Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


AKTION/778: Niederlande - Landesweiter Aktionstag am Samstag, 17. Mai 2025, gegen neue Atomkraftwerke (BBU)


Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V.

Pressemitteilung, 14.05.2025

Niederlande: Landesweiter Aktionstag am Samstag (17. Mai 2025) gegen neue Atomkraftwerke


(Bonn / Amsterdam, 14.05.2025) Am Samstag, 17. Mai 2025, werden besorgte Bürgerinnen und Bürger in zahlreichen Orten in den Niederlanden gegen die Pläne zum Bau neuer Atomkraftwerke protestieren. Der landesweite Aktionstag wurde von der Umweltorganisation WISE initiiert und steht unter dem Motto: "Atomenergie" "Sehr teuer!" "Warum will die Regierung Milliarden für teure und gefährliche Atomkraftwerke verschwenden, obwohl Isolierung, Wind und Sonne billiger und schneller sind?" sagt Lisanne Boersma, Direktorin von WISE. "Atomenergie ist eine teure Ablenkung von echten Klimalösungen." In mindestens 16 niederländischen Städten finden am Samstag Anti-Atomkraft-Aktionen statt. Lokale Gruppen verteilen Aktionspakete, führen lustige Aktionen durch und sammeln Unterschriften für die Petition "Kein Cent für neue Atomkraftwerke". Teil des Maßnahmenpakets ist die neue Initiative "Atomkraftwerke?" "Sehr teuer!"-Aufkleber.

Mit Milliarden an Steuergeldern können wir viel mehr erreichen, wenn wir in Dinge investieren, die den Menschen jetzt zugute kommen: Isolierung, öffentlicher Nahverkehr oder bezahlbare Energie", sagt Boersma. Die Organisation betont, dass neue Atomkraftwerke erst in 15 bis 20 Jahren Strom liefern werden, während das Klimaproblem sofortiges Handeln erfordert.

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) lehnt ebenfalls den geplanten Bau neuer Atomkraftwerke in den Niederlanden ab und begrüßt die Durchführung des Aktionstages am Samstag. "Ein AKW- Störfall mit Radioaktivitätsfreisetzungen in den Niederlanden könnte auch zu erheblichen Verseuchungen in der Bundesrepublik führen.

Außerdem gibt es auch in den Niederlanden keine Lösung für den bereits vorhandenen Atommüll. Darum darf kein weiterer Atommüll produziert werden", betont BBUVorstandsmitglied Udo Buchholz.

Udo Buchholz wird am Samstag selber an einer Protestmahnwache an der niederländischen Urananreicherungsanlage in Almelo (NL) teilnehmen. Sie beginnt um 12 Uhr vor dem Haupteingang der Anlage (Drienemansweg 1). Die Anlage in Almelo wird ebenso wie die Schwesteranlage in Gronau (NRW) vom Urenco-Konzern betrieben, an dem auch RWE und E.ON maßgeblich beteiligt sind. Treffpunkt zur gemeinsamen Radtour von Gronau nach Almelo ist am Samstag um 9 Uhr der Gronauer Bahnhofs-Vorplatz.

Der BBU fordert grenzüberschreitend die Stilllegung der beiden Uranfabriken in Gronau und Almelo, in denen Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken vorbereitet wird.

Hier eine Übersicht der bisher bekannten Aktionsorte:
  • Groningen, Nieuwe markt, 14:00 - 16:00
  • Leeuwarden, De lange pijp, 13:00 - 16:00
  • Almelo, bij de poort van Urenco en later de Koornmarkt, 12:00
  • Gronau: Fietstocht van treinstation naar de wake in Almelo, vertrek 9.00 uur
  • Nijmegen, Stationsplein, 14:00 - 16:00
  • Amsterdam, Oranje Vrijstaatplein 1, 12:00 - 14:00
  • Utrecht, Stadhuisbrug, 14:00 - 16:00
  • Goes, Grote Markt, 09:30 - 12:00
  • Middelburg, Grote Markt, 13:00 16:00
  • Vlissingen, Walstraat/Lange Zelke, 13:00 - 16:00
  • Heinkenszand, Van der Biltplein, 11:00 - 15:00
  • Maastricht, Markt 14:00
  • Sittard. Markt, 15:00
  • Heerlen Pancratiusplein, 16:00


Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Einzelmitglieder. Er wurde 1972 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Weitere Umweltgruppen, Aktionsbündnisse und engagierte Privatpersonen sind aufgerufen, dem BBU beizutreten um die themenübergreifende Vernetzung der Umweltschutzbewegung zu verstärken. Der BBU engagiert sich u. a. für menschen- und umweltfreundliche Verkehrskonzepte, für den sofortigen und weltweiten Atomausstieg, gegen die gefährliche CO2-Endlagerung, gegen Fracking und für umweltfreundliche Energiequellen.



Quelle und weitere Informationen:
https://wisenederland.nl
https://www.laka.org
https://www.wise-uranium.org

Ende Spaltenformat

*

Quelle:
BBU-Pressemitteilung, 14.05.2025
Herausgeber:
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V.
Prinz-Albert-Str. 55, 53113 Bonn
Tel.: 0228/214032, Fax: 0228/214033
Email: BBU-Bonn@t-online.de
Internet: www.bbu-online.de
Facebook: www.facebook.com/BBU72

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 16. Mai 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang