Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


REZENSION/030: Tahar Rouissi - Zu Gast bei der fantastischen Schachfamilie (SB)


Tahar Rouissi


Zu Gast bei der fantastischen Schachfamilie

Ein Schachlehrbuch für Kinder




Buchcover: Zu Gast bei der fantastischen Schachfamilie - © by Joachim Beyer Verlag

Buchcover: © by Joachim Beyer Verlag

Längst ist an den Schulen die Einsicht eingekehrt, dass das Schachspiel in Bezug auf die Entwicklung solcher Charaktereigenschaften wie logisches Denken, strategisches Planen, Kreativität, Fairness und Selbstkritik und im letzteren Sinne das Annehmen von Niederlagen und Schwächen einen mustergültigen Nutzen erfüllt. Nun sind Lehrbücher für Kinder und Jugendliche zum Erlernen der Regeln und ersten Schritte im Spiel gar nicht so selten und bieten ein lohnenswertes Feld für engagierte Großmeister und Trainer. Vor diesem Hintergrund stand Tahar Rouissi vor einem ernsthaften Problem, als er sich dazu entschloss, eine Lernfibel für den Schachnachwuchs zu verfassen.

Seine Schachbiographie ist schnell erzählt. Als Jugendlicher erkannte er die Schönheit im Schach und widmete viele Stunden darauf, in seine Geheimnisse vorzudringen, bis er 2023 die Züricher Stadtmeisterschaft in der B-Gruppe ungeschlagen gewann. Aus Berufsgründen konnte er sich der Schachkunst nicht so hingeben wie gerne gewollt, doch ein Anstoß des Internationalen Meisters Harald Schneider-Zinner wärmte ihn für sein Ansinnen wieder auf. Als Sozialpädagoge im Schulwesen wusste er nur zu gut, wie wegweisend und förderlich das Schach für Kinder zur Geistesschulung ist. Und die Idee zur Ausgestaltung hatte er schließlich auch.

Rouissi besann sich bei seinem Lehrbuch "Zu Gast bei der fantastischen Schachfamilie" auf die fünf fiktiven Kinder Mara, Judit, Jona, Paul und Garri, die anfangs ihre persönlichen Erfahrungen aus einer Projektwoche zur Veranstaltung eines Schachturniers schildern und so auf einfühlsame Weise einen sympathischen Zugang schaffen für die junge Leserschaft. Alsdann geht es ins Eingemachte, wenn sich die einzelnen Figuren höflichst vorstellen und von ihren Stärken und Schwächen berichten und welche Funktion sie bei einem Strategiespiel wie dem Schach haben.

Die Einführung geht nahtlos über in die Rolle der Linien, Reihen und Diagonalen. Dem lesenden Kind wird so über eine reine Regelkunde hinaus der Blick erweitert für das Zusammenspiel von Figuren in einem operativen Raum. Vielfältigste Diagramme illustrieren dies auf einprägsame Weise. Rouissi hat sich viel Mühe gegeben bei seinem kindgerechten und instruktiven Schachlehrbuch.

Bei aller Liebe und Leidenschaft für sein Werk und Herzanliegen hat es der Autor freilich etwas zu gut gemeint, als er auch eine Reihe komplizierter Stellungen als Lehrstoff einbaute, die sicherlich zur Anregung dienen, mitunter jedoch vom Novizen als überfordernd empfunden werden können. Die "unsterbliche Remispartie" zwischen Hamppe und Meitner aus dem Turnier in Wien von 1872 verlangt indes selbst von einem fortgeschrittenen Spieler einige Vorkenntnisse zum strategisch-taktischen Erfassen der Züge. Und auch die Eröffnungstheorie, zweifelsohne unerlässlich fürs Schachspiel, kann sich ohne eine schrittweise Einführung leicht ins Strapaziöse verlieren.

Trotzdem ist das Buch von seinen Leitlinien her bestens geeignet, einem interessierten Kind lernwertvolle Einblicke in die Welt der 64 Felder zu liefern. Nur sollte ein Beistand, ein Elternteil beispielsweise, ein älterer Bruder oder eine schacherprobte Schwester, anwesend sein, um bei auftretenden Unklarheiten und Stolpersteinen mit Rat und Tat auszuhelfen. Rouissis Engagement ist unbestritten, seine Idee mit den fiktiven Erzählern vorbildlich und auch die Folge der Kapitel erweist sich als durchdacht.

Allein das Cover mit den lachenden Kindern um ein Brett mit wundersamen Figuren gewinnt das Herz eines Kindes und der Eltern bzw. Verwandten leicht, die es als dankbares Geschenk überreichen. Wäre das Manko nicht, dass zuviel Stoff auch belastend sein kann, das Buch stünde ganz oben auf dem Wunschzettel für motivierte junge Schachfreunde.

5. Juni 2024


Tahar Rouissi
Zu Gast bei der fantastischen Schachfamilie
Ein Schachlehrbuch für Kinder
Joachim Beyer Verlag 2024
264 Seiten, 24,80 EUR
ISBN 978-3-95920-192-6


veröffentlicht in der Schattenblick-Druckausgabe Nr. 181 vom 29. Juni 2024


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang