Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


REZENSION/042: Karsten Müller - Typisch Spanisch (SB)


Karsten Müller


Typisch Spanisch

Effektives Mittelspieltraining




Buchcover: Typisch Spanisch - © by Joachim Beyer Verlag

Buchcover: © by Joachim Beyer Verlag

Nach dem Damengambit, dem Königsgambit und der Französischen Verteidigung setzte der Hamburger Großmeister Karsten Müller die Serie "Effektives Mittelspieltraining" mit "Typisch Spanisch" fort. Und wieder einmal ging es ihm darum, dem Leser eine Einführung in die signifikanten Mittelspielstellungen diesmal der Spanischen Partie zu geben. Nicht als Eröffnungsbuch konzipiert, wählte der Autor die Methodik einer partiebasierten Analyse strategischer Grundelemente, die jede Eröffnung so typisch und unverwechselbar machen.

Einmal mehr wurden auf der Grundlage zur Spanischen Partie gehörender Zentrumsstrukturen zunächst über hundert Aufgaben präsentiert, die der Leser eingangs ohne didaktische Unterstützung zu studieren hat, um dann im Kapitel "Lösungen" auf die Kommentierung der ausgewählten Partien aus der Turnierpraxis zu stoßen.

Müller umgeht absichtsvoll die für die Eröffnungsliteratur gängige Einübung in die ersten zehn bis fünfzehn Züge, aufgegliedert in Varianten und theoretische Empfehlungen. Ziel seines Vorgehens ist es, direkt ins Mittelspiel zu springen, wo eigentlich erst die kritischen Fragen der strategischen Behandlung anstehen. Hier geht es vor allem um den Plan, Raum, Initiative und Drohungen aufzustellen, die den Gegner in die Bredouille bringen und die eigenen Stellungspotentiale verstärken sollen.

Klassische Strategiebücher sind nach diesem Muster aufgebaut. Der Lernende soll verstehen, wie Pläne entwickelt und umgesetzt werden. Müllers neuartiger Ansatz geht jedoch gezielter vor, indem er seine Arbeit auf eine einzige Eröffnung fokussiert und die wiederkehrenden Motive beim Übergang ins Mittelspiel umfassend darstellt. So wird sichergestellt, dass sich der Leser mit den konkreten spanischen Mittelspielstrategien auseinandersetzt und deren Inhalte und Vorgehensweisen vertieft.

Spezifika anderer Eröffnungen, die der Leser gar nicht erforschen will, weil er sie in seiner Praxis schlechterdings weder spielt noch anwendet, tauchen daher nicht auf. Sie sind vom Leser nicht erwünscht noch eingefordert. So entsteht ein gesondertes Strategiebuch mit den Feinheiten einer einzelnen Eröffnung, was den Blick des Lesers schärft und das Typische daran zu erkennen hilft.

Müllers Methode mag an den Kanten noch ungeschliffen sein, alles Neue braucht Erfahrung und Expertise, aber sieht man einmal davon ab, so hat dieser Weg des Erlernens vieles für sich. Er bündelt die strategischen Probleme und Anwendungsmöglichkeiten auf eine überschaubare Größe und schafft gleichzeitig für das Erstellen eines Plans ein Sortiment dienlicher Werkzeuge.

Studiert man stets nur Eröffnungen auf ihren strategischen Gehalt, die fürs eigene Repertoire nützlich sind, so erfüllt sich der Zweck eines Strategiebuchs am besten. Und auf diese Weise kommt der Leser in den Genuss eben eines effektiven Mittelspieltrainings.

11. April 2025



Karsten Müller
Typisch Spanisch
Effektives Mittelspieltraining
Joachim Beyer Verlag 2025
185 Seiten, 22,80 EUR
ISBN 978-3-95920-222-0


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang