Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1370: Woche vom 23.06. bis 29.06.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 26. Woche vom 23.06. bis 29.06.2025


Montag, 23. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Modest Mussorgskij: "Bilder einer Ausstellung"
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Herbert Kegel
Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Ragna Schirmer (Klavier)
Franz Liszt: "Festklänge"
Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson
Carl Ditters von Dittersdorf: Streichquartett Nr. 6 A-Dur
Gewandhaus-Quartett
Antonio Vivaldi: "Dixit Dominus" RV 807
Roberta Invernizzi, Lucia Cirillo (Sopran), Sara Mingardo (Alt), Paul Agnew, Thomas Cooley (Tenor), Körnerscher Sing-Verein Dresden, Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur op. 41
Emmanuel Pahud (Flöte), Sabine Meyer (Klarinette), Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini
Sandro Blumenthal: Klavierquintett G-Dur op. 4
Oliver Triendl (Klavier), Daniel Giglberger, Hélène Maréchaux (Violine), Corina Golomoz (Viola), Bridget MacRae (Violoncello)
Georg Friedrich Händel: "O Numi eterni!" HWV 145
Anna Kasyan (Sopran), Ophélie Gaillard (Violoncello), Jory Vinikour (Cembalo)
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Glenn Gould (Klavier)
Charles Gounod: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Sinfonia Finlandia Jyväskylä, Leitung: Patrick Gallois


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Claude Debussy: "Jeux"
Orchestre de Paris, Leitung: Klaus Mäkelä
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur KV 548
Tecchler Trio
Amanda Maier: Violinkonzert d-Moll
Cecilia Zilliacus (Violine), Västerås Sinfonietta, Leitung: Kristiina Poska


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
The English Concert, Leitung: Trevor Pinnock
Gabriel Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15
Eric Le Sage (Klavier), Daishin Kashimoto (Violine), Lise Berthaud (Viola), François Salque (Violoncello)
Richard Rodney Bennett: "Summer Music"
BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: John Wilson
George Onslow: Septett B-Dur op. 79
Jean Hubeau (Klavier), Marc Marder (Kontrabass), Quintette Nielsen
Johann Christian Schiefferdecker: Konzert Nr. 10 G-Dur
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Heinrich Joseph Baermann: Concertino Es-Dur Polonaise
Dieter Klöcker (Klarinette), Prager Kammerorchester, Leitung: Milan Lajcik


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
23.06.1929: Der FC Barcelona wird spanischer Meister
Von Michael Richmann

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Taktische Nuklearwaffen - Welche Folgen hätte ein begrenzter Atomkrieg?
Von Michael Hänel

Im Krieg gegen die Ukraine droht Russland damit, Nuklearwaffen einzusetzen. Dabei geht es nicht um Armageddon, also um die Zerstörung der Welt im nuklearen Feuersturm, sondern um taktische Nuklearwaffen (nonstrategic nuclear weapons/NSNW), die zwar massive Zerstörungskraft haben, aber angeblich nur begrenzt wirken. Solche Waffen sind auch Teil der russischen Kriegsplanung gegen das Baltikum, Finnland und Polen. Seit Jahren sind sie im Westen Russlands und in Belarus stationiert. NATO und Europa nehmen die Drohungen sehr ernst. Militär und Forschung erörtern, welche Auswirkungen der Einsatz dieser Waffen hätte.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Song of America (1/10) - Folk Songs
Mit Thomas Hampson

Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR Kultur Musikstunde seine 10-teilige Reihe "Song of America". Hier stellt er amerikanische Dichter*innen vor, in Musik gesetzt von amerikanischen Komponist*innen. Diese Stücke sind für ihn der Schlüssel zur eigenen Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählen davon, was es bedeutet, Amerikaner*in zu sein, jedes Lied ist ein Tagebuch-Eintrag, der uns die amerikanische Geschichte und amerikanische Befindlichkeiten hautnah miterleben lässt. Diese Musikstundenreihe ist eine Zusammenarbeit von SWR Kultur und der Hampsong Foundation. Die Übersetzungen stammen von Katharina Eickhoff.
(Folgen 6 bis 10 vom 21. bis 25. Juli, 9.05 Uhr)


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Klosterkonzerte Maulbronn
Isidore String Quartet
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 "Dissonanzenquartett"
Billy Childs: Streichquartett Nr. 3 "Unrequited"
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
(Konzert vom 1. Juni 2025 im Laienrefektorium)

2022 machte das Isidore Quartet als Gewinner des berühmten Banff Wettbewerbs von sich reden. Während seiner Europatournee konzertiert das 2019 an der New Yorker Juilliard School gegründete Streichquartett auch im Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Auf dem Programm stehen neben Klassikern von Mozart und Beethoven auch das 3. Streichquartett des amerikanischen Jazz- Pianisten und Komponisten Billy Childs. Das Werk ist der unerwiderten Liebe gewidmet, die sich zwischen romantischen Schmetterlingsgefühlen, besessener Vernarrtheit und Herzschmerz bewegt.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
John Williams dirigiert John Williams
Berliner Philharmoniker, Bruno Delepelaire (Violoncello)
Leitung: Stèphane Denève (erste Konzerthälfte)
Leitung: John Williams (zweite Konzerthälfte)
John Williams: "Sound the Bells", "Superman March" aus dem Film "Superman"
"Night Journeys" aus dem Film "Dracula"
"Three Million Light Years from Home", "Stargazers", "Adventures on Earth", Symphonische Suiten aus dem Film "E.T. the Extra-Terrestrial"
"The Flight to Neverland" aus dem Film "Hook"
"Out to Sea", "The Shark Cage Fugue" aus dem Film "Jaws"
"Fawkes the Phoenix" aus dem Film "Harry Potter and the Chamber of Secrets"
"Harry's Wondrous World" aus dem Film "Harry Potter and the Philosopher's Stone"
"Sayuri's Theme" aus dem Film "Memoirs of a Geisha"
"March of the Resistance" aus dem Film "Star Wars, The Force Awakens"
"Luke and Leia" aus dem Film "Star Wars, Return of the Jedi"
"Main Title", Suite for Orchestra aus dem Film "Star Wars"
(Konzert vom 6. Juni 2025 in der Philharmonie, Berlin)

Nach dem großen Erfolg seines Debüts vor vier Jahren kehrt die Kinolegende John Williams an das Pult der Berliner Philharmoniker zurück. Nur Walt Disney wurde häufiger für einen Oscar nominiert als der Superstar der amerikanischen Filmmusik. Auf dem Programm werden seine großen Welterfolge stehen, Musik aus den Filmen von "Star Wars", "Harry Potter" oder "E.T.". Möge die Macht mit ihm sein …


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Seerosen im Bigband-Sound - Das Silent Explosion Orchestra spielt Kunst
Von Karsten Neuschwender

Die Vorlage ist gigantisch: Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" haben Musikgeschichte geschrieben. Und Generationen von Musikern beeinflusst. Man erinnert sich an das Konzept-Rockalbum von Emerson, Lake & Palmer, die den Zyklus durch die Hexenküche ihre Progrock gejagt haben. Darauf deutlich zu erkennen: Die Promenade, also der Gang von Bild zu Bild. Den gibt es auch im Programm des Drummers und Bandleaders Kevin Naßhan. Und die Promenade führt zu Neuvertonungen - oder sollte man sagen "Verswingungen" - von berühmten Gemälden.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Song of America (1/10) - Folk Songs
Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 24. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre
Kammerakademie Potsdam, Leitung: Peter Rainer
Astor Piazzolla: "Tango-Suite"
Andreas Berger (Perkussion), Quadriga Bassoon Ensemble
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll HWV 289
Tobias Aehlig (Orgel), Kammerakademie Potsdam, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johannes Brahms: "Liebeslieder-Walzer" op. 52
Marcus Creed, Reiner Stelzner (Klavier), RIAS Kammerchor, Leitung: Uwe Gronostay
Franco Alfano: Sinfonie Nr. 1 E-Dur "Classica"
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Israel Yinon


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur
Mari Kodama (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roman Kofman
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Karol Szymanowski Quartett
Richard Wagner: 2 Studien zu "Tristan und Isolde"
SWR Vokalensemble Stuttgart
Ottorino Respighi: Pastorale
Ingolf Turban (Violine), English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti
César Franck: Sinfonie d-Moll
Symphonieorchester des BR, Leitung: Lorin Maazel


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Richard Wagner: "Rienzi", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker, Leitung: Ion Marin
Franz Schubert: Variationen über "Trockne Blumen" D 802
Aldo Baerten (Flöte), Martin Helmchen (Klavier)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur "Le midi"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Clara Schumann: Romanze g-Moll op. 11 Nr. 2
Klaus Sticken (Klavier)
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert G-Dur RV 443
Michael Schneider (Flöte), Capella Academica Frankfurt
Johann Nepomuk Hummel: Fagottkonzert F-Dur
Pavel Langpaul (Fagott), Praga Camerata, Leitung: Lucie Sedláková Hulová
Maddalena Laura Lombardini Sirmen: Streichquartett B-Dur op. 3 Nr. 2
Lombardini Quartett
Charles Villiers Stanford: Rondo F-Dur
Gemma Rosefield (Violoncello), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Manze
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll
Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Michael Hofstetter


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
24.06.1935: Tango-König Carlos Gardel stürzt mit dem Flugzeug ab
Von Christiane Kopka

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Wärmewende - Wie Gebäude schneller und gerechter saniert werden können
Von Lisa Westhäußer

Viele Wohnungen sind noch immer schlecht isoliert, Besitzer und Mieter heizen wortwörtlich zum Fenster hinaus. Denn die energetische Sanierung kommt kaum voran. Das ist schlecht fürs Klima und birgt große soziale Sprengkraft. Menschen mit niedrigem Einkommen können ihre Wohnungen nicht angemessen heizen. Dabei könnte der Sanierungsstau behoben werden - mit neuen Bautechniken und Reformen, die endlich echte Anreize für eine ökologisch sinnvolle und sozial gerechte Wärmewende schaffen.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Song of America (2/10) - Stephen Foster
Mit Thomas Hampson


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Tastentanz
Lucas und Arthur Jussen (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante und Allegro brillant A-Dur für Klavier zu 4 Händen op. 92
Franz Schubert: Fantasie f-Moll für Klavier zu 4 Händen D 940 op. posth. 103
Maurice Ravel: La Valse, Poème chorégraphique für Orchester, Fassung für 2 Klaviere
Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps "Das Frühlingsopfer", Fassung für 2 Klaviere
(Konzert vom 8. Mai 2025 im Jagdsaal)

"Wir haben super viel Glück, dass wir es wirklich gut miteinander haben, weil viele Geschwister, die können einfach nicht gut miteinander", sagt Arthur Jussen. Von klein auf haben Arthur und Lucas Jussen viel Zeit miteinander verbracht und konnten viel zusammen proben. "Diese Basis, die wir da aufgebaut haben in unserer Jugend, ist so wichtig für das Zusammenspiel heute", sagt sein Bruder Lucas. Die beiden Niederländer brillieren als Klavierduo und musizieren in Schwetzingen virtuose Musik von Mendelssohn, nachdenkliches von Schubert und Ballettmusik von Ravel und Strawinsky.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Sylvie Courvoisier Poppy Seeds beim Jazzfest Berlin 2024
Von Odilo Claunsitzer

Seit dem "Modern Jazz Quartet" ist die Besetzung Klaviertrio plus Vibrafon mit einem eher kühlen und gediegenen Klangbild verbunden. Die Pianistin Sylvie Courvoisier greift das Format auf, um eine spritzige, von kontrastreichen Kompositionen und verschlungenen Kollektivaktionen geprägte Musik zu machen - swing und walking bass nicht ausgeschlossen! Die aufregende Vibrafonistin Patricia Brennan spielt ihr Instrument hier ohne sonst gerne eingesetzte Elektronik. An Bass und Schlagzeug zwei sehr gefragte Meister der zeitgenössischen New Yorker Szene, Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuger Dan Weiss. Das Konzert in Berlin war die Europapremiere neuen Band.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)

Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Song of America (2/10) - Stephen Foster
Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 25. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll
Cora Irsen (Klavier), WDR Funkhausorchester, Leitung: Arjan Tien
Joseph Martin Kraus: Sinfonie D-Dur
Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt
Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Vilde Frang (Violine), WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Thomas Søndergård
Franz Schubert: Sonate H-Dur D 575
Michael Endres (Klavier)
Alfredo Casella: "Italia" op. 11
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Alun Francis


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur
Kammersymphonie Leipzig, Viola und Leitung: Antoine Tamestit
Josef Bohuslav Foerster: Bläserquintett D-Dur op. 95
Acelga Quintett
Wolfgang Amadeus Mozart: "Ein musikalischer Spaß" KV 522
The English Concert, Leitung: Andrew Manze
Gabriel Pierné: Sonate op. 36
Maria Milstein (Violine), Nathalia Milstein (Klavier)
Béla Bartók: 4 Orchesterstücke op. 12
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ludwig August Lebrun: Oboenkonzert Nr. 1 d-Moll
Albrecht Mayer (Oboe), Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Claudio Abbado
Edward Elgar: Introduktion und Allegro op. 47
Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Barry Wordsworth
Georg Philipp Telemann: Suite g-Moll
La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Edvard Grieg: "Hochzeitstag auf Troldhaugen" op. 65
Das Kölner Klavier-Duo
Antonín Dvorák: Romanze f-Moll op. 11
Christian Tetzlaff (Violine), Helsinki Philharmonic Orchestra, Leitung: John Storgårds
Franz Anton Hoffmeister: Rondo aus der Parthia Nr. 25 Es-Dur
Consortium Classicum
Johann Adolph Scheibe: Sinfonia D-Dur
Concerto Copenhagen, Leitung: Andrew Manze
Carl Maria von Weber: 7 Variationen über ein Thema aus "Silvana" op. 33
Sabine Meyer (Klarinette), Orchester der Oper Zürich, Leitung: Franz Welser-Möst
Karl Goldmark: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 1 op. 26 "Ländliche Hochzeit"
Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: André Previn


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
25.06.2002: Der Golf überholt den Käfer
Von Carsten Heinisch

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Hitze - Wann sie gefährlich wird und wie wir uns anpassen
Von Marcus Schwandner

Weltweit fordern Hitzewellen zehntausende Todesopfer. Das Risiko ist oft ungleich verteilt: Studien aus Indien zeigen, dass Schwangere bei extremer Hitze doppelt so häufig Fehlgeburten haben. Um sich zu schützen, ist neben der hitzegerechten Gestaltung von Kliniken und öffentlichen Plätzen auch das Verhalten entscheidend. So sind in Spanien zuletzt mehr junge als ältere Menschen gestorben, da ältere die Verhaltensempfehlungen oft besser umsetzen. Und auch unser Körper kann sich anpassen: In Namibia trainieren Triathleten, damit sie bei bis zu 40°C einen Triathlon absolvieren können.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Song of America (3/10) - Emily Dickinson
Mit Thomas Hampson


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Kian Soltani: Cello unlimited
Kian Soltani (Violoncello)

Nationales Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks
Saleem Abboud Ashkar (Klavier), Leitung: Finnegan Downie Dear
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 "Emperor"
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10
(Konzert vom 19. Februar 2023 im Rundfunksaal Katowice)

Traditional: Godejarsko Horo
Duo Stoyanova
Robert Schumann: Märchenerzählungen op. 132
Julian Bliss (Klarinette), Maxim Rysanov (Viola), Dasol Kim (Klavier)
Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite
Kammerorchester Basel, Leitung: Christopher Hogwood


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Cristian Macelaru dirigiert Edward Elgars monumentales Oratorium
WDR Sinfonieorchester, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor
Jamie Barton (Mezzosopran), Allan Clayton (Tenor), Derek Welton (Bassbariton), Leitung: Cristian Macelaru
Edward Elgar: "The dream of Gerontius" op. 38
(Konzert vom 23. Mai 2025 in der Philharmonie, Köln)

In Deutschland nahezu unbekannt, erfreut sich Edward Elgars Oratorium "Der Traum des Gerontius" großer Beliebtheit. Im Mittelpunkt des monumentalen Werkes steht der sterbende Gerontius. Betend erwartet er im Kreise von Freunden sein Ende, bevor seine Seele auf die Reise geht. Der Katholik Elgar zeigt sich bei seinem im Jahr 1900 uraufgeführten Werk auf der Höhe seiner Kunst, fernab vom Pomp seiner berühmten Märsche, aber dennoch opulent und klanggewaltig. Auf der Partitur hat er die folgende Widmung vermerkt: "A.M.D.G." - Ad maiorem Dei gloriam - Zum größeren Ruhm Gottes.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Mauretta Heinzelmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Song of America (3/10) - Emily Dickinson
Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 26. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Christian Sinding: Sinfonie Nr. 1 d-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Thomas Dausgaard
Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll op. 6
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Andrew Manze
Joseph Haydn: 6 Deutsche Tänze Hob. IX/9
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Werthen
Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat D-Dur Wq 215
Annette Dasch, Kristina Naude (Sopran), Alison Browner (Alt), Martin Homrich (Tenor), Geert Smits (Bass), NDR Chor, Concerto Köln, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johan Wagenaar: "Cyrano de Bergerac", Ouvertüre
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Yoav Talmi


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Schreker: "Romantische Suite"
Gürzenich-Orchester Köln, Kölner Philharmoniker, Leitung: James Conlon
Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert B-Dur
Ashan Pillai (Viola), Gulbenkian Orchestra Lisbon, Leitung: Christopher Hogwood
Mathilde Kralik von Meyrswalden: Klaviertrio F-Dur
Oliver Triendl (Klavier), Korbinian Altenberger (Violine), Samuel Lutzker (Violoncello)
Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Wiener Philharmoniker, Leitung: Myung-Whun Chung


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Dag Ivar Wirén: Streicherserenade op. 11
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Johann Kaspar Kerll: "Missa superba"
Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock
Frederick Delius: "In a Summer Garden"
BBC Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Davis


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Strauß: "Attaque-Quadrille" op. 76
Alt-Wiener Strauß-Ensemble Stuttgart, Leitung: Arthur Kulling
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 162
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Antonín Dvorák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Maxim Vengerov (Violine), New York Philharmonic Orchestra, Leitung: Kurt Masur
Antonio Vivaldi: Oboenkonzert F-Dur RV 457
Alfredo Bernardini (Oboe), Zefiro
Joseph Haydn: Klaviertrio F-Dur Hob. XV/39
Beaux Arts Trio
Juan Bautista Pla / Jose Pla / Manuel Pla: Oboenkonzert Nr. 3 B-Dur
Alfredo Bernardini (Oboe), Zefiro Orchestra


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
26.06.1915: Der "Vorwärts" fordert Friedensverhandlungen
Von Marie-Luise Sulzer-Lederer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
"Oh wie süß" - Was Niedlichkeit mit uns macht
Von Johanne Burkhardt

Ob Babys, süße Hunde oder Kuscheltiere - Niedlichkeit entführt unser Gehirn auf besondere Weise. Runde Gesichter mit großen Augen und kleiner Stupsnase fesseln unsere Aufmerksamkeit und machen uns fürsorglich. Doch es gibt auch die "cute aggression" - den Drang, Niedliches zu beißen oder zu zerdrücken. Wie kommt es zu diesen oft unerklärlichen Reaktionen? Forschung zeigt: Niedlichkeit kann unser Wohlbefinden steigern, Stress abbauen und Produktivität anregen. Niedlichkeit prägt auch Kulturen wie z. B. das japanische Kawaii-Phänomen. Gleichzeitig wollen vor allem junge Frauen nicht niedlich wirken, sondern ernst genommen werden.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Song of America (4/10) - Walt Whitman
Mit Thomas Hampson


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Antwerp Symphony Orchestra
Sol Gabetta (Violoncello), Leitung: Elim Chan
Bohuslav Martinu: Cellokonzert Nr. 1 D-Dur
Peter Tschaikowski: Kuda kuda vi udalilis, Arie des Lensky aus "Eugen Onegin", Bearbeitung
Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Fassung 1919)
(Konzert vom 29. September 2023, Queen Elisabeth Hall, Antwerpen)

Dora Pejacevic: Klavierquintett h-Moll op. 40
Oliver Triendl (Klavier), Quatuor Sine Nomine

Antonio Oyarzabal (Klavier)
Marianne von Martínez: Klaviersonate A-Dur
Nadia Boulanger: Petites pièces
Marie Wieck: Klavieretüde Nr. 3, 3 Etüden für das Pianoforte
Miriam Hyde: Wet night on the highway

Georges Iwanowitsch Gurdjieff, Thomas de Hartmann: Gebet einer Frau, bearbeitet für Violoncello und Klavier
Anja Lechner (Violoncello), Vassilis Tsabropoulos (Klavier)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Kaisers Klänge (57 Min.)
"Jung und morgenschön" - Musikalische Rosensträuße
Mit Niels Kaiser

"Sah ein Knab' ein Röslein stehn, lief er schnell es nah zu sehn." Nicht nur der junge Mann in Goethes oft vertontem Gedicht ist ein ausgewiesener Rosenliebhaber, auch unter den Musikmachenden tummeln sich zahlreiche Rosenfreunde. Johann Strauss träumt von Rosen aus dem Süden, Robert Stolz lässt musikalische Rosensträuße erblühen, Robert Schumann sendet Grüße von Rosendüften, und Hildegard Knef lässt sogar rote Rosen regnen.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Agency oder Autonomie? Neue Musik unter Rechtfertigungsdruck
Von Rainer Nonnenmann

Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass (Neue) Musik live nicht "systemrelevant" ist, sondern zur Not verzichtbar. Gegenwärtig werden Fördermittel sowie mediale Präsentation und Berichterstattung beschnitten. Umso verzweifelter behaupten Musikschaffende ihre "gesellschaftliche Relevanz", indem sie sich intensiv mit sozialpolitischen Themen auseinandersetzen und produktionsästhetisch auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren. Besprochen werden und selbst zu Wort kommen Lucia Kilger, Sarah Nemtsov, Enno Poppe, Markus Hechtle und Michael Reudenbach.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Jazz and More (57 Min.)
Von Jürgen Schwab

Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Song of America (4/10) - Walt Whitman
Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Freitag, 27. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Robert Schumann: "Manfred-Ouvertüre" op. 115
Bamberger Symphoniker, Leitung: Thomas Rösner
Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 2
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Henry Raudales
Jules Massenet: "Scenes pittoresques"
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Jun Märkl
Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur
François Leleux, Tobias Vogelmann (Oboe), Marco Postinghel (Fagott), Philippe Maifeyt (Chitarrone), Beatrice Martin (Cembalo)
Charles Gounod: "Cäcilienmesse"
Luba Orgonásová (Sopran), Christian Elsner (Tenor), Gustáv Belácek (Bass), Chor und Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453
Orchestre de Chambre de Lausanne, Klavier und Leitung: Christian Zacharias
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Gloria"
Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Frieder Bernius
Johannes Brahms: Serenade A-Dur op. 16
Concertgebouw-Orchester Amsterdam, Leitung: Bernard Haitink
Claude Debussy: 2 Tänze
Lavinia Meijer (Harfe), Amsterdam Sinfonietta
Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem op. 20
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ethel Smyth: Konzert
Marie Luise Neunecker (Horn), Saschko Gawriloff (Violine), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Uri Mayer
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur HWV 325
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Ottorino Respighi: Adagio con variazioni
Sol Gabetta (Violoncello), Danish National Symphony Orchestra, Leitung: Mario Venzago


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur WoO 39
Boulanger Trio
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 183 Nr. 4
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen
Leopold Hofmann: Violoncellokonzert D-Dur
Sol Gabetta (Violoncello), Kammerorchester Basel, Leitung: Sergio Ciomei
Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 "Forellenquintett"
Christophe Gaugué (Viola), Stéphane Logerot (Kontrabass), Trio Wanderer
Joseph Haydn: Andante aus der Sinfonie Nr. 101 D-Dur
Orchestra della Svizzera Italiana, Leitung: Howard Shelley
Domenico Scarlatti: Sonate fis-Moll K 25
Mikhail Pletnev (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
27.06.1964: Die Sorben feiern ihre Volkskunst
Von Ursula Wegener

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Zeitzeugen in 3D - Emotionales Erinnern oder banalisierte Geschichte
Von Ernst-Ludwig von Aster

Das Überleben im KZ. Die Wendejahre in einer sächsischen Kleinstadt. Das Leben und Leiden in der christlichen Sekte Colonia Dignidad in Pinochets Chile. Berichte von Zeitzeugen werden derzeit aufwendig digitalisiert und zum Teil dreidimensional als Hologramm aufbereitet. So sollen individuelle Erinnerungen für Forschung und Bildung noch besser nutzbar gemacht werden. Vor einer Banalisierung der Geschichte warnen Kritiker; Befürworter betonen die neuen Vermittlungsmöglichkeiten zum Beispiel für Schüler.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Song of America (5/10) - Many are the voices
Mit Thomas Hampson


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Maurice Ravel: Nr. 1 Prélude aus "Le tombeau de Couperin", bearbeitet für Bläserquintett von Mason Jones
Quintette Aquilon
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Ewa Kupiec (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Hermann Bäumer
Franz Danzi: Bläserquintett op. 68 Nr. 2
Acelga Quintett
Simon-Luc Marchand: Suite für Cembalo und Violine a-Moll op. 1 Nr. 1
Johannes Pramsohler (Violine), Philippe Grisvard (Cembalo)
Georges Bizet: "L'Arlesienne", Suite für Orchester (Auswahl)
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Christian Zacharias
Carl Philipp Emanuel Bach: Suite für Klavier e-Moll Wq 62 Nr. 12
Marc-André Hamelin (Klavier)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Feature (55 Min.)
Zerstörtes Leben - Kann die Katholische Kirche das Leid von Missbrauchsopfern wieder gut machen?
Von Gabriele Knetsch

Ralf König, Name geändert, hat alles verloren. Sein Leben als erfolgreicher Manager kann er nicht mehr führen, seit die Erinnerungen hochkamen. Als Kind wurde er über Jahre vergewaltigt durch mehrere katholische Priester. Sein Haupttäter: ein Pfarrer, der zugleich sein Vater war. Der führte das Kind weiteren Geistlichen zu. War es ein Täter-Netzwerk? Ralf König wehrt sich heute gegen die Katholische Kirche wie viele Betroffene. Aber wie lässt sich Gerechtigkeit herstellen? Kann man Leid beziffern? Gabriele Knetsch geht der Frage nach, wo wir in der Missbrauchsdebatte heute stehen.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


5.1-Surround
20:03 Abendkonzert - LIVE (147 Min.)
SWR Symphonieorchester
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Leitung: Giedre Šlekyte
Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104
Alexander Zemlinsky: "Die Seejungfrau", sinfonische Dichtung für Orchester
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)

Übersetzt bedeutet ihr Vorname "heiter" - und das passt! Denn die Dirigentin Giedre Šlekyte sprüht nur so vor Energie und Begeisterung. Die gebürtige Litauerin ist eine international gefragte Gastdirigentin und legt aktuell eine beachtliche Karriere hin. Operndirigate und Konzerte führten sie zuletzt regelmäßig nach Wien, London und Berlin. In Stuttgart gibt es ein Wiedersehen mit dem SWR Symphonieorchester, bei dem sie 2023 debütierte. Gemeinsam mit dem Cellisten Jean-Guihen Queyras gestaltet sie Dvoráks Cellokonzert und präsentiert Zemlinskys märchenhafte Tondichtung "Die Seejungfrau".


22:30 Vor Ort (30 Min.)
Salzburger Stier 2025: Preisträger Schweiz
Der Internationale Kabarettpreis "Salzburger Stier 2025" ging für die Schweiz an Lisa Christ
Moderation: Urban Priol
(Preisverleihung vom 10. Mai 2025 im Theater Gütersloh)

Als Millennial bespielt sie die sozialen Medien genauso gekonnt wie die Theaterbühnen: Sie zeigt dem Theaterpublikum und ihren Followern seit Jahren, wie politisch das Private ist, was es heißt, im 21. Jahrhundert eine Frau zu sein, thematisiert Long Covid und Beziehungsbrüche. Niemand schlägt so viele kabarettistische Funken aus der Authentizität wie Lisa Christ.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Song of America (5/10) - Many are the voices
Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 28. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216
Henryk Szeryng (Violine), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Paul Sacher
Ludwig Senfl: 6 Lieder
Fritz Wunderlich (Tenor), Adalbert Nauber (Violine), Emil Seiler, Edith Klein (Viola), Erich Wilke (Violoncello)
Antonio Rosetti: Hornkonzert Es-Dur
Klaus Wallendorf (Horn), Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Johannes Moesus
Ralph Vaughan Williams: Messe g-Moll
Aleksandra Lustig (Sopran), Ulrike Becker (Alt), Julius Pfeifer (Tenor), Bernhard Hartmann (Bass), SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Béla Bartók: "Der holzgeschnitzte Prinz", Suite
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Charles Villiers Stanford: Violoncellokonzert d-Moll
Gemma Rosefield (Violoncello), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Manze
Ignaz Joseph Pleyel: Sextett ad libitum Es-Dur
Mozzafiato
Carl Reinecke: Sinfonie Nr. 1 A-Dur
Berner Symphonie-Orchester, Leitung: Johannes Moesus
Johann Sebastian Bach: Sonate g-Moll BWV 1001
Christian Tetzlaff (Violine)
Jean Sibelius: "König Christian II.", Suite
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Neeme Järvi


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Eugen d'Albert: "Cinderella-Suite" op. 33
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl
Max Bruch: Klaviertrio c-Moll op. 5
Arensky Trio
Emmanuel Chabrier: Suite pastorale
Wiener Philharmoniker, Leitung: John Eliot Gardiner


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Ouvertüre
Henrik Wiese (Flöte), Artemis Quartett
Sergej Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19
Heinrich Schiff (Violoncello), Elisabeth Leonskaja (Klavier)
Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Carl Maria von Weber: 7 Variationen über ein Thema aus "Silvana" op. 33
Sebastian Manz (Klarinette), Martin Klett (Klavier)
Franz Xaver Dussek: Sinfonie G-Dur
Helsinki Baroque Orchestra, Leitung: Aapo Häkkinen
Louise Farrenc: Klaviertrio d-Moll op. 34
Célia Oneto Bensaid (Klavier), Alexandre Pascal (Violine), Héloise Luzzati (Violoncello)


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Alessandro Poglietti: Der Tag, der ist so freudenreich, Bearbeitung
Boreas Quartett Bremen
Edward Elgar: 2 Chansons op. 15
Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung: Joshua Weilerstein
Johann David Heinichen: Concerto D-Dur
Ensemble Diderot, Leitung: Johannes Pramsohler
Richard Strauss: 2 Lieder aus 4 Lieder op. 27, Bearbeitung
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Richard Strauss: Liebe aus 2 Männerchöre a cappella op. 42 Nr. 1
Die Singphoniker
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonia Nr. 3 C-Dur Wq 182/3
Pulcinella Orchestra, Leitung: Thibault Noally
Joaquín Rodrigo: Caccia a la española aus Concierto Madrigal
Katona Twins, Rotterdams Chamber Orchestra, Leitung: Conrad von Alphen

nach dem Zeitwort:
Gustavo Santaolalla: De Ushuaia a la Quiaca, Bearbeitung
Thibault Cauvin (Gitarre, Elektronik)

6:45 - 6:49 Zeitwort
28.06.1935: Wendell Meredith Stanley berichtet über Viren
Von Markus Bohn


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Hugo Alfvén: Tanz der Hirtenmädchen aus Bergkönig op. 37, Bearbeitung
Kristiansand Chamber Orchestra, Leitung: Jan Stigmer
Robert Valentine: Mandolinensonate A-Dur op. 12 Nr. 1
Artemandoline
Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert g-Moll RV 416
Bruno Philippe (Violoncello), Jupiter
Carlos Simon: Memory of summer
Carlos Simon (Klavier)
Christopher Simpson: 1. und 2. Satz aus Summer, Gambenfantasie à 3
Sirius Viols
Edward Elgar: Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20
Chamber Orchestra I TEMPI, Leitung: Gevorg Gharabekyan
Tarquinio Merula: Ballo detto Pollicio
Academy of Ancient Music, Leitung: Laurence Cummings


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Isaac Albeniz: Granada, Suite Espanola op. 47
Berlin Guitar Trio
Michel Legrand: "The summer knows" aus Summer of '42, Bearbeitung
Gautier Capuçon (Violoncello), Jérôme Ducros (Klavier), Orchestre de Chambre de Paris, Leitung: Lionel Bringuier
Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Blockflöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo B-Dur TWV 54:B2
Höör Barock, Leitung: Dan Laurin
Joseph Haydn: 3. Satz aus der Klaviersonate As-Dur Hob. XVI:43
Fazil Say (Klavier)


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Overthinking - Wann Grübeln belastet und was dagegen hilft
Von Sofie Czilwik

Über wichtige Entscheidungen intensiv und lange nachzudenken, ist hilfreich. Doch wenn uns alltägliche Probleme in endlose Gedankenschleifen ziehen und uns den Schlaf rauben, leidet die psychische Gesundheit. Grübeln - oder neudeutsch "Overthinking" - ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in Selbsthilfebüchern und sozialen Medien. Dort warnen Coaches vor den Folgen und geben Tipps, um das Gedankenkarussell zu stoppen. Studien zeigen jedoch, dass gerade die Abhängigkeit von digitalen Geräten das Grübeln verstärkt. Was hilft, klare Gedanken zu fassen?


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Musikstunde (56 Min.)
Die musikalische Monatsrevue
Mit Lars Reichow

Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Giacomo Puccini: "Tosca", Auszüge
Eleonora Buratto (Sopran), Jonathan Tetelman (Tenor), Ludovic Tézier (Bariton), Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Daniel Harding

Esther Abrami Ensemble
Pauline Viardot: Hai Luli!, VWV 1106
Ilse Weber: Wiegala

Rachel Portman: Apple tree
Esther Abrami (Violine), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Irene Delgado-Jiménez
Peter Cornelius: Ouvertüre zur Oper "Der Barbier von Bagdad"
SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden, Leitung: Pierre Stoll
Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Duett Abul - Nureddin (1. Akt)
Fritz Wunderlich (Tenor), Kurt Böhme (Bass), Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks, Leitung: Hans Müller-Kray

Fatma Said (Sopran), Rafael Aguirre (Gitarre), Malcolm Martineau (Klavier)
Hector Berlioz: Zaide, Boléro
Philippe Gaubert: Die Rast in Ägypten, Lied
José Serrano Simeón: Marinela, Marinela, Lied
Elias Rahbani: Lebhafte Nächte, Improvisation

Fritz Kreisler: Liebesleid, Bearbeitung für Vokalensemble
Calmus Ensemble


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Marie-Christine Werner

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter

16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Christoph Antweiler, Ethnologe. Im Gespräch mit Dietrich Brants
(Öffentliche Veranstaltung vom 20. Juni 2025 bei den "Internationalen Schillertagen" im Nationaltheater Mannheim)

"Heimat Mensch". Mit diesem Buchtitel fragt der Ethnologe Christoph Antweiler, was uns als Menschen verbindet - welche Erfahrungen, Vorstellungen, Sehnsüchte und Gefühle, welche Bedürfnisse und Tabus wir alle teilen, egal in welcher Kultur und in welcher Gesellschaft wir leben, von welcher Religion und welcher sozialen Herkunft wir geprägt wurden. Und weshalb wir die kulturelle Vielfalt nicht dazu nutzen sollten, Differenzen zu konstruieren, die uns trennen - weder kollektiv noch individuell. Können auf der Basis solcher Universalien Normen für ein globales Miteinander formuliert werden?
Buch-Tipp: Christoph Antweiler: "Heimat Mensch. Eine populäre Ethnologie", Alibri Verlag, 22 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
Homezone - Jazz in Südwest: Clara de Farias beim Jazz College Mainz (1/3)
Von Konrad Bott

Am 13. Mai findet das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Die Sängerin Clara de Farias reist mit ihrem Ensemble aus Stuttgart an. Auf fließenden Bahnen führt Claras Stimme durch Klassiker des Vocal Jazz und eigene Kompositionen. Mit Leichtigkeit rankt sie sich erzählerisch im urbanen Bandsound hin und her. Schalten Sie ein und lassen Sie sich in die sanft schillernde hineinfallen, die Clara und ihre Band an diesem Abend liefern.
(Teil 2, Samstag, 5. Juli 2025, 18.20 Uhr)


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


19:04 Krimi (56 Min.)
"Es sind Kinder"
Von Herbert Beckmann
Mit: Valerie Koch, Devid Striesow, Barbara Wurster und Stjepan Markovic
Regie: Tobias Krebs (Produktion: SWR 2009)

Tine und Stefan machen mit ihrem kleinen Sohn Leon Urlaub in einem "Biosphärenreservat" in Rumänien nahe der Ukraine. Die Stimmung ist gereizt: Tine will, dass sich Stefan von seiner Ehefrau Hanna trennt. Mitten in den Urlaubsstress platzen drei neugierige Kinder. Schon bald fühlt sich Tine von ihnen bedroht. Kurz darauf verschwindet Leon aus einem Straßencafé. Wurde er entführt, verschleppt, an einen Pornoring verkauft? Die Nachforschungen bei der Polizei und der deutschen Botschaft führen lediglich zu Peinlichkeiten. Und jeder Versuch, die ukrainischen Kinder zum Reden zu bringen, schlägt fehl.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper (177 Min.)
Giuseppe Verdi: "Stiffelio", Lyrisches Drama in 3 Akten
Stiffelio: Angelo Villari
Lina: Pretty Yende
Stankar: Gabriele Viviani
Raffaele: Carlos Cardoso
Jorg: George Andguladze
Federico: Anton Kuzenok
WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester, Leitung: Lorenzo Passerini
(Aufnahme vom 6. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund)

Ehebruch und Scheidung, noch dazu im Haus eines (protestantischen) Geistlichen - die Zensur in Italien läuft Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts und lässt Giuseppe Verdis Oper "Stiffelio" nach ihrer Uraufführung 1850 in Triest nie mehr in der von ihm und seinem Librettisten Francesco Maria Piave gewollten Originalversion aufführen. Das Klangvokal Musikfest Dortmund präsentiert das mutigpackende Kammerspiel um Verrat und Vergebung mit viel Tiefenpsychologie, anspruchsvollen Partien und großartiger Musik in Idealbesetzung: mit dem sizilianische Tenor Angelo Villari in der Titelpartie und der südafrikanische Star-Sopranistin Pretty Yende.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Ohne Limit (57 Min.)
"Echoes of Humanity"
Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English
Komposition und Realisation: Die Autoren (Produktion: SWR 2016)

Das Hörstück untersucht das Eindringen des Menschen in Australiens Wüsten- und Tundra-Regionen und unser Verständnis dieser radikalen Lebenswelten. Im Fokus stehen akustische Spuren gescheiterter Eingriffe und die Verdrängung des Menschen durch die Natur. 2015 erkundeten die Autoren auf einem mehrwöchigen Aufenthalt entlang der historischen Telegraphenlinie von Adelaide nach Alice Springs die Klangwelten menschlicher Hinterlassenschaften.

*

Sonntag, 29. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert F-Dur Wq 38
Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy
Marc-Antoine Charpentier: "La pierre philosophale", Divertisement zum 4. Akt
Teresa Wakim, Lydia Brotherto (Sopran), Zachary Wilder (Tenor), Olivier Laquerre (Bassbariton), Boston Early Music Festival Chamber Ensemble, Leitung: Paul O'Dette und Stephen Stubbs
Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34
Kalle Randalu (Klavier), Mandelring Quartett
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Thomas Hengelbrock
Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
David Fray (Klavier), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Franz Xaver Mozart: 6 Polonaises mélancoliques op. 17
Yaara Tal (Klavier)
Joseph Canteloube: "Triptychon"
Véronique Gens (Sopran), Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo
Erwin Schulhoff: Streichsextett
Brahms Sextett
Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81
Symphonieorchester des BR, Leitung: Colin Davis


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Gustav Mahler: "Kindertotenlieder"
Barbara Höfling (Mezzosopran), Jutta Rübenacker (Violine), Nils Mönkemeyer, Peter Meier (Viola), Carsten Jaspert (Violoncello), Bors Balogh (Kontrabass)
Dora Pejacevic: 9 Walzer-Capricen op. 28
Nataša Veljkovic (Klavier)
Richard Wagner: Sinfonie E-Dur
Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Leitung: Hiroshi Wakasugi


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 134
Sinfonietta des Dänischen Rundfunks, Leitung: Adam Fischer
Paul Lincke: "Lysistrata", Glühwürmchen-Idyll
New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052
Mahan Esfahani (Cembalo), Concerto Köln
Frederick Loewe: "Gigi", Titelfolge
Orchestra of the Americas, Leitung: Paul Freeman
Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll op. 79 Nr. 1
Gerhard Oppitz (Klavier)
Antonio Vivaldi: Konzert a-Moll RV 536
Celia Nicklin, Barry Davis (Oboe), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Carl Millöcker: "Das verwunschene Schloss", Walzer
Das grosse Raphaele-Konzert-Orchester, Leitung: Erwin Rondell


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Henry Purcell: Curtain tune on a ground aus The history of Timon of Athens the manhater
Daniel Hope (Violine), Emanuele Forni (Barockgitarre, Theorbe), Markellos Chryssicos (Cembalo), Michael Metzler, Sascha Johannes Meisel (Perkussion), Zürcher Kammerorchester
Franz Schubert: Nr. 6 aus 6 Grandes marches für Klavier zu 4 Händen D 819
Shalamov Piano Duo
Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll
François Leleux (Oboe), Münchener Kammerorchester
Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus Neubrandenburgisches Konzert Nr. 1
la festa musicale
Wolfgang Amadeus Mozart: 6. Satz aus der Serenade Nr. 10 B-Dur KV 370a = KV 361 "Gran Partita"
Bläser der Berliner Philharmoniker
Florence Price: My darling Clementine aus Five folksongs in counterpoint
Avalon String Quartet
Georg Goltermann: Ballade G-Dur op. 81
Jamal Aliyev (Violoncello), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Howard Griffiths
Gregor Joseph Werner: Fuge Nr. 6 A-Dur
la festa musicale, Leitung: Lajos Rovatkay


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Alan Menken: Under the sea aus The little Mermaid, Bearbeitung
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite für Orchester Nr. 3 G-Dur HWV 350
Les Musiciens du Louvre Grenoble, Leitung: Marc Minkowski
Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este aus Années de pèlerinage
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Joseph Haydn: 1. Satz aus der Sinfonie D-Dur Hob. I:104
Danish Chamber Orchestra, Leitung: Ádám Fischer
Reynaldo Hahn: À Chloris
Philippe Jaroussky (Countertenor), Jérôme Ducros (Klavier)
Erik Satie: Je te veux
Aldo Ciccolini (Klavier)
Saverio Mercadante: Liete voci aus Zaira, Bearbeitung
Matilda Lloyd (Trompete), Britten Sinfonia, Leitung: Rumon Gamba
Erik Satie: Petite overture à danser, Bearbeitung
CelloLand


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Christoph Graupner: "Wenn wir in höchsten Nöthen seyn"
Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor), Capricornus Consort Basel
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" BWV 76
L'Armonia Sonora
Georg Philipp Telemann: "Da, Jesu, deinen Ruhm zu mehren"
Ruth Ziesak (Sopran), Camerata Köln

Zwei Kantaten von Christoph Graupner und Georg Philipp Telemann für den 2. Sonntag nach Trinitatis stehen an diesem Sonntag auf dem Programm. Graupner komponiert 1712 die Kantate "Wenn wir in höchsten Nöten seyn". Der Text dazu stammt vom Darmstädter Hofdichter Georg Christian Lehms. Textgrundlage bildet der gleichnamige Choral von Paul Eber. Telemanns Kantate "Da, Jesu, deinen Ruhm zu mehren" stammt aus seiner "Fortsetzung des Harmonischen Gottesdienstes oder Geistliche Kantaten", die 1731 in Hamburg veröffentlicht werden. Es handelt sich um eine dreisätzige Solokantate, die nur eine Triosonatenbesetzung zur Begleitung benötigt.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer - Blinde Flecken in der Forschung
Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Christian Roesler

Über Gewalt in Partnerschaften sprechen nur wenige offen - oft aus Scham oder Angst. Das macht das Thema für die Forschung schwierig: Wer gibt schon zu, den eigenen Partner oder die eigene Partnerin geschlagen zu haben? Oft handelt es sich um Affekthandlungen, denen meist auch eine lange Zeit psychischer Gewalt voraus geht. Doch die Realität ist vielschichtig: Frauen sind häufiger von schwerer und tödlicher Gewalt betroffen. Gleichzeitig erleben auch Männer häusliche Gewalt, werden aber in der öffentlichen Debatte oft weniger sichtbar.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter

11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Nahrung für Leib und Seele - Essen im Kloster
Von Verena Carola Mayer

Trappistenbier, Tête de Moine-Käse, Apostelbrocken - eine kleine Auswahl klösterlichkulinarischer Erfindungen. Klostergemeinschaften experimentierten oft mit neuen Methoden, um Lebensmittel haltbar zu machen oder den Geschmack zu verfeinern. Dabei geht es um weit mehr als die Nahrungsaufnahme: Essen stiftet Gemeinschaft und die Arbeit in Küche und Landwirtschaft gilt als geistliche Disziplin und Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Werte, die in der schneller werdenden Gesellschaft auch außerhalb der Klostermauern Anklang finden.


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite für 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo Nr. 1 F-Dur HWV 348
Zefiro Baroque Orchestra, Leitung: Alfredo Bernardini
Fanny Hensel: Auszug aus "Das Jahr", 12 Charakterstücke für Klavier
Robert Alexander Bohnke (Klavier)
Fanny Hensel: Szene aus Goethes Faust II, Kantate für Soli, Frauenchor und Orchester H 389
Jacquelyn Wagner (Sopran), Valentina Stadler (Mezzosopran), Dresdner Kammerchor, Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348
English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Feature (56 Min.)
Die heile Welt des Verbrechens - Stephan Derrick und die BRD
Von Raffael Jové (Produktion: RBB 2018)

Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholischspröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. - 12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller Derricks, als ehemaliges Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe "Derrick" blieb fortan unwiederholt. - Ein Blick in die skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD" …


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Komponist Detlev Glanert
Von Bernd Künzig

Oft ist sie totgesagt worden, nicht zuletzt von der komponierenden Avantgarde: die Oper. An diese Sterbeurkunde hat der Komponist Detlev Glanert nie geglaubt und mittlerweile 14 Stück für das Musiktheater geschrieben. Darunter ist ein solch hochaktuelles Stück, wie jüngst seine Auseinandersetzung mit Grillparzers Drama "Die Jüdin von Toledo", aber auch Märchenhaftes ganz am Anfang wie "Leyla und Medjnun". Und eine Oper nach Theodor Fontane "Oceane" zählt zu den Höhepunkten zeitgenössischen Musiktheaters. In Schubladen lässt sich der Komponist dabei nicht stecken.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Doris Blaich


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Carsten Otte


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Hörspiel (43 Min.)
"Menschliches Versagen"
Von Lukas Holliger
Nach seinem gleichnamigen Theaterstück
Mit: Vincent Leittersdorf, Michael Wittenborn, Thomas Douglas, Till Kretzschmar, Katja Reinke und Susanne-Marie Wrage
Musik: Jonas Kocher
Regie: Stephan Heilmann (Produktion: SRF/SWR 2012)

Die Nacht in der Zürcher Flugsicherung zum 1. Juli 2002. Innerhalb weniger Minuten mündet die Arbeit eines Fluglotsen in eins der schwersten Flugzeugunglücke Europas. Der Unfallbericht deckt eine tragische Verkettung von Ereignissen und Unachtsamkeiten auf. Die internationale Medienaufmerksamkeit und mehrere Prozesse lassen das Unglück zu einem Fallbeispiel für Vorurteile, wirtschaftliche Interessen und juristische Winkelzüge werden. Das Hörspiel lässt reale Vorkommnisse, Zitate aus Unfallberichten, Prozessakten, Schlagzeilen der Boulevardmedien mit fiktiven Szenen kollidieren.


19:03 Big Time Jazz (57 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Deutscher Orchesterwettbewerb 2025
Konzert vom 16. Juni 2025 in der Rheingoldhalle, Mainz

Die Gewinner des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025 präsentieren sich dem Mainzer Publikum.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
"Creative Music" - Der Jazzphilosoph Wadada Leo Smith
Von Fanny Opitz

Wadada Leo Smith wird 1943 mitten ins Epizentrum des Blues hineingeboren: Leland, Mississippi. Dort kommt er zum ersten Mal mit etwas in Kontakt, was ihn sein Leben lang faszinieren wird: der Dynamik zwischen einer Solo- und einer kollektiven Improvisation. Pole, die er später als einer der wichtigsten Köpfe der AACM, der Association for the Advancement of Creative Musicians in Chicago nicht nur auf der Bühne erforscht, sondern auch in philosophischen Schriften. Für Wadada ist Jazz "Creative Music", die die Welt zu einem besseren Ort macht. Fanny Opitz hat ihn auf dem Moers Festival getroffen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
Rauhfaser, oder das perfekte Nichts
Von Henrik von Holtum

Es fängt mit einem Grünstreifen an, dessen Betrachtung den Autor abschweifen lässt. Er denkt an ausgefegte Nachkriegs-Fußgängerzonen in westdeutschen Innenstädten, an Beton-Blumenkästen auf Verkehrsinseln, an die Neubaugebiete der 80er-Jahre, an polarweiße, uniformierte Reihenhäuser, an Raufasertapete und dann klickt es. Das ist der Begriff, nachdem er gesucht hat: Raufasertapete. Die Aura des Grünstreifens ist Raufasertapete. Und dem Autor wird klar: Der Grundton seiner Kindheit und Jugend in der Bonner Republik ist Raufasertapete  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
26. Woche - 23.06. bis 29.06.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 13. Juni 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang