Radioprogramm SWR Kultur - 29. Woche vom 14.07. bis 20.07.2025
Montag, 14. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Max Bruch: Sinfonie Nr. 3 E-Dur
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 22
Michael Rische (Klavier), Kammersymphonie Leipzig, Leitung: Kurt Masur
Johannes Brahms: 5 Gesänge op. 104
Rundfunkchor Leipzig, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Johann Ludwig Krebs: Sonate Nr. 1 A-Dur
Leipziger Concert
Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonie F-Dur
Franz Liszt Kammerorchester Weimar, Leitung: Nicolás Pasquet
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Xaver Scharwenka: Klavierkonzert b-Moll op. 32
Marc-André Hamelin (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Michael Stern
Cesare Pugni: "Pas de quatre"
Erich Gruenberg (Violine), London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge
Florence Price: Violinkonzert Nr. 2
Randall Goosby (Violine), Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll op. 66
Trio Jean Paul
Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur BWV 236
Dorothee Mields (Sopran), Benno Schachtner (Countertenor), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
John Rutter: "Suite antique"
Duke Dobing (Flöte), Wayne Marshall (Cembalo), The City of London Sinfonietta, Leitung: John Rutter
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Andrej Gawrilow (Klavier)
Carl Maria von Weber: Fagottkonzert F-Dur op. 75
Milan Turkovic (Fagott), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1
Håkan Hardenberger (Trompete), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Franz von Suppé: "Dichter und Bauer", Ouvertüre
Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi
Johann Christian Bach: Klavierkonzert D-Dur op. 7 Nr. 3
Anthony Halstead (Hammerklavier), The Hanover Band
Auguste Franchomme: Variations sur deux thèmes op. 6
Takashi Kondo (Violoncello), Orchestre d'Auvergne, Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll RV 315 "Der Sommer"
Shunske Sato (Violine), Concerto Köln
Zdenek Fibich: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll
Tschechische Philharmonie, Leitung: Gerd Albrecht
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
14.07.1881: In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch
Von Katharina Borchardt
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die wilden Streiks von 1973 - Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften
Von Jennifer Stange
Obwohl im Jahr 1973 mehr als zweieinhalb Millionen "Gastarbeiter*innen" in deutschen Betrieben und Unternehmen tätig waren, waren sie kaum in der Gesellschaft sichtbar. Das änderte sich im Sommer 1973: Arbeitskräfte aus der Türkei, Italien, Griechenland und Jugoslawien verbündeten sich und organisierten über 300 Streiks in 335 Betrieben, ohne Unterstützung der Gewerkschaften. Sie forderten gleiche Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Respekt. Viele überlegten jetzt, in Deutschland zu bleiben. Ein langer Prozess zwischen Anpassung und Ausgrenzung begann. (SWR 2023)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe (1/5)
Mit Jane Höck
Grün ist der Frühling, Grün steht für Leben, Wachstum und Neubeginn. Mit Grün verbinden sich Frieden, alternative Politik und Hoffnung. Grün klingt aber auch. Der grüne Rasen ist Ort für lauschige Park-Konzerte und riesige Open Airs. Auf dem grünen Hügel von Bayreuth finden alle Jahre wieder die berühmten Richard-Wagner-Festspiele statt. Doch Vorsicht: Grün sticht auch, wie der kleine Grüne Kaktus der Comedian Harmonists. Giftgrün ist toxisch, böse, teuflisch … Wer sich auf einen Sprung kopfüber ins Grüne Element einlässt, wird einen kontrastreichen, schillernden Kosmos entdecken.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
1585 consort Heidelberg, Orgel: Maria Mokhova, Leitung: Michael Braatz-Tempel
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi
Mélanie Bonis: Scherzo op. posth. 187
Mario Ancillotti (Flöte), Eliana Grasso (Klavier)
Christian Sinding: Suite a-Moll op. 10
Andrej Bielow (Violine), NDR Radiophilharmonie Hannover, Leitung: Frank Beermann
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
Isata Kanneh-Mason (Klavier), London Mozart Players, Leitung: Jonathan Bloxham
Vom 4. bis 6. Juli findet in Emmendingen das Chorfest Baden statt, ein Wochenende voll Chorgesang mit Chören aus Baden, dem benachbarten Elsass und der Schweiz. Auch das SWR Vokalensemble beteiligt sich mit Psalmvertonungen. Veranstaltet wird das Chorfest von der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bei der "Nacht der Chöre" am 5. Juli treten fünf Chöre auf, die in dieser Woche von Montag bis Freitag im SWR Kultur Mittagskonzert zu hören sind. Mit dabei sind das 1585 consort Heidelberg, der Motettenchor Pforzheim, der CoroPiccolo Karlsruhe, das Ensemble voix unie der Landesjugendkantorei Baden und der Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg.
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Dresdner Musikfestspiele
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Ying Fang (Sopran), Jan Vogler (Violoncello), NHK Symphony Orchestra, Leitung: Fabio Luisi
(Konzert vom 18. Mai 2025 im Kulturpalast Dresden)
Kurt Weill Fest Dessau
Klezmer-Orchesterarrangements
Dmitrij Schostakowitsch: Introduktion aus der Filmmusik "Fünf Tage - fünf Nächte"
Osvaldo Golijov: "K'vakarat"
Kurt Weill: Largo aus der 2. Sinfonie
Leonard Bernstein: Divertimento
David Orlowsky (Klarinette), Anhaltische Philharmonie Dessau, Leitung: Markus L. Frank
(Konzert vom 7. März 2025 im Anhaltischen Theater Dessau)
In diesem Jahr eröffnet das NHK Symphony Orchestra aus Japan die Dresdner Musikfestspiele. Intendant Jan Vogler ist dabei als Solist in Haydns erstem Cellokonzert zu erleben, das der Komponist einem Freund mit tänzerischer Verve in die Saiten komponierte. Danach spielt das Mahlererprobte Orchester dessen 4. Sinfonie. Das Sopran-Solo im Finale, der Vertonung des Wunderhorn-Gedichtes "Das himmlische Leben", übernimmt Ying Fang und wird zeigen, dass sich ein blauer Himmel schnell verdunkeln kann. Danach entfacht Klarinettist David Orlowsky beim Kurt Weill Fest Dessau feurige Klezmer-Rhythmen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
Mit Seele - Der katalanische Pianist Marco Mezquida
Von Thomas Haak
"Dies war eines von jenen kostbaren Konzerten, aus denen man als neuer Mensch nach Hause geht" - war Anfang 2017 in der Rheinischen Post über einen Abend am Niederrhein zu lesen. Kurz darauf trat der 1987 auf Menorca geborene Pianist auf der Messe jazzahead! in Bremen auf - seitdem sorgt Marco Mezquida in ganz Europa für Aufhorchen. Vor allem mit seinen weltoffenen Trios, mit denen er wie im Vorbeifliegen einzigartige mediterrane Erfahrungen kreiert - angesiedelt zwischen Ravel, Jazz, der spanischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts sowie iberischen Volkskunstformen wie Fado und Flamenco.
*
Dienstag, 15. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297
Kammerakademie Potsdam, Leitung: Olof Boman
Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll op. 2
Leon Spierer (Violine), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gabriel Chmura
Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker, Leitung: Gustavo Dudamel
Benjamin Britten: Sonate C-Dur op. 65
Danjulo Ishizaka (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur "Rheinische"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Trevor Pinnock
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Residenz-Orchester Den Haag, Leitung: Jan Willem de Vriend
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geister-Trio"
Oberon Trio
Christoph Willibald Gluck: "Orphée et Eurydice", Ballettmusik
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen
Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 380
Yuja Wang (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Wiener Philharmoniker, Leitung: Christoph von Dohnányi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll
La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken
Barbara Strozzi: "L'amante segreto"
Maria Cristina Kiehr (Sopran), Karl-Ernst Schröder (Chitarrone)
Edward Elgar: "In the South", Ouvertüre
Philharmonia Orchestra, Leitung: Giuseppe Sinopoli
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joaquín Rodrigo: "Concierto de Aranjuez"
Anneleen Lenaerts (Harfe), Brüsseler Philharmoniker, Leitung: Michel Tabachnik
Johann Friedrich Fasch: Violinkonzert A-Dur
Veronika Skuplik (Violine), La Stravaganza Köln
Frédéric Chopin: Barcarolle Fis-Dur op. 60
Yulianna Avdeeva (Klavier)
Niels Wilhelm Gade: Capriccio a-Moll
Chloë Elise Hanslip (Violine), London Symphony Orchestra, Leitung: Paul Mann
Johann Evangelist Brandl: Quintett F-Dur op. 62
Calamus-Ensemble
Gioacchino Rossini: "Bianca e Falliero", Ouvertüre
Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Chailly
Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur op. 114
Consortium Classicum
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
15.07.1992: Die Privatisierung der Bahn wird beschlossen
Von Walter Filz
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Gut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingt
Von Marisa Gierlinger
Nicht ohne Grund wird in vielen Sprachen zwischen passivem Hören und aktivem Zuhören unterschieden. Forschende sind sich einig: Zum richtigen Zuhören gehört kognitive Aufmerksamkeit mindestens genauso sehr wie die akustische Schallaufnahme. Vor allem im zwischenmenschlichen Bereich wird dem Zuhören immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Welche Rolle spielt Empathie dabei, wie lässt sich gutes Zuhören erlernen und welche erstaunlichen Auswirkungen kann das auf alle Beteiligten haben? (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe (2/5)
Mit Jane Höck
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
Motettenchor Pforzheim, Leitung: Kord Michaelis
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr.1 C-Dur op. 15
Leif Ove Andsnes, Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Leif Ove Andsnes
Giacomo Puccini: I Crisantemi
Signum Quartett
Nino Rota: Ballabili zum Film "Der Leopard"
Orquesta Ciudad de Granada, Leitung: Josep Pons
George Onslow: Bläserquintett F-Dur op. 81
Les Vents Français
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Auf schwarzen und weißen Tasten - Das Radio Bremen-Klavierfestival
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Béla Bartók: Tanzsuite BB 86b
Joseph Haydn: Fantasie (Capriccio) C-Dur Hob. XVII: 4
Charles Valentin Alkan: Symphonie für Klavier solo op. 39 Nr. 4 - 7
Schaghajegh Nosrati (Klavier)
Carl Maria von Weber: "Aufforderung zum Tanz"
Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60
Alfred Grünfeld: "Soirée de Vienne"
Franz Liszt: Rigoletto Paraphrase
Georges Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1
Robert Schumann: Arabeske op. 18
Carnaval op. 9
Aaron Pilsan (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 "Pathétique"
Sonate As-Dur op. 26
Johannes Brahms: Sonate f-Moll op. 5
Fabian Müller (Klavier)
(Konzerte vom 4. bis 11. Januar 2025 im Sendesaal von Radio Bremen)
Seit 1990 gibt es das kleine, aber feine Radio Bremen-Klavierfestival "Auf schwarzen und weißen Tasten", das immer Anfang des Jahres im Sendesaal Bremen über die Bühne geht. Im Januar 2025 waren dort mit den Pianisten Schaghajegh Nosrati, Aaron Pilsan und Fabian Müller drei sehr renommierte Künstler zu Gast, die alle schon zum zweiten Mal bei diesem Festival gespielt haben. Alle drei Klavierabende boten ungewöhnliche Programme abseits vom Mainstream. Dabei waren selten zu hörende Stücke und anderen von Charles Valentin Alkan, George Enescu oder Alfred Grünfeld. Die drei Konzerte wurden vom fachkundigen Sendesaal-Publikum begeistert aufgenommen und waren absolute Highlights für alle Klavierfans an der Weser.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
Talk & Play mit Pianist Claus Raible als Gast
Von Henning Sieverts
Der Münchner Jazzpianist Claus Raible ist kein Allrounder, kein Alles-Spieler. Er ist tief verwurzelt in einer Klavierästhetik, die im Swing und Bebop entstanden ist, also vor inzwischen 80, 90 Jahren. Diese Begeisterung für den Jazz-Sound unserer Großväter ist aber nicht museal bewahrend. Sie wird von Claus Raible mit viel Herzblut und Spielwitz in die Jetztzeit überführt. "Talk & Play" ist vieles: Eine Stunde mit Gespräch, mit Musik von Alben und vor allem mit live im Studio gespielter Musik des Pianisten Claus Raible, gemeinsam mit Moderator Henning Sieverts am Kontrabass.
*
Mittwoch, 16. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johan Wagenaar: "Frithjofs Meerfahrt" op. 5
Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Antony Hermus
Johann Christian Schiefferdecker: Concert Nr. 1 a-Moll
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Hector Berlioz: "Symphonie fantastique" op. 14
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Gary Bertini
Dmitrij Schostakowitsch: 3 Romanzen nach Gedichten von Alexander Puschkin op. 46a
Anatolij Babykin (Bass), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Michail Jurowskij
Franz Schreker: Sinfonie a-Moll
Kölner Rundfunkorchester, Leitung: Peter Gülke
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
George Gershwin: "Porgy and Bess", Suite
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
Florence Price: "The Mississippi river", Suite
ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: John Jeter
Anton Eberl: Klarinettenquintett g-Moll op. 41
Consortium Classicum
Nino Rota: Divertimento concertante
Michinori Bunya (Kontrabass), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Marcello Viotti
Peter Tschaikowsky: "Der Sturm" op. 18
Berliner Philharmoniker, Leitung: Gustavo Dudamel
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Nicola Porpora: Violoncellokonzert G-Dur
Gaetano Nasillo (Violoncello), Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812
David Fray (Klavier)
Johann Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur
Andreas Ottensamer (Klarinette), Kammerakademie Potsdam
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Robert Schumann: Sonate fis-Moll op. 11
Jimin Oh-Havenith (Klavier)
Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur RV 447
François Leleux (Oboe), Münchener Kammerorchester
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz F-Dur op. 46 Nr. 4
Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 16 B-Dur
Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer
Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Romain Descharmes (Klavier), Orchestre National de Lille, Leitung: Joseph Swensen
Franz Danzi: Concertante B-Dur op. 47
Andreas Ottensamer (Klarinette), Albrecht Mayer (Englischhorn), Kammerakademie Potsdam
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
16.07.1927: Das Gesetz zur Arbeitslosenversicherung wird verabschiedet
Von Michael Reissenberger
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Mythos Trümmerfrau - Demontage einer Identifikationsfigur
Von Andrea Lueg
Das Kopftuch straff um den Kopf, auf einem Berg von Schutt, den Eimer in der Hand und ein Lächeln auf dem Gesicht - so kennen wir die Trümmerfrauen. Doch eine ganze "Generation Trümmerfrau" hat es nie gegeben. Den Kriegsschutt räumten vor allem bauhandwerkliche Fachbetriebe weg, Frauen wurden als Hilfskräfte dazu geholt. Die Arbeit war stigmatisiert und gefährlich. Aber die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West in den Folgejahren perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur. (SWR 2015/2020)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe (3/5)
Mit Jane Höck
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
CoroPiccolo Karlsruhe, Leitung: Christian-Markus Raiser
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll
Johannes Moser (Violoncello), Philharmonisches Orchester Prag, Leitung: Jakub Hruša
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 309
Mao Fujita (Klavier)
Philip Glass: Streichquartett Nr. 2 "Company-Quartett"
The Smith Quartet
Isaac Albéniz: Asturias
Katona Twins
Ralph Vaughan Williams: The lark ascending
Hilary Hahn (Violine), London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Rheingau Musik Festival
Maurice Ravel: Une barque sur l'océan
Pablo Sarasate: Zigeunerweisen op. 20
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Charles Gounod: Cäcilienmesse
Diana Adamyan (Violine), MDR-Rundfunkchor, hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alain Altinoglu
(Konzert vom 21. Juni 2025 in der Basilika von Kloster Eberbach)
DSCH & beyond - Abschlusskonzert: Schostakowitsch unsterblich
Dmitrij Schostakowitsch: 15. Streichquartett es-Moll op. 144
Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-Moll op. 131
Eliot Quartett: Maryana Osipova (Violine)
Alexander Sachs (Violine), Dmitry Hahalin (Viola), Michael Preuss (Violoncello)
(Konzert vom 29. Mai 2025 im Holzhausenschlösschen in Frankfurt/Main)
Traditionell eröffnet das hr-Sinfonieorchester mit seinem Chefdirigenten das Rheingau Musik Festival. Im Zentrum steht diesmal die "Cäcilienmesse" von Charles Gounod. Kirchliche Musik trifft auf folkloristische Klänge aus der Sinti und Roma-Welt: "Zigeunerweisen" hat Pablo de Sarasate eines seiner bekanntesten Virtuosenstücke für Violine und Orchester übertitelt. Und die armenische Gastsolistin Diana Adamyan hat sich dazu noch die "Carmen-Fantasie" von Franz Waxman ausgesucht. Anschließend stellt das Eliot Quartett dem 15. und letzten Streichquartett von Dmitrij Schostakowitsch Beethovens ebenso vielsätziges Quartett op. 131 gegenüber.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz - Das Magazin (57 Min.)
Mit Anja Buchmann
Das wöchentliches Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: In den Sommerwochen gibt es hier bei uns vor allem aktuelle Musik - außergewöhnliche und wichtige Neu-Veröffentlichungen aller Spielarten des Jazz. Von internationalen Stars und weniger bekannten regionalen Acts, von Funk bis Free, von traditionell bis experimentell - Nicht verpassen!
*
Donnerstag, 17. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll "Pathétique"
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht" op. 4
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Franz Liszt: "Orpheus"
Rundfunkorchester Hannover des NDR, Leitung: Aldo Ceccato
Georg Philipp Telemann: Quartett G-Dur
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Giacomo Meyerbeer: Der 91. Psalm
NDR Chor, Leitung: Robin Gritton
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Valborg Aulin: "Tableaux Parisiens" op. 15
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Johannes Gustavsson
Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2 "Sturm"
Igor Levit (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur KV 495
Timothy Brown (Horn), Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Sigiswald Kuijken
Louis Spohr: Nonett F-Dur op. 31
Linos Ensemble
Zoltán Kodály: "Háry Janos", Suite
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: José Serebrier
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert A-Dur HWV 296
La Divina Armonia, Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi
Franz Krommer: Partita F-Dur op. 57
Ute Grewel (Kontrabass), Züricher Bläseroktett
George Gershwin: Rhapsody Nr. 2
San Francisco Symphony, Klavier und Leitung: Michael Tilson Thomas
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Niccolò Jommelli: "Periodical Overture"
Concerto Köln, Leitung: Pablo Heras-Casado
Frédéric Chopin: Rondo c-Moll op. 1
Alexey Lebedev (Klavier)
Josef Myslivecek: Sinfonie G-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
Antonín Dvorák: Klaviertrio f-Moll op. 65
Lahav Shani (Klavier), Renaud Capuçon (Violine), Kian Soltani (Violoncello)
Jeno Hubay: "Idylle" op. 5
Hagai Shaham (Violine), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins
Louise Farrenc: Etüde fis-Moll op. 26 Nr. 10
Lang Lang (Klavier)
Anton Ferdinand Titz: Streichquartett c-Moll op. 1 Nr. 4
Hoffmeister Quartet
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
17.07.1955: Walt Disney eröffnet seinen ersten Vergnügungspark
Von Sabrina Fritz
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Das Thema wird kurzfristig festgelegt
Titel und Informationen zur Sendung im Internet unter SWRKultur.de/wissen
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe (4/5)
Mit Jane Höck
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
Ensemble voix unie der Landesjugendkantorei Baden, Leitung: Achim Plagge
(Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Kroatisches Radiosinfonieorchester, Leitung: Pascal Rophé
Richard Wagner: "Der fliegende Holländer", Ouvertüre
Hector Berlioz: Herold in Italien op. 16
Lise Berthaud (Viola)
(Konzert vom 6. Oktober 2022 in der Konzerthalle Zagreb)
Georg Druschetzky: A quatro g-Moll
Grundmann-Quartett
Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Nr. 27
Wiener Klaviertrio
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2
Moritz Winkelmann (Klavier)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Wolfgang Amadeus Mozart: Musik zu "Thamos, König in Ägypten" KV 345
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:92 "Oxford"
Alexandra Dovgan (Klavier), Kammerorchester Basel, Leitung: Bar Avni
(Konzert vom 27. Juni 2025 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg)
Schwetzinger SWR Festspiele
Mike Svoboda: "Lieben Sie Wagner?"
Mike Svoboda Quartet: Karolina Öhman (Violoncello)
Stefan Preyer (Kontrabass), João Carlos Pacheco (Schlagzeug), Mike Svoboda (Posaune)
(Konzert vom 16. Mai 2025 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses)
Als Wunderkind scheiterte Mozart in Ludwigsburg mit seinem Etappenziel, dem Herzog vorzuspielen. Bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aber hat er schon immer einen Ehrenplatz. Dieses Jahr mit der selten gehörten Schauspiel-Musik zu "Thamos, König in Ägypten" und dem späten d-Moll-Klavierkonzert, Mozarts einzigem in einer Moll-Tonart. Dazu passt perfekt die Oxford-Sinfonie seines Freundes Joseph Haydn. Am Pult: Bar Avni, Gewinnerin des internationalen Dirigentinnen-Wettbewerbs "La Maestra". "Lieben Sie Wagner?" fragt Mike Svoboda anschließend in seiner frechen Collage - und lässt die Antwort wohlweislich offen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
All the Way - Die zerbrechliche Kunst des Jimmy Scott
Von Ralf Dorschel
Seine Kunst: ein einziges Trauerspiel. Sein Leben: ein Ringen um Respekt. Seine Karriere: eine Achterbahn mit spätem Loop. Und seine Lieder: so schön, dass es wehtut. Jimmy Scott hat ein paar der größten Jazz-Balladen gesungen - mit androgyner Stimme in einem Körper, der aufgrund eines Leidens kindlich blieb. Niemand tauchte so tief in diese Lieder ein, niemand dehnte die Zeilen, verschleppte die Worte derart virtuos: Ausgerechnet Charles Mingus verließ eine Session unter Protest - weil hier nichts zu stimmen schien. Erst im Alter wurde Scott doch noch zum Weltstar.
*
Freitag, 18. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur Hob. I/105
Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl Anton Rickenbacher
Johannes Brahms: 7 Marienlieder op. 22
Chor des BR, Leitung: Colin Davis
François Devienne: Sinfonia concertante Nr. 2 F-Dur
Les Vents Français, Münchener Kammerorchester, Leitung: Daniel Giglberger
Franz Berwald: Sinfonie C-Dur "Sinfonie singulière"
Symphonieorchester des BR, Leitung: Jeffrey Tate
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Hugo Wolf: "Penthesilea"
Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim
Robert Fuchs: Sonate d-Moll op. 29
Martin Ostertag (Violoncello), Oliver Triendl (Klavier)
Igor Strawinsky: Konzert Es-Dur "Dumbarton Oaks"
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand
Claude Debussy: "En blanc et noir"
Alfons und Aloys Kontarsky (Klavier)
Ferdinand Ries: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Tapiola Sinfonietta, Leitung: Janne Nisonen
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Antonio Sacchini: "Dardanus", Ouvertüre
Les Arts Florissants, Leitung: William Christie
Clara Schumann: 4 Polonaisen op. 1
Kathrin Schmidlin (Klavier)
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll
Salvatore Accardo (Violine), Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Millöcker: "Pizzicato-Walzer"
Nürnberger Symphoniker, Leitung: Christian Simonis
Johann Friedrich Fasch: Fagottkonzert
Sergio Azzolini (Fagott), La Stravaganza Köln
Ludwig van Beethoven: "Mödlinger Tänze"
Orchester der Wiener Volksoper, Leitung: Paul Angerer
George Gershwin: "I got rhythm"
Jean-Yves Thibaudet (Klavier), Baltimore Symphony Orchestra, Leitung: Marin Alsop
Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055R
Alexej Ogrintschuk (Oboe d'amore), Schwedisches Kammerorchester, Leitung: Alexej Ogrintschuk
Ferenc Erkel: "Hunyadi László", Palotache
Danubia Symphony Orchestra, Leitung: Domonkos Héja
06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderemn Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter
6:20 - 6:24 Zeitwort
18.07.1949: Die FSK begutachtet den ersten Film
Von Herbert Spaich
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Wie Frauen das Bauhandwerk erobern
Von Anja Schrum
Ob auf dem Dachstuhl, der Malerleiter oder am Sicherungskasten - Handwerkerinnen sind immer noch die große Ausnahme. 1994 fiel zwar das Beschäftigungsverbot für Frauen im Bauhauptgewerbe in der Bundesrepublik - in der DDR gab es das gar nicht - trotzdem ist der Anteil weiblicher Fachkräfte bis heute verschwindend gering. Zu wenig weibliche Vorbilder, wenig Wissen über Ausbildungsberufe, Macho-Sprüche auf der Baustelle - das sind nur einige Gründe. Gleichzeitig leidet auch das Baugewerbe unter Fachkräftemangel. Was muss sich also ändern - und wie machen es andere Länder? (SWR 2024/2025)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 Musikstunde (55 Min.)
Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe (5/5)
Mit Jane Höck
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 Aktuell (25 Min.)
12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Chorfest Baden 2025
Nacht der Chöre
Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, Leitung: Michiya Azumi
(Konzert vom 5. Juli 2025 in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen)
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Michael Schønwandt
Wolfgang Amadeus Mozart: "Der Liebe himmlisches Gefühl", Arie für Sopran und Orchester KV 119
Eleanor Lyons (Sopran)
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 "Kleine C-Dur Sinfonie"
(Konzert vom 23. Februar 2025 in der Fruchthalle, Kaiserslautern)
Nareh Arghamanyan (Klavier)
Johann Strauss (Sohn): "Frühlingsstimmen" Walzer für Orchester op. 410, bearbeitet für Klavier von Ignaz Friedman
Felix Mendelssohn Bartholdy: Fantasie für Klavier fis-Moll op. 28
(Konzert vom 7. Oktober 2022 im Frankfurter Hof, Mainz)
Kurt Weill: "Kleine Dreigroschenmusik" für Blasorchester
Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Leitung: Enrique Ugarte
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 Feature (55 Min.)
Lieben unter Lebensgefahr - Queere Flüchtlinge in Kenia
Von Bettina Rühl
Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand der junge Mann Zuflucht und begegnete Menschen, von denen er sich verstanden fühlt. Sie alle sind queer und wie Sulah aus Uganda geflohen. In Kenia bekamen sie Asyl, leben in einem Safe House und sind einander eine Familie. In Sicherheit fühlen sie sich trotzdem nicht: Homosexualität ist auch in Kenia illegal, und immer wieder erfahren sie Gewalt. (SWR 2023)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 Forum (45 Min.)
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)
19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Klassik am See
Giganten der Filmmusik
John Williams: "Der Patriot", Theme
Hans Zimmer: "The Crown", Theme
John Williams: "The Tale of Viktor Navorski" aus "The Terminal"
"Sayuri' s Theme" aus "Die Geisha"
Hans Zimmer: "Maestro" aus "Liebe braucht keine Ferien"
"Now we are free" aus "Gladiator"
"Tennessee" aus "Pearl Harbour"
John Williams: "Geboren am 4. Juli" Theme
Hans Zimmer mit Klaus Badelt: Konzertsuite aus "Fluch der Karibik"
John Williams: Konzertouvertüre aus "Die Cowboys"
Hans Zimmer: "You're so Cool" aus "True Romance"
Hans Zimmer mit Lebo M. und Elton John: Konzertsuite und "Can you feel the love tonight" aus "Der König der Löwen"
John Williams: "The Flight to Neverland" aus "Hook"
"Harry's Wondrous World" aus "Harry Potter und der Stein der Weisen"
"The Flying Theme" aus "E.T. - Der Außerirdische"
"For Always" aus "A.I. - Künstliche Intelligenz"
"Jurassic Park" Themes
Miriam Neumaier (Gesang), Deutsche Radio Philharmonie, Leitung: Katharina Müllner
(Konzert vom 5. Juli 2025 im Strandbad Losheim am See)
Kammermusiktage Mettlach
30 Jahre RIVINIUS KlavierQUARTETT
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478
Stephen Hartke: "The King of the Sun", Tableaux for Violine, Viola, Cello und Klavier
Zum 150. Geburtstag des Komponisten Paul Scheinpflug
Paul Scheinpflug: Streichquartett E-Dur op. 4
RIVINIUS KlavierQUARTETT: Paul Rivinius (Klavier), Siegfried Rivinius (Violine), Benjamin Rivinius (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello)
(Konzert vom 14. Juni 2025 in der Alten Abtei Mettlach)
Die große Kulisse des Losheimer Stausees ist perfekt für Breitband-Musiken geeignet. Der Abend ist eine Hommage an die beiden wohl berühmtesten Film-Komponisten unserer Zeit: Hans Zimmer und John Williams, die mit ihren einmaligen Einfällen Filmen zum Kultstatus verholfen haben. Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung der jungen österreichischen Dirigentin Katharina Müllner begleitet dabei die Musicaldarstellerin Miriam Neumaier. Im Anschluss blickt das RIVINIUS KlavierQUARTETT auf 30 Jahre gemeinsames Musizieren - ein Fest mit Klassischem, Neuem und Spannendem.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
Stimmen & Stimung - When Jazz Meets Barock
Von Manuela Krause
Barockmusik ist Musik des 17./18. Jahrhunderts, Jazz ist ein Idiom des 20. Jahrhunderts. Aktuelle Crossover Projekte, die auf einer Synthese von Jazz und Barockmusik beruhen, wie z. B. Julie Campiche Transitions oder Benjamin Schaefer Irregular Pearls, bewegen sich abseits ausgetretener Klassik-Jazz-Fusionen und kommen mit ihrer speziellen Kombination genau im 21. Jahrhundert an.
*
Samstag, 19. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert c-Moll op. 37
Francesco Piemontesi (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Robert Schumann: "Nachtlied" op. 108
SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender
Charles Koechlin: Sonatine op. 194 Nr. 1
Lajos Lencsés (Oboe d'amore), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte op. 102
Michael Korstick (Klavier)
Richard Strauss: "Macbeth" op. 23
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Gaetano Brunetti: Sinfonie Nr. 26 B-Dur
Concerto Köln
Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales"
Michael Endres (Klavier)
Cécile Chaminade: "Callirhoë", Ballettsuite
Orchestre National de Metz, Leitung: David Reiland
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Es-Dur KV 428
Salagon Quartett
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Lauda Sion" op. 73
Ruth Ziesak (Sopran), Helene Schneiderman (Alt), Christoph Prégardien (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass), Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie, Leitung: Frieder Bernius
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 3 a-Moll
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Neeme Järvi
Ralph Vaughan Williams: "Five mystical songs"
Bryan Rayner Cook (Bariton), London Philharmonic Choir, London Philharmonic Orchestra, Leitung: Bryden Thomas
Johann Gottlieb Graun: Violinkonzert d-Moll
Ilja Korol (Violine), Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert a-Moll RV 420
Walter Vestidello (Violoncello), Sonatori de la Gioiosa Marca
Frédéric Chopin: 3 Walzer op. 64 "Minutenwalzer"
Alice Sara Ott (Klavier)
Domenico Cimarosa: Konzert c-Moll
Heinz Holliger (Oboe d'amore), I Musici
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur HWV 320
Akademie für Alte Musik Berlin
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72 Nr. 2
Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Ernesto Lecuona: Gitanerías aus der Suite Andalucía
Yamile Cruz Montero (Klavier)
Franz Lehár: "Gold und Silber", Walzer op. 79
SWR Symphonieorchester, Leitung: Manfred Honeck
Franz Krommer: 1. Satz aus dem Flötenquartett G-Dur op. 92
Andreas Blau (Flöte), Christoph Streuli (Violine), Ulrich Knörzer (Viola), David Riniker (Violoncello)
Friedrich von Flotow: Ouvertüre zur Oper "Martha"
Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola
Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert d-Moll BWV 1060, Bearbeitung in c-Moll
Die 14 Berliner Flötisten
6:45 - 6:49 Zeitwort
19.07.1954: Elvis Presleys erste Single wird veröffentlicht
Von Jörg Lange
nach dem Zeitwort:
Wolfgang Amadeus Mozart, Alec Frank-Gemmill: Konzertsatz Es-Dur KV 370b
Alec Frank-Gemmill (Horn), Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Nicholas McGegan
07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Johann Christoph Schmidt: Intrade aus der Suite g-Moll
L'arpa festante, Leitung: Anton Steck
Carl Friedrich Abel: Sinfonie D-Dur
Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Michael Haydn: Sechs Menuette
Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki
Ferdinand Hiller: 1. Satz aus der Sinfonie e-Moll op. 67
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Howard Griffiths
Edward Elgar: La capricieuse op. 17, Bearbeitung
Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello), Metamorphosen Berlin, Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Frédéric Chopin / Jacques Loussier: Nocturne No. 13 in c-Moll op. 48 Nr. 1
Jacques Loussier (Klavier)
Ludwig van Beethoven / KI: Rondo aus der Sinfonie Nr. 10
Cameron Carpenter (Orgel), Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Dirk Kaftan
Robert Schumann: "Die Braut von Messina", Ouvertüre op. 100
SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint
Von Sofie Czilwik
Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millenials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen", die vermeintlich Erfahrungen und Verhalten miteinander teilen. Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Was nützen uns diese Schubladen und wann spalten sie? (SWR 2024/2025)
09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
09:04 Musikstunde (56 Min.)
Singer-Songwriter: Aus dem Takt geraten? Von Polyrhythmen und komplexen Taktarten
Mit Moritz Chelius
Vieles an uns Menschen gibt es in doppelter Ausführung: Arme, Beine, Hände, Augen, Ohren. Kein Wunder, dass die meiste Musik in geraden Taktarten geschrieben ist. Vor allem die Popmusik hat den zweifelhaften Ruf, eigentlich nur Vier-Viertel-Takte zu kennen. Dass das nicht stimmt, beweisen wir mit komplexen Polyrhythmen und schwer zu durchschauenden Taktarten, von denen 5/4- und 7/4-Takte noch die einfacheren sind. Mitzählen erlaubt - wenn Sie es können.
10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
12:04 Aktuell (11 Min.)
12:15 Weltweit (15 Min.)
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso d-Moll H 143 "La Follia di Spagna"
Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
Carlo Milanuzzi: "Ut, re, mi, fa. sol, la"
Sebastián León (Bariton), Louis Capeille (Barockharfe), Edwin Garcia (Barockgitarre), La Boz Galana
Unbekannt, Giovanni Stefani: "Tres niñas me dan enojos"
Sebastián León (Bariton), Edwin Garcia (Barockgitarre), La Boz Galana
Alessandro Scarlatti: "Scipione nelle Spagne", Sinfonia (1. Akt)
Concerto de' Cavalieri, Leitung: Marcello Di Lisa
Leonardo Leo: "Scipione nelle Spagne", Arie des Indibile (oder Olinto) (1. Akt)
Max Emanuel Cencic (Countertenor), Il pomo d'oro, Leitung: Maxim Emelyanychev
Johann Christian Bach: "La clemenza di Scipione", Duett Arsinda - Luceio (1. Akt)
Sandrine Piau, Véronique Gens (Sopran), Le Concert de la Loge
Nicolas-Marie Dalayrac: "Camille ou le Souterrain", Szene Camille - Adolphe
Sandrine Piau, Véronique Gens (Sopran), Le Concert de la Loge
Ermanno Wolf-Ferrari: 4 Rispetti op. 12
Colette Lorand (Sopran), Maria Bergmann (Klavier)
Charlotte Sohy: Quatre pièces romantiques op. 30
Marie Vermeulin (Klavier)
Charlotte Sohy: Les trois anges aus "Deux poèmes chantés"
Aude Extrémo (Mezzosopran), Orchestre National Avignon-Provence, Leitung: Debora Waldman
Jacques Offenbach: "Les contes d'Hoffmann", Aria Giulietta - Nicklausse (3. Akt)
Fatma Said (Sopran), Marianne Crebassa (Mezzosopran), Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, Leitung: Sascha Goetzel
Kurt Weill: "Marie Galante", Youkali, Tango Habanera, Bearbeitung
Fatma Said (Sopran), Tim Allhoff (Klavier), Heinrich Köbberling (Perkussion), Quinteto Ángel
Richard Rodgers: "Some enchanted evening" aus dem Film "South Pacific"
Giorgio Tozzi (Bass), Mitzi Gaynor (Sopran), Orchester, Leitung: Alfred Newman
Philharmonix
Antonín Dvorák: Humoresque
Ludwig van Beethoven / Stephan Koncz: Swing on Beethoven
Henry Mancini / Stephan Koncz: Baby Elephant walk
14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Mareike Gries
15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter
Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
17:04 Gespräch (46 Min.)
Anna Mayr, Journalistin und Buchautorin
Im Gespräch mit Kristine Harthauer
(Öffentliche Veranstaltung vom 27. Juni 2025 bei den "Internationalen Schillertagen" im Nationaltheater Mannheim)
"Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht - als drohendes Bild des
Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten". Das beschreibt die
Journalistin und Buchautorin Anna Mayr, die als Kind von Langzeitarbeitslosen aufgewachsen ist. Vor
allem analysiert sie, warum Armutsbetroffenen falsche Vorteile begegnen: faul, desinteressiert,
ungebildet. Und Armut gewollt ist - "welches System dahintersteckt". Im Grunde, wie schon Bertolt
Brecht den Armen sagen lässt: "Wär' ich nicht arm, wärst du nicht reich". Wie geht dann
Menschlichkeit?
Buch-Tipp: Anna Mayr: "Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie
dennoch braucht", Hanser Berlin, 20 Euro
Anna Mayr: "Geld spielt keine Rolle", Hanser Berlin, 22 Euro
17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
18:04 Aktuell (16 Min.)
18:20 Jazz (40 Min.)
Me and My Music - Andreas Schaerer
Von Fanny Opitz
Jazz-Gesang, Beatboxen, Sprechkunst und zwischendurch ein herzhafter Jodler: Das ist die Welt des Sängers Andreas Schaerer. Der Schweizer Vokalartist singt vornehmlich in erfundenen Sprachen und stellt sich damit in die Tradition der Avantgardebewegung Dadaismus, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Zürich aus die Welt eroberte. Als innovativer Bandleader erforscht er die Schnittstellen zwischen Sprache, Klang, Rhythmus und Melodie. In Me and My Music erklärt er, warum er sein Instrument als dreidimensionale Figur versteht.
19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
ARD Radio Tatort
19:04 Krimi (56 Min.)
"Skandalon"
Neuer Fall der Taskforce Hamm
Von Dirk Schmidt
Mit: Sönke Möhring, Uwe Ochsenknecht, Christine Prayon, Matthias Leja, Trystan Pütter und vielen anderen
(Produktion: WDR 2025)
Eigentlich sollte nicht nur die Kriminalitätsstatistik aus Hamm die Task Force positiv stimmen. Doch eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel später steht sie vor der Frage: Wie kommt eine Leiche in Latotzkes Kofferraum? Wer will Latotzke einen Mord anhängen? Und wo ist der Fahrer des goldfolierten Mercedes, aus dem auf ihn geschossen wurde? Zum Unglück der Task Force schaltet sich das LKA ein, denn der Tote hat Verbindungen ins Dortmunder Drogenmilieu. Grund genug schnell Ergebnisse zu liefern und den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Oper (177 Min.)
Gustav Holst: "Sita", Oper in 3 Akten (Uraufführung)
The Earth: Clara-Sophie Bertram
Lakshman: Algirdas Drevinskas
Rama: Peter Schöne
Sita: Leaann Dunbar
Surpanakha: Judith Braun
Ravana: Markus Jaursch
Maritcha: Stefan Röttig
Opern- und Extrachor des Saarländischen Staatstheaters, Saarländisches Staatsorchester, Leitung: Stefan Neubert
(Aufführung vom 15. und 16. Mai 2025 im Staatstheater Saarbrücken)
"Sita" ist eine Oper, die endlich rehabilitiert und der Vergessenheit entrissen ist. Ihr Komponist Gustav Holst, mit seiner Orchestersuite "Die Planeten" so etwas wie ein One-Hit-Wonder der Klassik, war Fan der indischen Mythologie, lernte sogar Sanskrit und komponierte einige von Indien inspirierte Werke. Seiner Oper liegt eine Episode aus dem indischen Nationalepos "Ramayana" zugrunde: Sita, Tochter der Erde, und Held Rama müssen einen entbehrungsreichen Kampf gegen den Bösewicht Ravana bestehen. Das Stück erhielt 1906 den 2. Platz beim Ricordi-Milan-Wettbewerb bei dem 191 Libretti eigereicht worden waren - die Zeichen standen also auf Erfolg. Verwunderlich, dass es bis zur Saarbrücker Uraufführung in einer Schublade der British Library verstaubte.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Jazz (57 Min.)
Records.de - Wenn aus Leidenschaft Berufung wird
Von Jean-Marc Heukemes
Nico Gräfenhan verfolgt eine ungewöhnliche musikalische Vision in Zeiten des digitalen Zeitalters: Er widmet sich dem Samplen von Musik aus den 60er- und 70er-Jahren. Mit all den damaligen Studiogeräten, Instrumenten und der analogen Technik gründete er einen Online-Recordstore für gebrauchte Schallplatten mit der Domain "Records.de". Damit hat er seine Vision verwirklicht und ein Studio geschaffen, was es so auf dieser Erde wohl nur einmal gibt. Jedes Instrument, jeder Synthesizer oder Verstärker sind analog und kommen aus den 40ern, 50ern, 60ern und 70er-Jahren. Sie alle erzählen eine individuelle Entstehungsgeschichte und wirken wie Relikte einer längst vergangen Zeit, die wieder zu leben beginnen.
*
Sonntag, 20. Juli 2025
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 89 F-Dur
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff
Antonín Dvorák: Serenade d-Moll op. 44
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Christopher Hogwood
Paul Hindemith: Ragtime
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
Franz Schubert: Rondo h-Moll D 895
Itamar Zorman (Violine), Kwan Yi (Klavier)
Johannes Brahms: Klavierkonzert d-Moll op. 15
Hélène Grimaud (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ferdinand Ries: Sinfonie Es-Dur
Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113
Kim Kashkashian (Viola), Robert Levin (Klavier)
Franz Schreker: "Der ferne Klang", Nachtstück
Kungliga Hovkapellet, Leitung: Lawrence Renes
Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll op. 16
Trio Vivente
Manuel de Falla: "El sombrero de Tres Picos", Suite
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Christian Ostertag (Violine), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen
Georg Friedrich Händel: Gloria in excelsis Deo
Lorin Wey (Knabensopran), Clemencic Consort
Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 1 D-Dur
Das Neu-Eröffnete Orchestre
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro spiritoso aus Concertone KV 190
Magdalena Rezler, Frank Jurys (Violine), Günter Theis (Oboe), Monika Schwamberger (Violoncello), Freiburger Barocksolisten
Robert Schumann: Abegg-Variationen F-Dur op. 1
Vladimir Ashkenazy (Klavier)
Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert h-Moll RV 424
Jan Vogler (Violoncello), La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller
Anatolij Ljadow: "Der verzauberte See" op. 62
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Ludwig van Beethoven: 12 "Judas Maccabäus"-Variationen G-Dur
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Angela Hewitt (Klavier)
Jean-Marie Leclair der Ältere: Flötenkonzert C-Dur op. 7 Nr. 3
Florilegium
06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Antonio Vivaldi: Trio für Violine, Laute und Basso continuo g-Moll, Bearbeitung
Sabine Ambos (Flöte), Duo Kvaratskhelia
Carl Maria von Weber: Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79
Melvyn Tan (Hammerklavier), The London Classical Players, Leitung: Roger Norrington
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Streichquartett B-Dur KV 589
Quatuor Tchalik
Georg Philipp Telemann: Triosonate g-Moll
Ensemble Hesperi
Elfrida Andrée: Vorspiel aus der Frithiof-Suite
Sinfonieorchester Norrköping, Leitung: Hermann Bäumer
07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Franz Schubert: Allegro vivace aus der Fantasie f-Moll
Maurizio und Daniele Pollini (Klavier)
August Duranowski: 1. Satz aus dem Violinkonzert A-Dur op. 8
Chouchane Siranossian (Violine), {oh!} Orkiestra, Leitung: Martyna Pastuszka
Pauline Viardot-Garcia: Auszug aus Six morceaux, Bearbeitung
Raphaela Gromes (Violoncello), Festival Strings Lucerne
Hugo Wolf: Scherzo und Finale g-Moll
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Dietrich Fischer-Dieskau
Dmitrij Schostakowitsch: Finale aus der Jazz Suite
Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
08:04 Kantate (26 Min.)
Melchior Vulpius: "Praeceptor, per totam noctem laborantes"
Capella Daleminzia Vocalconsort, René Michael Röder (Orgel), Leitung: René Michael Röder
Georg Philipp Telemann: "In allen meinen Taten"
Liesbeth Hermans (Sopran), Marleen Schampaert (Alt), João Sebastião (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Il Gardellino
Johann David Heinichen: "Der Segen des Herrn"
Bernadette Beckermann (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), Sächsisches Vocalensemble, Leitung: Matthias Jung
In den Kantaten für den 5. Sonntag nach Trinitatis wird immer wieder der Fischzug des Petrus thematisiert. Sein Vertrauen auf Jesus bringt ihm übervolle Netze ein. So steht bei Georg Philipp Telemanns Kantate "In allen meinen Taten" die Feststellung im Mittelpunkt, dass alles Mühen und Streben nur durch Gottes Liebe und Gottvertrauen Früchte tragen kann. Auch Melchior Vulpius Motette "Praeceptor, per totam noctem laborantes" bezieht sich auf die Geschichte von Petri Fischzug. Und der Bach-Zeitgenosse Johann David Heinichen stellt in seiner Kantate "Der Segen des Herrn" fest, dass Gott, der Herr, das Tun der Menschen segnen muss.
08:30 Das Wissen (30 Min.)
Migration in der Steinzeit - Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben
Gábor Paál spricht mit dem Paleogenetiker Joachim Burger
Schon in der Steinzeit wandern Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa. Und egal, für wie "deutsch" wir uns halten, die meisten von uns stammen von diesen früheren Migranten ab. Genetische Analysen zeigen, welche Einwanderungswellen es gab. Und was die Migranten mitbrachten: Landwirtschaft, Viehhaltung - und vermutlich auch die indoeuropäische Sprache. (SWR 2024)
09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)
10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
12:04 Glauben (26 Min.)
Heiraten in Indien. Nicht die Liebe zählt - nur die Herkunft
Von Horst Blümel
Eine Liebesheirat ist in Indien die Ausnahme. Fast immer wird die Ehe von den Eltern arrangiert - selbst, wenn die Heiratswilligen im Ausland leben. Dabei müssen Kaste, Religion und Bildung stimmen. Liebespaare, bei denen das nicht passt, sind gezwungen unterzutauchen, weil sie als Schande ihrer Familien gelten. Sie suchen daher Hilfe und Schutz bei der Freiwilligen-Organisation "Love commando". Diese bietet ihnen zunächst einen geheimen Unterschlupf und arrangiert später die Hochzeit. Danach ist kein Kontakt zu den Herkunftsfamilien mehr möglich. Andernfalls könnte das den Tod bedeuten.
12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Reisen, Aufbrüche und musikalische Missionen
Anna Breidenstein (Violine), Barbara Weiske (Viola), Alexandru Richtberg (Violoncello)
Jean Cras: Trio für Violine, Viola und Violoncello
(Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters vom 20. Juni 2025 im Konzerthaus Freiburg)
Henri Duparc: "L'invitation au voyage" für Singstimme und Klavier
Valerie Eickhoff (Mezzosopran), Elenora Pertz (Klavier)
Richard Strauss: 1. Zwischenspiel "Reisefieber und Walzerszene" aus "Intermezzo" op. 72
Boston Symphony Orchestra, Leitung: Andris Nelsons
Kate Loder: "Voyage joyeux" für Klavier solo
Ian Hobson (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Hebriden-Ouvertüre" op. 26
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie nach der Posthorn-Serenade D-Dur KV 320
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Franz Liszt: Nr. 4 "Les jeux d'eau à la Villa d'Este" aus "Années de pèlerinage" für Klavier R 10e
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
14:04 Feature (56 Min.)
Ein Rennen gegen die Zeit - Warum boomt die Formel 1?
Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn (Produktion: NDR/SWR/DLF)
Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg - trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern und Anwohner*innen. Sie diskutieren Geschwindigkeitsrausch, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, und sie fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise.
15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Dirigent Petr Popelka
Von Andreas Maurer
Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führungsstil begeistert Popelka nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch das internationale Publikum. Das SWR Musikporträt spürt dem Weg dieses Ausnahmedirigenten nach und stellt den Menschen hinter dem Pult vor.
16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
16:04 Alte Musik (56 Min.)
Das menschliche Radio - Lautenisten und Gitarristen bei Hofe
Von Ilona Hanning
Ein Lautenist, der in der Renaissance gelebt hat, war so etwas wie ein menschliches Radio. Oft mussten sie hinter einem Vorhang postiert spielen, während sich der König vergnügte oder wichtige politische Gespräche führte. In ihrem Versteck bekamen sie davon viel mit und waren deshalb oft auch als Diplomat tätig. Gleichzeitig waren die Stars der Lautenisten und Gitarristen Aushängeschilder für die Höfe. Wer da die Nase vorn hatte und was man als Lautenist oder Gitarrist bei Hofe musikalisch zu leisten hatte, darum geht's in der Alten Musik.
17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)
18:04 Aktuell (16 Min.)
18:20 Hörspiel (76 Min.)
"Entweder bin ich irr oder die Welt"
Nach dem Tagebuch "Sangerhausen" und anderen Texten von Einar Schleef
Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse
Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann
Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR/WDR 2006)
"Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür." Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: "Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg." Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat.
19:36 Big Time Jazz (24 Min.)
Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 ARD Radiofestival. Konzert (177 Min.)
Klavierfestival Ruhr
Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande"-Suite
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
César Franck: Sinfonie d-Moll
Bruce Liu (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Leitung: Axel Kober
(Konzert vom 15. Mai 2025 in der Historischen Stadthalle Wuppertal)
zamus: early music festival Köln
"focus baroque"
Holger Faust-Peters (Viola da gamba), Irén Lill (Cembalo)
(Konzert vom 28. Mai 2025 in der VENTANA Köln)
Es glitzert und groovt, wenn der Pianist Bruce Liu und das WDR Sinfonieorchester beim Klavier-Festival Ruhr das G-Dur Klavierkonzert von Maurice Ravel aufführen: ein klingendes Geschenk zu Ravels 150. Geburtstag in diesem Jahr. Mit "Pelléas et Mélisande" von Gabriel Fauré eröffnet das WDR Sinfonieorchester seinen französischen Abend in der Historischen Stadthalle in Wuppertal und die monumentale d-Moll Sinfonie von César Franck bildet den krönenden Abschluss. Anschließend präsentiert das Ensemble focus baroque beim early music festival Musik vom französischen Königshof bis ins moderne Estland.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos (57 Min.)
Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation)
(Produktion: hr2-kultur)
Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert.
Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist
alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus
aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt,
Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
29. Woche - 14.07. bis 20.07.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 5. Juli 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang