Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1366: Woche vom 26.05. bis 01.06.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 22. Woche vom 26.05. bis 01.06.2025


Montag, 26. Mai 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert d-Moll Wq 17
Michael Rische (Klavier), Leipziger Kammerorchester, Leitung: Morten Schuldt-Jensen
Ralph Vaughan Williams: "Flos Campi"
Herbert Kleiner (Viola), MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman
Claude Debussy: Sonate d-Moll
Claudio Bohorquez (Violoncello), Markus Groh (Klavier)
Johann Adolf Hasse: Miserere c-Moll
Katherina Müller (Sopran), Elisabeth Wilke (Alt), Gerald Hupach (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass), Ars Vocalis, Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Herbert Kegel


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Édouard Lalo: Klavierkonzert
Pierre-Alain Volondat (Klavier), Tapiola Sinfonietta, Leitung: Kees Bakels
Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 25
Sharon Bezaly (Flöte), Gaede Trio
Johann David Hermann: Harfenkonzert F-Dur op. 9
Xavier de Maistre (Harfe), Les Arts Florissants, Leitung: William Christie
Amanda Maier: Klaviertrio E-Dur
Bengt Forsberg (Klavier), Cecilia Zilliacus (Violine), Kati Raitinen (Violoncello)
Franz Danzi: Sinfonia concertante Es-Dur
Les Vents Français, Münchener Kammerorchester, Leitung: Daniel Giglberger


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Paul Ben-Haim: Sinfonische Metamorphosen über einen Bach-Choral
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon
Frédéric Chopin: 2 Polonaisen op. 26
Maurizio Pollini (Klavier)
Joseph Ferdinand Timmer: Violinkonzert B-Dur
Andrés Gabetta (Violine), Cappella Gabetta


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Georg Albrechtsberger: Allegro moderato aus dem Posaunenkonzert B-Dur
Fabrice Millischer (Posaune), Via Musica Ensemble
Josef Strauß: "Dynamiden" op. 173
Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim
Joseph Haydn: Feldparthie B-Dur Hob. II/42
Consortium Classicum
Napoléon-Henri Reber: Andantino sostenuto aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer
Carl Stamitz: Allegro aus dem Violakonzert D-Dur op. 1
Hariolf Schlichtig (Viola), Münchener Kammerorchester
Franz Liszt: "Spinnerlied"
Nikolaus Lahusen (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
26.05.1967: "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" erscheint
Von Fabian Elsäßer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Rote Haare - Vom Makel zur Marke
Von Bartholomäus Laffert

"Verführerischer Rotschopf", "Rebellischer Karottenkopf", "Frecher Pumuckl", "Wenn das Dach brennt, ist im Keller die Hölle los". Dumme Sprüche gehören für Rothaarige immer noch zum Alltag, auch wenn sie heute nicht mehr Göttern geopfert, als Hexen denunziert oder antisemitisch verfolgt werden. Die Popkultur huldigt rothaarigen Models, Schauspielerinnen und Sängern, auf "Ginger Prides" feiern Rothaarige sich selbst. Denn sie sind selten: Nur ein bis zwei Prozent Menschen weltweit haben rote Haare und blasse Haut. Aber haben sie auch besondere Fähigkeiten und Eigenschaften? (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (1/4)
Mit Antonie von Schönfeld

Ein Bariton, der Generationen von Sängern prägt, sein Publikum begeistert und spaltet: Den einen war Dietrich Fischer-Dieskau der Gipfel an Liedkunst-Interpretation, den anderen zu 'verkopft'. Doch genau das ist sein Credo: Intellekt sei dem Gesang nicht feindlich, denken führe zu 'sicher geleitetem Tun'. Klug war er, ein Hüne von ungeheurer Bühnenpräsenz, ein Sänger, Lehrer, Autor, Dirigent und Maler. Von der "Winterreise" zu Wotan und Macbeth - an ihm vorbei kommt keiner. So wie damals, als er in seinem Berliner Kiez gerne mitten auf der Straße spaziert … Eine Begegnung zum 100. Geburtstag!


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Vom Küssen
Dorothee Mields (Sopran), Christine Schornsheim (Tangentenflügel)
Lieder über das Küssen von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach und anderen
(Konzert vom 22. Mai 2025 im Mozartsaal)

Ein Kuss ist: Ausdruck inniger Zärtlichkeit, Muskelarbeit, Austausch von Bakterien, Mund-zu-Mund-Beatmung - und in Iowa verboten, wenn er länger als fünf Minuten dauert. Die Sopranistin Dorothee Mields und die Pianistin Christine Schornsheim haben ein Programm mit Liedern und Arien voller Lippenbegegnungen zusammengestellt, die Johann Sebastian Bach und sein Sohn Carl Philipp Emanuel komponiert haben. Sogar der hier benutzte Tangentenflügel passt zum Thema: Dessen Klang entsteht aus dem Zusammenspiel zweier Stäbchen - eines drückt, das andere dämpft. Wenn das kein Kuss ist!


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Innigkeit - Macelaru und Brahms' Erste
WDR Sinfonieorchester
Daniel Lozakovich (Violine), Leitung: Cristian Mcelaru
Fanny Mendelssohn Hensel: Ouvertüre C-Dur
Robert Schumann: Konzert d-Moll für Violine und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
(Konzert vom 28. März 2025 in der Kölner Philharmonie)

Die Komponistin Fanny Hensel wurde lange vom Wirken ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn überstrahlt - viel zu spät erhielt ihr Werk die gebührende Anerkennung. Ähnlich erging es Robert Schumanns Violinkonzert: Als angeblich misslungener Beitrag zur Konzertgattung eines Komponisten in seiner letzten Lebensphase legten es die Virtuosen in die Schublade. Heute hat es endlich seinen Platz im Repertoire erobert. Den Schlusspunkt des Abends bildet Johannes Brahms' pathetischmonumentale erste Sinfonie.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Porträt Warren Wolf
Am Mikrofon: Martin Kersten

Ob mit zwei oder vier Schlägeln (engl.: Mallets), ob auf dem Vibra- oder Marimbaphon: Wenn Warren Wolf mit seiner unbändigen Energie und Kreativität die Klangstäbe seiner Instrumente aus Holz oder Metall zum Schwingen bringt, dann brennt die Luft. Wie neulich, als er zu Gast in Frankfurt bei der hr-Big Band war und sich einmal quer durch die "History of the Vibraphone" (Albumtitel) gespielt hat. Von Post-Bop und Modern Jazz geprägt, integriert Wolf gerne auch Elemente von Soul und R&B in seine Musik. Wir werfen ein Schlaglicht auf den vielseitigen Mallet-Virtuosen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (1/4)
Mit Antonie von Schönfeld (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 27. Mai 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman
Franz Schubert: Entr' acte Nr. 3 und Ballettmusik Nr. 1 aus "Rosamunde"
Kammerakademie Potsdam, Leitung: Olof Boman
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 385 "Haffner"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Marcelo Lehninger
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett As-Dur op. 118
Steude Quartett
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Francis Edward Bache: Klavierkonzert E-Dur op. 18
BBC Scottish Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley
Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenquartett c-Moll op. 4
The Crusell Quartet
Federico Moreno Torroba: "Diálogos"
Pepe Romero (Gitarre), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Gustav Holst: "The Morning of the Year" op. 45 Nr. 2
Joyful Company of Singers, BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox
Jacques Ibert: Flötenkonzert
Magali Mosnier (Flöte), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pierre Hoppé


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jean Sibelius: "En Saga" op. 9
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur KV 380
Eric Hoeprich (Klarinette), Mary Utiger (Violine), Hajo Bäß (Viola), Nicholas Selo (Violoncello)
Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert A-Dur Wq 168
Aurèle Nicolet (Flöte), Niederländisches Kammerorchester Amsterdam, Leitung: David Zinman


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre
Concertgebouw-Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Joseph Lanner: "Die Neapolitaner" op. 107
Paul Guggenberger, Tibor Kovac (Violine), Peter Götzel (Violine, Viola), Josef Pitzek (Kontrabass), Ensemble Wien
Johann Samuel Schröter: Klavierkonzert C-Dur op. 3
Murray Perahia (Klavier), English Chamber Orchestra
Emmanuel Chabrier: "Le roi malgré lui", Slawischer Tanz
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Emmerich Smola
Giuseppe Sammartini: Concerto grosso a-Moll op. 5
Barokkbandið Brák
Emilie Mayer: Scherzo aus dem Klaviertrio D-Dur op. 13
Trio Vivente


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
27.05.1995: Christopher Reeve hat einen Reitunfall
Von Julia Haungs

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


Diversity-Tag
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die afrodeutsche Bewegung - Schwarz, weiblich, selbstbewusst
Von Lukas Meyer-Blankenburg

Angeregt von der US-Bürgerrechtlerin Audre Lorde, prägten die Dichterin May Ayim und die Historikerin Katharina Oguntoye den Begriff afrodeutsch als positive Selbstbezeichnung Schwarzer Menschen in Deutschland. In ihrem Manifest "Farbe bekennen" von 1986 machten die Autorinnen Rassismus öffentlich und verwiesen auf die lange, afrodeutsche Geschichte. Ihr Selbstbewusstsein inspiriert Schwarze Menschen in Deutschland bis heute. Wie groß der Einfluss der afrodeutschen Bewegung - maßgeblich vorangetrieben von Frauen - auf Kultur und Politik war und ist, wird erst seit Kurzem erforscht. (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (2/4)
Mit Antonie von Schönfeld


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Sweet Passion
Miriam Feuersinger (Sopran)
La Petite Écurie: Miriam Jorde Hompanera, Valerie Colen, Marc Bonastre Riu (Oboen), Giovanni Battista Graziadio (Fagott), Philipp Lamprecht Historische (Schlaginstrumente)
Arien und Instrumentalsätze von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach sowie kurze elektronische Präludien
(Konzert vom 18. Mai 2025 im Mozartsaal)

Drinnen leise, draußen laut. Drinnen Saiteninstrumente, draußen Bläser, vor allem jene, die zu Barockzeiten besonders en vogue waren: Oboen. Das 2018 gegründete französischitalienische Ensemble La Petite Écurie (drei Barockoboen, Fagott und Schlaginstrumente) steht mit seinem Repertoire in der großen Tradition von Outdoor-Klang-Festivitäten, wie sie im 17. und 18. Jahrhundert vor allem an französischen und englischen Höfen in Mode waren. Der Name der Truppe verweist auf den großen Stall in Versailles, in dem nicht nur geritten, sondern auch Musik gemacht wurde; oft sogar beides gleichzeitig.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
"Stone, Stone, Stone" - Otomo Yoshihide Special Big-Band beim Jazzfest Berlin 2024
Von Nina Polaschegg

Er ist Film- und Fernsehkomponist, Gitarrist und Pionier des experimentellen Turntablismus - Otomo Yoshihide. Mit seiner Experimentalrockband "Ground Zero" wurde in den 90er-Jahren international bekannt. Der Japaner ist ein Musiker mit offenen Ohren, der einmal betretene Pfade zwar gerne weiterverfolgt, aber immer wieder neue Verbindungslinien schafft. Zum Abschluss des Jazzfest Berlin 2024 trat er mit seiner 16-köpfigen Big Band auf, wenige Tage später war er mit seinem Quartett im Rahmen des Festivals Wien Modern zu hören. Großer Kontrast und feinste Klangimprovisationen.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)

Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (2/4)
Mit Antonie von Schönfeld (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 28. Mai 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Cappella Coloniensis, Leitung: Bruno Weil
Franz Schubert: Sonate e-Moll D 566
Michael Endres (Klavier)
Sergei Prokofjew: "Romeo und Julia", Suite Nr. 3
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski
Franz Schreker: "Schwanengesang" op. 11
WDR Rundfunkchor Köln, WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Peter Gülke
Erich Wolfgang Korngold: Sinfonietta op. 5
Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Werner Andreas Albert


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Luigi Cherubini: "Anacréon", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Robert Schumann: "Faschingsschwank aus Wien" op. 26
Vassilis Varvaresos (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Magnificat
Andrea L. Brown (Sopran), Monica Groop (Alt), Werner Güra (Tenor), Michael Volle (Bass), Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Frieder Bernius
Julius Röntgen Vater: Streichtrio Nr. 13 A-Dur
Lendvai String Trio
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 72 D-Dur
Bamberger Symphoniker, Leitung: Jonathan Nott
Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert F-Dur RV 411
Sol Gabetta (Violoncello), Capella Gabetta, Leitung: Andrés Gabetta
Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur KV 190
Lena Neudauer, Raphael Christ (Violine), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Wolfram Christ


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Domenico Scarlatti: Sonate d-Moll K 413
Federico Colli (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Aus 12 Menuette WoO 7
Tapiola Sinfonietta, Leitung: John Storgårds
Emilie Mayer: Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 3 C-Dur "Sinfonie militaire"
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jan Willem de Vriend
Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur aus der "Tafelmusik"
Europa Galante
Joseph Joachim Raff: Allegro vivace aus dem Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair
Jacques Pierre Joseph Rode: Tempo di polacca aus dem Violinkonzert h-Moll op. 19
Friedemann Eichhorn (Violine), SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Nicolás Pasquet


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
28.05.1860: Die Trockentoilette wird zum Patent angemeldet
Von Irene Geuer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Narzisstische Chefs - Gut oder schlecht fürs Team?
Von Elisa Buhrke

Ein starkes Ego und Dominanz, Streben nach Macht und Bewunderung galten lange als Voraussetzungen, um als Führungskraft in Unternehmen Karriere zu machen. Tatsächlich zeigen Studien, dass zumindest weibliche narzisstische CEOs die Unternehmensleistung steigern. Aber viele Mitarbeitende fühlen sich unwohl oder leiden gesundheitlich, wenn Chefs sich inszenieren und ihr Team ausbeuten, um selbst zu glänzen. In Zeiten von New Work sind Egotrips nicht mehr zeitgemäß. Deshalb ändern Unternehmen ihre Auswahlkriterien. Denn narzisstische CEOs befördern am liebsten Gleichgesinnte.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (3/4)
Mit Antonie von Schönfeld


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Nachtmusik - Klassiker
Ensemble Wildes Holz: Tobias Reisige (Blockflöte), Johannes Behr (Gitarre), Markus Conrads (Kontrabass und Mandoline)
Werke von John Dowland, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Johannes Brahms, Modest Mussorgski, ABBA, Guns N' Roses, Michael Jackson und AC/DC
(Konzert vom 23. Mai 2025 in der Orangerie)

Das Ensemble Wildes Holz beweist seit 25 Jahren: Die Blockflöte kann ein virtuoses, betörendes Instrument sein. Längst hat das Trio die "Blödflocke" von ihrem Ruf als Folterholz befreit. In ihrem Programm "Klassiker" präsentieren sie Highlights ihres Schaffens - furchtlos zwischen Gattungen und Genres wandernd. Die ungewöhnliche Kombination aus Blockflöte, Gitarre und Kontrabass geht auf einen musikalischen Streifzug von Bach bis Michael Jackson. Charmant garniert mit Anekdoten von skurrilen Begegnungen und bewegenden Bühnenmomenten nehmen die drei Musiker ihr Publikum mit auf ihren ganz speziellen, verlockenden Holzweg.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (70 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


19:40 Israelitische Feier zum Wochenfest (20 Min.)
Rabbiner Joel Berger, Stuttgart


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Alice Sara Ott zu Gast in der Isarphilharmonie
Symphonieorchester des BR
Alice Sara Ott (Klavier), Leitung: Karina Canellakis
Kaija Saariaho: "Lumière et pesanteur"
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Jean Sibelius: "Lemminkäinen Suite" op. 22
(Konzert vom 2. Mai 2025 in der Isarphilharmonie, München)

Karina Canellakis, 1981 in eine New Yorker Musikerfamilie mit griechischrussischen Wurzeln geboren, gehört längst zu den renommiertesten Dirigentinnen. Mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks präsentiert sie finnische Tondichtungen. In "Lumière et pesanteur" hebt Kaija Saariaho die Schwerkraft auf und lässt das nordische Licht strahlen. Verdienstvoll dirigiert Canellakis einmal die komplette "Lemminkäinen-Suite" von Jean Sibelius, aus der meist nur "Der Schwan von Tuonela" gespielt wird. Und dazwischen brilliert Alice Sara Ott mit dem funkensprühenden G-Dur-Klavierkonzert von Maurice Ravel.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Mauretta Heinzelmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (3/4)
Mit Antonie von Schönfeld (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Mattheson: "Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs von Castilien und Leon", Ouvertüre
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Niels Wilhelm Gade: Klaviertrio F-Dur op. 42
Stephan Kiefer (Klavier), Oliver Kipp (Violine), Nikolai Schneider (Violoncello)
Julius Röntgen Vater: "Ein Liedchen von der See" op. 45
NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn
Peter Tschaikowsky: 9 liturgische Chöre
NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann
Felix Draeseke: Sinfonie Nr. 4 e-Moll "Symphonia comica"
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jörg-Peter Weigle


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Joachim Quantz: Flötenkonzert Nr. 95 e-Moll
Eric Lamb (Flöte), Die Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Max Reger: 7 Charakterstücke op. 32
Markus Becker (Klavier)
Eric Coates: "The Enchanted Garden"
BBC Concert Orchestra, Leitung: John Wilson
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3
Rodin Quartett
Claude Debussy: Suite Nr. 1
Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carlo Graziani: Violoncellokonzert C-Dur
Edgar Moreau (Violoncello), Il pomo d'oro, Leitung: Riccardo Minasi
Louise Farrenc: Variations brillantes sur la cavatina d'Anna Bolena de Donizetti "Nel veder la tua costanza" op. 15
Konstanze Eickhorst (Klavier)
Johann Christian Bach: Fagottkonzert Es-Dur
Milan Turkovic (Fagott), Budapest Strings


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Lehár: "Elfentanz"
Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki
Evaristo Felice dall'Abaco: Konzert D-Dur op. 5
Concerto Köln
Gioacchino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen Es-Dur
Sabine Meyer (Klarinette), Orchester der Oper Zürich, Leitung: Franz Welser-Möst
Ludwig van Beethoven: Rondo aus der Sonate F-Dur op. 5 Nr.1
Miklós Perényi (Violoncello), András Schiff (Klavier)
Camille Saint-Saëns: Konzertstück f-Moll op. 94
Hermann Baumann (Horn), Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
Antonín Dvorák: Finale aus dem Klavierquintett A-Dur op. 81
Leif Ove Andsnes (Klavier), Sarah Chang, Alexander Kerr (Violine), Wolfram Christ (Viola), Georg Faust (Violoncello)


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Ethel Smyth: 1. Satz aus der Suite op. 1a
Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung: Joshua Weilerstein
Franz Schubert: Nr. 4 aus 4 Impromptus D 899
Herbert Schuch (Klavier)
Johann Joachim Quantz: Flötenkonzert A-Dur
Isaac Makhdoomi (Altblockflöte), Ensemble Piccante, Leitung: Isaac Makhdoomi
Johann Sebastian Bach: "Wohl mir, dass ich Jesum habe" aus "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147
Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johann Sebastian Bach: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 645, Bearbeitung
German Brass, Leitung: Enrique Crespo
Luise Adolpha Le Beau: 1. Satz aus dem Klaviertrio d-Moll op. 15
Trio Parnassus
Christian Sinding: Legende B-Dur op. 46
Andrej Bielow (Violine), NDR Radiophilharmonie Hannover, Leitung: Frank Beermann


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (46 Min.)
John Dowland: The Frog Galliard, Bearbeitung
Johannes Moser (Violoncello), Xuefei Yang (Gitarre)
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonate Nr. 12 C-Dur
Gli Incogniti
Franz Schubert: Zwischenaktmusik aus Rosamunde D 797
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Marin Marais: L'Amériquaine aus Suitte d'un goût étranger
Jupiter, Laute und Leitung: Thomas Dunford
Tomas Luis de Victoria: O magnum mysterium
Chanticleer, Leitung: Joseph Jennings
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur KV 373
Renaud Capuçon (Violine), Orchestre de Chambre de Lausanne
Carl Heinrich Graun: Konzert für Horn, Streicher und Basso continuo D-Dur
Peter Damm (Horn), Schweizer Kammerorchester, Leitung: Antonio Nuñez
Anatolij Konstantinowitsch Ljadow: Impromptu D-Dur op. 6
Marco Rapetti (Klavier)


07:50 Zum Fest Christi Himmelfahrt (10 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Georg Philipp Telemann: "Ich fahre auf zu meinem Vater"
Viola Blache (Sopran), William Shelton (Countertenor), Raphael Höhn (Tenor), Sebastian Myrus (Bass), Vox Luminis Freiburger Barockorchester, Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach: Schlusschor aus dem Himmelfahrtsoratorium "Lobet Gott in seinen Reichen" BWV 11
Thomanerchor Leipzig, Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig, Leitung: Hans-Joachim Rotzsch

Mehr als dreißig Kantaten hat Georg Philipp Telemann für das Fest "Christi Himmelfahrt" komponierte. Dazu gehört auch "ich fahre auf zu meinem Vater" aus seinem zweiten Frankfurter "Concerten-Jahrgang" 1720/21. Kurz danach wechselt Telemann nach Hamburg. Zwei prächtige Hörner unterstützen das Orchester und sorgen für einen festlichen Klang. Telemanns Textdichter Gottfried Simonis bestätigt hier, dass jedem Gläubigen ein Platz im Himmel sicher sei. Besonders zauberhaft ist die Sopran-Arie "Ich kann getrost im Tode sein" mit gedämpften Tönen und wiederkehrenden Pizzicati, die zarte Glockenschläge heraufbeschwören.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
1957: Als die Deutschen Mallorca entdeckten - Historische Reportage
Von Markus Joachim Tidick

Bis 1956 war Mallorca für die meisten Deutschen eine eher unbekannte Insel im Mittelmeer - für einen Urlaub viel zu weit und zu teuer gewesen. Doch im Frühjahr 1956 nimmt die Deutsche Flugdienst GmbH ihren Betrieb auf, Vorläufer der "Condor". Die ersten Ziele: das Heilige Land, Kairo und eben: Mallorca. Es sind Propellerflugzeuge, geflogen von US-amerikanischen Militärpiloten. Ein solcher Flug ist damals etwas Besonderes, eine Mallorca-Reise deutlich teurer als eine Autofahrt nach Italien. Die Reportage aus dem Jahr 1957 zeigt, wie schnell sich der Urlaubstipp Mallorca herumspricht - und was die ersten Urlauber erleben.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Kammermusik (56 Min.)
Neueinspielung Werke von Béla Bartók
Sophia Jaffé, Johanna Staemmler (Violine), Liisa Randalu (Viola), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello), Hansjacob Staemmler (Klavier)
Béla Bartôk: Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 1 Sz 86
Klavierquintett op. Sz 23

Als komponierendes Wunderkind am Klavier begann Bartók seine Karriere und zählte mit knapp 20 Jahren schon einen Werkkatalog von 20 Kompositionen. Eines der Frühwerke ist sein Klavierquintett, das noch ganz im Stile Brahms' steht und im Jahr seines Studienabschlusses 1903 in Budapest geschrieben wurde. Der Pianist Hansjacob Staemmler hat anlässlich des 80. Todestages von Bartók eine Neueinspielung dieses Klavierquintetts und andere Kammermusikwerke von Bartók initiiert, die im SWR-Studio Kaiserslautern produziert wurde und im August auf CD erscheinen wird.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
10:04 Morgenkonzert (116 Min.)
Die Sprache der Blumen
The Marian Consort, Leitung: Rory McCleary
Vokalmusik von Rodrigo de Ceballos, Francisco Guerrero, Tomás Luis de Victoria, Sebastián de Vivanco, Juan Gutiérrez de Padilla, Benjamin Britten, Laura Cannell und Leo Chadburn
(Konzert vom 7. Mai 2025 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer)

Acht Sängerinnen und Sänger, ein Dirigent, Chorsätze zum großen biblischen Hymnus über die Liebe, das Hohelied, dazu Gesänge über Blumen: Das acappella-Programm des britischen Marian Consorts bietet Reize für alle Sinne und Verführung pur. Dazu erlebt man Musikgeschichte im Schnelldurchlauf, beginnend mit Musik der Spätrenaissance, länger verweilend bei Benjamin Brittens "Five Flower Songs", die im Stil von Edward Elgar, Charles Parry und Charles Villiers Stanford komponiert sind, und endend mit zwei Auftragswerken von Laura Cannell und Leo Chadburn.


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Mein Gott, KI! Künstliche Intelligenz zwischen Heilsversprechen und Horrorvisionen
Von Mark Kleber

Selbsternannte KI-Propheten übertreffen sich mit Visionen: Schon in wenigen Jahren soll Künstliche Intelligenz menschliches Denken übertreffen. Ob die KI als allmächtig gepriesen wird, ob sie das Paradies auf Erden verheißt oder man sie als apokalyptische Bedrohung der Menschheit verteufelt, immer wieder schwingen religiöse Motive mit. KI als Glaubensstreit. Doch Kritiker warnen: Die religiös getönten Visionen sollen uns nur von den eigentlichen Fragen ablenken, die KI aufwirft. Fragen nach Märkten, Macht und Manipulation. Stellen wir die Prophezeiungen also auf die Probe!


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Orchesterakademien der Schwetzinger SWR Festspiele
Johann Christian Bach: Ouverture und Suite aus der Tragédie lyrique "Amadis de Gaule" für Orchester
SWR Symphonieorchester, Leitung: Reinhard Goebel
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Gil Shaham (Violine), SWR Symphonieorchester, Leitung: Nicholas McGegan
Bohuslav Martinu: Sinfonietta "La Jolla" für Kammerorchester mit Klavier
Florian Hölscher (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Christopher Hogwood
Benjamin Britten: "Matinées musicales", Suite nach Rossini für Orchester Nr. 2 op. 24
SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Roger Norrington


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Das Wissen am Feiertag (56 Min.)
Die Schule brennt
Michel Friedman: Was mich mein Leben über Bildung gelehrt hat
Bob Blume spricht mit Michel Friedmann

"Ohne diese Lehrerin könnte ich dieses Gespräch mit Ihnen nicht führen", sagt der Bestsellerautor Michel Friedman ("Judenhass") über eine Pädagogin, die an ihn geglaubt hat. Sie hatte ihm, dem jüdischen Flüchtlingskind, dessen Deutsch miserabel war, Nachhilfe gegeben. Mit dem Lehrer Bob Blume spricht Michel Friedman darüber, was aus seiner Sicht Bildung auszeichnet - was daraus für den Kampf um die Demokratie und den Schutz der Menschenwürde folgt und mit welcher Haltung er heute an Schulen geht. (SWR 2024)


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Hörbar - Musik grenzenlos (56 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Über den Wolken. Barocke Himmelsklänge aus Italien
Von Doris Blaich

Zum Himmelfahrtstag ein kleiner Streifzug durch den barocken Musikhimmel Italiens. Monteverdis Madrigal "Or che'l ciel e la terra" bildet den Ausgangspunkt, hier steht der Himmel in seiner Klarheit und Stille als Gegenbild der aufgewühlten liebeskranken Seele. Das 18. Jahrhundert liebt aufgebauschte Wolken in verschiedensten Farben und Formen - sie dienen Engeln und Göttern als fluffiger Thron, stehen für die Flüchtigkeit der Dinge und - vom Sonnenlicht beschienen - für die Reinheit der Seele. Händel, Hasse, Porpora und Vivaldi ließen sich davon zu herrlichster Musik inspirieren.


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Matthias Politycki, Schriftsteller. Im Gespräch mit Jürgen Deppe

Vatertag. Männertag. Was macht Mann da so? Bierkästen auf Bollerwagen ziehen? Traditionelle Männerbilder feiern, breitbeinig sich als Herr fühlen? Was bedeutet es, Mann zu sein in einer Zeit, in der archaische Vorstellungen maskulinen Verhaltens ein Revival erleben und weltweit hegemonial werden - wenn wieder einmal Männer autoritär herrschen, Kriege provozieren und den Ernstfall vorbereiten? "Mann gegen Mann" nennt der Schriftsteller Matthias Politycki sein Buch zum Thema. Und fragt: "Brauchen wir jetzt vielleicht Männer, die sich klassischer Rollenmuster erinnern?" Oder gerade das Gegenteil?
Buch-Tipp: Matthias Politycki: "Mann gegen Mann: Von alten und neuen Tugenden", Hoffmann und Campe, 24 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Hörspiel (82 Min.)
"Emilia Galotti"
Nach dem bürgerlichen Trauerspiel
Von Gotthold Ephraim Lessing
Komposition: Henrik Albrecht
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Fritzi Haberlandt, Hans-Michael Rehberg, Hille Darjes, Maximilian von Pufendorf und vielen anderen (Produktion: SWR 2006)

Prinz von Guastalla ist seiner Geliebten, Gräfin Orsini, überdrüssig, und er hat sich in Emilia Galotti verguckt. Er will Emilia, obwohl er von ihrer bevorstehenden Verlobung weiß. Sein Kammerherr Marinelli soll sie ihm zuführen. Der skrupellose Marinelli schreckt vor nichts zurück - Emilias Verlobter wird bei einem Überfall getötet. Aus Eifersucht verrät Gräfin Orsini Emilias Vater die schmutzigen Machenschaften und steckt ihm einen Dolch zu. Und Emilia? Sie hat Angst vor ihrer eigenen Verführbarkeit und bittet um den Tod.


19:42 Big Time Jazz (18 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Kaisers Klänge (57 Min.)
Auf Flügeln des Gesanges - Dietrich Fischer-Dieskau zum 100. Geburtstag
Mit Nils Kaiser

Ob in Oper, Oratorium, Konzert oder Lied: Als Sänger setzte Dietrich Fischer-Dieskau Maßstäbe und schuf eine besondere Einheit von Text und Musik. In seinen über 400 Schallplatten-Einspielungen gibt es kaum einen Komponisten, von dem er nichts gesungen hätte. - Dietrich Fischer-Dieskau, der auch als Maler und Musikschriftsteller arbeitete, gilt als einer der bedeutendsten klassischen Sänger des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100. Geburtstag am 28. Mai schlagen wir einen Bogen von seinen frühen Schubert- und Mahleraufnahmen bis zu den späten Auftritten als Dirigent und Rezitator.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Tonleitern in den Himmel - "L'Ascension" von Olivier Messiaen
Gast im Studio: Sylvain Cambreling
Moderation: Leonie Reineke

Klänge, die leuchten wie Kathedralfenster - das war eine von Olivier Messiaens Vorstellungen beim Komponieren. Er selbst bezeichnete seine Musik als "theologischen Regenbogen" und nennt damit gleich zwei wesentliche Inspirationsfelder, die seine Arbeiten kennzeichnen: den tiefen religiösen Glauben und eine synästhetische Sinneswahrnehmung, also das Hören von Farben. In noch jungen Jahren komponierte Messiaen mit "L'Ascension" eine musikalische Himmelfahrt. Experte für diese Musik ist der Dirigent Sylvain Cambreling. Er gibt einen Einblick in seine Perspektive auf das frühe Werk Messiaens.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Jazz and More (57 Min.)
Von Martin Kersten

Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Lost in Music (57 Min.)
World Building
Von Friedemann Dupelius

Es gibt nicht nur eine Welt, sondern unendlich viele mögliche: In Games und Filmen, in Literatur und Mythen, und nicht zuletzt in der eigenen Fantasie. Wer "World Building" betreibt, denkt sich ein Geflecht aus Orten, Figuren, Beziehungen, (Natur-)Gesetzen, Flora, Fauna, Religionen oder auch Technologien aus, in denen Handlungen nach gewissen Regeln stattfinden. Mittlerweile unterstützt spezielle KI-Software die Fiction-Autoren dabei. Und auch Musik kann fantasieren oder selbst fiktiv sein, sie kann Welten bauen oder einen eigenen Kosmos hüten.

*

Freitag, 30. Mai 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georg Philipp Telemann: Suite a-Moll
Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Ensemble 1700
Jules Massenet: "Le Cid", Ballettmusik
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Heinz Fricke
Francis Poulenc: "Figure humaine"
Chor des BR, Leitung: Gustav Sjökvist
Carl Maria von Weber: Trio g-Moll op. 63
András Adorján (Flöte), Boris Pergamenschikow (Violoncello), Pavel Gililov (Klavier)
Johann Baptist Vanhal: Kontrabasskonzert
Philipp Stubenrauch (Kontrabass), Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35
Alena Baeva (Violine), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17
Trio Fontenay
Leopold Anton Kozeluch: Sinfonie C-Dur
Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt
Felix Mendelssohn Bartholdy: 4 Streichquartett-Sätze op. 81
Henschel Quartett
Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 4 g-Moll
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Nelson Freire (Klavier), Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson
Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 12 Nr. 2
Frank Peter Zimmermann (Violine), Martin Helmchen (Klavier)
Georges Bizet: "L'Arlésienne", Suite Nr. 2
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Andris Poga


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Heikki Aaltoila: "Here beneath the North Star", Hochzeitswalzer
Jyväskylä Sinfonia, Leitung: Kyösti Haatanen
Franz Schubert: Allegro aus dem Streichquartett Es-Dur D 87
Mandelring Quartett
Louis Spohr: Allegro aus dem Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll
Karl Leister (Klarinette), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos
Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 1 B-Dur
The Philharmonia, Leitung: Francesco D'Avalos
George MacFarren: "Chevy Chace", Ouvertüre
English Northern Philharmonia, Leitung: David Lloyd-Jones
Jean-Philippe Rameau: "Les Indes galantes", Chaconne
Orchestra of the 18th Century, Leitung: Frans Brüggen


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Drin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
30.05.1962: Die Fußball-WM in Chile beginnt
Von Bernd Wolf

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Rechtsextreme im Kampfsport - Trainieren für den Straßenkampf
Von Florian Barth und Kai Laufen

Verfassungsschützer sind alarmiert, weil Rechtsextremisten zunehmend im Kampfsport aktiv sind. Sie trainieren an öffentlichen Plätzen, in Sportstudios oder im Geheimen für den Straßenkampf und glauben, die "weiße Rasse" verteidigen zu müssen. Schon Adolf Hitler beschrieb in "Mein Kampf" die herausragende Funktion des Boxkampfes für die Erziehung zur "Wehrhaftigkeit". Fasziniert von einem körperbetonten Männlichkeitsbild, geraten junge Männer in den Sog der Rechtsextremisten. Diese versuchen über den Kampfsport Nachwuchs zu rekrutieren. (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (4/4)
Mit Antonie von Schönfeld


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Einstand I - Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
Aurora Marthens (Sopran), Ilyes Boufadden Adloff (Oboe), Alexander Warenberg (Violoncello), Haesue Lee (Viola), Johannes Obermeier (Klavier)
Amy Beach: 3 Stücke op. 40
Paul Hindemith: Die Serenaden, Kleine Kantate nach romantischen Texten op. 35
Antonín Dvorák: Zigeunermelodien, Liederkreis op. 55
Johann Christian Cannabich: Duett Nr. 6 D-Dur
César Franck: Le Sylphe FWV 73
Johannes Brahms: Klaviertrio a-Moll op. 114, Bearbeitung
(Konzert vom 24. Mai 2025 im Jagdsaal)

Fünf Preisträgerinnen und Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs stellen sich in diesem Konzertmitschnitt von den Schwetzinger SWR Festspielen vor - mit Kammermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die zum Teil in aparten Bearbeitungen erklingt. Da gibt es neben "Klassikern" von Antonín Dvorák und Johannes Brahms auch viel Unbekanntes zu entdecken. Zum Beispiel Musik der US-amerikanischen Komponistin und Frauenrechtlerin Amy Beach. Oder eine Kantate, mit der Paul Hindemith seiner Frau - einer Schauspielerin, Cellistin und Sängerin - dabei helfen wollte, ihr Lampenfieber zu überwinden.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Feature (55 Min.)
Alterndes Japan - Szenen aus einem Land im Umbruch
Von Malte Jaspersen

Japan steht vor einer Herausforderung: die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 wird die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihre Vorstellungen, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Widerstrebend öffnet sich das Land ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt. (SWR 2024)


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Hörtheater nach der Kantate "Amor vincitore" von Johann Christian Bach
Julia Lezhneva (Sopran), Maayan Licht (Sopranist), Julia Riedler (Schauspielerin), IL GUSTO BAROCCO, Leitung: Jörg Halubek
Projektchor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Szenische Leitung: Sebastian Bauer und Lisa Florentine Schmalz (staatsoper24)
Johann Christian Bach: Amor vincitore, Kantate für Soli, Chor und Orchester, Neukomposition von Patrick Schäfer, Texte von Pauline Jacob (staatsoper24)
(Hörtheater vom 24./25. Mai 2025 im Rokokotheater)

Auf den ersten Blick ist die Handlung von "Amor vincitore", das Johann Christian Bach komponierte und das 1774 im Schwetzinger Schlosstheater gezeigt wurde, ganz einfach. Auf den zweiten Blick ist sie es nicht - finden zumindest Pauline Jacob und Lisa Florentine Schmalz vom Musiktheater- und Hörspielkollektiv staatsoper24, die das nahezu vergessene Stück gemeinsam mit Sebastian Bauer als Hörtheater in Szene setzen. Inspiriert von Skulpturen des Schwetzinger Schlossgartens, schauen sie hinter die Fassade des Spiels, fragen nach Rollenbildern und nach der Freiheit des Begehrens. Neben Bachs farbig instrumentierter Musik hört man Atem und Wind.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Vor Ort (57 Min.)
Salzburger Stier 2025 - Der Eröffnungsabend (1/2)
Mit Frank Goosen und Jochen Malmsheimer als Duo "Tresenlesen"
Moderation: Urban Priol
(Aufzeichnung vom 9. Mai 2025 im Theater Gütersloh)

Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2025", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Bestsellerautor Frank Goosen und Wortgroßmeister Jochen Malmsheimer. Sie kehren als Duo "Tresenlesen" für den Stier mit einem exklusiven Programm zurück auf die Bühne - wortgewaltig, witzig und wie immer sensationell.
(Teil 2, Freitag, 6. Juni, 22.03 Uhr)


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dietrich Fischer-Dieskau 100 - Ikone des Gesangs (4/4)
Mit Antonie von Schönfeld (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 31. Mai 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
George Gershwin: Klavierkonzert F-Dur
Cécile Ousset (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Johann Martin Friedrich Nisle: Oktett D-Dur
Consortium Classicum
Georg Philipp Telemann: "Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen"
Ruth Ziesak (Sopran), Arnon Zlotnik (Countertenor), Jan Kobow (Tenor), Konstantin Wolff (Bass), Vocalensemble Rastatt, Les Favorites
Enrique Granados: Aus "Danzas españolas" op. 37
Emma Schmidt (Klavier)
Wilhelm Friedemann Bach: Klavierkonzert e-Moll
Michael Behringer (Hammerklavier), Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Ouvertüre
Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Christian Baldini
Johannes Brahms: Streichquartett B-Dur op. 67
Belcea Quartet
Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Missa Papae Marcelli"
The Tallis Scholars
Johann Sebastian Bach: "Aria variata alla maniera italiana" BWV 989
Angela Hewitt (Klavier)
Ottorino Respighi: Suite G-Dur
Neues Berliner Kammerorchester, Leitung: Michael Erxleben


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Martin Kraus: Sinfonie cis-Moll
Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Petter Sundkvist
Michail Glinka: Klaviertrio pathétique d-Moll
Carmen Piazzini (Klavier), Vidor Nagy (Viola), Peter Wolf (Violoncello)
Michael Haydn: Flötenkonzert D-Dur
Linde Brunmayr-Tutz (Flöte), Salzburger Hofmusik, Leitung: Wolfgang Brunner


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Gioacchino Rossini: "L'inganno felice", Ouvertüre
Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Chailly
Matthias Georg Monn: Sinfonia G-Dur
L'arpa festante, Leitung: Michi Gaigg
Emilie Mayer: Allegro agitato aus der Sinfonie Nr. 7 f-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jan Willem de Vriend
Joseph Wölfl: Rondeau à la Polonaise aus dem Klavierkonzert G-Dur op. 20
Yorck Kronenberg (Klavier), SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Johannes Moesus
Alexander Glasunow: Tema con variazioni aus der Sinfonie Nr. 6 c-Moll
Bamberger Symphoniker, Leitung: Neeme Järvi
Antonio Salieri: Allegretto e sempre l'istesso tempo aus der Sinfonia D-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Le due contesse
Orchestra della Svizzera italiana, Leitung: Enrique Mazzola
Elfrida Andrée: 1. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 2 g-Moll
Boulanger Trio
Gaspar Sanz: Jácaras
Elva La Guardia (Tanz, Händeklatschen), United Continuo Ensemble
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Franz Liszt: Ständchen, Bearbeitung
Angela Hewitt (Klavier)
Antonio Bertali: Sonata III à 3
Le Concert Brisé, Leitung: William Dongois
Earl Wild: Fascinating rhythm aus 7 virtuose Etüden nach Liedern von Gershwin
Claire Huangci (Klavier)

nach dem Zeitwort:
Georges Garvarentz: Une vie d'amour, Bearbeitung
Camille Thomas (Violoncello), Staatliches Sinfonieorchester Armeniens, Leitung: Sergey Smbatyan

6:45 - 6:49 Zeitwort
31.05.1578: In Rom werden die antiken Katakomben entdeckt
Von Wolfgang Meyer


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Johann Joachim Quantz: 3. Satz aus dem Flötenkonzert Nr. 182 D-Dur
Florilegium, Leitung: Ashley Solomon
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Allegro aus Les Vendredis
Szymanowski Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Klavierkonzert F-Dur KV 459
Kristian Bezuidenhout (Fortepiano), Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
Richard Wagner: Albumblatt C-Dur, Bearbeitung
Renaud Capuçon (Violine), Guillaume Bellom (Klavier)
Joseph Bodin de Boismortier: Sonate a-Moll op. 34 Nr. 6
La Petite Écurie
Lou Koster: Unter blühenden Linden, Walzersuite
Orchestre Estro Armonico Luxembourg, Leitung: Jonathan Kaell
Kool & the Gang: Celebration, Bearbeitung
Duo Golzdanilov


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Igor Strawinsky: 1. Satz aus Pulcinella
Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Pablo Heras-Casado
Franz Schubert: Im Frühling, Lied D 882, Bearbeitung
Signum Quartett
Johann Sebastian Bach: 3. Satz aus dem Konzert d-Moll BWV 1052R
Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Solistenensemble Kaleidoskop, Leitung: Lisa Immer
John Dowland: Come again
Philippe Jaroussky (Countertenor), Thibaut Garcia (Gitarre)
Lili Boulanger: D'un matin de printemps
Orchestre National de Metz, Leitung: David Reiland
Cyril Scott: Danse nègre op. 58 Nr. 5
Gottlieb Wallisch (Klavier)


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Israel-Palästina-Konflikt auf dem Campus - Was Unis aus den Protesten lernen
Von Eckhard Rahlenbeck

Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und der Militäroffensive Israels eskalieren Proteste an den Hochschulen. Es kommt zu Hörsaalbesetzungen und Polizeieinsätzen. Jüdische Studierende fühlen sich auf dem Campus nicht mehr sicher. Auch nach der Resolution gegen Antisemitismus an Unis, die der alte Bundestag verabschiedet hatte, bleibt die Stimmung aufgeheizt. Doch Hochschulen gehen aktiv gegen Antisemitismus und Diskriminierung vor. Sie versuchen Lernorte für selbstkritisches Zuhören und vorurteilsfreie Dialoge zu schaffen, selbst wenn Verständigung schwierig und Einigung nicht immer möglich ist.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
09:04 Musikstunde - LIVE (56 Min.)
Die musikalische Monatsrevue
Mit Lars Reichow
(Liveübertragung aus dem Mozartsaal)

Lars Reichows Musikalische Monatsrevue in der Musikstunde in SWR Kultur ist Kult. Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal präsentiert er seinen Monatsrückblick wieder live bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei (Ticket zum Schlosspark erforderlich), und es besteht die Gelegenheit, nach der Sendung mit dem Kabarettisten ins Gespräch zu kommen.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
The blind spot II - Goethe und die Frauen
Julian Prégardien (Tenor), Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier), Julia Nachtmann (Schauspielerin), Dramaturgie und Moderation: Cornelia Weidner
Lieder und Gedichte und anderes von Franz Schubert, Fanny Hensel, Louise Reichardt und Bettina von Arnim
(Konzert vom 17. Mai 2025 im Jagdsaal)

Johann Wolfgang von Goethe hatte ein bewegtes Leben. Nicht nur, weil er als Dichter, Schriftsteller, Kunstkritiker, Philosoph, Naturwissenschaftler, Jurist und Staatsmann aktiv war, sondern auch, weil er zu vielen Frauen eine besondere Beziehung hatte: mit Charlotte verband ihn eine platonische Liebe, mit Christiane lange eine heimliche, mit Käthchen seine erste Liebe mit Friederike eine heftige, mit Anna eine Verlobung und mit Anna Amalia? Der Tenor Julian Prégardien, der Pianist Kristian Bezuidenhout und die Schauspielerin Julia Nachtmann singen und erzählen uns von Goethe und seinen Frauen.


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Silke Arning

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter

16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
17:04 Gespräch (46 Min.)
Stefanie Lohaus, Publizistin und Gründerin des "Missy Magazins"
Im Gespräch mit Kristine Harthauer
(Öffentliche Veranstaltung vom 25. Mai 2025)

Nein heißt Nein. Männer verstehen das leider oft nicht und nutzen ihre Männermacht bis heute für sexuelle Übergriffe - wie vor 250 Jahren in der Kantate "Amor vincitore" von Johann Christian Bach, uraufgeführt 1774 im Rokokotheater Schwetzingen, wo das Drama des vergifteten Pfeils bei den Schwetzinger SWR Festspielen 2025 jetzt erneut inszeniert und zugleich problematisiert wird. Unter anderem im Gespräch mit der Publizistin Stefanie Lohaus. Sie erklärt, warum Feminismus stärker ist als Wut - das bisher Erkämpfte aber noch lange nicht reicht. Und was dringend noch erstritten werden muss.
Buch-Tipp: Stefanie Lohaus: "Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht", Suhrkamp Verlag, 20 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
Piano Voices - Sänger*innen an den Tasten (1/2)
Von Odilo Claunsitzer

Stimme plus Klavier, und manchmal auch noch ein selbstkomponiertes Repertoire dazu: Die Sänger*innen an den Tastenhaben das künstlerische Gesamtpaket im Angebot. Oft sind sie nicht nur in allen Bereichen gut, sondern in einzelnen sogar überragend. In einem ersten Teil stellen wir historische Vertreter vor: Meisterpianist*innen, die auch sangen, wie Fats Waller und Hazel Scott. Berühmt gewordene Sänger*innen, die "eigentlich" Klavier spielten, wie Shirley Horn und Nat "King" Cole, und die humorvollen Singer-Songwriter des Jazz wie Bob Dorough und Blossom Dearie.
(Teil 2, Samstag, 7. Juni 2025, 18.20 Uhr)


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


19:04 Krimi (56 Min.)
"Denn am Sabbat sollst du ruhen"
Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Batya Gur
Aus dem Hebräischen von Margalit Zibaso
Mit: Christian Berkel, Christoph Zapatka, Rolf Schult, Leslie Malton und anderen
Hörspielbearbeitung: Katrin Wenzel
Regie: Iris Arnold (Produktion: SWF 1998)

Tel Aviv: Am Institut für Psychoanalyse wird die Therapeutin Dr. Neidorf tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Inspektor Ochajon und seinen Assistenten Bachar in die Welt der Übertragung und Gegenübertragung. Ist die Täterperson eher im Kollegium oder unter den Therapiewilligen zu suchen? Ein Vortrag über das Verhältnis von Therapeutin und Patient, den Dr. Neidorf vorbereitet hat, könnte den Schlüssel zur Lösung enthalten. Aber das Manuskript ist verschwunden. Was könnte verlockender sein, als in den hohen Hallen der Seelenkunde auf Entgleisungen und verborgene Leidenschaften zu stoßen?


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper (177 Min.)
Leoš Janácek: "Jenufa", Oper in 3 Akten
Die alte Buryja: Hanna Schwarz
Laca Klemen: Nicky Spence
Števa Buryja: Thomas Atkins
Die Küsterin Buryja: Karita Mattila
Jenufa: Corinne Winters
Altgesell: James Cleverton
Dorfrichter: Jonathan Lemalu
Frau des Dorfrichters: Marie McLaughlin
Karolka: Valentina Puskás
Schäferin: Veena Akama-Makia, mezzosoprano
Barena: Jingwen Cai
Jano: Isabela Díaz
Tante: Renata Skarelyte
Chor und Orchester des Royal Opera House, Covent Garden, Leitung: Jakub Hruša
(Aufführung vom 1. Februar 2025 im Royal Opera House, Covent Garden, London)

Jakub Hruša dirigiert Claus Guths preisgekrönte Inszenierung von Janáceks "Jenufa". Eine packende Oper über Schuld, Scham, Verrat und Erlösung. Die rigiden moralischen Zwänge des Dorfes bringen Jenufa an ihre Grenzen. Sie ist schwanger von ihrem Geliebten Števa, der aber zieht sein Heiratsversprechen zurück. Laca würde sie heiraten, nicht aber mit dem Kind. Jenufas Stiefmutter, die Küsterin, sieht nur einen Ausweg: das Kind zu töten. Janáceks Musik fängt auf bewegende Art Jenufas innere Entwicklung von Hoffnung zu Entsetzen ein. Die Küsterin zeigt er als eine hoch komplexe Figur.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


50 Jahre Prozess von Stammheim
23:03 Ohne Limit (57 Min.)
"ein strumpf wächst durch den tisch"
Hörspiel von Ulf Stolterfoht (Text) und Thomas Weber (Musik)
Mit: Kathrin Wehlisch und Markus Meyer
Komposition: Thomas Weber
Musik: Kammerflimmer Kollektief (Heike Aumüller, Christopher Brunner, Johannes Frisch, Thomas Weber)
Regie: Iris Drögekamp und Thomas Weber (Produktion: SWR 2019)

Auf Grundlage der Kassiber, mit denen sich die isolierten RAF-Gefangenen während des Hungerstreiks in Stammheim verständigten, versucht das Stück, etwas über die Macht von Namen und Benennungen herauszubekommen und darüber, wie sich Hierarchien sprachlich abbilden und verfestigen. Als Überraschungsgäste treten auf: Ludwig Wittgenstein, Herman Melville und höchstwahrscheinlich auch das Rumpelstilzchen. Soweit das reichlich willkürliche Setting. Querverbindungen und Vorwegnahmen zuhauf.

*

Sonntag, 1. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD Jazz. Die Nacht (357 Min.)
Best of Elbjazz - Das internationale Jazzfestival im Hamburger Hafen
Von Thomas Haak

2:00 - 2:03 Nachrichten, Wetter

4:00 - 4:03 Nachrichten, Wetter

In ARD Jazz. Die Nacht senden wir Konzert-Highlights: historische Schätze aus den ARD Rundfunk-Archiven und aktuelle Live-Mitschnitte von großen Festivals und aus kleinen Clubs, wo man in Metropolen und auf dem Lande Stars von heute und morgen trifft.


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Michael Praetorius: Bransle double
Hamburger Ratsmusik
Eugène-Charles-Jean Godecharle: Quartett F-Dur op. 4 Nr. 2
Société Lunaire
Georg Friedrich Händel: 4. Satz aus der Cembalosuite Nr. 5 E-Dur HWV 430, Bearbeitung
Vittorio Forte (Klavier)
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Slovac Philharmonic Orchestra, Leitung: Libor Pesek
Henry Purcell: "When I am laid in earth" aus Dido and Aeneas, Bearbeitung
David Orlowsky (Klarinette), David Bergmüller (Laute)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes D-Dur op. 17
Mark Schumann (Violoncello), Martin Klett (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart, Alec Frank-Gemmill: Konzertsatz Es-Dur KV 371
Alec Frank-Gemmill (Horn), Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Nicholas McGegan
Nikolaus Bleyer: Mascarada
Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: 3. Satz aus dem Doppelkonzert Es-Dur Wq 47
Céline Frisch (Cembalo), Alexander Melnikov (Pianoforte), Pablo Valetti (Violine), Café Zimmermann, Leitung: Pablo Valetti
Adolph Henselt: Variations de concert sur le motif de l'opéra "L'elisire d'amore" de Donizetti "Io son ricco e tu sei bella" op. 1
Claudius Tanski (Klavier)
Reinhard Keiser: Ouvertüre D-Dur, Bearbeitung
La Petite Écurie
Jacques Dutronc: Le temps de l'amour, Lied
Lea Desandre (Mezzosopran), Thomas Dunford (Singstimme, Laute)
Josef Suk: Meditation über den altböhmischen Choral "St. Wenzeslaus" op. 35a
Minguet Quartett
Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 82 C-Dur Hob. I:82
SWR Symphonieorchester, Leitung: Jean-Christophe Spinosi
Henry Mancini: Moon river, Bearbeitung
Christian-Pierre La Marca (Violoncello), Nathanaël Gouin (Klavier), Orchestre de Paris


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Georg Philipp Telemann: "Ich halte aber dafür"
Mona Spägele (Sopran), Henning Voss (Countertenor), Wilfried Jochens (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Arno Paduch (Zink), Telemann-Kammerorchester Michaelstein, Leitung: Ludger Rémy
Johann Sebastian Bach: "Es ist und bleibt der Christen Trost", Sopranarie aus der Kantate "Sie werden euch in den Bann tun" BWV 44
Siri Thornhill (Sopran), La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken

Georg Philipp Telemanns Kantate für den Sonntag Exaudi "Ich halte aber dafür" stammt aus seinem Frankfurter Kantatenjahrgang 1720/21. Hier verlangt er den Zink, das Oberstimmen-Instrument des alten Bläsersatzes, als Soloinstrument und verzichtet dafür auf Posaunen. Er wird im Eingangssatz und dem Schlusslied mit den Oboen und der ersten Violine zusammengeführt. So entsteht eine besondere Klangfärbung. Der Text stammt von Gottfried Simonis, der für Telemann mehrere Kantatentexte verfasst hat. Der Schlusschoral ist die dritte Strophe von Martin Luthers Pfingstlied "Komm, Heiliger Geist".


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die Plastikwende - Wie kann Kunststoff nachhaltig werden?
Gábor Paál spricht mit dem Chemiker Manuel Häußler

Plastik wird noch immer meist aus Erdöl gemacht. Wenn es entsorgt wird, verdreckt es die Umwelt - ob als Mikroplastik im Meer oder als Treibhausgase in der Atmosphäre. Alle Versuche, Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen ("Bioplastik"), zu recyceln oder zu kompostieren, haben diese Probleme bisher nicht wirklich gelöst. Doch jetzt scheint es neue Ansätze zu geben.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter

11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Die Reise ihres Lebens - Vorbereitung auf den Hadsch 2025
Von Sabine Brütting

Jedes Jahr pilgern über 1,5 Millionen Muslime nach Mekka in Saudi-Arabien. Auch aus Baden-Württemberg machen sich Muslime auf den Weg. Was bedeutet diese Reise für sie?


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Sweet & Saxy
Signum Saxophone Quartet
Antonín Dvorák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 B 179 "Amerikanisches", Bearbeitung
Erwin Schulhoff: 5 Stücke für Streichquartett op. 14, Bearbeitung
Viet Cuong: Beggar's Lace aus "Prized Possessions" für Saxofonquartett
Ástor Piazzolla / Eckart Runge: Suite del Ángel, Bearbeitung
(Konzert vom 27. Mai 2025 im Rokokotheater)

Klischees halten sich hartnäckig: Bläst man in ein Saxofon hinein, klingt's sofort nach Jazz. Dabei wollte Adolphe Sax 1840 mit seinem glänzenden Rohrblatt-Instrument eigentlich nur die klangliche Lücke zwischen Oboe und Klarinette im Orchester schließen. Heute arbeiten viele Saxofonisten an ihrer Rückkehr zur klassischen Musik - das Signum Saxophone Quartet vor allem mithilfe eigener Bearbeitungen. Da die vier Musiker immer wieder betonen, wie viel sie von den Streichern des Artemis Quartetts gelernt haben, darf man auf ihre Version von Dvoráks "amerikanischem" Streichquartett gespannt sein.


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 lesenswert Feature (56 Min.)
"Hiersein ist herrlich" - Rilkes Duineser Elegien
Von Norbert Hummelt

Der weltweit am meisten gelesene Lyriker deutscher Sprache ist nicht etwa Goethe, sondern Rainer Maria Rilke. Viele seiner Verse sind sprichwörtlich, sie schmücken Wandkalender und Todesanzeigen. Dennoch ist sein Werk noch lange nicht ausgedeutet. Zur Faszination Rilkes gehört, dass er seine vielleicht bedeutendsten Gedichte wie im Rausch schrieb, jedoch nach langer Schreibblockade. Innerhalb weniger Wochen vollendete er die "Duineser Elegien" und schuf nebenbei noch die "Sonette an Orpheus". 1923 wurden beide Zyklen zum ersten Mal veröffentlicht. Norbert Hummelt hat den Ort besucht, an dem sich dieses Schreibwunder ereignete - das Chateau de Muzot, einen alten Wehrturm im Schweizer Kanton Wallis.


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Thema Musik (56 Min.)
Wie schwarze Frauen die Klassikszene Chicagos prägten
Von Elisabeth von Kalnein

In den 1920ern und 30ern hatte Chicago eine blühende schwarze Klassikszene. Deren Schlüsselfiguren waren weiblich: Nora Holt, Estella Bonds, Maude Roberts George, Florence Price. In einer Stadt, in der immer wieder Rassenunruhen tobten, musizierten und komponierten sie, gründeten Vereinigungen wie die "National Association of Negro Musicians" und vergaben Stipendien. Musik war für sie auch ein Mittel zu feministischem und schwarzem Empowerment.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Doris Blaich


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 SWR Bestenliste (56 Min.)
30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Jutta Person, Nicola Steiner und Christoph Schröder über ausgewählte Bücher
Moderation: Carsten Otte
(Aufzeichnung vom 27. Mai 2025 im Künstlerhaus Edenkoben)

In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes.


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


Zum 150. Todestag von Eduard Mörike am 04.06.2025
18:20 Hörspiel (100 Min.)
"Liebe, Wahn und betrogenes Gefühl"
Nach Episoden aus Eduard Mörikes Roman "Maler Nolten"
Von Heinz von Cramer
Mit: Markus Meyer, Mathias Kahler, Chris Pichler, Martin Schwab, Donata Höffer und anderen
Musik: Martin Bieber
Hörspielbearbeitung: Heinz von Cramer (Produktion: SWR 2007)

Eduard Mörikes Roman "Maler Nolten" zeigt die für Mörike typische Verknüpfung von Idylle und Abgrund. Heinz von Cramer nutzt Mörikes Hauptfiguren, Handlungsschwerpunkte und vor allem dessen Sprache, um das Motiv des Wahnsinns zu untersuchen. Ein Wahnsinn, der zur durchaus realen Vernichtung des Menschen durch die zerstörerische Kraft eines Sinnverlustes führt. Die Verkehrung von Wahrheit in Trug und umgekehrt, die verhängnisvollen Masken- und Rollenwechsel, die Verwechslung von Schein und Wirklichkeit: All das treibt die Figuren in ihr wechselhaftes Schicksal.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Matinee - Familienbande
Quatuor Tchalik: Gabriel Tchalik, Louise Tchalik (Violine), Sarah Tchalik (Viola), Marc Tchalik (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 20 D-Dur KV 499 "Hoffmeister"
Thierry Escaich: "Scènes de Bal"
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 "Der Tod und das Mädchen"
(Konzert vom 25. Mai 2025 im Mozartsaal)

Vier Geschwister, ein Streichquartett: Kann das funktionieren? Oder, andersherum gefragt: Wenn die Kinder der russischfranzösischen Musikerfamilie Tchalik früher mal wütend wurden, laut, vielleicht auch handgreiflich - haben sie dann ihre Bögen gekreuzt oder gemeinsam ein wildes Stück gespielt? Die Antwort kennen wir nicht, werden dem schon vielfach preisgekrönten Quatuor Tchalik aber live begegnen. Und zwar auch mit Neuer Musik, die eingebettet ist zwischen Werke von Mozart und Schubert.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
Von Glühlampen und Geräuschen - Michael Vorfelds Klanguniversum
Von Nina Polaschegg

Wenn Michael Vorfeld improvisiert, erlebt man einen quirligen, stets mit dem ganzen Körper vibrierenden, gestikulierenden, Impulse setzenden Musiker. Es sind keine der typischen, oft stereotypen Posen. Er ist ganz eins mit seinem wohl ausgewählten Instrumentarium. Wer triggert hier wen, mag man sich manchmal fragen? Reaktionsschnell und pointiert sind seine Aktionen, ob im flächigen oder impulsiven Spiel. Dynamisch agil, exakt austariert. Und dann gibt es noch den Glühlampenspieler. Ruhig und klar setzt er Aktionen. Schaltet ein und aus, bringt Farben und Formen zum Leuchten und Klingen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
Der hundertfünfzigjährige Mann - Gedanken zu Thomas Mann
Von Oliver Martin

Thomas Mann war unserem Autor immer ein Rätsel. In der Schulzeit unter den "Buddenbrooks" leidend, hat sich auch später das Verhältnis nie erwärmen wollen. Altbacken, langweilig, unlesbar, so sein jugendliches Urteil. Mit 30 versucht er sich dann doch am "Zauberberg" - und verliebt sich in das Buch und dessen Protagonisten, Hans Castorp. Nun feiern der Roman und sein Autor innerhalb von sechs Monaten runde Geburtstage. Grund genug, dem Rat des Nobelpreisträgers zu folgen und den "Zauberberg" ein zweites Mal zu lesen. Was bleibt vom Zauber des Jahrhundertromans und seines 150-jährigen Autors?  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
22. Woche - 26.05. bis 01.06.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 16. Mai 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang