Radioprogramm SWR Kultur - 28. Woche vom 07.07. bis 13.07.2025
Montag, 7. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Simone Dinnerstein (Klavier), MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi
Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 "Serioso"
Leipziger Streichquartett
Johannes Brahms: "Neue Liebeslieder-Walzer" op. 65 Nr. 1-15
Barbara Hoene (Sopran), Barbara Pohl (Alt), Armin Ude (Tenor), Siegfried Lorenz (Bariton), Dieter Zechlin, Klaus Bässeler (Klavier), Rundfunk-Solistenvereinigung Berlin, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Jacques-François Gallay: Hornquartett op. 26
Leipziger Hornquartett
Eduard Künneke: Tänzerische Suite op. 26
Orchester der Staatsoperette Dresden, Leitung: Ernst Theis
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI/52
Ekaterina Derzhavina (Klavier)
Josef Suk: Streicherserenade Es-Dur op. 6
Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
Amy Beach: Thema und Variationen op. 80
Ivanna Ternay (Flöte), Michael Friedrich, Andrea Karpinski (Violine), Christiane Hörr (Viola), Samuel Lutzker (Violoncello)
Joaquín Rodrigo: Violoncellokonzert "Concierto in modo galante"
Sebastian Hess (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Benjamin Britten: "The young person's guide to the orchestra" op. 34
Cincinnati Symphony Orchestra, Leitung: Paavo Järvi
Johann Sebastian Bach: Suite d-Moll BWV 1008
Yo-Yo Ma (Violoncello)
Dmitrij Bortnjanskij: Sinfonie concertante B-Dur
Pratum Integrum Orchestra
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Waxman: "Souvenir de Paris"
The Queensland Symphony Orchestra, Leitung: Richard Hills
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie h-Moll Wq 182 Nr. 5
Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Gustav Leonhardt
Johannes Brahms: Serenade A-Dur op. 16
London Symphony Orchestra, Leitung: István Kertész
Anton Urspruch: Cavatine und Arabeske op. 20
Ana-Marija Markovina (Klavier)
Johann Friedrich Fasch: Sinfonia a-Moll
Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Johann Nepomuk Hummel: Klavierquintett Es-Dur op. 87
Klavierquintett Wien
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
07.07.1985: Boris Becker gewinnt Wimbledon
Von Wolfgang Kessel
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Taiwans schwierige Geschichte - Von der Diktatur zur Demokratie
Von Lena Fiedler
Taiwan ist eine junge Demokratie mit wechselhafter Geschichte: Nach Gründung der Volksrepublik China 1949 zogen sich Eliten der Kuomintang Partei auf Taiwan zurück. Unter ihrer Herrschaft wurden auf der Insel schätzungsweise 140.000 Menschen inhaftiert und Tausende hingerichtet. Dieser Gräueltaten zu gedenken ist in Taiwan umstritten, denn Erinnerungspolitik berührt das schwierige Verhältnis zur Volksrepublik China, die Taiwan weiterhin als Teil ihres Staatsgebietes sieht. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden. (SWR 2023/2025)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Songs - Piano Man von Billy Joel (1/5)
Mit Daniel Finkernagel
Welche literarischen, philosophischen oder kulturwissenschaftlichen Anknüpfungspunkte sind in den Evergreens der Popkultur vorhanden? Auf welchen klassischen Wurzeln stehen sie? Den Anfang macht Billy Joel mit Piano Man. Danach folgen Nina Simone mit I wish I knew, Riders on the storm von den Doors, Think von Aretha Franklin und All you need is love von den Beatles.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Schwarzwald Musikfestival 2025
Trio Orelon: Judith Stapf (Violine), Arnau Rovira i Bascompte (Cello), Marco Sanna (Klavier)
Josef Haydn: Klaviertrio in A-Dur Hob. XV:18
Dora Pejacevic: Klaviertrio in C-Dur op. 29
Franz Schubert: Trio in Es-Dur op. 100
(Konzert vom 9. Juni 2025 in der Christuskirche in Baiersbronn-Mitteltal)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Misa Tango: Argentinisches Feuer
WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester
Agnes Lipka (Gesang), Victor Hugo Villena (Bandoneon), Martín Palmeri (Klavier), Leitung: Mariano Chiacchiarini
Astor Piazzolla: Fuga y Misterio; Oblivion; Libertango
Martín Palmeri: Misa a Buenos Aires
(Konzert vom 21. Juni 2025 in der Philharmonie, Köln)
Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Signale aus Berlin
Von Wolf Kampmann
Was treibt die Szene in Berlin dieser Tage um? Das wurde deutlich bei der Jazzwoche Berlin. Die siebte Ausgabe des Branchen-Treffs Jazzwoche stand unter dem Motto "Where do we go from here?" - und natürlich ging es auch um die aktuellen Kürzungen im Kulturbereich. Was die Szene denkt und welche kreativen Lösungen es auch gibt, das hat Wolf Kampmann herausgefunden. Und er blickt auch nach vorn: Der Jazzpreis Berlin wird am 22. Juli an den Musiker Tobias Delius verliehen. Der Saxofonist und Klarinettist stehe, so die Jury: "für ein musikalisches Denken, das Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt". Viele akustische und politische Signale aus Berlin also im heutigen Spotlight.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 Musikstunde (57 Min.)
Songs - Piano Man von Billy Joel (1/5)
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Dienstag, 8. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Gioacchino Rossini: "La cenerentola", Rondo der Cenerentola aus dem 2. Akt
Ji-Young Michel (Mezzosopran), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Heribert Beissel
Antonín Dvorák: 5 Bagatellen op. 47
Scharoun Ensemble Berlin
Franz Schubert: "Deutsche Messe" D 872
RIAS Kammerchor, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Marcus Creed
Witold Lutoslawski: "Kleine Suite"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Michal Nesterowicz
Richard Strauss: "Ein Heldenleben" op. 40
Berliner Philharmoniker, Leitung: Andris Nelsons
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467
Lars Vogt (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20 Nr. 3
Chiaroscuro Quartett
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Meeresstille und glückliche Fahrt", Ouvertüre
London Symphony Orchestra, Leitung: John Eliot Gardiner
Ludwig van Beethoven: Bläserquintett Es-Dur
Consortium Classicum
Georg Alfred Schumann: Eine Serenade op. 34
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Christoph Gedschold
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: Konzertstück D-Dur op. 20
Raphael Wallfisch (Violoncello), Northern Chamber Orchestra, Leitung: Nicholas Ward
Charles Gounod: Streichquartett a-Moll
Quatuor Cambini-Paris
Leopold Anton Kozeluch: Sinfonie D-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 380
Federico Colli (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini
Antonio Vivaldi: Konzert Es-Dur RV 260
Midori Seiler (Violine), Concerto Köln
Johan Severin Svendsen: Andante sostenuto aus der Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Philharmonisches Orchester Oslo, Leitung: Mariss Jansons
Vincent d'Indy: "Schumanniana" op. 30
Michael Schäfer (Klavier)
Amy Beach: "Bal masqué" op. 22
Münchner Symphoniker, Leitung: Joseph Bastian
Victor Herbert: Serenade op. 12
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Sebastian Tewinkel
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
08.07.1776: Die Liberty Bell läutet für die Unabhängigkeit
Von Sabrina Fritz
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Skinfluencer - Das falsche Versprechen ewig junger Haut
Von Marius Penzel
Immer mehr "Skinfluencer" bewerben Cremes und Seren mit dem Versprechen, sie würden die Haut lange faltenfrei und makellos halten. Dermatologen warnen schon lange, dass die Produkte selten wirken. Sie schaden im schlimmsten Fall der Haut und der Seele, weil der Druck aus den sozialen Medien zu einer ungesunden Selbstwahrnehmung führen kann. Bereits junge Menschen und Kinder glauben, sie müssten teure Cremes benutzen. Die Kosmetikindustrie wächst, und selbst Traditionshersteller wie Nivea bauen sich eine eigene Influencer-Familie auf. (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Songs - I wish I knew von Nina Simone (2/5)
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
SWR Kultur Internationale Pianisten in Mainz
Martin Helmchen (Klavier)
Franz Schubert: Klaviersonate f-Moll D 625 (mit Adagio op. posth. 145 Nr. 2 D 505)
Sofia Gubaidulina: Chaconne
Ludwig van Beethoven / Gustav Mahler: Ouvertüre für Orchester Nr. 2 C-Dur op. 72a
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Michael Francis
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate"
Franz Schubert: Klaviersonate a-Moll D 845 op. 42
(Konzert vom 11. April 2025 im Frankfurter Hof, Mainz)
Martin Helmchen, 1982 in Ost-Berlin geboren, hat sich international als Top-Pianist etabliert. Zunächst studierte er an der Musikhochschule Hanns Eisler und wechselte später nach Hannover zu Arie Vardi. Zu seinen Mentoren zählt Alfred Brendel; einen entscheidenden Karriere-Impuls gab 2001 der Gewinn des Concours Clara Haskil. Die Kammermusik ist für Helmchen von zentraler Bedeutung, eine Leidenschaft, die er in Ensembles mit renommierten Partnern auslebt. Er ist Exklusivkünstler von Alpha Classics und lehrt als Gastdozent für Kammermusik an der Kronberg Academy.
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger
Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.
21:00 JetztMusik (60 Min.)
Jännittävä! Höhepunkte vom Tampere Jazz Happening 2024
Von Julia Neupert
Seit 1982 gibt es das Tampere Jazz Happening, das Festival ist seitdem ein Fixpunkt für die europäische Jazzszene - mit verlässlich aufregender (finnisch: jännittävä) Programmierung. Zu den Höhepunkten der letzten Happening-Ausgabe im südwestlichen Finnland gehörte unter anderem eine Hommage an Duke Ellington vom Trio Pat Thomas/Per Zanussi/ Ståle Liavik Solberg, der Auftritt des AVA-Trios mit Aki Takase, Angelika Niescier und DJ Illvibe und das Konzert von Olavi Louhivuoris Band Superposition feat. Linda Frederiksson, Adele Suaros und Mikael Saastamoinen.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 Open World (57 Min.)
Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 Musikstunde (57 Min.)
Songs - I wish I knew von Nina Simone (2/5)
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 9. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Friedrich Fasch: Konzert B-Dur
Cappella Coloniensis, Leitung: Hans-Martin Linde
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49
Trio Jean Paul
Carl Maria von Weber: Missa sancta G-Dur op. 76
Anke Hoffmann (Sopran), Mechthild Georg (Alt), Andreas Wagner (Tenor), Yoo-Chang Nah (Bass), WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester Köln, Leitung: Helmuth Froschauer
Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit"
Michael Endres (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch: 6 Romanzen nach Versen englischer Dichter op. 140
Stanislaw Sulejmanow (Bass), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Michail Jurowski
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 D-Dur
Wiener Philharmoniker, Leitung: André Previn
Johannes Brahms: 8 Klavierstücke op. 76
Nicholas Angelich (Klavier)
William Walton: Partita
BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner
Max Reger: Streichtrio a-Moll op. 77b
Trio Lirico
Zoltán Kodály: "Der Pfau"
Staatliche Philharmonie Brünn, Leitung: José Serebrier
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jean Sibelius: "Eine Waldnymphe" op. 15
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Santtu-Matias Rouvali
Clara Schumann: Romanze Des-Dur op. 22 Nr. 1
Lisa Batiashvili (Violine), Alice Sara Ott (Klavier)
Victor Herbert: Violoncellokonzert Nr. 2
Gautier Capuçon (Violoncello), hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Schubert: Streichquartett B-Dur D 68
Auryn Quartett
Adolf Schulz-Evler: Arabesken über "An der schönen blauen Donau"
Benjamin Grosvenor (Klavier)
François-Joseph Gossec: Sinfonie E-Dur op. 4 Nr. 5
Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Simon Gaudenz
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Linos Ensemble
Rupert Ignaz Mayr: Suite Nr. 5 F-Dur
L'arpa festante, Leitung: Rien Voskuilen
Friedrich Witt: Concertino C-Dur
Münchner Rundfunkorchester, Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
09.07.2006: Zinedine Zidane beendet seine Karriere
Von Jörg Beuthner
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Emotionen lernen - Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann
Von Franziska Hochwald
Viele Kinder kommen heute mit schweren sozialen und emotionalen Belastungen in den Kindergarten und die Schule. Laut Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung von 2023 hat sogenanntes "herausforderndes Verhalten" von Kindern, also etwa Aggressivität oder fehlende Empathie, deutlich zugenommen. Es gehört zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden - von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen. Wissenschaftler erforschen, inwieweit wir im Lernen von Emotionen genetisch festgelegt und von unserer Umwelt beeinflusst sind. (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Songs - Riders on the storm von den Doors (3/5)
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Jean Françaix: Kleines Quartett für 4 Saxofone
Kenari Quartet
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Jonathan Fournel (Klavier); Leitung: Matthias Foremny
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur op. 48
(Konzert vom 3. März 2023 in der Fruchthalle Kaiserslautern)
Luigi Boccherini: Streichquartett F-Dur op. 64 Nr. 1
casalQuartett
Anonymus: Allegro für Harfe
Maximilian Ehrhardt (Harfe)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Die Deutschen Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Gerhild Romberger (Alt), Leitung: Pietari Inkinen
Gustav Mahler: 6 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": "Rheinlegendchen"
"Das irdische Leben"
"Wer hat dies Liedlein erdacht"
"Des Antonius von Padua Fischpredigt"
"Wo die schönen Trompeten blasen"
"Urlicht"
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
(Konzert vom 16. Mai 2025 in der Congresshalle, Saarbrücken)
Zum Abschied des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie, Pietari Inkinen sagen wir "Auf Wiedersehen, lieber Pietari". Nach 8 Jahren verlässt der finnische Dirigent die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat Pietari Inkinen Mezzosopranistin Gerhild Romberger eingeladen und er hat 6 Lieder aus des Knaben Wunderhorn ausgesucht. Im zweiten Teil steht dann die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire wider und bildet einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Niklas Wandt
Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 Musikstunde (57 Min.)
Songs - Riders on the storm von den Doors (3/5)
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 10. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Anna Vinnitskaya (Klavier), NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Krzysztof Urbanski
Bohuslav Martinu: Streichsextett
Brahms Sextett
Felix Draeseke: Serenade D-Dur op. 49
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jörg-Peter Weigle
Leoš Janácek: "Mládi", Bläsersextett
NDR Sinfonieorchester
Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll
NDR Radiophilharmonie Hannover, Leitung: Howard Griffiths
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Samuel Barber: Violoncellokonzert op. 22
Jan Vogler (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Thomas Sanderling
Johann Georg Albrechtsberger: Harfenkonzert C-Dur
Jana Boušková (Harfe), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki
Thomas Tallis: "Spem in alium"
Rundfunkchor Berlin, Leitung: Simon Halsey
Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur WoO 19
Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa (Horn), Die Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Igor Strawinsky: "Psalmensinfonie"
Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski
Germaine Tailleferre: "Fleurs de France"
Cristina Ariagno (Klavier)
Richard Strauss: Duett-Concertino
Eduard Brunner (Klarinette), Milan Turkovic (Fagott), Bamberger Symphoniker, Leitung: Lothar Zagrosek
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Matthias Georg Monn: Violoncellokonzert g-Moll
Balázs Máté (Violoncello), Capella Agostino Steffani, Leitung: Lajos Rovátkay
Ludwig van Beethoven: Rondo B-Dur
Pierre-Laurent Aimard (Klavier), Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D 471
Trio Zimmermann
Camille Saint-Saëns: Barcarolle op. 108
Mozart Piano Quartet
Georg Philipp Telemann: Sonate D-Dur und Fantasie D-Dur
Alon Sariel (Mandoline), Concerto Foscari
Friedrich Ernst Fesca: Ouvertüre D-Dur op. 41
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
10.07.1964: Theodor Maunz tritt zurück
Von Rainer Volk
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Höhere Deiche an der Nordsee - Wie die Küste dem Klimawandel trotzt
Von Vanja Budde und Imke Oltmanns
Der Meeresspiegel der Nordsee steigt. Simulationen zeigen, dass er sich bis 2100 um rund einen Meter erhöhen dürfte. In den Küstenregionen, die an vielen Stellen nur knapp über oder sogar unter dem Meeresspiegel liegen, bereitet man sich darauf vor. Deiche werden erhöht, Pumpen verstärkt, vorgelagerte Inseln zusätzlich befestigt. Doch die Arbeiten stören Anwohner und Touristen, kosten Milliarden und sind nicht überall möglich. Manche Fläche wird der steigenden Nordsee geopfert werden müssen. (SWR 2024/2025)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Songs - Think von Aretha Franklin (4/5)
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Shanghai Philharmonic Orchestra, Shanghai Spring Children's Choir, Leitung: Yi Zhang
Franz von Suppé: Ouvertüre zu "Leichte Kavallerie"
Julian Yu: 6 chinesische Volkslieder
Frederick Loewe: "My Fair Lady", sinfonisches Gemälde
Amilcare Ponchielli: "La Gioconda", Tanz der Stunden
Fuzai Jin: "The Story of Jiazi", Suite
Sergej Prokofjew: Winterliches Lagerfeuer op. 122
(Konzert vom 21. Dezember 2024, Shanghai Symphony Hall)
Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 3 D-Dur
Yo-Yo Ma (Violoncello), Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman
John Williams: "Sieben Jahre in Tibet"
"Leaving Ingrid"
"Regaining a son"
Yo-Yo Ma (Violoncello), London Symphony Orchestra, Leitung: John Williams
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 Kaisers Klänge (57 Min.)
Hot Time Dance - George Antheil und die amerikanische Musik
Mit Niels Kaiser
Das Frühwerk von George Antheil umfasst mechanische Ballette und hämmernde Klaviermusik. Aufführungen enden nicht selten im Tumult. Nach seiner Rückkehr in die USA wandelt sich der selbst ernannte "Bad Boy of Music" zum Pionier der amerikanischen Sinfonik. Antheil schreibt Musik zu den Romanen von Mark Twain und Ernest Hemingway, er komponiert Opern, Konzerte, Kammermusik und Soundtracks. Nebenbei verfasst er Kriminalromane und entwirft funkgesteuerte Torpedos, deren Technik noch heute in Bluetooth-Geräten zur Anwendung kommt. Zum 125. Geburtstag am 8. Juli streifen wir durch die Klangwelten von George Antheils Amerika.
21:00 JetztMusik (60 Min.)
Von Michael Rebhahn
Im Hintergrund wirkte die Aufbruchstimmung einer ganzen Generation: Ende der 1950er-Jahre lagen die Voraussetzungen für einen veritablen Wendepunkt in der Neuen Musik auf der Hand. Aber es kam alles ganz anders! Michael Rebhahn zeichnet die Historie einer (verpassten) Chance und ihre Wirkungen auf die Gegenwart nach.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 Jazz and More (57 Min.)
Von Daniella Baumeister
Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 Musikstunde (57 Min.)
Songs - Think von Aretha Franklin (4/5)
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 11. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ernst von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur
Kolja Lessing (Violine), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer
Bedrich Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15
Röhn Trio
Johannes Brahms: "Schicksalslied" op. 54
Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Leitung: Karl-Anton Rickenbacher
Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur
Eduard Brunner (Klarinette), Münchener Kammerorchester, Leitung: Reinhard Goebel
George Gershwin: "An American in Paris"
Symphonieorchester des BR, Leitung: Lorin Maazel
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georg Philipp Telemann: Suite e-Moll
La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider
Ludwig van Beethoven: Sonate As-Dur op. 110
Stephen Kovacevich (Klavier)
Alice Mary Smith: Sinfonie a-Moll
London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Heinrich Hofmann: Oktett F-Dur op. 80
Berolina Ensemble
Johann Simon Mayr: Stabat Mater Nr. 3 c-Moll
Katja Stuber (Sopran), Marion Eckstein (Alt), Fernando Guimaraes (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), Orpheus Vokalensemble, Concerto Köln, Leitung: Florian Helgath
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Sebastian Bach: Konzert C-Dur BWV 1061
Güher und Süher Pekinel (Klavier), Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths
August Klughardt: "Schilflieder" op. 28
Albrecht Mayer (Oboe), Tabea Zimmermann (Viola), Markus Becker (Klavier)
Sergej Rachmaninow: "Capriccio bohémien" op. 12
Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 31 D-Dur
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Johann Christian Bach: Klavierkonzert F-Dur op. 7 Nr. 2
Anthony Halstead (Hammerklavier), The Hanover Band
Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 2 C-Dur Allegro
The Hanover Band, Leitung: Roy Goodman
François Devienne: Flötenkonzert Nr. 6 D-Dur
András Adorján (Flöte), Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair
Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert a-Moll RV 419
Edgar Moreau (Violoncello), Il Pomo d'Oro, Leitung: Riccardo Minasi
Johannes Brahms: Horntrio Es-Dur op. 40
Teunis van der Zwart (Horn), Isabelle Faust (Violine), Alexander Melnikow (Klavier)
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
11.07.1956: Das Theater Scala in Wien wird geschlossen
Von Wolfram Wessels
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Srebrenica - Wie das Massaker von 1995 Bosnien bis heute entzweit
Von Bartholomäus Laffert
Im Juli 1995 verübten bosnischserbische Truppen unter General Ratko Mladic in Srebrenica ein Massaker an etwa 8.000 bosniakischen Jungen und Männern. 30 Jahre später fürchten in Bosnien und Herzegowina nicht wenige, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. Denn während die internationale Gemeinschaft die Verbrechen in Srebrenica als Genozid einstuft, werden sie von führenden serbischen Politikern öffentlich geleugnet. Die Erinnerung an die Massaker der 1990er-Jahre ist heute so umkämpft wie nie. Droht das Land daran zu zerbrechen?
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Songs - All you need is love von den Beatles (5/5)
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Max Volbers (Blockflöte), Olga Watts (Cembalo)
Georg Friedrich Händel: Sonate für Flöte und Basso continuo C-Dur HWV 365
Johann Sebastian Bach: Partita für Klavier oder Cembalo Nr. 3 a-Moll BWV 827, Teil 1 (1731), Bearbeitung
(Konzert vom 20. April 2024 im Künstlerhaus, Edenkoben)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Doric String Quartet, Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Shiyeon Sung
Franz Schubert: 4 Impromptus für Klavier D 935
Pavel Kolesnikov (Klavier)
Alfred Schnittke: Suite im alten Stil, bearbeitet für Streichorchester
Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Hermann Bäumer
Mario Castelnuovo-Tedesco: Präludium für 2 Gitarren E-Dur aus "Die wohltemperierten Gitarren" op. 199
Gitarrenduo Gruber & Maklar
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Starke Frauen
15:05 Feature (55 Min.)
"Worte sind die erste Waffe" - Wie eine Anwältin zur Feministin wurde
Von Luna Ragheb
Wenn Negar Haeri Plädoyers hält, begleitet ihre Hand ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Neuillysur-Seine in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge einen der Angeklagten. 2023 vertritt sie im Fall Shaïna die Familie eines Mädchens, das vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Der Femizid an der 15-Jährigen hat Haeris Sicht auf die Gesellschaft nachhaltig verändert. (SWR 2024)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 Abendkonzert (117 Min.)
"Spiegelbilder - Schattenspiele" mit Alfonso Gomez, Klavier und dem SWR Experimentalstudio
SWR Experimentalstudio, Alfonso Gomez (Klavier), Daniel Miska (Klangregie)
François Couperin: Les ombres errantes für Klavier
Rebecca Saunders: Mirror, mirror on the wall für Klavier
Georg Friedrich Haas: Ein Schattenspiel für Klavier und Live-Elektronik
Pierre Boulez: Troisième sonate für Klavier
Maurice Ravel: Oiseaux trestes aus Mirroirs für Klavier
Johannes Schöllhorn: Espejo für Klavier und Zuspielung
(Konzert vom 21. Februar 2025 im SWR Studio Freiburg)
"Wenn man in den Spiegel schaut, sieht man nicht immer, was man erwartet hat", sagt der Komponist Johannes Schöllhorn über sein neues Klavierstück "espejo". Es geht darin um ein überraschendes Wechselspiel der Perspektiven, einen Dialog des Pianisten mit sich selbst. Dazu nutzt er eine zweite, elektronische Ebene, die mit dem SWR Experimentalstudio entwickelt wurde. Spiegel- und Schattenbilder durchziehen den gesamten Klavierabend von Alfonso Gomez. Es gibt sie französischimpressionistisch bei Maurice Ravel, strukturellstreng bei Pierre Boulez und zartverrätselt bei François Couperin.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 Vor Ort (57 Min.)
Salzburger Stier 2025: Preisträger Österreich
Der Internationale Kabarettpreis "Salzburger Stier 2025" ging für Österreich an Alex Kristan
Moderation Urban Priol
(Preisverleihung vom 10. Mai 2025 im Stadttheater Gütersloh)
Seit mittlerweile 20 Jahren bespielt Alex Kristan temporeich und mit außergewöhnlicher Bühnenpräsenz Kabarettlokale, Theater, Zelte und Arenen. Der gelernte Werbemanager hat in der Automobilbranche begonnen und vermerkt anschließend zwei Jahre Berufserfahrung als Formel 1-Reporter in seinem Lebenslauf. Mit seinem Talent zur Parodie der Ikonen des Rennsports ist er landesweit bekannt geworden. Seine Abendprogramme kennzeichnen Kristans präzise Alltagsbeobachtungen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 Musikstunde (57 Min.)
Songs - All you need is love von den Beatles (5/5)
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Samstag, 12. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 200
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Frédéric Chopin: Sonate h-Moll op. 58
Joseph Moog (Klavier)
Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur op. 55
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur
Dirk Altmann (Klarinette), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Heinz Holliger
Hector Berlioz: "Grande Ouverture des Francs-Juges"
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Antonio Vivaldi: "La fida ninfa", Ouvertüre
I Virtuosi delle Muse, Leitung: Stefano Molardi
Tomaso Albinoni: Oboenkonzert B-Dur op. 7 Nr. 3
Stefan Schilli (Oboe), Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Nicol Matt
Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232
Sibylla Rubens (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), James Taylor (Tenor), Jochen Kupfer (Bass), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Hubert Parry: "Elegy to Brahms"
Nürnberger Symphoniker, Leitung: Alexander Shelley
Joseph Haydn: Sonate D-Dur Hob. XVI/19
Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
Anton Reicha: Ouvertüre D-Dur
Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Dirk Kaftan
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Emmanuel Chabrier: Valse romantique Nr. 2
Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson
Ludwig van Beethoven: Sonate g-Moll op. 5 Nr. 2
Miklós Perényi (Violoncello), András Schiff (Klavier)
Alice Mary Smith: Allegro maestoso aus der Sinfonie c-Moll
London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur
Gábor Boldoczki (Trompete), Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths
Johann Strauß: "Thermen" op. 245
The Gaudier Ensemble
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur KV 185
Camerata Academica Salzburg, Leitung: Sandor Végh
06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Erik Satie: Le Piccadilly aus 6 Gnossiennes
Alexandre Tharaud (Klavier)
Fanny Hensel: 1. Satz aus dem Klaviertrio d-Moll op. 11
Boulanger Trio
Fanny Hensel: Zauberkreis, Lied, Bearbeitung
Olga Wien (Klavier), figure humaine kammerchor, Leitung: Denis Rouger
Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 7
Florian Deuter, Mónica Waisman, Johannes Berger (Barockvioloncello), Sören Leupold (Theorbe), Johanna Seitz (Barockharfe), Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter
Fritz Kreisler: Präludium und Allegro im Stile von Pugnani e-Moll
Renaud Capuçon (Violine), Guillaume Bellom (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert D-Dur KV 412 / KV 514 (KV 386b)
Nicolas Ramez (Horn), ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Thomas Zehetmair
nach dem Zeitwort:
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
6:45 - 6:49 Zeitwort
12.07.1967: Melina Mercouri wird die Staatsbürgerschaft entzogen
Von Christiane Kopka
07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Henry Purcell: Curtain tune on a ground aus The history of Timon of Athens the manhater, Bearbeitung
La Petite Écurie
Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus dem Violinkonzert d-Moll
Alina Ibragimova (Violine), Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Vladimir Jurowski
Cécile Chaminade: Valse carnevalesque für 2 Klaviere op. 73
Bengt Forsberg, Peter Jablonski (Klavier)
Georg Friedrich Händel: Triosonate Nr. 3 Es-Dur HWV 382
Convivium
Joseph Martin Kraus: Sinfonia per la Chiesa D-Dur
Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Petter Sundkvist
Edvard Grieg: Solveigs Wiegenlied aus Peer Gynt op. 23, Bearbeitung
Ragnhild Hemsing (Violine), Trondheim Soloists
Joseph Haydn: 1. Satz aus dem Streichquartett Es-Dur Hob. III:38
Chiaroscuro Quartet
John Dowland: The King of Denmark galiard
Musicall Humors
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Florence Price: Clouds
Michael Clark (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207
Gil Shaham (Violine), SWR Symphonieorchester, Leitung: Nicholas McGegan
Johann Heinrich Schmelzer: Serenata - Erlicino - Ciaccona - Campanello - Lamento aus Serenata con altre arie
Freiburger BarockConsort, Leitung: Veronika Skuplik
Giovanni Battista Fontana: Sonata sestadecima C-Dur
Ensemble Les Surprises, Leitung: Louis-Noël Bestion de Camboulas
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Wie KI bessere Antworten liefert - Prompt Engineering
Von Aeneas Rooch
Aus ChatGPT und Co. lässt sich mehr herausholen: KI-Chatbots liefern ausführlichere, kreativere und richtigere Antworten, wenn man Anweisungen auf spezielle Arten formuliert. Welche sprachlichen Ausdrücke eine künstliche Intelligenz zu besseren Leistungen führen - darum dreht sich Prompt Engineering. Die manchmal kuriosen Techniken zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Angesichts zahlreicher Tipps und Fortbildungen stehen Anwender vor der Frage, wie viel Prompt Engineering sie beherrschen müssen, um die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz umfassend nutzen zu können. (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
09:04 Musikstunde (56 Min.)
Das Rätsel
Mit Katharina Eickhoff
Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.
10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
12:04 Aktuell (11 Min.)
12:15 Weltweit (15 Min.)
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Gioacchino Rossini: "La Scala di seta", Auszüge
Laura Alonso Padìn (Sopran), Eugenio Favano, Fabrize Mantegna, Antonio Abete (Tenor), Riccardo Novaro (Bass), Leitung: Attilio Cremonesi, Freiburger Barockorchester
Ludwig van Beethoven: "Meeresstille und glückliche Fahrt" op. 112
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn, Cappella Aquileia, Leitung: Marcus Bosch
Ludwig van Beethoven: Opferlied op. 121b
Valda Wilson (Sopran), Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn, Cappella Aquileia, Leitung: Marcus Bosch
Richard Wagner: "Tannhäuser", Ouvertüre
Symphonieorchester des BR, Leitung: Bernard Haitink
Richard Wagner: "Tannhäuser", Wie Todesahnung Dämmrung deckt die Lande … - O du mein holder Abendstern (3. Akt)
Christian Gerhaher (Bariton), Symphonieorchester des BR, Leitung: Daniel Harding
Leo Fall: "Und der Himmel hängt voller Geigen", Leo Fall-Potpourri
Herta Talmar, Rita Bartos (Sopran), Annemarie Wernicke (Kinderstimme), Reinhold Bartel (Tenor), Willy Hofmann (Tenor Buffo), Rudolf Bautz (Bariton), Günter Kallmann Chor, Großes Operetten-Orchester, Leitung: Franz Marszalek
BBC Philharmonic Orchestra
Jan Vogler (Violoncello), Leitung: Omer Meir Wellber
Ervin Drake: It was a very good year, Bearbeitung
Paul McCartney, John Lennon: Golden slumbers, Bearbeitung
14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Markus Brock
15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter
Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
17:04 Gespräch (46 Min.)
Susanne Schmetkamp, Ethnologin. Im Gespräch mit Dietrich Brants
(Öffentliche Veranstaltung vom 28. Juni 2025 bei den "Internationalen Schillertagen" im Nationaltheater Mannheim)
Empathie - haben wirklich alle Menschen diese Fähigkeit? Der Perspektivwechsel, die Sichtweise
anderer einnehmen zu können und ihre Emotionen wahrzunehmen, gilt als Grundlage der Ethik. Aber
ist das schon Mitgefühl? Oder Mitleiden können? Und warum haben nicht alle Mitgefühl? Und warum
nicht mit allen? Sind Populisten nicht extrem empathisch? Hat Empathie also eine abgründige Seite
und gerade das sensible Erfassen von Gefühlslagen anderer kann der Manipulation dienen, im Alltag
wie in der Politik? Als Philosophin erforscht Susanne Schmetkamp Empathie und ihre Bedeutung für
unser Miteinander.
Buch-Tipp: Susanne Schmetkamp: "Theorien der Empathie zur Einführung", Junius Verlag, 15,90
Euro
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
18:04 Aktuell (16 Min.)
18:20 Jazz (40 Min.)
Homezone - Jazz in Südwest: Mina Lichtenbergs ILLUMINA beim Jazzcollege in Mainz (3/3)
Von Konrad Bott
Am 13. Mai hat das siebte SWR Jazz College stattgefunden, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Ein Heimspiel dieses Mal für das Trio ILLUMINA der Bassistin Mina Lichtenberg. Einflüsse aus dem Jazz, der klassischen Klaviermusik und der kolumbianischen Folklore fließen dabei ineinander. Schalten Sie ein und genießen Sie das filigrane empathische Zusammenspiel der Mainzer Formation!
19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
19:04 Krimi (56 Min.)
"Nullzeit"
Nach dem Roman von Juli Zeh
Mit: Johann von Bülow, Friederike Kempter, Jörg Hartmann, Lena Drieschner und andere
Musik: Martin Bezzola Hörspielbearbeitung: Juli Zeh
Regie: Mark Ginzler (Produktion: SWR 2013)
Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle Regeln außer Kraft setzt. Wahrheit und Lüge, Täter und Opfer tauschen die Plätze. Sven hat sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme - das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss Sven erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert - LIVE (177 Min.)
Klassik am Odeonsplatz
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Richard Strauss: Suite aus "Der Rosenkavalier" op. 59
Daniil Trifonov (Klavier), Symphonieorchester des BR, Leitung: Franz Welser-Möst
(Liveübertragung vom Odeonsplatz München)
Seinem Ruf als nördlichster Stadt Italiens wird München vor allem im Sommer gerecht, wenn der Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle, einer Kopie einer Florentiner Loggia, zur Open Air-Kulisse wird. Auch das Symphonierochester des Bayerischen Rundfunks ist wieder dabei, um 25 Jahre "Klassik am Odeonsplatz" zu feiern. Dirigent Franz Welser-Möst gibt sein Odeonsplatz-Debüt mit einer eigenen Suite aus dem "Rosenkavalier" von Strauss - und Starpianist Daniil Trifonov verzaubert das Publikum mit dem populären Dritten Klavierkonzert von Prokofjew, das einen Rausch aus Brillanz und Eleganz verspricht.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
Dhafer Youssef - Beim Jazzfestival "fill in" Saarbrücken
Von Karten Neuschwender
Die Juroren des Preises der Deutschen Schallplattenkritik haben von einem Wunder gesprochen. Dhafer Youssefs Album "Streets of Minaretts" verbindet phänomenal Jazz und Sufi Mystik. Der tunesische Sänger und Oud-Spieler gibt sich ganz den orientalischen ornamentalen Melodien hin, integriert diese in ein Gesamtkunstwerk mit Jazz und Funk mit klaren Anklängen an die 70er-Jahre. Mit seiner aktuellen Band schuf Dhafer Youssef beim Internationalen Jazzfestival fill in in Saarbrücken ein lebendiges Statement von Musik als Ausdruck globaler Einheit.
*
Sonntag, 13. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Heinrich von Herzogenberg: Violinkonzert A-Dur WoO 4
Ulf Wallin (Violine), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Frank Beermann
Joseph Haydn: Sonate A-Dur Hob. XVI/12
Ekaterina Derzhavina (Klavier)
Ernest Bloch: "Schelomo"
Mischa Maisky (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen
Dmitrij Schostakowitsch: 2 Stücke für Streichquartett
Rasumowsky Quartett
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur "Polnische"
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie, Leitung: Adam Fischer
Alexander von Zemlinsky: Sonate a-Moll
Johannes Moser (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier)
Georg Friedrich Händel: "Alcina", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Kenneth Sillito
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 111
Stephen Kovacevich (Klavier)
Gabriel Pierné: "Cydalise et le chèvrepied", Suite Nr. 2
Orchestre National de Lille, Leitung: Darrell Ang
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Augusta Holmès: "Irlande", Sinfonische Dichtung
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Samuel Friedmann
Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll
Gillian Weir (Orgel), City of London Sinfonia, Leitung: Richard Hickox
Edvard Grieg: "Peer Gynt", Suite Nr. 1
Norwegisches Rundfunk Orchester, Leitung: Ari Rasilainen
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 33 Nr. 5
Goldmund Quartett
Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 555
Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi
Sergej Rachmaninow: Suite g-Moll op. 5
Lilya Zilberstein, Martha Argerich (Klavier)
Georges Bizet: "L'Arlésienne", Prélude
Orchestre symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit
Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso d-Moll op. 2 Nr. 3
Tafelmusik, Leitung: Jeanne Lamon
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219
Giuliano Carmignola (Violine), Orchestra Mozart, Leitung: Claudio Abbado
Johann Baptist Krumpholtz: Harfenkonzert Nr. 5 B-Dur
Vladimir Haas (Harfe), Münchner Philharmoniker, Leitung: Jan Koetsier
06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Franz Schubert: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
B'Rock Orchestra, Leitung: René Jacobs
Isabella Leonarda: Sonata duodecima op. 16
Petra Burmann (Chitarrone, Basso continuo), Mechthild Winter (Orgel, Basso continuo), La Villanella Basel
Unbekannt: Die Vogelhochzeit
Quartonal
Carl Friedrich Abel: Sinfonie C-Dur K 37
Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 897
Christian Tetzlaff (Violine), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Lars Vogt (Klavier)
Michel Legrand: Un été 42
Alexandre Tharaud (Klavier), Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano
Christina Pluhar: Improvisation über "Les Folies D'Espagne"
L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar
Johann Sebastian Bach: Bourrée aus der Ouvertüre G-Dur
Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini
07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Carl Heinrich Graun: Ouvertüre aus Montezuma
Deutsche Kammerakademie, Leitung: Johannes Goritzki
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Fis-Dur op. 78
Fazil Say (Klavier)
Johannes Brahms, Joseph Joachim: 3. Satz aus dem Violinkonzert D-Dur op. 77
Julia Fischer (Violine), Niederländisches Philharmonisches Orchester, Leitung: Yakov Kreizberg
Quique Sinesi: Cielo abierto, Bearbeitung
Duonova
Antonio Vivaldi: Der Sommer aus Vier Jahreszeiten
Théotime Langlois de Swarte (Violine), Le Consort, Leitung: Théotime Langlois de Swarte
Vinzenz Lachner: Abschiedsempfindung op. 50
Kolja Lessing (Violine), Joachim Draheim (Klavier)
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
08:04 Kantate (26 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Barmherziges Herze der ewigen Liebe" BWV 185
Midori Suzuki (Sopran), Akira Tachikawa (Countertenor), Makoto Sakurada (Tenor), Stephan Schreckenberger (Bass), Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach: "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639
Ullrich Böhme (Orgel)
Augustin Pfleger: "Erbarm dich mein"
Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes
1715 komponiert Johann Sebastian Bach für den Weimarer Hof die Kantate "Barmherziges Herze der ewigen Liebe" BWV 185. Sie ist für den 4. Sonntag nach Trinitatis und greift den Gedanken aus Bergpredigt auf, barmherzig zu sein und nicht zu richten. Der Text dazu stammt vom Weimarer Hofdichter Salomon Franck. Das einleitende Sopran-Tenor-Duett in seinem schwingenden Sechsachteltakt zeigt anschaulich, dass Barmherzigkeit und Liebe etwas mit dem gebenden und nehmenden Verhältnis zweier Menschen zueinander zu tun haben. Das Thema Barmherzigkeit greift auch der Gottorfer Hofkapellmeister Augustin Pfleger in seiner Kantate "Erbarm dich mein" auf.
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Pädagogik für TikTok-Kinder - Zwischen Handyverbot und Beziehungsarbeit
Bob Blume spricht mit Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller
Gewalt und Pornos auf TikTok, gefährliche Challenges, Cybermobbing - Schülerinnen und Schüler lernen häufig die Schattenseiten der Online-Welt kennen. Wie kann Schule Kinder dafür sensibilisieren? Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und war dort seit 2021 die erste Digitalbotschafterin. Sie setzt sich für eine ethische und für demokratische Werteerziehung auch in der digitalen Welt ein. Beziehungs- und Bindungsarbeit sind aus ihrer Sicht zentral. (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)
10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
12:04 Glauben (26 Min.)
Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll - Eine Spurensuche zum 40. Todestag
Von Tomas Fritzel
Was war sein brennendes Geheimnis, das Heinrich Böll bis zu seinem Tod verbergen konnte? Was war die Quelle seines heiligen Zorns, die dem sanften, guten Menschen aus Köln seinen eigentlichen Antrieb gab? Denn es war nicht die Erfahrung des Krieges, das Verdrängen und Vergessen, die bigotte Heuchelei in Nachkriegsdeutschland, die Böll zum Autor werden ließen. Dies sei, so Böll, "eigentlich sekundär". Was dagegen zähle, sei die "mythologisch theologische Problematik", die bei ihm immer präsent war, eine innere Mission gewissermaßen in Nachfolge der biblischen Propheten.
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Mosbacher Klassische Konzerte
Landesjugendorchester Baden-Württemberg, Leitung: Johannes Klumpp
Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertüre" Nr. 3
Igor Strawinsky: "Der Feuervogel", Ballettsuite (Fassung von 1919)
(Konzert vom 25. April 2025 in der Alten Mälzerei, Mosbach)
Ralph Vaughan Williams: Messe g-Moll für Soli und 2 vierstimmige gemischte Chöre a cappella
Aleksandra Lustig (Sorpan), Ulrike Becker (Alt), Julius Pfeifer (Tenor), Bernhard Hartmann (Bass), SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Henry Purcell: Klaviersuite Nr. 2 g-Moll Z 661
Grigory Sokolov (Klavier)
14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
14:04 Feature (56 Min.)
"Mer wälle bleïwe wåt mer senn" - Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache
Von Norbert Lang
"Ech woar ja en der Stoht …" - per Zufall stößt der Autor auf alte Tonaufnahmen in Siebenbürgischer Mundart. Er selbst ist Kind eines Siebenbürger Sachsen und damit eigentlich Teil dieser deutschsprachigen Minderheit, die über 700 Jahre in Rumänien lebte. Doch der Kontakt zum Vater ist lange abgebrochen und die Tonaufnahmen wie auch die gesamte siebenbürgische Kultur erscheinen ihm fremd. Lässt sich das ändern? Eine Suche nach der Vatersprache.
15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Die Sopranistin Gerlinde Sämann
Von Eva Pobeschin
Die Sopranistin Gerlinde Sämann erlebt Musik auf eine Weise, die den meisten verschlossen bleibt: Ohne Augenlicht spürt sie die Verbindung zum Dirigenten, den gemeinsamen Atem, die reine Essenz der Musik. Aus dieser tiefen, inneren Wahrnehmung erwächst eine Interpretationskunst von seltener Intensität, die von mittelalterlicher Mystik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Doch wie genau formt sich aus diesem einzigartigen Empfinden ein Klang, der das Publikum so unmittelbar berührt und begeistert? Sie erzählt davon kurz vor der Verleihung des Preises der Europäischen Kirchenmusik 2025 in Schwäbisch Gmünd.
16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
16:04 Alte Musik (56 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Ilona Hanning
17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Theresa Hübner
18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
18:04 Aktuell (16 Min.)
Zum 80. Todestag von Emmanuel Bove am 13. Juli 2025
18:20 Hörspiel (79 Min.)
"Meine Freunde"
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove
Aus dem Französischen von Peter Handke
Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier
Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt (Produktion: SDR 1984)
Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der 20er-Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Die inneren Regungen der Personen sind nur in ihren Reaktionen gegenüber den Dingen erkennbar, von denen sie diesen oder jenen Aspekt festhalten. Dadurch erhalten die Begebenheiten eine außergewöhnliche Wahrhaftigkeit.
19:39 Big Time Jazz (21 Min.)
Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Oper (177 Min.)
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Agostino Steffani: "Orlando generoso" (Der großmütige Roland).
Oper in 3 Akten
Orlando: Terry Wey
Angelica: Hélène Walter
Medoro: Natalia Kawalek
Bradamante: Shira Patchornik
Ruggiero: Morten Grove Frands
Atlante: Florian Götz
Galafro: Gabriel Diaz
Ensemble 1700, Leitung: Dorothee Oberlinger
(Aufführung vom 23. Juni 2025 im Orangerieschloss Sanssouci, Potsdam)
Dorothee Oberlinger ist mit der Aufführung von Agostino Steffanis Version des "Rasenden Rolands" eine echte Entdeckung gelungen. Die 1691 am Hof von Hannover komponierte Oper ist für die italienischen Gesangsstars jener Zeit geschrieben und lebt von Virtuosität und großen Kontrasten. Auch wenn sich der siegessichere Führer Orlando am Ende als "großmütig" erweist, sind die Wege der Liebe bis dahin stets verschlungen und aufreibend. Die expressive Gewalt von Steffanis Musik wurde von Bach und Händel hochgeschätzt und trifft auch heute noch direkt ins Mark.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos (57 Min.)
Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation)
(Produktion: hr2-kultur)
Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert.
Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist
alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus
aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt,
Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
28. Woche - 07.07. bis 13.07.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 27. Juni 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang