Karsten Müller, Jerzy Konikowski
Endspielzauber
Anschauungs- und Trainingsmaterial aus der Meisterpraxis
Die Welt dreht sich, aus dem Heute wird ein Gestern und auch der neue Tag neigt sich bald schon dem Abend zu, wird Vergangheit und entfernte Erinnerung. Dieser Auftakt soll keine Prosalektüre einleiten, mitnichten. Vielmehr geht es um die Würdigung eines Buches mit dem wohlklingenden wie auch zutreffenden Titel "Endspielzauber", verfaßt von dem nicht minder begnadeten Hamburger Großmeister Karsten Müller in Zusammenarbeit mit dem FIDE-Meister Jerzy Konikowski polnischer Abstammung, der in seiner Wahlheimat Deutschland lange Jahre als Trainer der Jugendmannschaft von Nordrhein-Westfalen tätig war und in der 1. Bundesliga für verschiedene Vereine spielte.
Nicht nur in den Turnierhallen wusste Konikowski zu überzeugen. Seine Liebe galt und gilt auch in Zukunft dem Fernschach, wo er Deutschland im Finale der 17. Fernschach-Europameisterschaft vertrat und in seinen Einzelleistungen mit Platz 7 abschloß. Des Weiteren stiftete er als Schachkomponist zahlreiche Studien, von denen mehr als hundert in internationalen Wettkämpfen ausgezeichnet und acht seiner Aufgaben sogar in die FIDE-Alben aufgenommen wurden.
Über Karsten Müller muß nicht viel erzählt werden. Seine Autorenschaft steht als Garant für gelungene und äußerst lehrreiche Werke zur Endspieltheorie. Weltweit anerkannt als Endspielexperte hat er sein Wissen um den letzten Partieabschnitt in didaktischer Strenge wiederholt mit seinen Lesern geteilt und sie auf ihrem Weg zu einem besseren Schachspieler instruktiv begleitet.
Von seinem jüngsten Werk geht ein besonderer Zauber aus; dies nicht allein wegen der ausschöpfenden Breite und Tiefe der dargestellten Endspielbereiche wie beispielsweise Mattangriff im Endspiel, Pattrettung, Freibauer oder Dauerschach, um nur einige hervorzuheben. Die Gliederung der Kapitel wohldurchdacht zu nennen wäre keine Übertreibung, geistreich ist sie auf jeden Fall. Müller hat zur von ihm gewohnten Sachlichkeit noch ein i-Tüpfelchen hinzugesetzt, als er im dritten Teil hundert faszinierende Studien aufbot, da in dieser Kunstform taktische Endspielmanöver nicht selten am deutlichsten hervortreten, und solche auswählte, die praxisnah und relevant für jeden Endspieljünger sind, um seine Kenntnisse vertiefend zu erweitern.
Dieses Werk ist geboten umfangreich, es enthält hundert instruktive Beispiele aus der Meisterpraxis mit striktem Bezug zu nützlichen Faustregeln und deren nicht weniger wichtigen Ausnahmen. Im anschließenden Abschnitt wird der Leser mit gleichermaßen hundert Übungsaufgaben konfrontiert und zur eigenen Überprüfung des Erlernten motiviert.
Dankenswerterweise fehlen auch aktuelle Beispiele zur Endspielbearbeitung aus Großmeisterpartien des Spieljahres 2023 nicht, was einen besonderen Leckerbissen darstellt, da zweckdienliche Analysen aus der jüngsten Praxis der Großmeister Seltenheitswert in den Fachpublikationen genießen. Beim Studieren der Wahlbeispiele und Aufgaben samt Lösungsteil kommt man nicht umhin, dieses Werk aus der Feder von Karsten Müller und Jerzy Konikowski mit einem Lorbeerkranz auszuschmücken. Mehr als man sich erhofft von einem Endspielbuch findet sich dort erfüllt.
Elementarkenntnisse im Endspiel werden allerdings vorausgesetzt. Für einen reinen Novizen ist dieses Buch nichts als eine Überforderung. Dagegen wird ein Fortgeschrittener hier genügend Anreize für sein Weiterkommen finden. Als Lehrbuch hat es ebenso seinen unverwechselbaren Wert wie als lupenreines Trainingsmaterial. In beiden Fällen werden Randfelder der Theorie fachgerecht behandelt und dienen zur motivatorischen Anregung des forschenden Geistes.
Was jedoch zum Kauf dieses Buches animiert und es empfehlenswert macht, resultiert aus Müllers Zusammenarbeit mit Konikowski. An dieser Stelle kann man die beiden Autoren gar nicht genug loben. Die eingestreuten Studien von Konikowski selbst und vielen höchsten Würdenträgern dieser Spielart der Schachproblematik, die leider oft und betrüblicherweise vom Staub der Geschichte bedeckt sind, erfreuen mit ihrer Motivtreue und Lösungsakrobatik jeden Endspielliebhaber, zumal die Nähe zur Praxis stets bewahrt wird und einen tiefgründigen Einblick in die Gefilde dieser Gattung von Endspielproblemen erlaubt.
Von einem Zauber zu sprechen, der einem beim Aufschlagen des Buches befällt und kenntnisreich leitet, ist keine rhetorische Phrase, sondern der vollendete Inbegriff der Inhalte und Ziele aus der Feder des erprobten Autorengespanns. Es nicht gelesen und von seiner Exklusivität gekostet zu haben, wäre in der Tat ein Versäumnis von ungeheuren Ausmaßen. Es zu besitzen und wertzuschätzen als einen Kompass zur Orientierung könnte helfen, gefährliche Klippen bei der Kaperfahrt und Bewältigung dieses tückevollen Abschnitts einer Partie zu umgehen. Der Rezensent hat es jedenfalls genossen, sich in diesem Buch ein ums andere zu verlieren und wiederzufinden als ein in seinen Fähigkeiten gereifter Zeitgenosse der Schachkunst.
18. Dezember 2023
Karsten Müller - Endspielzauber
von Karsten Müller, Jerzy Konikowski
Anschauungs- und Trainingsmaterial aus der Meisterpraxis
Joachim Beyer Verlag 2023
340 Seiten, 29,80 EUR
ISBN 978-3-95920-188-9
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 22. Dezember 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang