. Internationalen Frauentag
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Bremer Philharmoniker
Cathrin Lange (Sopran), Henriette Goedde (Alt), Andreas Post (Tenor), Daniel Ochoa (Bass), Leitung: Hansjörg Albrecht
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre für großes Orchester h-Moll
Konstantia Gourzi: Mondaufgang am Meer für Blechbläser und Schlagzeug op. 108
Variation 21 für Orchester op. 80
Ethel Smyth: Messe in D für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester
(Konzert vom 8. März 2025 in der Laeiszhalle, Hamburg)

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist zwar Gesetz, aber nicht überall Realität. Es gibt wohl kaum eine bessere Gelegenheit als den Weltfrauentag, um darüber zu sprechen. Seit 1911 wird er begangen, seit 50 Jahren ist er offiziell von der UN anerkannt. Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und die Bremer Philharmoniker würdigen ihn mit einem rein weiblichen Musikprogramm der Romantik und der Moderne: Auf die "Faust-Ouvertüre" der Mecklenburger Komponistin Emilie Mayer folgen zeitgenössische Stücke von Konstantia Gourzi und das einzige geistliche Werk von Ethel Smyth, die Messe in D.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Niklas Wandt

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (2/4)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 24. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur op. 20
Mitglieder der NDR Radiophilharmonie
Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll
Mira Wang (Violine), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Thierry Fischer
Ignacy Jan Paderewski: "Tatra-Album" op. 12
Ewa Kupiec (Klavier)
Jean Françaix: Quartett
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur KV 365
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bruno Weil
Heinrich von Herzogenberg: Streichquartett f-Moll op. 63
Minguet Quartett
Anton Arenskij: Violinkonzert a-Moll op. 54
Ilya Gringolts (Violine), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Ilan Volkov
Henriette Renié: Trio
Xavier de Maistre (Harfe), Ingolf Turban (Violine), Wen-Sinn Yang (Violoncello)
Julián Orbón: Danzas sinfónicas
Asturias Symphony Orchestra, Leitung: Maximiano Valdés


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur BWV 1053
Vesko Stambolov (Klavier), Zefira Valova, Yordan Dimitrov (Violine), Viktor Mitzev (Viola), Kristina Genova-Mihailova (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur KV 283
Fazil Say (Klavier)
François Devienne: Flötenkonzert Nr. 1 D-Dur
András Adorján (Flöte), Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
George Gershwin: "Strike up the Band", Ouvertüre
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 460
Alfredo Bernardini (Oboe), Zefiro
Camille Saint-Saëns: "Caprice andalous" op. 122
Elina Buksha (Violine), Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Christian Arming
Carl Reinecke: Variationen über eine Sarabande von Bach op. 24
Duo d'Accord
Carl Philipp Emanuel Bach: Oboenkonzert Es-Dur Wq 165
Frank de Bruine (Oboe), The Hanover Band, Leitung: Roy Goodman
Gabriel Fauré: Barcarolle G-Dur op. 41
Jean-Philippe Collard (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
24.04.1974: Günter Guillaume wird verhaftet
Von Marie-Luise Sulzer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Wo der Tastsinn wichtig ist - Liebe, Medizin, Konsum
Von Johanne Burkhardt

Der Tastsinn ist entscheidend für das Überleben aller Spezies, doch lange war unbekannt, wie der Mensch die Welt ertastet. Tastzellen in der Haut reagieren auf Druck oder Temperatur und unterscheiden zwischen bloßem Abtasten und zärtlichen Berührungen. Menschliche Berührungen sind entscheidend für die körperliche und psychische Gesundheit. Geht es nach der "Touch Medicine", sind Berührungen bald Teil des klinischen Alltags. Produktdesigner haben schon lange erkannt, dass es auf die Haptik ankommt, damit sich etwas komfortabel oder wertig anfühlt. Und für Technologien wie die virtuelle Realität ist das häufig das letzte wichtige Puzzlestück für den nächsten Durchbruch.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (3/4)
Mit Sylvia Roth


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert - LIVE (115 Min.)
Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Steven Osborne (Klavier), Leitung: Michael Schønwandt
Moderation: Sabine Fallenstein
Benjamin Britten: "Matinées musicales" op. 24
Klavierkonzert D-Dur op. 13
(Liveübertragung aus dem SWR Studio Kaiserslautern)

Benjamin Brittens Klavierkonzert entstand in der Zeit, als Hitler seine Heimat Österreich dem Nazi-Reich einverleibte. Britten erkannte, dass die von Deutschland ausgehende, gefährliche Politik in einen neuen Krieg eskalieren musste, und sah sich in ein "Zeitalter der Angst" geworfen, das sein Denken und Fühlen fundamental bestimmte. Brittens Klavierkonzert ist ein Spiegelbild der Ängste und Sorgen, die er in dieser Zeit durchlebte. Es ist einzigartige Musik, ausdrucksvoll, beunruhigend intensiv - und im politischen Kontext erschreckend aktuell.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Lost in Music (57 Min.)
Notizen aus der Provinz - Das Dorf
Von Lydia Jeschke

Es ist die Welt im Kleinen - oder das Kleine als Gegenwelt? Ob als überschaubare Idylle oder pragmatischgeerdete Struktur, als Kulminationspunkt gesellschaftlicher Probleme oder Rückzugsort letzter Freiheiten - das Dorf zieht uns hinein, lockt zum Verweilen und womöglich sich Verlieren. Mit Worten von Robert Walser, Thomas Goerz und Marie-Luise Kaschnitz und Musik von Modest Mussorsky, Elena Kats-Chernin, Marin Marais, Franz Schubert und FRANUI.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Neue grüne Musikwelt - Klimawandel in der Neuen Musik
Von Karl Ludwig

Auch in der Neuen Musik wird die Klimakatastrophe zunehmend zum Thema gemacht. Aber welche Rolle genau spielt Klingendes beim Klimaschutz? Karl Ludwig betrachtet mehr und weniger musikalische Ansätze in unserer neuen grünen Musikwelt.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Blues'n'Roots (57 Min.)
Von Dagmar Fulle

In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (3/4)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Freitag, 25. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Symphonieorchester des BR, Leitung: Wolfgang Sawallisch
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-Moll op. 44 Nr. 2
Henschel Quartett
François Devienne: Concertino
Rupert Kreipl, Jürgen Musser (Klarinette), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Siegfried Köhler
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Symphonieorchester des BR, Leitung: Riccardo Muti
Alexander Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 op. 78
Chor und Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Edward Elgar: "Cockaigne", Ouvertüre
Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder
Dmitrij Bortnjanskij: Quintetto
Pratum Integrum Orchestra
Reinhold Glière: Harfenkonzert op. 74
Xavier de Maistre (Harfe), Sinfonieorchester des WDR, Leitung: Kazuki Yamada
Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur op. 20 Nr. 6 "Sonnenquartett Nr. 6"
Pellegrini-Quartett
Anton Reicha: "Grande symphonie de salon Nr. 1"
Le Concert de la Loge


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Maurice Ravel: Klavierkonzert D-Dur
Krystian Zimerman (Klavier), London Symphony Orchestra, Leitung: Pierre Boulez
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur KV 376
Vilde Frang (Violine), Michail Lifits (Klavier)
Anton Rubinstein: "Don Quixote"
Sinfonieorchester Wuppertal, Leitung: George Hanson


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Germaine Tailleferre: "Au pavillon d'Alsace"
Pavlina Dokovska (Klavier)
Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur
Hans-Peter Westermann, Michael Niesemann, Piet Dhont (Oboe), Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Georges Bizet: "Petite Suite" op. 22
Orchestre National de France, Leitung: Seiji Ozawa
Joseph Haydn: Klaviertrio F-Dur Hob. XV/40
Beaux Arts Trio
Josef Myslivecek: Sinfonie F-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
Ethel Smyth: Suite op. 1a
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Douglas Bostock


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
25.04.1991: Ein Flügelauto landet auf dem Kölner Stadtmuseum
Von Irene Geuer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die Russland-Bilder der Deutschen - Verklärt und verachtet
Von Rolf Cantzen

Nach dem Überfall auf die Ukraine leben sie wieder auf - die Vorurteile über "den Russen". Wissenschaftler sprechen von antislawischem Rassismus und verstehen die negativen - und auch positiven - Zuschreibungen als Konstruktionen, die vor allem russische Menschen in ihrem Wesen und in ihrer Kultur als Andere definieren, anders als "wir" Deutsche. In der Aufklärung galten "Russen" als rückständig, im 19. Jahrhundert als gefährlich, in der Nazi-Zeit als Untermenschen, im Kalten Krieg als brutal und grausam. Wie leben diese Bilder fort, wie erleben sie Menschen aus Russland, die in Deutschland leben?


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (4/4)
Mit Sylvia Roth


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
lautten compagney BERLIN, Leitung: Wolfgang Katschner
Tarquinio Merula: "La Lusignola" aus "Il primo libro delle canzoni a 4" op. 1 (Venedig, 1615)
John Playford: "Chirping of the Nightingale" aus "The English Dancing Master" (London, 1651)
Thomas Ravenscroft: "The Nightingale, the mery Nightingale"
Nicola Matteis: "Il Russignolo"

Pablo de Sarasate: "El canto del ruiseñor" op. 29
Julia Fischer (Violine), Milana Chernyavska (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett für Streicher Es-Dur op. 20
Cuarteto Quiroga
Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll op. 79 Nr. 1
Fabian Müller (Klavier)

Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Hermann Bäumer
Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 4
(Konzert vom 11. Januar 2025 im Großen Haus des Staatstheaters Mainz)

Georg Philipp Telemann: Trio für 2 Violinen und Basso continuo Es-Dur TWV 42:Es1, "Musique de Table I" (Hamburg 1733)
Ensemble NeoBarock
Johann Sebastian Bach: Invention Nr. 1 C-Dur BWV 772, Bearbeitung
Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Nils Mönkemeyer (Viola)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Feature (55 Min.)
Julian Assange - Der letzte Akt
Von Zoran Solomun

Nach sieben Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London und vier Jahren im Belmarsh-Gefängnis ist Julian Assange, der Gründer der Plattform "WikiLeaks", 2024 freigekommen. Eine Gruppe internationaler Aktivist*innen unterstützte Assange über all die Jahre in seinem Kampf gegen seine Auslieferung in die USA. Dort drohten ihm wegen der Veröffentlichung geheimer militärischen Dokumente 175 Jahre Haft. Eine der Unterstützer*innen war die deutsche Theaterregisseurin Angela Richter. Ab September 2020 führte sie ein Audio-Tagebuch, aus dessen Auszügen das mitreißende Feature entstand.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Maria Ioudenitch (Violine), Leitung: Yi-Chen Lin
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart für Orchester op. 132
(Konzert vom 7. Februar 2025 in der Fruchthalle, Kaiserslautern)

"Tick, Tack, Tick, Tack" - ein gemächliches Ticken durchzieht den langsamen Satz von Haydns "101. Sinfonie", naheliegend, dass das Publikum sie bald "Die Uhr" taufte. Mit gerade einmal 19 Jahren schuf Mozart mit dem G-Dur-Violinkonzert ein Meisterwerk voller humorvollem Übermut und getragener Kantilene. Oder, wie er es selbst in einem Brief an seinen Vater ausdrückte: "Beim Soupé spielte ich das Strasbourger-Concert. Es ging wie öhl, alles lobte den schönen, reinen Ton." Um Mozart geht es auch in Regers "Variationen" op. 132. "Voller Grazie ohne alle Erdenschwere" sollten sie sein. Max Reger steht hier auf dem Gipfel seiner Instrumentationskunst.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Vor Ort (57 Min.)
Nacht der Poet:innen (2/2)
Ein Abend der komischen Literatur
Mit: Hannes Ringlstetter und Kirsten Fuchs
Live-Musik: Sascha Bendiks
Moderation: Jess Jochimsen
(Aufnahme vom 14. März 2025 im Kulturhaus Schloss Laupheim)

Raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Leben, lautet die Devise - Live-Kultur ist systemrelevant. Der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen lädt angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln. Zu hören gibt es groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte - dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik. Fertig.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten (4/4)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 26. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Florian Merz
Hector Berlioz: "Le Roi Lear", Ouvertüre
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Carl Reinecke: Klavierquartett Es-Dur op. 34
Linos Ensemble
Albert Roussel: "Le festin de l'araignée" op. 17
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Stéphane Denève
Franz Danzi: Septett E-Dur op. 15
Consortium Classicum
Igor Strawinsky: "Le chant du rossignol"
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Ernest Bour


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Boston Baroque, Leitung: Martin Pearlman
George Enescu: Klavierquartett Nr. 2 op. 30
Oliver Triendl (Klavier), Daniel Gaede (Violine), Lars Anders Tomter (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello)
Edvard Grieg: "Norwegische Tänze" op. 35
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Eivind Aadland
Robert Schumann: "Fantasiestücke" op. 12
Severin von Eckardstein (Klavier)
Arvo Pärt: "Cecilia, vergine romana"
Chor des BR, Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Mélanie Bonis: "Les femmes de légende"
Bukarest Symphonieorchester, Leitung: Benoît Fromanger
Sergej Prokofjew: Sonate c-Moll op. 29
Jewgenij Koroliow (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie F-Dur KV 130
Sinfonietta des Dänischen Rundfunks, Leitung: Adam Fischer


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Camille Saint-Saëns: Sonate c-Moll op. 32
Maximilian Hornung (Violoncello), Gerhard Vielhaber (Klavier)
Johann Joachim Quantz: Konzert Es-Dur
Wolfgang Holzhäuser (Oboe), Peter Damm (Horn), Capella Sagittariana, Leitung: Eduard Melkus
Joseph Haydn: Sonate C-Dur Hob. XVI/3
Ekaterina Derzhavina (Klavier)
Ralph Vaughan Williams: "English Folk Song Suite"
Edmonton Symphony Orchestra, Leitung: Uri Mayer
Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur RV 450
Xenia Löffler (Oboe), Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit
Richard Wagner: Allegro molto e vivace aus der Sinfonie C-Dur
Norwegisches Rundfunk-Orchester, Leitung: Ari Rasilainen


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Elisabetta de Gambarini: 1. Satz aus der Klaviersonate d-Moll op. 1 Nr. 6
Margherita Torretta (Klavier)
Johann Sigismund Kusser: Suite für Instrumentalensemble Nr. 2
Les Enchantants, Leitung: Klaus Westermann
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus dem Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1
Gewandhaus-Quartett
Johann Sebastian Bach: Konzert B-Dur nach BWV 525 und 1032
Aux Pieds du Roy, Leitung: Michael Form
Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Joshua Bell (Violine), Steven Isserlis (Violoncello), Jeremy Denk (Klavier)

nach dem Zeitwort:
Anonymus: Chaconne a-Moll
Bernhard Hofstötter (Barocklaute)

6:45 - 6:49 Zeitwort
26.04.1956: Das erste Containerschiff sticht in See
Von Marko Rösseler


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus der Sinfonie D-Dur KV 19
Folkwang Kammerorchester Essen, Leitung: Johannes Klumpp
Dietrich Buxtehude: Sonate und Suite für Violine, Viola da gamba und Basso continuo BuxWV 273
La Rêveuse
Giovanni Benedetto Platti: Oboenkonzert g-Moll I 47
Juri Vallentin (Oboe), Ensemble Reflektor, Leitung: Joosten Ellée
Clara Schumann: 4. Satz aus dem Klaviertrio g-Moll op. 17
Anne-Sophie Mutter (Violine), Pablo Ferrández (Violoncello), Lambert Orkis (Klavier)
Christoph Willibald Gluck: 3. Akt aus dem Ballett Don Juan
Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Niccolò Paganini: Caprice op. 1 Nr. 10 g-Moll
María Dueñas (Violine)
Franz Berwald: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Göteborger Sinfonieorchester, Leitung: Neeme Järvi
Samuel Coleridge-Taylor: 1. Satz aus dem Nonett f-Moll op. 2
Kaleidoscope Chamber Collective
Engelbert Humperdinck: 3. Satz aus der Shakespeare-Suite Nr. 2
Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl Anton Rickenbacher


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Chancengleichheit in der Bildung - Wie kann sie gelingen?
Bob Blume im Gespräch mit Jutta Allmendinger

Nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf die Hauptschule? Nach wie vor spielt bei dieser Entscheidung nicht allein die eigene Leistung eine Rolle, sondern auch die Herkunft. Wer arm ist, hat schlechte Bildungschancen. Wie könnte Schule diese soziale Ungerechtigkeit besser ausgleichen? Und was genau ist der Unterschied zwischen "Chancenungleichheit" und "Chancenungerechtigkeit"? Jutta Allmendinger ist Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist überzeugt: Bildungsarmut gefährdet die soziale Stabilität der Gesellschaft. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liege in der frühkindlichen Bildung.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Musikstunde (56 Min.)
Die musikalische Monatsrevue
Mit Lars Reichow

Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Les Frivolités Parisiennes, Mathieu Dubroca (Bariton) und andere
Maurice Yvain: Operette Yes! Ouvertüre
"Valse de L'adieu" (César)
"Il faut chercher" (Terzett)

Kaleidoscope Chamber Collective, Karim Sulayman (Tenor)
Reynaldo Hahn: "La barcheta", "L'Énamourée", "Rossignol des lilas"
1. Molto agitato e con fuoco aus dem Klavierquintett f-Moll

Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen
Hans Christian Lumbye: Silberhochzeitswalzer
Champagner-Galopp op. 14

Ruggero Leoncavallo: "Der Bajazzo", Arie des Tonio
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ferenc Fricsay
Engelbert Humperdinck: "Tetuan - Ritt in die Wüste" aus Maurische Rhapsodie
Orchester des Tschechoslowakischen Rundfunks, Leitung: Martin Fischer-Dieskau

Orquesta Juvenil Sinfonía por el Perú
Juan Diego Flórez (Tenor), Leitung: Guillermo García Calvo
José Serrano: "Te quiero, Morena" aus El trust de los tenorios
Tomás Barrera Saavedra, Rafael Calleja Gómez: "Adiós Granada" aus Emigrantes

Ruperto Chapí y Lorente: "Carceleras" aus Las Hijas del Zebedeo
Elina Garanca (Mezzosopran), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon
Ruggero Leoncavallo: "Don din don, suone vespero", Glockenchor
Chor der Deutschen Oper Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos
Niccolò Paganini: Cantabile D-Dur op. 17
Vilde Frang (Violine), Michail Lifits (Klavier)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Marie-Christine Werner

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Holger Schultze, Intendant Theater Heidelberg
Im Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

Theater setzt Themen, ja. Beschreibt und kritisiert Gegenwart, auch klar. Oft durch Uraufführungen. Aber welches Stück wird nachgespielt und beweist dadurch seine Relevanz? Holger Schultze, Intendant des Theaters Heidelberg, gründete schon als Theaterleiter in Osnabrück "Spieltriebe 2", ein Festival für Stücke, die zum zweiten Mal aufgeführt wurden. Wie man Gegenwartsdramatik fördert, praktiziert er seit 2011 beim "Heidelberger Stückemarkt", mit einem Autor*innen-Wettbewerb, Gastspielen und Gastland. Insgesamt mit einer Theater-Avantgarde. 2025 / 26 wird seine letzte Spielzeit sein. Theater-Tipp: "Heidelberger Stückemarkt" vom 25. April bis 4. Mai 2025 https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
Count Basie of the East - Zum 80. Todestag von Teddy Weatherford
Von Henry Altmann

In letzter Zeit hat sich Jazz unglaublich internationalisiert und findet an Orten statt, die man einst nicht für möglich gehalten hätte. Zu verdanken ist das auch frühen "Globalisten des Jazz" wie Teddy Weatherford. Der Pianist ist in den 1920er-Jahren Teil der Chicagoer Szene und implementiert danach Jazz nachhaltig unter anderem in Paris, Shanghai oder Singapur. Mit Talent und Risikobereitschaft verwirklicht er dabei den amerikanischen Traum fernab der Heimat. Am 25.04.1945 allerdings stirbt Weatherford nach einer Malaria-Infektion in Kalkutta viel zu früh - er wurde nur 41 Jahre alt.


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


19:04 Krimi (56 Min.)
"Fleischfabrik"
Von Christian Hussel
Mit: Andreas Leopold Schadt, Karoline Eichhorn, Gabriele Kastner, Bernd Tauber und anderen
Regie: Steffen Moratz (Produktion: SWR 2019)

Tatort Hohenlohe: In der Großschlachterei "Weidepark" hat ein Metzger einen Kollegen zu Tode gebissen und fachgerecht ausgeweidet, ehe er vom Wachpersonal erschossen wird. Weitere zerstückelte Opfer tauchen auf. Werden die Metzger zu Zombies? Ist ein Virus schuld? Die Ermittlungen sind in vollem Gange, doch Kriminaloberkommissar König von der Polizei Tauberbischofsheim wird die Arbeit plötzlich untersagt - vom Innenminister persönlich! König lässt sich nicht davon abhalten, das gefährliche Gelände zu untersuchen, doch kaum ist er drin, wird auch er plötzlich von unbändigem Hunger befallen.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper - LIVE (237 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Opera buffa in 4 Akten
Il Conte di Almaviva: Joshua Hopkins
La Contessa di Almaviva: Federica Lombardi
Figaro: Michael Sumuel
Susanna: Olga Kulchynska
Cherubino: Sun-Ly Pierce
Bartolo: Maurizio Muraro
Marcellina: Elizabeth Bishop
Metropolitan Opera Chorus, Metropolitan Opera Orchestra, Leitung: Joana Mallwitz
(zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York)

Susanna und Figaro wollen heiraten. Das wäre nicht weiter der Rede wert, wenn der Graf Almaviva, der seine Zustimmung zur Hochzeit geben muss, nicht selbst ein Auge auf Susanna geworfen hätte. Susanna wiederum ist der Gräfin Almaviva sowohl dienstlich als auch freundschaftlich verbunden. Gemeinsam versuchen die beiden Damen, den Avancen und Eifersuchtsattacken des Grafen zu entgehen und die Liebesbeziehung der Almavivas wiederzubeleben. Mehr als nur eine Nebenfigur ist dabei Cherubino, der verwirrte Jüngling, der nicht weiß, wo ihm der Kopf steht.

*

Sonntag, 27. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


SWR Kultur Hörspielpreis 2024
00:03 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (117 Min.)
"Kind aus Seide"
Hörspiel von Leonie Ziem
Mit: Odine Johne, Lou Strenger, Almut Henkel und anderen
Regie: Bernadette Sonnenbichler (Produktion: SWR 2025 - Premiere)

Birgt der Zustand der technologischen Entfremdung eine Erlösung für die gepeinigte Menschenseele? Das Hörspiel "Kind aus Seide" über die Beziehung der Eisverkäuferin Judith führt immer wieder an den Punkt, an dem humane Ethik versagt, und ein Ausweg in Technologien gesucht wird. Seit 2021 wird im Rahmen des Theaterfestivals Heidelberger Stückemarkt der SWR Kultur Hörspielpreis für ein bisher unaufgeführtes Stück vergeben. 2024 erhielt die Auszeichnung "Kind aus Seide" von Leonie Ziem. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das Hörspiel urgesendet.


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Anton Hoffmeister: Flötenkonzert C-Dur
Bruno Meier (Flöte), Prager Kammerorchester
Sigismund Thalberg: Fantasie über Rossinis Oper "Moses" op. 33
Marc-André Hamelin (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
Cornelia Horak (Sopran), Rebecca Martin (Alt), Andreas Weller (Tenor), Konrad Jarnot (Bass), Windsbacher Knabenchor, Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer
Georg Philipp Telemann: Suite C-Dur
Il Fondamento, Leitung: Paul Dombrecht
Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending"
Tasmin Little (Violine), BBC Philharmonic, Leitung: Andrew Davis


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jean Sibelius: Impromptu, Presto und Romanze
Ostbottnisches Kammerorchester, Leitung: Juha Kangas
Joseph Martin Kraus: Streichquartett G-Dur op. 1 Nr. 6
Salagon Quartett
Michail Ippolitow-Iwanow: "Türkische Fragmente" op. 62
Armenian Philharmonic Orchestra, Leitung: Loris Tjeknavorian


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Mélanie Bonis: Barcarolle Es-Dur op. 71
Veerle Peeters (Klavier)
Joseph Haydn: Allegro spiritoso aus dem Oboenkonzert C-Dur Hob. VIIg/C1
Pierre Pierlot (Oboe), Franz Liszt Kammerorchester, Leitung: János Rolla
Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll RV 580
Berliner Barock Solisten, Violine und Leitung: Rainer Kussmaul
Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert WoO 1
Ole Edvard Antonsen (Trompete), English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate
Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur
Michael Faust (Flöte), Auryn Quartett
Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll
Anna Malikova (Klavier), WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Thomas Sanderling


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Lodovico Giustini: 4. Satz aus der Klaviersonate Nr. 1 g-Moll op. 1
Wolfgang Brunner (Hammerklavier)
Dmitrij Schostakowitsch: Nocturne aus der Orchestersuite "Die Hornisse" op. 97a
Sheku Kanneh-Mason (Violoncello), City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Mirga Gražinyte-Tyla
Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus der Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
Aurèle Nicolet (Flöte), Heinz Holliger (Oboe), Hermann Baumann (Horn), Klaus Thunemannn (Fagott), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Christian Sinding: 3. Satz aus der Suite für Violine und Orchester a-Moll op. 10
Andrej Bielow (Violine), NDR Radiophilharmonie Hannover, Leitung: Frank Beermann
Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert d-Moll BWV 1060R
Sébastien Giot (Oboe), Nemanja Radulovic (Violine), Double Sens
Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28
María Dueñas (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Mihhail Gerts
Franz Schubert: 3. Satz aus der Klaviersonate G-Dur op. 78
Ammiel Bushakevitz (Klavier)


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Concerto 1700: Canarios
Concerto 1700, Leitung: Daniel Pinteño
Carl Philipp Emanuel Bach: Violinsonate g-Moll
Rachel Podger (Barockvioline), Kristian Bezuidenhout (Cembalo)
Friedrich Gernsheim: 2. Satz aus dem Klavierkonzert c-Moll op. 16
Oliver Triendl (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Hermann Bäumer
Antonio Vivaldi, František Jánoška: Der Frühling im Janoska-Stil op. 8 Nr. 1
Jánoška Ensemble
Louise Farrenc: 2. Satz aus dem Nonett Es-Dur op. 38
Kammersolisten der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen
Elisabeth Jacquet de la Guerre: 5. Satz aus der Violinsonate Nr. 1 d-Moll
Sophie de Bardonnèche (Violine), Lucile Boulanger (Viola da gamba), Justin Taylor (Cembalo)


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Georg Philipp Telemann: "Auf ehernen Mauern"
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Martin Sandhoff (Blockflöte), Il Concertino Köln
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Am Abend aber desselbigen Sabbats" BWV 42
Berliner Barock Solisten, Leitung: Reinhard Goebel
Gottfried Heinrich Stölzel: "Er heißet Friedefürst"
Dorothee Mields (Sopran), Martin Wölfel (Countertenor), Jan Kobow (Tenor), Christian Immler (Bass), Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Ludger Rémy

1725 komponiert Georg Philipp Telemann für den ersten Sonntag nach Ostern, den sogenannten "Weißen Sonntag", der nach dem lateinischen Introitus auch den Beinamen "Quasimodogeniti" trägt, die Kantate "Auf ehernen Mauern". Damit greift er die Thematik der damaligen Epistellesung aus dem Johannesevangelium auf, in der es um den Sieg des Glaubens geht, der die Welt überwunden hat. Von 1732 stammt Gottfried Heinrich Stölzels Kantate für diesen Sonntag, komponiert wurde sie in Gotha. Das Besondere bei diesem Werk: auch das Rezitativ wird von allen vier Stimmen gleichzeitig gesungen.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Wie funktionieren Marken? - Über Limonaden, Autos und politische Parteien
Gábor Paál im Gespräch mit dem Markensoziologen Arnd Zschiesche

Die Welt des Konsums dreht sich um Marken - nicht nur, wenn es um Autos, Klamotten oder Limonadengetränke geht. Prominente pflegen ebenso ihren "Markenkern" wie politische Parteien. Und auch in unser Lieblingscafé gehen wir vielleicht deshalb so gerne, weil die Betreiber es verstehen, es in unserem Kopf als Marke zu verankern. Wie funktionieren Marken psychologisch? Warum sind manche erfolgreicher als andere? Und welche typischen Fehler passieren Unternehmen bei ihrer Markenstrategie? (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Scampia und der Glaube an Veränderung - Neapels Vorort befreit sich von der Mafia
Von Dorette Deutsch

Anfang der 1960er-Jahre wurden in Neapel Sozialbauten am nördlichen Stadtrand erbaut. Nach ihrer eigenwilligen Architektur wurden sie "Vele di Scampia", "Segel von Scampia", genannt. Da zivilgesellschaftliche Einrichtungen fehlten, übernahm bald die Mafia die Macht. Die "Vele" wurden zum größten Drogenumschlagplatz Europas und zur Hochburg der Camorra. Doch die Bürgerinnen und Bürger Scampias stellten sich gegen die Mafia, die ihr Leben schwer machte. Durch kirchliches und ziviles Engagement ist Scampia zu einem lebendigen Stadtviertel geworden, wo die Kriminalität erfolgreich bekämpft wurde.


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Edvard Grieg: "Aus Holbergs Zeit", Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Jean Deroyer
Ralph Vaughan Williams: Romanze für Viola und Klavier
Kim Kashkashian (Viola), Robert Levin (Klavier)
Ruth Gipps: "Ambarvalia" op. 70
BBC Philharmonic Orchestra, Leitung: Rumon Gamba
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Gilbert Varga
Samuel Coleridge-Taylor: "Othello", Suite d-Moll op. 79
Chineke! Orchestra, Leitung: Fawzi Haimor


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Feature (56 Min.)
Schwimmen gegen den Strom - Eine Geschichte des Zeev Borger
Von Fabiana Blasco

Der alte Mann geht täglich schwimmen, er spielt regelmäßig Schach mit einem Freund. Was er nicht mag, ist, wenn jemand versucht, ihn mit einer gleichaltrigen Dame zu verkuppeln. Zeev Borger ist 96. Er lebt in Tel Aviv. Lange war er Busmechaniker, später fuhr er die Busse auch. Ein durchschnittlicher, freundlicher, älterer Herr. Auf seinem Arm eine Nummer: 176615. - Fabiana Blasco erzählt die Geschichte von Zeev Borger - in umgekehrter Richtung, gegen den Strom. Ein vermeintlich normales Leben, an dessen Beginn eine Wunde lag. (SWR 2024)


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Pianist und Komponist Omer Klein
Von Fanny Opitz

Omer Klein hat einen weiten Blick auf die Dinge. Geboren in Israel, ausgebildet in den USA, mittlerweile in Deutschland zu Hause, sammelt er von klein auf Inspiration aus allen Künsten: Literatur, Kunst und vor allem Poesie. Seine Fundstücke webt er ein in den Sound seiner vielfach ausgezeichneten Ensembles, bei denen orientalische Klangfarben auf modernen Jazz treffen. Außerdem schreibt er für Orchester, engagiert sich für den Jazznachwuchs und prägt die Musikszene seiner Wahlheimat Frankfurt. Fanny Opitz hat ihn getroffen.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Kuriose Tasteninstrumente
Von Bettina Winkler

In der Alten Musik begegnet man immer wieder Instrumenten, die schon vor langer Zeit in Vergessenheit geraten sind, in den letzten Jahren aber wiederentdeckt werden. Cembalo, Spinett, Virginal oder Clavichord gehören bei den Tasteninstrumenten eher zum Standard. Lautenklavier, Clavecin Royal oder Fortepiano organisé dagegen werfen etliche Fragen auf und machen neugierig. Was haben sich die Instrumentenbauer hier einfallen lassen? SWR Kultur Alte Musik lädt ein zu einer kleinen Entdeckungsreise ins Reich der kuriosen Tasteninstrumente.


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Nina Wolf


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Hörspiel (67 Min.)
"Mandragola"
Nach der gleichnamigen Komödie
Von Niccolò Machiavelli
In der Fassung von Ashley Dukes und Ingeborg Strudthoff
Mit: Wolfgang Stendar, Hans Mahnke, Rolf Kutschera, Peter Lühr, Hans-Helmut Dickow, Lieselotte Rau und anderen
Musik: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Carl Dietrich Carls
Regie: Oskar Nitschke (Produktion: SDR 1958)

Es ist ein altes Thema, das in der bekanntesten Renaissance-Komödie ganz neu verhandelt wird: Der junge Callimaco begehrt die mit Nicia verheiratete schöne Lucrezia. Um sie zu bekommen, muss er mithilfe des gewitzten Ligurio eine Intrige in Gang setzen, in der ein angeblich tödlicher Zaubertrank und ein korrupter Mönch entscheidende Rollen spielen. Machiavellis "Mandragola" veranschaulicht mit viel Esprit sein Konzept der virtù und ist damit die ideale Ergänzung zu seinem berühmten Hauptwerk "Il Principe / Der Fürst".


19:27 Big Time Jazz (33 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Geistliche Musik
Paul Dessau: "Hagadah Shel Pessach"
Sabine Ritterbusch, Renate Spingler (Sopran), Yvi Jänicke (Alt), Gabriel Sadé, Peter Galliard (Tenor), Bernd Weiki, Jochen Schmeckenbecher (Bariton), Matthias Hölle, Alfred Muff, Johann Tilli (Bass), Hamburger Alsterspatzen, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung: Gerd Albrecht
Darius Milhaud: "Le candélabre á sept branches" op. 315
Clemens Müller (Klavier)
Anonymus: "Chasal sidur Pessach"
Nira Rabinovitz, Shlomo Nitzan (Gesang)
Chaim Storosum: "Chad Gadja"
Collegium musicum judaicum, Leitung: Chaim Storosum

Mitte April haben die jüdischen Gemeinden in diesem Jahr das Pessachfest gefeiert. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei, wie es im 2. Buch Mose im Tanach erzählt wird. Die Nacherzählung, die Haggada, dieses Geschehens verbindet jede neue Generation mit dieser zentralen Befreiungserfahrung. Das gilt auch für den Komponisten Paul Dessau: sein szenisches Oratorium "Hagadah Shel Pessach" auf einen Text von Max Brod ist das wichtigste Werk des in Hamburg geborenen Komponisten aus der frühen Zeit der Emigration nach Frankreich. Hier besinnt er sich auf seine jüdischen Wurzeln.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
Klangvielfältiger Wirbelwind - Die Klarinettistin Mona Matbou Rihai
Von Nina Polaschegg

1990 in Teheran geboren zog sie nach Wien, um dort klassische Klarinette zu studieren. Doch Mozart & Co reichten Mona Matbou Rihai schon bald nicht mehr. Sie entdeckte die freie Improvisation, die sie seither nicht mehr losgelassen hat. Längst hat die umtriebige Musikerin ihre klanglichen Fühler in alle möglichen Richtungen ausgestreckt: Ob als Mitkuratorin einer Konzertreihe oder in diversen Formationen, in denen sie das Improvisieren als Ausgangspunkt für stilistisch ganz unterschiedliche Ideen verwendet, die von abstrakten Sounds bis zu lyrischen Melodien reichen können.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
Liegen - Eine Meditation
Von Heike Geissler

1000 Formen des Liegens, 1000 Motivationen des Liegens: Mit Heike Geissler besuchen wir heute die hohe Schule des Liegens. Oder die niedere? "Sie dürfen diese Liegende nicht mit einer?omnambulen oder einer Hysterischen verwechseln, ganz grundsätzlich dürfen Sie die Liegende?aber verwechseln, ja, bitte, verwechseln Sie sie.?Sie dürfen die Liegende nicht mit einer Faulen verwechseln, wenngleich?sie der Faulheit bedarf, sich nach Faulheit sehnt und ab und an ruft: Wo sind denn all die Faulen hin? Sind die denn schon jahrelang verschwunden??Ich läge gern einigen zu Fleißigen im Weg." Wir auch. (SWR 2021)  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
17. Woche - 21.04. bis 27.04.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 11. April 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang