Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1369: Woche vom 16.06. bis 22.06.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 25. Woche vom 16.06. bis 22.06.2025


Montag, 16. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Joachim Quantz: Konzert g-Moll
Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler
Carl Maria von Weber: Grand Duo concertant Es-Dur op. 48
Sharon Kam (Klarinette), Itamar Golan (Klavier)
Robert Schumann: Romanzen op. 91
MDR-Rundfunkchor, Leitung: Howard Armann
Joseph Haydn: Divertimento C-Dur Hob. II/11
Franz Liszt Kammerorchester, Leitung: János Rolla
Franz Schmidt: Klavierkonzert Es-Dur
Carlo Grante (Klavier), MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Václav Pichl: Sinfonia D-Dur "Diana"
Toronto Chamber Orchestra, Leitung: Kevin Mallon
Robert Schumann: "Dichterliebe" op. 48
Fritz Wunderlich (Tenor), Hubert Giesen (Klavier)
Georges Bizet: "Scènes bohémiennes"
Orchestre symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit
Karol Szymanowski: Sonate d-Moll op. 9
Duo Brüggen-Plank
Louis Spohr: Sinfonie Nr. 3 c-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Michael Haydn: Sinfonie Nr. 6 C-Dur
Slowakisches Kammerorchester Bratislava, Leitung: Bohdan Warchal
Antonín Dvorák: Sonatine G-Dur op. 100
Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier)
Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur
Karl Kaiser (Flöte), Martin Stadler (Oboe), Swantje Hoffmann (Viola), La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Amstrong Gibbs: "Fancy Dress"
The New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp
Samuel Arnold: Ouvertüre D-Dur op. 8 Nr. 6
Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon
Camille Saint-Saëns: "Havanaise"
Thomas Albertus Irnberger (Violine), Jörg Demus (Klavier)
Benjamin Britten: "Soirées musicales" op. 9
National Philharmonic Orchestra, Leitung: Richard Bonynge
Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur RV 396
Alessandro Tampieri (Viola), Accademia Bizantina
Cécile Chaminade: Études op. 35
Johann Blanchard (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
16.06.1952: Die Hugo Gallery zeigt eine Warhol-Ausstellung
Von Kai Clement

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Preistreiber Amazon - Wie die Online-Plattform Produkte teurer macht
Von Jörg Hommer

Amazon ist der größte Online-Versandhändler der Welt. Zum ersten Mal berichtet eine Whistleblowerin, einstige Amazon-Managerin, wie der Online-Riese Unternehmen strategisch unter Druck setzt - und für seine Kundschaft die Preise so nach oben treibt. Finanz-Aufsichtsbehörden in Europa warnen schon länger, dass Amazon seine Marktmacht ausnutzen könnte, um Produktpreise zu diktieren. Der Digital Markets Act von 2023 sollte den Online-Handel in der EU fairer machen. Womöglich wird das Gesetz jetzt auch zum wichtigen Hebel im Zollkampf mit den USA.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (1/4)
Mit Ines Pasz

Fürst Hermann von Pückler-Muskau, ein Leben wie ein Abenteuerroman. Er reist in Gegenden, die noch kein Europäer betreten hat, verführt mehr Frauen als Casanova, schafft mit seinen Gärten epochale Kunstwerke, liebäugelt als Adliger mit der Demokratie und bleibt bei aller eitlen Selbstinszenierung ein liebenswerter Kavalier, der bis ins hohe Alter jede Gesellschaft mit seinen Geschichten verzaubert. Genial, exzentrisch, ungemein attraktiv, widersprüchlich. Fürst Pückler ist eine der schillerndsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Wen er wo getroffen hat, wie er uns davon erzählt und welche Musik ihn dabei begleitet, davon erzählt die Musikstunde in SWR Kultur.


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Anne-Louise Brillon de Jouy: Klaviersonate Nr. 8 a-Moll
Nicolas Horvath (Klavier), Staatskapelle Dresden

María Dueñas (Violine), Leitung: Andrés Orozco-Estrada

Edouard Lalo: Symphonie espagnole d-Moll op. 21

Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

(Konzert vom 8. Oktober 2024 in der Semperoper Dresden)

Mayte Martín: Soneto de amor
Mayte Martín (Gesang), Katia & Marielle Labeque (Klavier)
Marin Marais: Suite C-Dur
Christopher Palameta (Barockoboe), Eric Tinkerhess (Viola da gamba), Romain Falik (Theorbe), Lisa Goode Crawford (Cembalo)
Erich Wolfgang Korngold: "Mariettas Lied ", Bearbeitung
Tine Thing Helseth (Trompete), Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Eivind Aadland


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
100 - Fest für Pierre Boulez
(Konzert vom 9. Juni 2025 im Festspielhaus in Baden-Baden bei den Pfingstfestspielen)

Vielleicht hat der Dirigent Pierre Boulez den Komponisten überstrahlt. Aber ohne den Komponisten hätte es den Dirigenten nie gegeben. Sein Opus Eins, die "Notations" für Klavier nutzte Boulez sehr viel später mit der großen Erfahrung des Orchesterdirigenten für eines seiner typischen Verfahren. Er brachte die kurzen Klavierstücke mit einem Riesenorchester zur Wucherung und entfaltete das Klavier ins große Format eines Orchesterstücks. Dieser Umgang machte ihn auch zu einem bedeutenden Interpreten des sinfonischen Repertoires der Spätromantik von Bruckner oder Mahler. In der Hommage zum hundertsten Geburtstag verbindet das SWR Symphonieorchester unter Maxime Pascal beide Welten.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Inselbegabung - Nikki Iles, neue Chef-Dirigentin der NDR Bigband
Von Henry Altmann

Das Laute ist ihre Sache nicht, eher das Lautmalerische. In ihrer britischen Heimat zog Nikki Iles lange die Einsamkeit Yorkshires dem grelleren London vor. Und doch und genau deswegen hat sich die 1963 geborene Pianistin ins Herz der britischen Jazzszene gespielt und geschrieben - mit einer Musik, die poetische Eleganz und kraftvolle Grooves vereint, in der aber immer auch überraschende Ecken und Kanten lauern. Seit Juni 2025 ist Nikki Iles Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Henry Altman beleuchtet im Spotlight eine lange und bemerkenswerte Karriere.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (1/4)
Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 17. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll "Schottische"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski
Franz Schubert: "Moments musicaux" D 780
Nikolai Tokarew (Klavier)
Robert Schumann; Violoncellokonzert a-Moll op. 129
Alisa Weilerstein (Violoncello), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Matthias Pintscher
Lothar Graap: Bearbeitungen sorbischer Lieder
Stefan Kießling (Orgel)
Carl Maria von Weber: "Der Freischütz" Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georges Bizet: Ouvertüre A-Dur
Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate f-Moll op. 4
Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 "Jenamy-Konzert"
Clara Haskil (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Carl Schuricht
Bernhard Crusell: Klarinettenquartett c-Moll op. 4
Eric Hoeprich (Klarinette), London Haydn Quartet
Paul von Klenau: Violinkonzert
Ziyu He (Violine), Singapore Symphony Orchestra, Leitung: Hans Graf


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Georges Bizet: "L'Arlésienne", Suite Nr. 1
Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski
Charles Gounod: 6 Romanzen
Roberto Prosseda (Klavier)
Marin Marais: "Alcione", Suite Nr. 4
Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Des-Dur op. 72 Nr. 4
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Jirí Stárek
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll "Abschiedssinfonie"
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Gaetano Donizetti: Concertino G-Dur
Marie-Lise Schüpbach (Englischhorn), Symphonieorchester des BR, Leitung: Mario Venzago
Carl Czerny: Konzert C-Dur op. 153
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bruno Weil
Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur Wq 169
Emmanuel Pahud (Flöte), Kammerakademie Potsdam, Cembalo und Leitung: Trevor Pinnock
Louise Farrenc: Finale aus der Sonate A-Dur op. 39
Lucie Bartholomäi (Violine), Verena Louis (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
17.06.1811: Goethes Dichtung und Wahrheit geht in Druck
Von Ulrich Land

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Klimafaktor Amazonas - Quelle für Treibhausgase?
Von Gudrun Fischer

Auf einem 325 Meter hohen Turm in einem noch unbelasteten Gebiet des Amazonasregenwaldes werden CO2 und Aerosole gemessen. Neue Daten zeigen, dass Brände und die dadurch entstehende Feinstaubkomponente Black Carbon die Zusammensetzung der kleinsten Teilchen in der Luft verändern - und damit die Regenbildung beeinträchtigen. Das Amazonasgebiet droht also, noch trockener zu werden, was sich auf das globale Klima negativ auswirken wird. Viele andere Wälder geben außerdem bereits mehr CO2 ab, als sie aufnehmen können. Der Amazonas hingegen ist bisher eine CO2-Senke - aber das könnte sich ändern.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (2/4)
Mit Ines Pasz


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Alte Kirche Fautenbach und Liedwettbewerb "Fürstin Eugénie", Hechingen
Erich Wolfgang Korngold: Streichquartett Nr. 2 op. 26
Quatuor Hermès: Omer Bouchez, Elise Liu (Violine), Yung-Hsin Lou Chang (Viola), Yan Levionnois (Violoncello)
(Konzert vom 4. Mai 2025 in der Alten Kirche Fautenbach)

O lieb', so lang du lieben kannst
Yukari Fukui (Sopran), Yuan Ma (Klavier)
Lieder von Franz Schubert, Amy Beach, Franz Liszt, Lili Boulanger, Richard Strauss und Hugo Wolf
(2. Teil des Preisträgerinnenkonzerts Liedwettbewerb "Fürstin Eugénie" vom 8. Februar 2025 in Hechingen)

Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur op. 96 "Amerikanisches Quartett"
Quatuor Hermès: Omer Bouchez, Elise Liu (Violine), Yung-Hsin Lou Chang (Viola), Yan Levionnois (Violoncello)
(Konzert vom 4. Mai 2025 in der Alten Kirche Fautenbach)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
In trauter Einsamkeit (1/2)
Neue Solostücke mit Elektronik in Tübingen
Am Mikrofon: Leonie Reineke
"Contemporary Concerts Tübingen" in Kooperation mit "SWR Kultur - JetztMusik-Konzerten"
Patrick Stadler (Saxofone), Sonja Lena Schmid (Violoncello)
Luís Antunes Pena: Narcosis für Basssaxofon und integrierte Elektronik (UA)
Sem R A Wendt: //kill_chain für Cello, Live-Elektronik und Live-Video (UA)
Georgia Koumará: and when we speak we are afraid our words will not be heard für Tenorsaxofon und Effektgeräte (UA)
Jessie Marino: gradient maps of fallow fields für Cello und Zuspiel (2021)
Elena Rykova: Amber Blackcurrant Time für Saxofon und Elektronik (UA)
(Aufnahme vom 23. November 2024 in der Westspitze, Tübingen)

Alleinsein ist keiner Musikerin fremd. Die Arbeit an einem Solostück bedeutet Stunden, wenn nicht Tage der Isolation. Gleichzeitig wohnt der Gattung eine faszinierende Paradoxie inne. Denn das Entwickeln eines neuen Solostücks kann ein ausgesprochen sozialer Akt sein. Regelmäßiger Austausch zwischen Komponistin und Interpret, gemeinsames Entdecken neuer Spieltechniken, und manchmal das Integrieren von Elektronik als Kammermusikpartnerin schaffen eine einzigartige dialogische Arbeitsweise. Die Reihe "Contemporary Concerts Tübingen" hat das Konzept "Solo und Elektronik" unter die Lupe genommen.
(Teil 2, Dienstag, 1. Juli 2025, 21.00 Uhr)


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)

Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (2/4)
Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 18. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: "La vera costanza," Ouvertüre
WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Manuel Hernandez-Silva
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Günter Wand
Dmitrij Schostakowitsch: Sonate Nr. 2 op. 61
Jewgenij Koroliow (Klavier)
Robert Schumann: "Hermann und Dorothea", Ouvertüre
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Heinz Holliger
Anton Zimmermann: Sinfonie e-Moll
L'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Julius Klengel: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll
Christoph Richter (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bjarte Engeset
Pauline Viardot-Garcia: 6 Stücke
Thomas Albertus Irnberger (Violine), Barbara Moser (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F-Dur KV 459
Clara Haskil (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Carl Schuricht
Georg Philipp Telemann: Quartett d-Moll
Walter van Hauwe (Blockflöte), Florilegium
Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
Sebastian Manz (Klarinette), Symphonieorchester des BR, Leitung: Simon Gaudenz


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Antonio Vivaldi: Magnificat g-Moll RV 610
Maria Espada, Lydia Teuscher (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Mezzosopran), Florian Boesch (Bariton), Chor des BR, Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Bohuslav Martinu: Klaviertrio Nr. 2 d-Moll
Angell Piano Trio
Georg Joseph Vogler: Sinfonie d-Moll
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Eduard Franck: Sinfonie B-Dur op. 52
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Hans-Peter Frank
Antonio Salieri: Konzert D-Dur
Lajos Lencsés (Oboe), Béla Bánfalvi (Violine), Károly Botvay (Violoncello), Budapest Strings, Leitung: Béla Bánfalvi
Robert Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 110
Alexander Melnikov (Klavier), Isabelle Faust (Violine), Jean-Guihen Queyras (Violoncello)
Johannes Brahms: Allegro molto aus der Serenade D-Dur op. 11
Ensemble Roseau
Georg Anton Benda: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Prager Kammerorchester, Leitung: Christian Benda
Ferruccio Busoni: Serenata B-Dur op. 34
Françoise Groben (Violoncello), Ira Maria Witoschynskyj (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
18.06.1984: Die Fernseh-Serie "Magnum" startet
Von Steffi Tenhaven

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Eisenmangel und seine Folgen - Müde, unkonzentriert, kurzatmig
Von Julia Smilga

Eisenmangel ist die häufigste Mangelerkrankung weltweit und betrifft besonders Kinder, Frauen, Schwangere, Vegetarier, Veganer sowie Sportler. Ursachen sind Blutverluste, unzureichende oder gestörte Aufnahme von Eisen. Symptome wie Müdigkeit, Blässe, Haarausfall und Konzentrationsprobleme treten oft erst spät auf. Frühzeitige Diagnose und Behandlung vom Eisenmangel sind entscheidend, um langfristige Folgen zu vermeiden. Allerdings wird der Eisenmangel in der medizinischen Praxis wegen der unspezifischen Symptome oft übersehen.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (3/4)
Mit Ines Pasz


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Claude Arrieu: Flötensonatine
Mathilde Calderini (Flöte), Aurèle Marthan (Klavier)

Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Benjamin Schmid (Violine), Benjamin Marquise Gilmore (Violine und Viola), Leitung: Daniel Raiskin
Arvo Pärt: Fratres
Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone für 2 Violinen und Orchester C-Dur KV 190
Giya Kancheli: Brücken zu Bach
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364
(Konzert vom 19. April 2015 im Kurfürstlichen Schloss Koblenz)

Florent Schmitt: Trio für Klavier, Flöte und Klarinette op. 85
Les Vents Français
Thomas Dunford: "Amazones"
Lea Desandre (Mezzosopran), Jupiter, Leitung: Thomas Dunford
Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre
Philharmonia Orchestra, Leitung: Riccardo Muti


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
US-Amerikanerin Hilary Hahn mit Wurzeln in der Pfalz
hr-Sinfonieorchester
Hilary Hahn (Violine), Leitung: Alain Altinoglu
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Dmitrij Schostakowitsch: 8. Sinfonie c-Moll op. 65
(Konzert vom 9. Mai 2025 in der Alten Oper, Frankfurt)

Was mit vier sanften Paukenschlägen beginnt, endet in einem pianissimo, das allerdings gar nichts Sanftes mehr hat. Beethovens großartiges Violinkonzert mit der Star-Solistin Hilary Hahn und der Pauke als stolze Begleiterin der Violine zu Beginn - dann Schostakowitschs 8. Sinfonie, ein Werk von mächtigem Ernst. Dieser Komponist bringt Orchester und Dirigent an die Grenzen der instrumentalen Möglichkeiten. Man darf sich auf hat Hilary Hahns makellosen Ton freuen. Die US-Amerikanerin gehört zur violonistischen Weltelite. Es war im Jahr 1995, als die 15-Jährige ihr Deutschland-Debüt gab, mit dem Beethoven-Violinkonzert, das sie bereits damals traumwandlerisch sicher beherrschte.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Niklas Wandt

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (3/4)
Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Antonín Dvorák: "Tschechische Suite" op. 39
NDR Sinfonieorchester, Leitung: John Eliot Gardiner
Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur Hob. XVI/21
Markus Becker (Klavier)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Eiji Oue
Zoltán Kodály: Serenade op. 12
NDR Radiophilharmonie
Marko Tajcevic: "Sieben Balkantänze"
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Moshe Atzmon


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert B-Dur Wq 171
Kristin von der Goltz (Violoncello), Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
Theodor Kirchner: 8 Stücke op. 79
Johannes Moser (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier)
Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Sergiu Celibidache
Johann Martin Friedrich Nisle: Quintett C-Dur op. 26
Consortium Classicum
Florence Price: "Mississippi River Suite"
The Women's Philharmonic, Leitung: Apo Hsu


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Henry Purcell: Aus "Masque of the Four Seasons"
Emily van Evera (Sopran), John Mark Ainsley (Tenor), Taverner Choir and Players, Leitung: Andrew Parrott
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 240
Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe
Luigi Boccherini: Sinfonie A-Dur op. 12 Nr. 6
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Reinhold Glière: Harfenkonzert op. 74
Xavier de Maistre (Harfe), WDR Sinfonieorchester, Leitung: Nathalie Stutzmann
Jerry Bock: "Fiddler on the Roof"
The Philharmonics
Joseph Haydn: Notturno F-Dur Hob. II/26
Marten Root (Flöte), Michael Niesemann (Oboe), Mozzafiato
Johann David Heinichen: Konzert F-Dur
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Henry Charles Litolff: Rondo aus dem Concerto symphonique b-Moll op. 22
Peter Donohoe (Klavier), Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Litton


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Giovanni Battista Sammartini: 3. Satz aus der Sinfonia g-Moll
Concerto Köln, Leitung: Anna Dmitrieva
Ottorino Respighi: Italiana und Siciliana aus "Antiche danze ed arie"
Maria Pia Vetro (Klavier)
Henri-Joseph Rigel: Sinfonie G-Dur op. 12 Nr. 2
Arion Orchestre Baroque, Leitung: Mathieu Lussier
Giuseppe Sammartini: Blockflötenkonzert F-Dur
Clara Guldberg Ravn (Blockflöte), Bremer Barockorchester, Leitung: Néstor Fabián Cortés Garzón
Michail Glinka: Walzer-Fantasie, Bearbeitung
Musica Viva, Leitung: Alexander Rudin
Jan Dismas Zelenka: 1. Satz aus der "Simphonie" à 8 concertanti a-Moll
Das Neu-Er, Leitung: Jürgen Sonnentheil


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (46 Min.)
Franz Schubert: 13 Variationen über ein Thema von Anselm Hüttenbrenner a-Moll
Patricia Pagny (Klavier)
Henryk Wieniawski: 1. Satz aus Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Nicholas Milton
Johann Sebastian Bach: 1. und 5. Satz aus der Kantate "Ich habe genug" BWV 82, Bearbeitung
Günther Groissböck (Bass), Clemens Horak (Oboe), Matthias Giesen (Orgel)
Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 83 g-Moll
Concertgebouw-Orchester, Leitung: Colin, Sir Davis


07:50 Zum Fronleichnamstag (10 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Juan Garcia de Salazar: "Lauda Sion Salvatorem"
Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel
Cristóbal de Morales: "Sacris solemniis"
Ensemble Plus Ultra, Leitung: Michael Noone
Sebastian Aguilera de Heredia: "Pange lingua"
Martin Schmeding (Orgel)
Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Pange lingua"
The Sixteen, Leitung: Harry Christophers

Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die nach kirchlicher Lehre bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Dort hatte es folgende Bedeutung: "Fron" bedeutete "dem Herrn gehörend", "lichnam" meinte den lebendigen Leib. Zum Fronleichnamsfest gehören die Sequenz "Lauda Sion" - Lobe, Zion, den Erlöser - und der Hymnus "Pange lingua" - Preise, Zunge, das Geheimnis dieses Leibs voll Herrlichkeit.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking - Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird
Julia Nestlen spricht mit der Psychologin Christina Gallinat

Skin Picking: Das sind körperbezogene repetitive Verhaltensweisen wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut oder das Auszupfen von Haaren. Solche Angewohnheiten sind weit verbreitet. Sie helfen auch, Stress abzubauen. Doch Skin Picking kann problematische und pathologische Ausmaße annehmen und zu einer psychischen Störung mit Parallelen zu selbstverletzendem Verhalten und Zwangsstörungen führen. Mindestens drei Millionen Betroffene in Deutschland leiden unter den körperlichen Folgen, Scham und mangelnden Informationen. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Kammermusik (56 Min.)
Johann Sebastian Bach: Triosonate C-Dur BWV 529
Isabelle Faust, Bernhard Forck (Violine), Raphael Alpermann (Cembalo)
Niccolò Paganini: Moses-Fantasie
Augustin Hadelich (Violine), Pablo Saínz Villegas (Gitarre)
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Sabine Meyer (Klarinette), Kalle Randalu (Klavier)
Joaquín Turina: Klavierquartett a-Moll op. 67
Thomas Selditz (Viola), Trio Parnassus
Gioacchino Rossini: Andante con variazioni F-Dur
Yehudi Menuhin (Violine), Nicanor Zabaleta (Harfe)
Nino Rota: Canto della Buranella
Anastasia Kobekina (Violoncello)


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Morgenkonzert (116 Min.)
Thomas Hampson zum 70.
Eine Hommage von Bettina Winkler und Bernd Künzig

Er ist einer der bedeutendsten Sänger unserer Zeit: Der Amerikaner Thomas Hampson, seit langem in Wien lebend, wird 70. Er ist auf den internationalen Opernbühnen zu Hause, aber seine große Liebe gehört der reichhaltigen Vielfalt des Liedguts, das er nicht nur mit seiner Stimme interpretiert, sondern sich auch erforschend erschließt. Er sei ein "Borderline Workaholic". So hat er sich schon mal selbst charakterisiert. In unserer Hommage entfaltet der große Sänger seine Stimme mit Worten und Tönen. Das macht ihn zu einem idealen Autor für die SWR Kultur Musikstunde, in der er seine 10-teilige Reihe "Song of America" präsentiert.


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Brot - für Leib und Seele
Von Ulrich Land

Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Mehl, Wasser, Treibmittel: im Prinzip ganz einfach. Und doch ist das Brotbacken eine Jahrhunderte alte Kunst, die derzeit in industrieller Brotfabrikation unterzugehen droht. Und gleichzeitig finden vielerorts Backkurse statt. Das eigene Brot zu backen, kann zur Entschleunigung, zu einer fast meditativen Versenkung führen. Nicht von ungefähr spielt Brot in der religiösen Praxis von der Bibel bis hin zum kirchlichen Gottesdienst eine entscheidende Rolle. Aber es kann auch ganz einfach nur lecker sein.


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Geistliche Musik: "Palestrina" von Carl Loewe
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Vox Quadrata
Johanna Beier (Sopran), Johanna Götz (Alt), Lukas Siebert, Ferdinand Dehner (Tenor), Johannes Hill (Bariton), Florian Hartmann, Magnus Piontek (Bass), Leitung: Tristan Meister
Carl Loewe: "Palestrina", Oratorium in 3 Teilen für Soli, Chor und Orchester
(Konzert vom 27. April 2025 in der Christuskirche, Mannheim)

Das Jahr 2025 markiert den 500. Geburtstag des Komponisten Giovanni Perluigi da Palestrina. Über ihm schrieb Carl Loewe ein Oratorium, das in romantisierender Weise die Vorgänge des Konzils von Trient (1545 - 1563) erzählt, bei dem Palestrina die Zukunft der Kirchenmusik entscheidend beeinflusste. Loewe gelangte als Komponist von über 400 Balladen zu großem Ruhm. Weniger bekannt ist, dass er auch 17 Oratorien schrieb, die heute nahezu unbekannt sind. Sein lange verlorenes Oratorium "Palestrina" erklingt in der Mannheimer Christuskirche in der wahrscheinlich ersten Wiederaufführung seit 1845.


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Archivradio (56 Min.)
Radio im Zweiten Weltkrieg
Christoph König spricht mit Konrad Dussel

Das Radio in der NS-Zeit war Propaganda - aber vor allem war es: Unterhaltung. Goebbels wollte, dass die Menschen den Reichsrundfunk hören und nicht die Feindsender. Gelegentlich waren auch beide gleichzeitig zu hören: Wenn etwa die Russen mit eigenen Sendern die Deutschen Radiosendungen störten. (SWR 2020)


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Hörbar - Musik grenzenlos (56 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Francisco Guerrero der Ältere: Motette "O sacrum convivium"
Margret Koell (Harfe), Martina Fiedler (Orgel), RIAS Kammerchor, Leitung: Justin Doyle
Marc-Antoine Charpentier: Pour un reposoir, Suite für Streicher und Basso continuo, Fassung mit Flöte
Ensemble 94, Leitung: Kay Johannsen
Louis-Nicolas Clérambault: O Salutaris hostia für Vokalensemble und Basso continuo
Ensemble Correspondances
William Byrd: Pavan and Galliard "Ph. Tregian"
Andreas Staier (Cembalo)
William Byrd: O salutaris hostia
Ave verum corpus, The Tallis Scholars, Leitung: Peter Phillips
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2 HWV 313
Leitung: Julia Schröder
Caterina Assandra: O salutaris hostia, Motette für eine Singstimme und Basso continuo op. 2
Concerto Soave, Leitung: Jean-Marc Aymes


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Kenza Ait Si Abbou, Ingenieurin und KI-Expertin
Im Gespräch mit Dietrich Brants
(Öffentliche Veranstaltung vom 31. Mai 2025 im Schauspiel Stuttgart)

Ist KI ein "Menschenversteher"? Und weiß am Ende mehr über unsere Gefühle und Bedürfnisse als ein Freund? Nicht nur, weil KI unsere Suchanfragen kennt und den Gesichtsausdruck lesen kann. Auch, weil KI digital verfügbares Wissen bündelt und Apps wie "ChatGBT" und "Perplexity" sogar Antworten auf Konflikte geben können. Gibt es also so etwas wie Emotionale Künstliche Intelligenz, eine Empathiefähigkeit von Maschinen? Fragt die Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou. Wenn ja: Wie verändert das unser Miteinander? Was bedeutet dann Selbstbestimmung? Und wie manipulierbar sind wir dadurch?
Buch-Tipp: Kenza Ait Si Abbou: "Menschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert", Droemer Knaur Verlag, 20 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Hörspiel (57 Min.)
"Sätze mit Datum"
Von Judith Kuckart
Mit: Anne Tismer
Regie: Hans Gerd Krogmann (Produktion: SWR 2000)

"'Sätze mit Datum' ist in Rom entstanden. Von Juli 1997 bis Juli 1998. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in 'Sätze mit Datum' anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, 'M', die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text 'Sätze mit Datum' und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart)


19:17 Big Time Jazz (43 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Lost in Music (57 Min.)
Die kleinste Gruppe: Trio
Von Lydia Jeschke

Wenn sich drei einig sind, entsteht die vielleicht größtmögliche Intensität im musikalischen Austausch. Die Verhältnisse sind dann grundsätzlich stabil wie ein dreibeiniger Stuhl und doch voller Spannung; immer wieder muss das Gefüge im Dreieck neu austariert werden. Ganz besondere Trios gibt es im Jazz wie in der Neuen Musik, unter Beethoven-Interpret*innen wie im Pop. Die Sendung versammelt einige von ihnen - und Erfahrungen aus dem gelebten Drei-Klang. (SWR 2023)


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Enter the Impossible Cosmos - Afrofuturismus und Neue Musik
Von Friedemann Dupelius

Von Planet zu Planet reisen die Musiker*innen in einer Stück-Serie von Jessie Cox. Auf jedem Himmelskörper stellen sie sich auf eine neue Klangwelt ein. Was in den 1960er-Jahren im Jazz von Sun Ra begann und in den 1980ern im frühen Detroit Techno seine Fortsetzung fand, hat seit einiger Zeit auch die Neue Musik erreicht: Komponist*innen wie Jessie Cox, ein Schweizer mit karibischem Hintergrund, verweben afrofuturistische Themen wie Blackness, Technologie, Kosmologie und Science Fiction zu kosmischen Abenteuern. Das Ziel im Blick: eine bessere Zukunft für Schwarze Menschen.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Blues'n'Roots (57 Min.)
Von Dagmar Fulle

In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Musik plus ix
Mit Timo Brunke (Wiederholung vom Samstag, 24. Mai 2025)

Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.

*

Freitag, 20. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Bedrich Smetana: Aus "Mein Vaterland"
Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hruša
Georg Philipp Telemann: Sonata e-Moll
L'accademia giocosa
Robert Schumann: "Vom Pagen und der Königstochter" op. 140
Anne Schwanewilms (Sopran), Raine Trost (Tenor), Wilfried Vorwold (Bass), Chor und Symphonieorchester des BR, Leitung: Rupert Huber
Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48
Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR, Leitung: Radoslaw Szulc
César Franck: "Psyché"
Symphonieorchester des BR, Leitung: Robin Ticciati


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Julius Klengel: Violoncellokonzert Nr. 4 h-Moll
Xenia Jankovic (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bjarte Engeset
Camille Saint-Saëns: Klavierquartett E-Dur
Mozart Piano Quartet
Richard Wagner: "Wesendonck-Lieder"
Ortrun Wenkel (Alt), Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Ernest Bour
Franz Schubert: Rondo A-Dur D 951
Duo d'Accord
Victor Herbert: "Hero and Leander" op. 33
Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: Lorin Maazel


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Hakon Boerresen: "Nordische Volksmelodien"
RSO Saarbrücken, Leitung: Ole Schmidt
Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5
Jerusalem Quartet
Susan Spain-Dunk: Suite
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Douglas Bostock


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Henri Herz: Klavierkonzert As-Dur op. 218
Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley
Robert Schumann: Klaviertrio F-Dur op. 80
Schweizer Klaviertrio
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur op. 3 Nr. 4
Kammerorchester Basel, Leitung: Julia Schröder
Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F-Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen" op. 66
Sheku Kanneh-Mason (Violoncello), Isata Kanneh-Mason (Klavier)
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll
Krystian Zimerman (Klavier)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 35 B-Dur
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
20.06.1977: Manfred Krug verlässt die DDR
Von Thomas Ihm

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen
Von Stephanie Eichler

Städte gelten als "Oasen" der Artenvielfalt. Sie ist hier oft größer als auf dem Land. Brachflächen, Parks oder Mauerritzen bieten bedrohten Arten Rückzugsorte und können Startpunkte für ihre Wiederausbreitung sein. Doch steigender Flächenbedarf gefährdet die Stadtnatur. Architekten und Ökologinnen wollen Grünflächen vernetzen, um etwa Igeln und Eidechsen das Überleben zu sichern. Bestehende Wohnviertel werden durch begrünte Fassaden und Dächer ökologisch aufgewertet, um neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Bei der Planung neuer Viertel soll Biodiversität von Anfang an mitgedacht werden.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (4/4)
Mit Ines Pasz


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Julia Hagen (Violoncello), Leitung: Ari Rasilainen
Jean Sibelius: "Karelia-Ouvertüre" op. 10
Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
(Konzert vom 19. Oktober 2023 im BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen)

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur Hob. III:41 "Russisches Quartett" Nr. 5
Adelphi Quartett
Giovanni Girolamo Kapsberger: Suite, Bearbeitung
Barrios Guitar Quartet
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Michael Schønwandt


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Feature (55 Min.)
Die letzte Zeit - Vom Umgang mit dem Sterben
Von Patrick Batarilo

Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft auch heute noch ein Tabu. Als die Mutter des Autors beschließt, sich in einem Hospiz zu engagieren, überfällt ihn ein diffuses Gefühl von Beklommenheit. Um sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, aber auch um besser zu verstehen, was Tod und Sterben konkret für uns bedeuten, spricht der Autor mit seiner Mutter und anderen Sterbebegleitern über ihre Erfahrungen. Und er trifft Menschen, die wissen, dass sie bald sterben werden. Bis eines Tages die Mutter selbst schwer erkrankt - und eine völlig neue, sehr persönliche Reise beginnt.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Pfingstfestspiele Baden-Baden - 100 Jahre Pierre Boulez
SWR Symphonieorchester, Leitung: François-Xavier Roth
Pierre Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna für Orchester in 8 Gruppen
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7
(Konzerte vom 4. Juni 2013 im Konzerthaus Freiburg und vom 28. Mai 2022 im Festspielhaus in Baden-Baden)

Der Komponist Pierre Boulez hat eine beispiellose Karriere als Orchesterdirigent gemacht. Beides hat er in einem seiner strengsten und zugleich magischsten Stücke vereint, dem Orchesterritual "Rituel", gewidmet dem befreundeten Dirigenten und Komponisten Bruno Maderna. In solch neues Denken des Orchesters ist auch die Auseinandersetzung mit dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler eingegangen. Unter der Leitung von François-Xavier Roth gestaltet das SWR Symphonieorchester eine Hommage an den großen französischen Komponisten und Dirigenten Boulez zu seinem 100. Geburtstag.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Vor Ort (57 Min.)
Salzburger Stier 2025: Preisträger Deutschland Till Reiners
Der Internationale Kabarettpreis "Salzburger Stier 2025" ging für Deutschland an Till Reiners
Moderation: Urban Priol
(Preisverleihung vom 10. Mai 2025 im Stadttheater Gütersloh)

Till Reiners, Jahrgang 1985, ist ein Meister der Irritation. Er überrascht mit ungewöhnlichen Denkrichtungen. Hellwach und mit sicherem Instinkt trifft er genau den Punkt. Den neuralgischen Punkt seines Publikums! Niemand wird von ihm geschont - das aber mit hohem Genusswert. Bei der Preisverleihung des Salzburger Stiers 2025 war Till Reiners kurzfristig erkrankt. Deshalb senden wir einen Ausschnitt seines Programms "Flamingos am Kotti" aus der Columbiahalle in Berlin vom 1. Dezember 2022.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller (4/4)
Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 21. Juni 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: "Coriolan-Ouvertüre" op. 62
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-Dur op. 18
Jone Kaliunaite (Viola), Mannheimer Streichquartett
Ferruccio Busoni: "Berceuse élégiaque" op. 42
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen
Alfred Schnittke: 3 geistliche Gesänge
SWR Vokalensemble Stuttgart
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VII/2
Jens Peter Maintz (Violoncello), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Thomas Klug
Giovanni Pierluigi da Palestrina: 6 Motetten
Chanticleer
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
The Netherlands Symphony Orchestra, Leitung: Jan Willem de Vriend
Nikolaj Medtner: Klavierquintett C-Dur
Lilya Zilberstein (Klavier), Dora Schwarzberg, Lucia Hall (Violine), Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola), Jing Zhao (Violoncello)
Béla Bartók: "Der Wunderbare Mandarin", Suite
SWR Symphonieorchester, Leitung: Peter Eötvös


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur
Sebastian Manz (Klarinette), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Antonio Méndez
Georg Friedrich Händel: "Armida abbandonata" HWV 105
Sibylla Rubens (Sopran), Balthasar-Neumann-Ensemble
Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert
Alison Balsom (Trompete), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pietari Inkinen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Louise Farrenc: Trio e-Moll op. 45
Meininger Trio
François-Joseph Gossec: Sinfonie D-Dur op. 3 Nr. 6
Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt
Bedrich Smetana: "Drei poetische Polkas" op. 8
András Schiff (Klavier)
Reynaldo Hahn: Bläserserenade
Ensemble Initium
Antonio Vivaldi: Oboenkonzert B-Dur RV 548
Albrecht Mayer (Oboe), Nigel Kennedy (Violine), Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Carl Reinecke: Finale aus dem Klavierkonzert e-Moll op. 120
Klaus Hellwig (Klavier), Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Alun Francis


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370
Céline Moinet (Oboe), Mohamed Hiber (Violine), Sindy Mohamed (Viola), Tim Park (Violoncello)
Ludwig Wenzel Lachnith: Konzert C-Dur, Bearbeitung
Peter Schmalfuss (Klavier), Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Klaus-Peter Hahn
Michail Glinka: Valse-Fantaisie h-Moll
Rheinische Philharmonie Koblenz, Leitung: Dominik Beykirch

nach dem Zeitwort:
Johann Jakob Froberger: Allemande aus der Suite Nr. 18 in dorisch g, Bearbeitung
Tilman Hoppstock (Gitarre)

6:45 - 6:49 Zeitwort
21.06.1933: Carlo Mierendorff kommt ins KZ Osthofen
Von Marie-Christine Werner


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Franz Krommer: 1. Satz aus der Partita F-Dur op. 57
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie
Jean-Baptiste Lully: Suite aus "Le bourgeois gentilhomme"
Orchestre de l'Opéra Royal, Leitung: Reinhard Goebel
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll HWV 291 op. 4 Nr. 3
Paul Nicholson (Orgel), Brandenburg Consort, Leitung: Roy Goodman
Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston für Violoncello und Klavier op. 102
Nicolas Altstaedt (Violoncello), José Gallardo (Klavier)
Jean Baptiste Edouard Du Puy: 3. Satz aus dem Fagottkonzert c-Moll
Jaakko Luoma (Fagott), Tapiola Sinfonietta, Leitung: Janne Nisonen


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Abu Hassan"
Cappella Coloniensis, Leitung: Bruno Weil
Johann Georg Pisendel: Sinfonia B-Dur
Concerto Köln
Felix Mendelssohn Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre op. 26 Nr. 2
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Trump gegen die Wissenschaft - Was wird aus dem Forschungsstandort USA?
Von Christoph Drösser

Seit Präsident Trump im Januar sein Amt angetreten hat, fährt seine Regierung einen harten Sparkurs. Von den Kündigungen und Mittelkürzungen sind auch wissenschaftliche Institutionen betroffen: staatliche Einrichtungen wie die Umwelt- und Gesundheitsbehörden, aber auch Universitäten, die auf öffentliche Gelder angewiesen sind. Auch ideologisch greift die Regierung die traditionell liberalen Hochschulen an. Die USA waren einmal das Traumziel für Forschende aus aller Welt, jetzt denken viele ans Auswandern. Auch Deutschland könnte ein interessanter Standort für in Ungnade gefallene US-Wissenschaftler sein.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Musikstunde (56 Min.)
Chanson
Mit Nicolas Tribes

Ein gutes Chanson ist wie ein französisches Croissant: Leicht aber gehaltvoll. Wir feiern die große Musiktradition unserer Nachbarn - immer wieder in diesem Jahr in der Musikstunde am Samstag.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Vincenzo Bellini: Sinfonia aus "Norma"
Orchestra La Scintilla, Leitung: Giovanni Antonini

Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi
Salvatore Licitra (Tenor), Leitung: Roberto Rizzi Brignoli
Umberto Giordano: Amor ti vieta di non amar aus "Fedora"
Francesco Cilea: E la solita storia del pastore aus "L'Arlesiana"
Pietro Mascagni: Mamma, quel vino è generoso aus "Cavalleria rusticana"

Edward Elgar: Spanish Serenade op. 23
The Prince of Sleep
Radoslaw Szulc, Julita Smolen (Violine), Max Hanft (Klavier), Chor des BR, Leitung: Howard Arman
Florian Leopold Gaßmann: Mit dem Liebsten scherz' ich und spiele
Ach, ich bin außer mir
Meinen Schatz mir rauben?
Ania Vegry (Sopran), NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Stern

Carl Loewe: Es zieht ein Gewitter auf
Monika Mauch (Sopran), Ulrike Malotta (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Arcis-Vocalisten, L'arpa festante, Leitung: Thomas Gropper
Gioacchino Rossini: Gewitter aus "Der Barbier von Sevilla"
London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado
Ludwig van Beethoven: 4. und 5. Satz aus "Pastorale", bearbeitet für Klaviertrio
Leonidas Kavakos (Violine), Yo-Yo Ma (Violoncello), Emanuel Ax (Klavier)
Albert Lortzing: Man wird ja einmal nur geboren und War einst ein junger Springinsfeld aus "Der Waffenschmied"
Fritz Wunderlich (Tenor), Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks, Leitung: Alfons Rischner
Fazil Say: Alla turca Jazz op. 5b
Fazil Say (Klavier)
Fazil Say: Düserim und Istanbul' u Dinliyorum
Fazil Say (Klavier), Serenad Bagcan (Singstimme), Ensemble


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Jörg Armbrüster

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter

16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Ulrich Trautwein, KI-Experte. Im Gespräch mit Eva Roeder
(Öffentliche Veranstaltung vom 30. Mai 2025 im Schauspiel Stuttgart)

"Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können", erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wir dann noch Lehrkräfte? Wie lernen Heranwachsende dann noch selbstständiges Denken? Und was geschieht mit den Daten? Kann KI tatsächlich die Bildung fördern? Darüber spricht er beim "Innovationslabor Zukunft", dem KI-Festival am Schauspiel Stuttgart.


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
Der Monk des Baritons - Zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Sahib Shihab
Von Hans-Jürgen Schaal

Sahib Shihab - ein Multiinstrumentalist mit vielen Karrieren. Schon im frühen Bebop war er einer der auffälligsten Sidemen am Altsaxofon, bevor er 1951 für Dizzy Gillespies Bigband aufs Baritonsax umstieg. Damit wurde er ein wichtiger Eckpfeiler vieler Ensembles. Shihab (er hieß ursprünglich Edmund Gregory) galt als der führende Baritonspieler im Jazz und glänzte bald auch an der Querflöte. Nach einer Europatour mit Quincy Jones 1959 lebte er überwiegend in Skandinavien, fern vom amerikanischen Jazz-Fokus. Dafür bereicherte er vielfach die europäische Musikwelt.


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


19:04 Krimi (56 Min.)
"Die Giftfrau"
Von Jan Decker
Mit: Michael Rotschopf, Gro Swantje Kohlhof, Tatja Seibt, Sandra Gerling und Felix Goeser
Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2025 - Premiere)

True Crime aus dem Städtchen Loudun, im Herzen Frankreichs: Léon und Marie Besnard heiraten 1929. Jahre später häufen sich die Todesfälle: Bei der Leiche von Léons Erbtante findet man Arsen. 1940 stirbt Maries Vater, wieder stößt man auf Arsen. 1940 ist plötzlich Léons Großmutter tot, Léon ist der Alleinerbe. Und dann stirbt auch sein Vater, angeblich wegen eines Giftpilzes. Das Ehepaar erbt 227.000 Francs. Drei Monate später ist auch Léons Mutter tot, wieder erben die Besnards einen sechsstelligen Betrag, und die Nachbarn reden von einem Familienfluch. Oder handelt es sich um eine Mordserie, begangen von Marie Besnard?


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper (177 Min.)
Charles Tournemire: "Le pauvre d'Assise"
5 lyrische Episoden in 7 Bildern
François d'Assise: Samuel Levine
Claire d'Assise: Maryna Zubko
Favarone, Vater von Claire: Dae-Hee Shin
Bernadone, Vater von François: Cornelius Burger
Guidoy, Bischof von Assisi: Milcho Borovinov
Bernard de Quintavalle: Markus Francke
Égide: Martin Gäbler
Léon: Joshua Spink
Elie Bombarone / Gentile de Campilio: Young-Jun Ha
Die Bettlerin: I-Chiao Shih
Ein Bettler / Der Arzt: Michael Burow-Geier
Cecilia / Eufrosine: Laura Curry
Angeluccia / Thalie: Sungeun Park
Stella / Aglaé: JungYoun Kim
Euterpe: Kiki Sirlantzi
Clio: Yuka Fukuda
Melpormène: Yeani Park
Erato: Lisa Eisenreich
Uranie / Terpsichore: Eleonora Halbert
Calliope: Yuka Fukuda
Thalie: Yeani Park
Polymnie: Alyce Daubenspeck
Opernchor des Theaters Ulm, Philharmonisches Orchester Ulm, Musikalische Leitung: Felix Bender
(Aufführung vom 8. Mai 2025 im Theater Ulm)

Der Arme aus Assisi ist natürlich kein anderer als der Begründer des Armutsordens der Franziskaner, der heilige Franziskus aus Assisi. Lange vor Olivier Messiaens Oper hat der französische Komponist Charles Tournemire vor seinem Tod 1939 noch eine Oper über den Heiligen vollendet. Die Oper ist allerdings nie aufgeführt worden. Nachdem das Theater UIm bereits Tournemires ältere "Tristan"-Oper als Sensationserfolg uraufgeführt hat, folgt nun das letzte Bühnenwerk des Komponisten, das Heiligen-Panorama aus Assisi ebenfalls zum ersten Mal in einer Aufführung unter der Leitung von Felix Bender mit den Tournemirebewährten Kräften des Hauses.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (57 Min.)
"Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser"
Hörstück von Albrecht Kunze
Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt
Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze (Produktion: SWR 2025 - Premiere)

Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Was bedeutet: dass es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch zur Verfügung steht.

*

Sonntag, 22. Juni 2025


(seit 23.03 Uhr)
00:00 Ohne Limit (120 Min.)
"Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser"
Hörstück von Albrecht Kunze
Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt
Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze (Produktion: SWR 2025 - Premiere)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Gioacchino Rossini: "Semiramis", Ouvertüre
Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer
Bernhard Molique: Streichquartett f-Moll op. 28
Mannheimer Streichquartett
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-Moll
Henry Raudales (Violine), Münchner Rundfunkorchester
Johann Christian Bach: Bläsersinfonie Nr. 5 Es-Dur
Nachtmusique
Dora Pejacevic: Sinfonie fis-Moll op. 41
BBC Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Martin Kraus: Sinfonie C-Dur
L'Arte Del Mondo, Leitung: Werner Ehrhardt
Johann Sebastian Bach: Sonate C-Dur BWV 529
Alison Balsom (Trompete), Alina Ibragimova (Violine), Mark Caudle (Viola da gamba), Alistair Ross (Cembalo)
Wilhelm Friedemann Bach: Suite g-Moll
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur "La Roxelane"
Il Giardino Armonico
Georges Bizet: "Carmen", Suite Nr. 1
Orchestre de Paris, Leitung: Semyon Bychkov
Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso e-Moll op. 3 Nr. 3
Akademie für Alte Musik Berlin
Robert Schumann: 3 Fantasiestücke op. 111
Ben Kim (Klavier)
Maxim Sozontovich Berezovsky: Sinfonie C-Dur
Pratum Integrum Orchestra
Erich Wolfgang Korngold: "Viel Lärm um nichts", Suite
Dorothea Schupelius (Violine), Jelizaveta Vasiljeva (Klavier)


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Dies irae aus dem Requiem d-Moll KV 626, Bearbeitung
Kerstin Straßburg (Klavier), Jürgen Appell (Klavier)
Prinz von Sachsen-Weimar Johann Ernst: Violinkonzert Nr. 2 a-Moll op. 1
Anne Schumann (Violine), Sebastian Knebel (Cembalo), Ensemble "Fürsten-Musik"
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72
Deutsche Kammerphilharmonie, Leitung: Daniel Harding
Georg Friedrich Händel: Ah, mio cor!, Arie aus Alcina HWV 34, Bearbeitung
Concerto Köln, Leitung: Anna Dmitrieva
Joseph Haydn: Konzert für 2 Lyre organizzate, Streicher und 2 Hörner G-Dur, Bearbeitung
Ana de la Vega (Flöte), Ramón Ortega Quero (Oboe), Trondheimer Solisten, Leitung: Geir Inge Lotsberg


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 153
La Petite Écurie
Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Oboen, 3 Trompeten, Streicher, Pauke und Basso continuo D-Dur
Simon Munday, Matthew Wells, Paul Sharp (Trompete), La Serenissima, Leitung: Adrian Chandler
Jean Baptiste Singelée: Duo concertant op. 55
Trio Étoiles
Giovanni Battista Pergolesi: Violinkonzert B-Dur
Accademia Bizantina, Leitung: Alessandro Tampieri
Antonin Dvorák: 5. Satz aus der Serenade für Streicher E-Dur op. 22
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Yoav Talmi


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Brich dem Hungrigen dein Brot" BWV 39
Gilian Keith (Sopran), Wilke te Brummelstroete (Alt), Dietrich Henschel (Bass), Monteverdi Choir, he English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner
Gottfried August Homilius: "Weg, mein Herz, mit dem Gedanken"
Dietrich Wagler (Orgel)

Es ist eine schöne Legende, Johann Sebastian Bach habe seine Kantate "Brich dem Hungrigen sein Brot" BWV 39, die sogenannte "Flüchtlingskantate", 1732 zum Festgottesdienst für die vertriebenen Salzburger Protestanten, die nach Leipzig gekommen waren, geschrieben. Tatsächlich entstand sie bereits 1726 für den 1. Sonntag nach Trinitatis. Vielleicht hat er sie 1732 wieder aufgeführt, das weiß man leider nicht genau. Inhaltlich bezieht sich die 2-teilige Kantate auf das Gleichnis vom reichen Mann und dem arme Lazarus und fordert auf, den Mitmenschen tätig zu helfen und Gott für seine Gaben zu danken.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die Sprache der Wale - Lässt sie sich übersetzen?
Julia Nestlen spricht mit der Biologin Heike Vester

Grindwale und Schwertwale (Orcas) leben in engen sozialen Strukturen und verständigen sich über Laute, die unserer Sprache ähnlich sein können. Ihre Population ist jedoch zunehmend durch Whale-Watching und Lärm unter Wasser bedroht. Die Biologin Heike Vester hört den Walen in den Fjorden Nordnorwegens seit Jahrzehnten zu und zeichnet ihre Töne auf. Seit kurzem hilft künstliche Intelligenz, die Laute zu entschlüsseln. Dies dient auch dazu, weitergehende Fragen zu beantworten: Wohin wandern die Tiere, wenn sie sich in den Fjorden Norwegens sattgefressen haben - und wie schützen wir sie am besten?


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter

11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Traurige Göttinnen - Frauen in den Hindu-Religionen
Von Margarete Blümel

Von verstoßenen Witwen über Tempeldienerinnen bis hin zu Stammesangehörigen, die im Matriarchat leben, den Familienbesitz erben und große Macht besitzen - das Potpourri der Hindu-Frauen ist groß. Doch im Kern sind die religiösen Traditionen aus den Hindu-Religionen, die meist als Hinduismus bezeichnet werden, noch immer patriarchalisch. Ihre Sozialstrukturen, die maßgeblichen Werte und Verhaltensnormen werden bis heute überwiegend von Männern geprägt. Doch dieses feste Bollwerk bekommt inzwischen - ganz langsam - kleine Risse.


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters
Matvey Demin (Flöte), Anne Angerer (Oboe), Ivo Ruf (Klarinette), Jonas Gira (Horn), Hanno Dönneweg (Fagott), Stefan Bornscheuer, Insa Fritsche (Violine), Paul Pesthy (Viola), Ulrike Hofmann (Violoncello), Konstanze Brenner (Kontrabass)
Fazil Say: "Aleviten-Väter am Raki-Tisch" für Bläserquintett
Jean Françaix: Bläserquintett Nr. 1
Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur op. 77
(Konzert vom 16. Mai 2025 im Konzerthaus Freiburg)

Fazil Say ist nicht nur einer der bekanntesten türkischen Pianisten, sondern auch ein erfolgreicher wie raffinierter Komponist. Sein ausgelassenes Bläserquintett "Aleviten-Väter am Raki-Tisch" ist gewürzt mit spritzigen Dialogen, orientalischen Melodien, Taktwechseln und Virtuosität. Eher neoklassizistisch ist dagegen Jean Françaixs kniffliges wie pointenreiches 1. Bläserquintett, das in seiner Entstehungszeit als unspielbar galt. Als Meilenstein seiner "slawischen" Phase gilt wiederum Antonín Dvoráks Streichquintett op. 77, das nicht nur mit einem Kontrabass überrascht.


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Feature (56 Min.)
Diesseits der Stille - Als mein Vater taub wurde
Von Sascha Wundes (Produktion: NDR 2017)

Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr … Aber es ist nicht still - er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum "einsamsten Mensch der Welt", und der Sohn muss sich kümmern … Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu.


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Die Pianistin Beatrice Rana
Von Sylvia Roth

Ihre Interpretationen sind tief inspiriert, ihre Klangfarben magisch: Mit gerade mal Anfang 30 gehört die Italienerin Beatrice Rana bereits zu den führenden Pianist*innen unserer Zeit. In einem Musikerhaushalt im südlichsten Zipfel Italiens aufgewachsen, war das Klavier von klein auf ein wichtiger Teil von Ranas Leben. Über die Musik hinaus begeistert sie sich aber auch für Literatur und Malerei - und nimmt all das in ihr brillantes Spiel auf. Jeden Sommer veranstaltet Rana außerdem ein Kammermusikfestival in ihrer Heimat Apulien: Sie will der Region den kulturellen Reichtum weitergeben, den sie selbst auf ihren weltweiten Konzertreisen erlebt.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
300 Jahre Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - Die besten Aufnahmen (2/4)
"Der Sommer"
Ilona Hanning im Gespräch mit dem Geiger Johannes Pramsohler

Vivaldis Greatest Hit wird 300! In SWR Kultur Alte Musik feiern wir das Jubiläum mit einem Rundgang durch verschiedene Aufnahmen: pro Jahreszeit ein Jahreszeiten-Konzert. Prominente Barockgeiger*innen kommen zu uns ins Studio, sprechen über ausgewählte Stellen und unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation. Natürlich bringen sie auch ihre Lieblingsaufnahme mit. Der Barockgeiger Johannes Pramsohler hat sich durch verschiedene Varianten des Sommers gehört.
(Teil 3 "Der Herbst", Sonntag, 21. September 2025, 16.04 Uhr)


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Hörspiel (93 Min.)
"V13 - Chronique judicaire"
Hörspiel nach dem gleichnamigen Tatsachenroman von Emmanuel Carrère
Aus dem Französischen von Claudia Hamm
Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2023)

"V 13" = "vendredi 13 novembre 2015" steht als Code für die islamistischen Terroranschläge in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. "V 13" steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast, für den Prozess, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans "Yoga", erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise.


19:53 Big Time Jazz (7 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2025
20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Nachtmusik - Spanische Nacht
Azahar-Ensemble: André Cebrián Garea (Flöte), Maria Alba Carmona Tobella (Oboe), Miquel Ramos Salvadó (Klarinette), Antonio Lagares Abeal (Horn), María José García Zamora (Fagott)
Tomás Luis de Victoria: Tantum Ergo
José Luis Turina: Quinteto de Agua
Jordi Cornudella: Très Sospirs i una Festa
Michel Ramos: Fantasia Scarlattiana
Joaquín Turina: Sevilla, Suite pittoresque op. 2, Bearbeitung
(Konzert vom 30. Mai 2025 in der Orangerie)

Die Mitglieder des Azahar Ensembles kommen allesamt aus Spanien - und das bedeutet mehr als nur Kastagnetten, Fandango und Flamenco. Viele Regionen, viele ganz unterschiedlichen Kulturen, und die stellen sich vor in diesem Konzert mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. Das Programm reicht von Katalonien über Galizien bis nach Andalusien, von geistlicher Musik des 16. Jahrhunderts bis zu Kammermusik des mittleren 20. Jahrhunderts. Es gibt Arrangements von Volksliedern, eine Fantasia von Miquel Ramos, und zwei Komponisten mit dem Nachnamen Turina kennen, einen Großvater und seinen Enkel.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
Now you hear me - Dem Schlagzeuger Joey Baron zum 70. Geburtstag
Von Maxi Broecking

Der US-Amerikaner Joey Baron gehört zu den Ausnahmemusikern seiner Generation, mit Legenden des Jazz wie Carmen McRea und Dizzy Gillespie hat er genauso gearbeitet wie mit musikalischen Grenzgängern wie John Zorn, Laurie Anderson, Marianne Faithfull, David Bowie oder der großen Improvisatorin Irène Schweizer. In seinen eigenen Bands und Soloprojekten widmet er sich der Stille als Positivraum, Klangforschungen und auch immer wieder rhythmischen Dialogen; unter anderem mit der Perkussionistin Robyn Schulkowsky. Am 26. Juni feiert Joey Baron seinen 70. Geburtstag - Happy Birthday!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
"Auf der Grundlage völliger Aufrichtigkeit" - Aus Jean Paul Sartres Briefen und Tagebüchern
Von Una Pfau

Am 21.06.1905 wurde Jean Paul Sartre in Paris geboren. Zum Geburtstag des französischen Autors und Philosophen wiederholen wir einen Essay aus dem Jahr 1984. Die Sendung zeichnet das Leben und die Beziehung zwischen Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir anhand von Briefen und Tagebuchauszügen nach. (SWR 1984)  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
25. Woche - 16.06. bis 22.06.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 6. Juni 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang